Griechische Malerei, Klassik Automatische übersetzen
Polygnotus von Thasos
Kurz vor 500 v. Chr., als die Periode der archaischen griechischen Malerei endete, setzten sich in der griechischen Skulptur und Vasenmalerei schräge und andere neue Ansichten des menschlichen Körpers und der Gliedmaßen durch. Eine Revolution, die der erste Schritt zum Illusionismus war. Polygnotus von Thasos (Thasos ist eine Insel in der Nordägäis) war der erste griechische Maler, der von späteren Kritikern als großer Meister anerkannt wurde. Ein Großteil seiner Werke entstand kurz nach 480 v. Chr. in oder bei Athen und wurde noch mehr als sechshundert Jahre später geschätzt. Seine Figuren waren berühmt für ihren charakterlichen Ausdruck, und sie scheinen den aristokratischen Stil der besten hochklassischen Kunst (500-450 v. Chr.) gehabt zu haben. Sein Einfluss war mit ziemlicher Sicherheit im Parthenon zu spüren, vor allem in der Skulpturenmalerei. (Siehe auch: Griechische Architektur : 900-27 v. Chr.) Plinius schreibt ihm verschiedene Neuerungen zu, von denen die meisten bereits in der Vasenmalerei zu finden waren, aber eine weitere wichtige Neuerung trat in den Gemälden des Polygnotus auf. Dabei handelt es sich um die Erforschung der Tiefendarstellung, bei der die Figuren auf verschiedenen Ebenen, in größerer Entfernung und in größerer Nähe, dargestellt werden.
Die Formel ohne jegliche Reduktion der linearen Perspektive findet sich auf mehreren attischen Vasen mit roten Figuren aus den 460er Jahren v. Chr., zusammen mit Dreiviertelskulpturen, die in der Vasenmalerei dieser Zeit fast durchweg abnormal sind, und ungewöhnlich statuarischen Posen. Dies waren auch die vermuteten Merkmale des Polygnotus, wenn (was sehr wahrscheinlich ist) die bemalten Vasen einen erfolglosen Versuch darstellen, einen neuen Malstil auf sein Medium zu übertragen.
Die Technik der Strichzeichnung mit flachen, farbigen Bildern wurde immer noch angewandt, obwohl die Steine und andere unbelebte Gegenstände wahrscheinlich mit Farbe von ungleichmäßiger Dichte gefüllt wurden. Innere Linien könnten verdickt worden sein, um die Tiefe des Falzes zu verdeutlichen, und die Kanten von Schilden und anderen gekrümmten Objekten könnten leicht schattiert worden sein. Der Hintergrund war offenbar rein weiß mit separaten Grundlinien für verschiedene Figuren oder Figurengruppen und gelegentlich Bäume und andere einfache Landschaften. Wie bei den Thermon-Metopen sind die Namen oft auf einem Hintergrund aus Figuren geschrieben.
Obwohl Polygnotus und sein Zeitgenosse Mykon von Athen „primitiv“ waren, wurden sie stets bewundert, und im ersten Jahrhundert n. Chr. zogen einige Kenner sie sogar den reifen Meistern vor. Die aufgezeichneten Titel von Gemälden im großen Stil des Polygnotus und seines Kreises, seien es ruhige Bilder oder Szenen aus dem Leben, stammten hauptsächlich aus der Mythologie und nur gelegentlich (z. B. „die Schlacht von Marathon“) aus der modernen Geschichte. Andere hochkarätige Gemälde von guter Qualität waren weniger heroisch. Zu dieser Zeit verfügte die Malerei über ein viel breiteres Spektrum an Werkzeugen, Verarbeitungsmethoden und Qualität als andere figurative Künste.
Weiße Lekythoi (Vasen), ein Stil antiker Tongefäße, der in den 460er Jahren v. Chr. begann und um 400 v. Chr. endete, stehen anerkanntermaßen in enger Verbindung mit der Malerei, was die technischen Merkmale des weißen Grundes und die Palette der hinzugefügten Farben betrifft. Und auch ein Gemälde aus dem ersten Jahrhundert, das an der Wand von Famesinas Haus in Rom gefunden wurde, zeigt einen Stil, der dem der früheren Lekythoi sehr ähnlich ist. Da das Gemälde von Farnesina den Lekythoi-Stil, der seit mehreren Jahrhunderten verschüttet war, kaum wiedererkennt, handelt es sich bei seiner Technik vermutlich um eine gemalte Tafel, die ab der Mitte des fünften Jahrhunderts weitergeführt wurde. In solch einfachen dekorativen Kompositionen sieht es so aus, als ob der Stil auch konservativer war, obwohl es hier Schattierungen in den Falten des Faltenwurfs und auf dem Stuhlrahmen gibt - das Dreiviertelgesicht zum Beispiel war noch nicht in Mode.
In der Vasenmalerei sind die Zeichen dieses Stils nur selten zu erkennen, was zum Teil auf die geringe Größe des Feldes zurückzuführen ist, aber Polygnotus’ große Gemälde in Delphi zeigten einige Bäume und Schilf und sogar Kieselsteine am Ufer. Viel wichtiger ist der Standort in den Fresken des Innenraums des etruskischen „Grabmals der Jagd und des Fischfangs“, wo der Stil, wenn auch wahrscheinlich verspätet, dem des späten sechsten Jahrhunderts entspricht und die Figuren maßstabsgetreu dargestellt sind. Es wird oft behauptet, dass das Interesse an der Natur ein besonderes Merkmal der italienischen oder zumindest etruskischen Kunst ist, aber die einzige Parallele zu dieser Zeit in Italien ist das griechische Pestum, und obwohl es natürlich keine originalen Gemälde aus Griechenland zum Vergleich gibt, haben wir eine frühere Meereslandschaft in Kizibel in Lykien, und etwas Ähnliches ist in den Vasenbildern zu finden. Ein gewisses Interesse an der Umgebung lässt sich in der Tat nach der Mitte des sechsten Jahrhunderts in der Vasenmalerei und merkwürdigerweise auch in der Skulptur des Giebels der Akropolis in Athen nachweisen, die ein Haus und einen Baum zeigt. Man kann also davon ausgehen, dass die Malerei der damaligen Zeit mit einer besser funktionierenden Technik nicht weit hinterherkam.
Anmerkung: Für Informationen über Keramik aus dem antiken Griechenland, einschließlich der Techniken Geometrisch, Schwarze Figur, Rote Figur und Weiße Basis, siehe: Griechische Keramik: Geschichte und Stile . Für chronologische Informationen über Daten und Stile siehe. In Keramik (26000 v. Chr. bis 1900).
Trotz ihrer Beherrschung der Verkürzung war die Technik der frühklassischen Künstler immer noch die Konturzeichnung mit sparsamen linearen Details. Die Modellierung durch Schraffuren oder Farbabstufungen scheint langsam und vielleicht nur sporadisch erfolgt zu sein. Kurz vor 500 v. Chr. begannen einige rote Figurenmaler gelegentlich, die Konturen von Körpern und Steinen mit unregelmäßigen Schattierungen verdünnter Farbe auszufüllen, allerdings wahrscheinlich nur, um die Rauheit der Textur anzudeuten oder um einer Substanz eine Form zu geben, die keine verständlichen Umrisse hatte.
Im zweiten Viertel des fünften Jahrhunderts wurden die Falten manchmal (aber nicht sehr oft) durch verdickte Linien oder Schraffuren hervorgehoben, die einen gewissen Schatteneffekt erzeugten - dies kommt auch auf der Famesina-Tafel (ca. 460 v. Chr.) vor. Etwa zur gleichen Zeit werden gelegentlich die Ränder von runden Gegenständen wie Schildschalen durch helle Schraffuren oder Schattierungen hervorgehoben.
In den 420er Jahren v. Chr. konnten die Maler von Vasen mit roten Figuren Schatten schnell und einigermaßen gut herausarbeiten und die Form von Weinschalen und die tiefen Falten von Draperien modellieren, aber es gibt noch keine Anzeichen für Experimente mit der menschlichen Anatomie, obwohl der Körper ein wichtiges Thema der griechischen Kunst war . Solche Experimente tauchen zum ersten Mal in einer kleinen und sehr mittelmäßigen Gruppe von weißen Lekythoi-Gemälden aus den letzten zehn oder fünfzehn Jahren des fünften Jahrhunderts auf. Hier wird das männliche Fleisch stark modelliert, das weibliche jedoch nicht. Ein Fragment einer süditalienischen Vasenmalerei (eine Schale mit einer roten Figur aus Apulien, gemalt von einem Künstler aus der Zeit der Geburt des Dionysos, ca. 390 v. Chr.), das aus einer späteren Zeit stammt und eine fortgeschrittenere Technik aufweist, zeigt eine Figur, die gelb hervorgehoben ist, während eine benachbarte Figur in reinem Rot wiedergegeben ist.
Diese hartnäckige Treue der Malerei auf einer Vase mit roten Figuren zu ihrer linearen Tradition lässt die Frage aufkommen, ob sich die Modellierung in der Malerei nicht schon etwas früher deutlich weiterentwickelt hat. Der Beiname „Skiagraphos“ („Schattenmaler“), den man Apollodoros, der Ende des fünften Jahrhunderts arbeitete, gab, deutet jedoch darauf hin, dass er einer der ersten war, der die neue Technik anwandte. Sein jüngerer Zeitgenosse Zeusis soll sogar noch weiter gegangen sein. Was das weibliche Fleisch betrifft, so zeigen Kopien von großen und erhaltenen Beispielen kleinerer griechischer Gemälde und Wandzeichnungen in etruskischen Gräbern, dass die Modellierung um die Mitte des vierten Jahrhunderts aufkam.
Die Schattenwürfe sind noch rätselhafter. Sie tauchen in Gemälden oder Gemäldekopien erst gegen Ende des vierten Jahrhunderts auf, und ihre starke Wirkung wird erst im dritten Jahrhundert bemerkt. Noch in der Mitte des fünften Jahrhunderts und etwa einhundert Jahre später waren jedoch offenbar deutlichere Schatten für die Darstellung „des Knaben, der das Feuer fächelt“ des Antiphilus erforderlich, der die Reflexion der Flammen auf dem Gesicht des Knaben bewunderte. Wahrscheinlich hatten die klassischen Gemälde jedoch die übliche gleichmäßige Beleuchtung, so dass der Schattenwurf im Allgemeinen als übertrieben angesehen wurde.
Zu späteren Künstlern, die sich von den klassischen Gemälden des antiken Griechenlands inspirieren ließen, siehe: Klassizismus in der Kunst (S. 800).
Perspektiven
In ähnlicher Weise zögerten die Künstler, die Perspektive - die Verkleinerung der Größe in Abhängigkeit von der Entfernung - massiv einzusetzen, ein Phänomen, von dem im wirklichen Leben so viel abhängt. In Polygnots Gemälden gibt es jedenfalls keine Anzeichen für Perspektive, trotz ihres bewussten Sinns für räumliche Tiefe, und in der szenischen (vermutlich architektonischen) Landschaft nach dem römischen Architekten Vitruv (ca. 78-10 v. Chr.) wurde dies erstmals versucht. Der Anlass war die Aufführung eines Theaterstücks von Aischylos. Und obwohl sie möglicherweise erst nach dem Tod des Dramatikers im Jahr 456 v. Chr. stattfand, wurde die Theorie von Anaxagoras, einem Zeitgenossen des Aischylos, erforscht. Da Anaxagoras ein geschickter Geometer war, kann man davon ausgehen, dass kurz nach der Mitte des fünften Jahrhunderts ein brauchbares System der Perspektive entstand. Abgesehen davon, dass die Vasenmaler im Allgemeinen auf die Verwendung der räumlichen Tiefe verzichteten und sich mit der gelegentlichen Verkürzung von Möbeln begnügten, benötigen die seltenen Kopien späterer klassischer Gemälde und diejenigen, die wir in der hellenistischen griechischen Malerei haben, keine besondere Perspektive in ihrer Komposition, und vielleicht finden wir erst im zweiten Jahrhundert einen konsequent zurücktretenden Innenraum in Gemälden.
Dennoch fügten im vierten Jahrhundert die griechischen Bildhauer, die Reliefs für die lykischen Dynastien schnitzten, ihren Stadtansichten gelegentlich etwas Tiefe hinzu, und einige ehrgeizige Vasenmaler in Süditalien frönten bereits kühnen, wenn auch ungenauen perspektivischen Notationen bei der Darstellung von Architektur.
Einige Gelehrte bestreiten, dass die griechische Malerei jemals einen einzigen Blickwinkel mit einem einzigen Fluchtpunkt erreicht hat, aber im ersten Jahrhundert zeigen einige architektonische Perspektiven, die von Innenarchitekten auf die Wände von Häusern in Pompeji gemalt wurden, ein System, das zu konsistent ist, um zufällig zu sein, und Vitruv war sich seiner theoretischen Prinzipien offensichtlich bewusst. Die Luftperspektive, d. h. die Abschwächung der Farben vor einem entfernten Hintergrund, kam unseres Wissens erst im zweiten Jahrhundert auf. Dafür verfügten die griechischen Künstler über alle technischen Mittel, die für eine vollständig realistische Malerei erforderlich waren.
Die Schule der Malerei von Sizilien
Die Ausbildung der Maler erfolgte in der Regel als Assistent in der Werkstatt des Meisters nach einem System, das dem der Lehre sehr ähnlich war. Etwa in der Mitte des vierten Jahrhunderts gründete Pamphilus in Sikyon eine Malschule und hatte hervorragende Schüler. Das Malen nach dem Leben begann gegen Ende des fünften Jahrhunderts, wie Xenophontus in seinen Memoiren über Sokrates erwähnt. Es wurde nicht nur die Praxis, sondern auch die Theorie gelehrt. Pamphilos nahm Arithmetik und Geometrie in seinen Lehrplan auf, da er darauf bestand, dass sie für die richtige Praxis notwendig seien. Durch seine Bemühungen wurde auch die Malerei (oder das Zeichnen) zu einem anerkannten Fach in der Ausbildung der griechischen Jungen.
Vierfarbiges, monochromes Malen und Zeichnen
Nicht alle Maler der Antike und des Hellenismus nutzten die gesamte Palette der technischen Möglichkeiten. Im fünften und vierten Jahrhundert gab es eine Vorliebe für die Vierfarbmalerei, die vier Farben Schwarz, Weiß, Rot und Gelb und deren Kombinationen. Warum die Künstler ihre Palette auf diese Weise einschränkten, ist nicht bekannt, aber da dies die Farben waren, die die Vasenmaler beim Brennen für zufriedenstellend hielten, ist es verlockend anzunehmen, dass dies auch die begehrtesten Farben in der Enkaustikmalerei jener Zeit waren . Es gab auch monochrome Malerei, die manchmal wie Pastell wirkte und manchmal Reliefs nachahmte. Auch die einfache Strichzeichnung hatte ihre Bewunderer, und Plinius bemerkt, dass die Figurenzeichnung des Parrechosios von späteren Künstlern studiert wurde. Es sei daran erinnert, dass das griechische Wort „arapbo“ sowohl Malerei als auch Zeichnung umfasst.
Anmerkung: Mehr zu den Farbpigmenten, die von den klassischen griechischen Künstlern in Fresken, Tempera, Enkaustik und Aquarell verwendet wurden, siehe: Klassische Farbpalette .
Handlung
Auch die Themen variierten. Große Kompositionen, vor allem Kriegsszenen, hatten einen beständigen, wenn auch begrenzten Markt, aber nach den von Plinius aufgelisteten Titeln zu urteilen, war das Standard-Meisterwerk ein mythologisches Gemälde mit einer kleinen Gruppe von Figuren wie Leto und Niobe, Perseus, der Andromeda befreit, oder die Opferung der Iphigenie. Wahrscheinlich waren es die Ansprüche privater Auftraggeber, die die Produktion von erotischen Gemälden, die bereits Ende des fünften Jahrhunderts erwähnt werden, und die Stilllebenmalerei, die spätestens im vierten Jahrhundert begann, anregten. Die Karikatur kann auf das Ende des fünften Jahrhunderts und die Porträtmalerei auf die Mitte des vierten Jahrhunderts zurückgehen. Die Landschaft als eigenständiger Kunstzweig entwickelte sich erst im zweiten Jahrhundert, denn unsere schriftlichen Quellen erwähnen erstmals 164 v. Chr. einen Landschaftsmaler, obwohl die Malerei von Bühnenbildern (ohne Zeichnungen) eher im fünften Jahrhundert auftrat. Was die Ausarbeitung betrifft, so reichte die Bandbreite - zumindest in der hellenistischen Periode - vom Erhabenen bis zum Sentimentalen.
Künstlerische Technik
Die technische Ausrüstung der griechischen Künstler des späten fünften Jahrhunderts war offensichtlich sehr hoch entwickelt, aber die Qualität der von ihnen geschaffenen Werke ist viel schwieriger zu beurteilen. Alle erhaltenen Originale sind zweitklassig oder schlechter, und die meisten von ihnen sind zudem provinziell. Und doch repräsentieren sie nicht die wichtigeren Arten der Malerei. Die Kopien oder vermeintlichen Kopien sind im Allgemeinen nicht nur unzuverlässig, sondern auch enttäuschend. Von den ehrgeizigeren Gemälden sind die meisten blass, vor allem die aus Pompeji und Herculaneum, Werke von Lehrlingen, die vermutlich im Auftrag arbeiteten und nicht in der Lage waren (geschweige denn waren), das Original mit angemessener Genauigkeit zu reproduzieren. Eine genaue Darstellung konnte nur vor einem Original oder einer anderen exakten Reproduktion angefertigt werden, und die in Pompeji weit verbreiteten niederen Künstler hatten nichts Besseres zu tun als grobe Kopien von Büchern und ihr eigenes Gedächtnis. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sie oft den Stil der Figuren aus alten Meisterwerken veränderten, sie in vergrößerte Kompositionen einfügten und den Hintergrund modernisierten. Zum Beispiel in dem Monumentalgemälde von c. 75 „Perseus und Andromeda“ (ursprünglich von Nikias um 360 v. Chr. gemalt) ist die Pinselführung impressionistisch, der Charakter der Gesichter ist vielleicht nicht heroisch genug, und der Schattenwurf ist zu stark ausgeprägt. Kurzum, die Qualität der Kopie ist so schlecht, dass niemand auf die Idee käme, das Original stünde am Anfang einer Periode - der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts -, die später als das Zeitalter angesehen wurde, in dem die griechische Malerei ihren Höhepunkt erreichte.
Astragalizusae
Die so genannte „Astragalizusae“ (oder „Würfelspielende Mädchen“ um 400 v. Chr.) ist ein kleines Gemälde auf Marmor, das in Herculaneum gefunden wurde. Der Marmor wurde aus Griechenland importiert und war vermutlich bereits bemalt. Die Maltechnik ist monochrom in verschiedenen Brauntönen, der Stil ist sehr linienabhängig, ohne Schattierungen des weiblichen Körpers, und der Hintergrund ist leer und weiß. Das Thema scheint eine häusliche Szene zu sein - ein Genregemälde -, die mit klassischer Ruhe dargestellt ist, aber die sauberen kleinen Namen neben jeder Figur weisen es als mythologisch aus - ein Ereignis in der Beziehung zwischen Leta und Niobe vor ihrem verhängnisvollen Streit. Das Gemälde scheint eine genaue Kopie des Originals aus dem späten fünften Jahrhundert zu sein, mit Ausnahme der Buchstabenformen, die aus dem frühen ersten Jahrhundert stammen. (Die Unterschrift Alexander von Athen, wie sie auf einigen Statuen zu sehen ist, muss von einem Kopisten stammen). „Astragalizusae“ kann nicht als völlig typisch für die Zeit seines Originals angesehen werden. Abgesehen von ihrer Technik enthält sie nur wenige der Charakter- und Gefühlsausdrücke, die einigen Meistern dieser Zeit zugeschrieben werden, wie etwa Timantes, der für die Abstufungen des Kummers berühmt wurde, die er in der „Opferung der Iphigenie“ darstellte.
Zusätzliche Ressourcen
Weitere Informationen über die griechisch-römische dekorative Kunst finden Sie unter: Kunst des klassischen Altertums (800 v. Chr. - 450 n. Chr.)
Für weitere Artikel über die bildenden Künste des klassischen Altertums, siehe:
Bildhauerei des antiken Griechenlands (Einleitung)
Daedalische griechische Bildhauerei (ca.650-600 v. Chr.)
Archaische griechische Bildhauerei (ca.600-480 v. Chr.)
Frühklassische griechische Bildhauerei (ca.480-450 v. Chr.)
Hochklassische griechische Skulptur (ca. 450-400 v. Chr.)
Spätklassische griechische Skulptur (ca. 400-323 B.C.)
Hellenistische griechische Skulptur (c.323-27 B.C.)
Hellenistische Statuen und Reliefs (c.323-27 B.C.) v. Chr.)
Griechische Gemälde und Tafeln
Griechische Metallarbeiten (8. Jahrhundert v. Chr.)
Römische Skulptur (ca. 55)
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?