Museum der Unschuld in Istanbul eröffnet
Automatische übersetzen
Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk, Träger des Literaturnobelpreises 2006, eröffnete am 28. April 2012 in Istanbul das Museum der Unschuld, ein Projekt im Zusammenhang mit seinem Roman, der „eine kleine Enzyklopädie der Liebe“ ist.
Pamuk erklärte bei einer Pressekonferenz nach der Eröffnung des Gebäudes, dass er der Meinung ist, dass Literatur illustriert werden sollte und dass die Leser durch diese Ausstellung die vielfältigen Dimensionen eines literarischen Werks erfahren können.
Das Museum, das am Samstag eröffnet wird, beherbergt eine Sammlung von Haushaltsgegenständen und Utensilien aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und die Ausstellung selbst ist in 83 Bereiche unterteilt, die den 83 Kapiteln des 2008 erschienenen Romans „Museum der Unschuld“ entsprechen. Bürsten, Uhren, Salz, Schlüssel, Löffel, Kölnischwasserflaschen, Kinokarten und Tausende anderer Gegenstände sind hier zu sehen, um das im Roman beschriebene Milieu einer Familie der unteren Mittelschicht in dieser Stadt in den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts zu veranschaulichen.
Es gibt auch Karten des alten Istanbul, die es uns ermöglichen, bestimmte Viertel zu identifizieren, in denen sich die Ereignisse mit den Hauptfiguren abspielen. Schwarz-Weiß-Fotografien, türkisches Essen, Teetassen und Geschirr für Rakyı́ (alkoholisches Nationalgetränk der Türkei mit Anis). „Man muss das Buch nicht gelesen haben, um das Museum zu genießen“, sagt Pamuk und fügt hinzu, dass dieses Projekt bereits ein Jahrzehnt vor der Veröffentlichung des Buches konzipiert wurde.
bp
- Die Hauptbewerber für den "International Booker" werden ermittelt
- „Schnee“ von Orhan Pamuk
- Ausflüge in Side
- „Ein Wolf am Tisch“ von Augusten Burroughs
- Der komplexe Prozess der Herstellung von Kunststoffspritzgussformen
- „Lady Lazarus“ von Sylvia Plath
- Blechbiegegeräte: Arten und Vorteile von CNC-Maschinen
- Welche Webarten gibt es bei Ketten?
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?