Sophokles Bücher
Automatische übersetzen

„Die Frauen von Trachis“ von Sophokles
„Die Frauen von Trachis“ ist eine klassische griechische Tragödie von Sophokles (ca496-406 v. Chr.). Das genaue Datum des Stücks ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass es irgendwann in den 440er Jahren als eines der frühesten erhaltenen Stücke von Sophokles aufgeführt wurde und beim Dionysos-Festival in Athen im März stattfand.

„Ajax“ von Sophokles
„Ajax“ ist eine antike athenische Tragödie von SophoklesDas Entstehungsdatum, das Fest, bei dem es uraufgeführt wurde, und die anderen Tragödien, die neben ihm aufgeführt wurden, sind noch unbekannt, man geht jedoch davon aus, dass es sich um eines der früheren Stücke von Sophokles handelt, möglicherweise aus den 440er Jahren v.

„Antigone“ von Sophokles
Sophokles, einer der drei großen antiken griechischen Tragiker, hatte um 441 vChr. in Athen die Uraufführung von „Antigone“. Die klassische griechische Theatertradition, zu der dieses Stück gehört, begann im 6. Jahrhundert v. Chr. in Athen mit der Aufführung von Stücken in dramatischen Wettbewerben bei jährlichen religiösen Festen.

„Philoktet“ von Sophokles
„Philoktetes“ ist eine griechische Tragödie von Sophokles, die im antiken Griechenland während des Peloponnesischen Krieges 409 vChr. uraufgeführt wurde. Es wurde beim altgriechischen Festival von City Dionysia aufgeführt, wo es mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde.

"Ödipus im Dickdarm" von Sophokles, Zusammenfassung
Ödipus in Colon ist eines der drei thebanischen Stücke des antiken griechischen Dramatikers Sophokles. Es wurde beim Fest des Dionysos im Jahr 401 v. Chr. aufgeführt und war eines der letzten Stücke, die Sophokles vor seinem Tod schrieb.

„König Ödipus“ von Sophokles
Sophokles’ Stück „König Ödipus“, das Anfang bis Mitte des 4Jahrhunderts v. Chr. uraufgeführt wurde, ist eine der berühmtesten und einflussreichsten Tragödien, die uns die altgriechische Tradition hinterlassen hat. Basierend auf dem Mythos von Ödipus, dessen verfluchtes Schicksal darin bestand, seine Mutter zu heiraten und seinen Vater zu töten, untersucht das Stück Themen wie Schicksal, freien Willen sowie buchstäbliche und metaphorische Visionen und Blindheit.
Adblock bitte ausschalten!