„Das Wörterbuch der verlorenen Wörter“ von Pip Williams Automatische übersetzen
„The Dictionary of Lost Words“ ist ein historischer Roman des australischen Autors Pip Williams aus dem Jahr 2020. Es basiert auf wahren historischen Ereignissen rund um die Zusammenstellung des Oxford English Dictionary, der Wahlrechtsbewegung für das Frauenwahlrecht und dem Ersten Weltkrieg. Der Roman gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter den MUD Literary Prize für den besten Debütroman und den General Fiction Book of the Jahr bei den Australian Book Industry Awards, beide im Jahr 2021.
Dieser Studienführer bezieht sich auf die Taschenbuchausgabe 2021 des Romans von Penguin Random House UK. Teil 1 Esme Nicoll ist die Tochter von Harry, einem Redaktionsassistenten des Lexikographen Dr. Murray, der das Team leitet, das in einem Gartenhaus, das sie Scriptorium nennen, das erste Oxford English Dictionary zusammenstellt. Als Kind sammelt Esme gerne verirrte Wortbelege, die die Männer versehentlich fallen lassen, und versteckt sie in einer Kiste unter dem Bett von Lizzie, der Magd der Murrays. Esme beschriftet die Box mit „Das Wörterbuch der verlorenen Wörter“. Als Esme heranwächst, erfährt sie, dass nicht alle Wörter für die Aufnahme in das Wörterbuch geeignet sind – insbesondere Wörter, die Weiblichkeit und Pubertät beschreiben. Esme landet in einem missbräuchlichen Internat, dem sie einige Zeit lang nicht entkommen kann. Teil 2 Als Esme in den Sommerferien zurückkehrt, bittet sie ihre Tante Ditte, ihr Nachhilfe zu geben, doch Ditte lehnt ab und Esme kehrt zur Schule zurück. Als Harry herausfindet, dass das Internat missbräuchlich ist, schickt er sie stattdessen auf eine örtliche Highschool. Esme wird wütend auf Ditte, weil sie ihr nicht früher bei der Flucht geholfen hat. Nach ihrem Abschluss arbeitet Esme im Scriptorium als Assistentin ihres Vaters. Sie trifft Gareth, einen jungen Komponisten. Im Skriptorium erhält Dr. Murray einen Brief, aus dem hervorgeht, dass in den gedruckten Bänden des Wörterbuchs ein Wort fehlt. Esme und Lizzie besprechen das fehlende Wort „Bondmaid“, das Esme vor langer Zeit auf einem Wortzettel gesammelt hat. Teil 3 Esme sucht nach Wörtern, die es nicht in das Wörterbuch geschafft haben und die im Allgemeinen von Frauen aus der Unterschicht und mit geringerer Bildung stammen. Außerdem freundet sie sich mit einer Schauspielerin namens Tilda an, die Esme zu einem Suffragettentreffen einlädt, und mit ihrem Bruder Bill. Nachdem Esme und Bill Sex haben, wird Esme schwanger und geht zu einem Abtreiber, doch für den Eingriff ist es zu spät. Stattdessen stellt ihre Tante Ditte sie Freunden vor, die Esmes Baby adoptieren und das Neugeborene nach Australien bringen. Teil 4: Deprimiert über den Verlust ihrer Tochter zieht sich Esme mit Lizzie in ein Landhaus zurück. Dort freunden sie sich mit den Nachbarn an und Esme erholt sich langsam von ihrer Trauer. Als sie zu Hause ankommen, ermutigt Harry Esme, über potenzielle Bewerber nachzudenken. Esme beschließt, ein Frauenwörterbuch zusammenzustellen, inspiriert von den Wörtern, die sie gesammelt hat. Sie lernt Gareth besser kennen und er steuert ein Wort seiner Mutter für ihr Wörterbuch bei. Nach einem Suffragettenprotest diskutieren Esme, Lizzie und die schwer verletzte Tilda über das Vorgehen der Suffragetten. Harry stirbt an einem Schlaganfall. Teil 5 Viele der Männer, die am Wörterbuch arbeiten, kämpfen im Ersten Weltkrieg. Esme gesteht Gareth ihr heimliches Kind, der Esme ein gebundenes Exemplar ihres Frauenwörterbuchs schenkt. Sie heiraten kurz bevor Gareth eingezogen wird. Esme beginnt ehrenamtlich auf einer Krankenstation zu arbeiten. Als Dr. Murray verstirbt, wird die Redaktion aus dem Skriptorium verlegt. Esme und Lizzie helfen beim Aufräumen, und Esme erfährt von Gareths Tod. Teil 6 Jahre später schreibt Tante Ditte an Esmes Tochter Megan, um ihr von Esmes Tod zu berichten. Megan erfährt von der Liebe ihrer leiblichen Mutter zu Worten.Megan wird Professorin und Sprachexpertin und spricht bei einer Feier des Oxford Dictionary über Esme.
- „Hinter der Schlafzimmerwand“ von Laura E. Williams
- „Sieben Tage im Juni“ von Tia Williams
- „Paterson“ von William Carlos Williams
- „Ein verrückter Sommer“ von Rita Williams-Garcia
- „Eine Straßenbahn namens Desire“ von Tennessee Williams
- „König Artus und seine Ritter der Tafelrunde“ von Roger Lancelyn Green
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?