„Die perfekte Nanny“ von Leïla Slimani Automatische übersetzen
„The Perfect Nanny“ ist ein Thriller der französisch-marokkanischen Journalistin und Autorin Leïla Slimani. Der 2016 veröffentlichte Roman ist inspiriert von den Morden an zwei weißen amerikanischen Kindern im Jahr 2012 in New York City durch ihren Hausmeister, einen eingebürgerten amerikanischen Staatsbürger, der in der Dominikanischen Republik geboren wurde. Slimani setzt die Erzählung in Paris, Frankreich, zurück, und das Kindermädchen, das sie darstellt, ist eine gebürtige Französin und weiß. Slimani gestaltet das Verbrechen neu, um Themen wie Rassismus, Klassizismus und Sexismus in Bezug auf Mutterschaft und Betreuer zu untersuchen. „The Perfect Nanny“ gewann den Prix Goncourt, Frankreichs höchste literarische Auszeichnung. Dieser Studienführer bezieht sich auf die Übersetzung von Sam Taylor aus dem Jahr 2018, die von Penguin Books veröffentlicht wurde. Der französische Originaltitel lautet „Chanson Douce“ (2016).
Inhaltswarnung: „The Perfect Nanny“ zeigt Gewalt (Mord/Kindesmord), Ehemissbrauch und Kindesmissbrauch. Themen wie Rassismus, Sexismus und Klassismus sind weit verbreitet. „The Perfect Nanny“ wird von einem allwissenden Third-Person-Erzähler erzählt. Es beginnt mit einer schockierenden Szene einer Nanny, Louise, die die beiden Kinder in ihrer Obhut, Adam und Mila, tötet. Der größte Teil des restlichen Buches ist eine Rückblende, die auf ein Jahr vor dem Mord zurückgeht und den Ereignissen folgt, die dazu geführt haben. Ein Jahr vor den Morden suchen Paul und Myriam Massé ein Kindermädchen für ihre Kinder Adam und Mila. Obwohl Myriam bis jetzt zu Hause bei den Kindern geblieben ist, möchte sie unbedingt zu ihrer Karriere als Anwältin zurückkehren. Sie mag es nicht, Hausfrau oder Hausfrau zu sein. Sie ist jedoch auch nervös, ihre Kinder der Obhut einer anderen Person anzuvertrauen. Nachdem Paul und Myriam mehrere stereotype Kandidaten als Kindermädchen (Einwanderer, farbige Frauen, nicht-französische Muttersprachler) abgelehnt haben, stellen sie Louise ein. Louise ist gepflegt, höflich und französische Muttersprachlerin. Sie ist für Paul und Myriam die „perfekte Nanny“. Louise erweist sich schnell als unentbehrlich für den Massé-Haushalt. Sie kümmert sich nicht nur um die Kinder. Sie kocht auch und putzt und repariert Gegenstände im ganzen Haus. Sie ist bereit, früh zu kommen und lange zu bleiben. Am Ende übernachtet sie sogar ein bis zwei Nächte pro Woche im Massé-Haus. Paul und Myriam beschließen, Louise mit nach Griechenland in den Urlaub zu nehmen, und sagen sich, dass sie sich um die Kinder kümmern kann und sie einen entspannteren Urlaub verbringen können, ohne sich um die Kinder zu sorgen. Während der Ferien kommt es zu Spannungen, als Louise verrät, dass sie nicht schwimmen kann – und daher nicht mit den Kindern ins Meer gehen kann. Paul ist verärgert über die Enthüllung, nimmt es aber auf sich, Louise das Schwimmen beizubringen. Es ist der erste bedeutsame Moment, in dem Paul und Myriam gezwungen sind, die Klassenunterschiede zwischen sich und Louise anzuerkennen und zu konfrontieren. Im Verlauf der Erzählung werden solche Spannungsmomente häufiger. Rassismus, Klassizismus und sozioökonomische Unterschiede prägen oft solche Spannungsmomente. Myriam hasst es, dass Louise sich weigert, Lebensmittel zu verschwenden und den letzten Rest aufzubewahren, aber Louise kann es nicht zulassen, dass Dinge verschwendet werden. Die Familie Massé erhält einen Bescheid vom Finanzamt, dass Louises Lohn gepfändet werden muss, weil sie Steuern zurückschuldet. Sie sind irritiert, wenn sie mit Louises persönlichen Geldproblemen konfrontiert werden. Louise wischt die Situation ab, als wäre es ein Fehler, und ist nicht bereit, die Tiefe ihrer finanziellen Belastungen preiszugeben. Während die Spannungen im Massé-Haushalt zunehmen, enthüllt die Erzählung Bruchstücke von Louises Hintergrund. Louise hatte einen missbräuchlichen Ehemann, Jacques. Ihre Tochter Stéphanie lief von zu Hause weg. Sie hat Schulden, die sie von Jacques geerbt hat. Sie hat keine Freunde oder Familie, auf die sie sich verlassen kann, abgesehen von einer einzigen Bekanntschaft – einem anderen Kindermädchen, das sie im Park trifft, Wafa. Louise hat auch in der Vergangenheit mit ihrer psychischen Gesundheit zu kämpfen; Zuvor wurde sie im Henri-Mondor-Krankenhaus psychisch behandelt. Louise tötet Adam und Mila, obwohl der Roman den Mord selbst nicht darstellt. Das letzte Kapitel springt zu einem Epilog, erzählt aus der Sicht von Captain Nina Dorval, der Detective, die den Mord untersucht. Obwohl Dorval entschlossen ist, die Ereignisse des Tages, die zu der Gewalt führten, sorgfältig zu verfolgen, versteht er nicht, warum Louise die Kinder getötet hat.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?