„Der Junge auf der Spitze des Berges“ von John Boyne Automatische übersetzen
John Boynes historischer Jugendroman „The Boy at the Top of the Mountain“ (2016, Henry Holt and Company) verwebt reale Figuren und Ereignisse mit der fiktiven Geschichte eines Jungen namens Pierrot Fischer, der korrumpiert wird, nachdem er unter direkten Einfluss geraten ist des Naziführers Adolf Hitler. Die zentralen Themen des Romans umfassen die Konflikte und Kämpfe des Lebens unter der Naziherrschaft sowie Pierrots Wechsel von Unschuld und Naivität zu Gewalt und Missbrauch – und schließlich zur moralischen Wiederherstellung. Wie Boynes vielgelesener früherer Roman „Boy in the Striped Pyjamas, The Boy at the Top of the Mountain“ hat er kritische Aufmerksamkeit erregt, unter anderem wurde er in die engere Wahl für das Kinderbuch des Jahres der Irish Book Awards, nominiert für die Carnegie-Medaille 2017 und mit dem Deutschen Buchpreis für Jugendliteratur ausgezeichnet. Gleichzeitig,
Das Buch beginnt mit der Beschreibung des Lebens des siebenjährigen Pierrot, der mit seiner verwitweten Mutter Émilie in Paris lebt. Pierrots deutscher Vater Wilhelm starb, nachdem er das Trauma seiner Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg nicht verarbeiten konnte. Pierrot hat dennoch gute Erinnerungen an ihn und lernt sowohl Deutsch als auch Französisch, wenn er aufwächst. Pierrots beste Freundin Anshel Bronstein ist Jüdin. Obwohl Anshel taub ist, vertreiben sich die beiden Freunde die Zeit, indem sie miteinander signieren und Geschichten schreiben. Als Emilie an Tuberkulose stirbt, versucht Anshels Mutter, Pierrot zu sich nach Hause zu nehmen. Da sie jedoch nicht genug Geld hat, um sich um ihn zu kümmern, arrangiert sie, dass er in ein Waisenhaus in Orléans geht. Im Waisenhaus wird Pierrot wie in Paris Opfer von Mobbing. Die Durand-Schwestern, die das Waisenhaus leiten, tun jedoch ihr Bestes, um sich um Pierrot zu kümmern. Während dort, Pierrot erlebt seine erste Begegnung mit Antisemitismus, als er einen Jungen im Waisenhaus sieht, der verspottet wird, weil er Jude ist. Seine Zeit im Waisenhaus endet, als seine Tante Beatrix (die Schwester seines Vaters) ihn aufspürt und dafür sorgt, dass er zu ihr nach Österreich kommt. Beatrix ist die Leiterin des Hauspersonals auf dem Berghof, einem Rückzugsort in den Bergen, der sich als Hitlers Zuhause herausstellt. Unmittelbar nach der Ankunft warnen Beatrix und die anderen Mitarbeiter des Berghofs – die Mägde Herta und Ute, die Köchin Emma und der Chauffeur Ernst – Pierrot, seine französische Identität abzulegen und seine jüdische Freundin Anshel niemals zu erwähnen. Beatrix fordert ihn sogar auf, seinen Namen in Pieter zu ändern, um germanischer zu klingen. Sie raten Pierrot, diese Maßnahmen zu ergreifen, weil sie befürchten, Hitlers Antisemitismus, gewalttätiges Verhalten und Grausamkeit könnten Pierrot schaden. Trotz ihrer Ratschläge kommt Pierrot Hitler nahe. Obwohl er zunächst versucht, eine Beziehung zu Anshel aufrechtzuerhalten, indem er ihm schreibt, und Frankreich vermisst, ändert er sich, sobald Hitler ihn unter seine Fittiche nimmt. Hitler macht Pierrot zum Mitglied der Hitlerjugend, der Nazi-Jugendorganisation, und indoktriniert ihn mit seiner Ideologie. Pierrot liebt die Aufmerksamkeit, die Hitler ihm schenkt, und die Macht, die er repräsentiert, und wird allmählich korrumpiert. Er liest Hitlers Propaganda (einschließlich Mein Kampf), übernimmt antisemitische Ideen und behandelt das Hauspersonal grob. Aus Angst vor dem, was Pierrot zugestoßen ist, und vor der Gefahr, die Hitler allgemein darstellt, werden Beatrix und Ernst in eine Verschwörung verwickelt, um den Nazi-Führer zu vergiften. In einer dramatischen Szene enthüllt Pierrot Hitler die Verschwörung und Beatrix und Ernst werden hingerichtet. Trotzdem bleibt Pierrot Hitler treu. Er wird noch grausamer, geht so weit, eine Mitschülerin, Katarina, anzugreifen. Doch als der Zweite Weltkrieg andauert und die Nazis zu verlieren beginnen, bricht das Leben auf dem Berghof zusammen. Das Hauspersonal geht nach und nach ab, und Hitler begeht Selbstmord. Vor ihrer Abreise warnt Herta Pierrot, dass er die Verantwortung für seine Handlungen übernehmen muss, wenn er jemals hofft, Wiedergutmachung zu leisten und sich zu erholen. Pierrot bleibt allein auf Berghof, bis amerikanische Soldaten eintreffen und ihn ins Golden Mile Camp bringen, wo sie Nazis festhalten. Nach seiner Entlassung aus dem Lager verbringt Pierrot die nächsten Jahre damit, von Ort zu Ort in ganz Europa zu ziehen. Schweigend über seine Erfahrungen fühlt er sich dennoch extrem schuldig. Schließlich macht er sich auf den Weg zurück nach Paris, wo Anshel Romanautorin geworden ist. Die beiden kommen wieder zusammen und Pierrot erfährt, dass Anshel im Gegensatz zu Pierrot seinen Werten von Anstand und Menschlichkeit treu geblieben ist.
- „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne
- „Slaughterhouse-Five“ von Kurt Vonnegut Jr.
- "Eugene Voskoboinikov. Painting" - eine Ausstellung zum Gedenken an den Künstler in Brjansk eröffnet
- Dieselkraftwerk für einen Autokomplex in der Nähe von Moskau
- „Das Schloss von Otranto“ von Horace Walpole
- „Der Körper im Wald: Ein Punkt, der zuletzt gesehen wurde“ von April Henry
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?