„Hausjunge“ von Ferdinand Oyono Automatische übersetzen
„Houseboy“ (1956) ist eine fesselnde Erzählung von Ferdinand Oyono. Obwohl kürzer als die meisten Romane, behandelt „Houseboy“ das gewichtige Thema der Kolonialisierung und ihrer Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung Kameruns. Genauer gesagt taucht Oyonos Geschichte in das Leben von Toundi Ondoua ein, einem jungen afrikanischen Landmann, dessen Leben sich verändert, als er beschließt, sein afrikanisches Dorf hinter sich zu lassen und in die Welt der weißen Europäer in der Stadt Dangan einzutauchen. Was dabei herauskommt, ist eine herzzerreißende und doch didaktische Erzählung über Vertrauen und Machtmissbrauch.
Wie andere Jungen in seinem Dorf nimmt Toundi gerne Geschenke wie Süßigkeiten von reisenden katholischen Priestern entgegen. Trotz der Proteste seiner Eltern geht er immer, um diese Geschenke zu erhalten. Von diesen Streifzügen in die Welt der Weißen lernt Toundi zunächst das Christentum kennen. Als zu Hause Gewalt ausbricht, weil Toundi seinem Vater trotzt, und nachdem Toundi sich weigert, seinem Vater zu gehorchen (da dies zu Schlägen führen wird), flieht Toundi zu Pater Gilbert und bittet um Hilfe. Er bittet den amüsierten Priester, ihn als Hausjungen einzustellen, und obwohl Toundis Vater mit der Praxis nicht einverstanden ist, akzeptiert Pater Gilbert Toundi. Unter Pater Gilberts Anleitung wird Toundi auf den Namen Joseph getauft und erhält neue Kleidung. Er lernt bald lesen und schreiben und wird der Hausjunge oder Diener von Pater Gilbert.
Als Pater Gilberts Tour durch die umliegenden Dörfer vorbei ist, begleitet Toundi ihn nach Dangan und beginnt mit der Arbeit in der katholischen Mission St. Peter. Während seiner Mission beobachtet Toundi das Leben sowohl der einheimischen Afrikaner als auch der Weißen, die kommen, um zu beten und ihren Respekt zu erweisen. Eines Tages wird Toundis Leben auf den Kopf gestellt, als Pater Gilbert bei einem schrecklichen Motorradunfall ums Leben kommt. Pater Gilbert bedeutete Toundi die Welt, und obwohl er schuldig war, Toundi zu bevormunden, war der Mann alles, was Toundi kannte. Mit Pater Gilberts Tod muss sich Toundi fragen, was aus ihm in der Welt werden wird, ohne dass sein Wohltäter ihn beschützt.
Toundi wird bald interviewt und als Hausjunge für den neuen Kommandanten angenommen, eine Position, die ihm unter seinen Landsleuten viel Ansehen verschafft. Wie Toundi sagt, der Hund des Kommandanten zu sein bedeutet, der König der Hunde zu sein. Er zieht bald in die Residenz und beginnt für den strengen Kommandanten zu arbeiten, einen Mann, der von allen Afrikanern und vielen Weißen gefürchtet wird. Obwohl der Kommandant Toundi streng gegenübersteht, verstehen sie sich gut genug, dass Toundi nichts fürchtet oder will.
Toundis Leben wird bald wieder auf den Kopf gestellt, als die Nachricht eintrifft, dass die Frau des Kommandanten, die im gesamten Roman als Madame bezeichnet wird, aus Paris ankommen wird, um in der Residenz zu leben. Der Kommandant scheint verlegen und verblüfft, und die Eingeborenen fragen sich, was für eine Frau Madame ist. Als sie ankommt, sind alle erstaunt über ihre Schönheit und scheinbare Freundlichkeit. Sie ist die schönste aller weißen Frauen in Dangan (zum Leidwesen der anderen Frauen in der Stadt). Es ist offensichtlich, dass sie von den weißen Männern in der Stadt, sogar von denen mit Ehefrauen, gemocht wird, ebenso wie sie von der afrikanischen Bevölkerung begehrt wird. Auch Toundi findet sie attraktiv und verliebt sich gewissermaßen in sie. Toundi erlebt aus erster Hand, wie hinreißend Madame ist, wenn er in ihrer Gegenwart ist. Er sieht auch die lüsternen Kommentare anderer, wenn sie durch die Stadt geht.
Toundis Leben wird erneut erschüttert, als Madame eine Affäre mit dem Gefängnisdirektor M. Moreau beginnt. Toundi, der nicht einverstanden ist, wird zum Vermittler gemacht und trägt Notizen zwischen den beiden hochemotionalen Personen hin und her. Keiner der beiden vertraut Toundi oder mag ihn, aber sie brauchen ihn, damit ihre Affäre funktioniert. Andere warnen Toundi, dass er in Angelegenheiten verwickelt ist, die ihm nur schaden werden, aber er macht trotzdem weiter. Er ist schließlich ein Diener. Er muss gehorchen, nicht hinterfragen. Als der Kommandant erfährt, dass Madame eine Affäre hat, bricht in der Residenz die Hölle los. Es zeigt sich, dass Madame eine Geschichte von Indiskretionen hat. Am Ende dieser Ereignisse wird Toundi von allen Seiten der Affäre als eine Person angesehen, die zu Gericht steht. Infolgedessen wird er als Sündenbock benutzt und für Verbrechen verantwortlich gemacht, die er nicht begangen hat.
„Houseboy“ thematisiert Sexualität, Christentum, Machtmissbrauch und den beunruhigenden Identitätsbegriff. Diese Themen sind in eine Erzählung verwoben, die sowohl komisch als auch ergreifend ist. Obwohl kurz, trifft die Geschichte den Leser mit explosiven Themen und Symbolen, die alle in einem Ende gipfeln, auf das viele der afrikanischen Diener im gesamten Roman anspielen. Da der Leser bereits weiß, dass Toundi stirbt (es wird im Prolog erklärt), ist die Erzählung eine angespannte Entwirrung, die genau zeigen soll, wie dieser einst sorglose Mensch auf seinem Sterbebett in einem fremden Land und mit einer ernüchternden Geschichte gelandet ist das verdient es, als warnendes Märchen gegen Machtmissbrauch und die Auswirkungen von Rassismus erzählt zu werden.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?