„Hinterwäldler Elegie:
Eine Erinnerung an eine Familie und Kultur“ von JD Vance
Automatische übersetzen
JD Vances Memoiren „Hillbilly Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis“ (Hillbilly Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis) zeichnen seine Wurzeln in den Appalachen und seine Erziehung in einer armen, angloamerikanischen Arbeiterkultur auf. Während Vance die Geschichte seiner Reise von zerstörten Häusern in Ohio zum Marine Corps, zur Ohio State University und zur Yale Law School erzählt, dokumentiert er auch die zahlreichen Faktoren, die den Abstieg der weißen Appalachen aus der Arbeiterklasse in Armut, Sucht und Verzweiflung ausmachen. Sie werden geächtet und oft in Gefahr zurückgelassen.
Vance wuchs hauptsächlich in Middleton, Ohio auf, ungefähr auf halbem Weg zwischen Dayton und Cincinnati. Seine Vorfahren stammten aus Breathitt County, Kentucky. Seine Familie, die sich selbst als Hinterwäldler identifiziert und die Vance als Hinterwäldler identifiziert, hat eine Vorgeschichte von schlecht bezahlten körperlichen Arbeitsjobs, die im Laufe der Jahre verschwunden sind, ebenso wie der Wunsch seiner Brüder, sie zu arbeiten. Infolgedessen strahlt sein Gebiet des Appalachian Rust Belt Hoffnungslosigkeit aus. Im Laufe der Memoiren beschreibt Vance die Werte der Appalachen, wobei die Loyalität zur Familie – um jeden Preis – am wichtigsten ist. In seinen unzähligen Elternhäusern sind körperliche und verbale Misshandlungen eine Konstante; Er erzählt die Geschichte vom Alkoholmissbrauch seiner Großeltern und der Drogenabhängigkeit seiner Mutter. Fünfmal verheiratet, bevor Vance 18 Jahre alt ist, ist Vances Mutter oft nicht in der Lage oder nicht bereit, sich um ihn zu kümmern. und Vance verbringt große Teile seiner Jugend in der Obhut seiner Großeltern Mamaw und Papaw. Auch seine ältere Schwester Lindsay fungiert oft als Leihmutter. Vance schreibt seiner harten, aber liebevollen Großmutter zu, dass sie ihn inspiriert und dazu gedrängt hat, die Ohio State und schließlich die Yale Law School zu besuchen. Während seiner Zeit bei Yale Law lernt er Usha, seine zukünftige Frau, kennen. Als Vance seine persönliche Geschichte erzählt, gibt er den Appalachen selbst einen großen Teil der Schuld für das Unglück der Appalachen und gibt der einheimischen Hinterwäldlerkultur die Schuld für ihre eigene kollektive Trägheit. Vance macht auch die Veränderungen in der amerikanischen Beschäftigung verantwortlich, insbesondere große Unternehmen, die Arbeitsplätze ins Ausland verlagern, und die Unentschlossenheit der öffentlichen Ordnung, wie die kaputten öffentlichen Schulen in seiner Heimatregion repariert werden können. Im Laufe des Buches hinterfragt und bekräftigt Vance eine fatalistische Sicht des Lebens, sowohl für sich selbst als Jugendlicher als auch für die größere Appalachen-Gesellschaft. Er nimmt wahr, dass die Appalachen ihre Situation als unvermeidliche Schlussfolgerung ansehen, eine, die sie nicht ändern können und für die sie allzu oft keine Verantwortung tragen. Diese Form der „erlernten Hilflosigkeit“ hält die Appalachen in statischen, verzweifelten Stationen, ständig auf der Suche nach etwas, das sie unterhält und die Monotonie des Lebens durchbricht, seien es Drogen, Alkohol oder nicht benötigte Konsumgüter. Vance argumentiert, dass Appalachen, die Schmerzen haben und sich von der Gesellschaft vergessen fühlen, sich an alles wenden, um diesen Schmerz zu lindern. Vance fällt klar auf die Seite der persönlichen Verantwortung. Als selbsternannter konservativer Christ vertritt er eine andere Auffassung von Armut als Liberale. Armut ist für Vance kein strukturelles Problem, sondern eine Frage der Eigenverantwortung. Vance nutzt seine Erfahrungen mit denen, die das Wohlfahrtssystem spielen, als einen Beweis dafür, warum Appalachia und ein Großteil des Südens von einer demokratischen zu einer republikanischen Mehrheit gewechselt sind. „Hillbilly Elegy“ erlangte grosse Anerkennung, nachdem Vance ein Interview mit „The American Conservative“ gegeben hatte, und hat seitdem starke, gemischte Kritiken erhalten, die oft entlang der Parteigrenzen gespalten sind.
- „Ein gelobtes Land“ von Barack Obama
- „Harvest of Empire: Eine Geschichte der Latinos in Amerika“ von Juan Gonzalez
- „Ein Bericht an eine Akademie“ von Franz Kafka
- „Ein blasser Blick auf Hügel“ von Kazuo Ishiguro
- „Wie weit sie ging“ von Mary Hood
- „Ein Porträt des Künstlers als junger Mann“ von James Joyce
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?