Das Lonka-Projekt. Mann nummeriert Automatische übersetzen
с 27 Января
по 7 МартаЕврейский музей и центр толерантности
ул. Образцова, д. 11, стр. 1А
Москва
Das Jüdische Museum und Toleranzzentrum präsentiert die Ausstellung „The Lonka Project. Personennummer “, zeitlich abgestimmt auf den Internationalen Holocaust-Gedenktag. Das Projekt zeigt über 60 Porträts von Menschen, die die Shoah durchlaufen haben.
Die Geschichte des Lonka-Projekts begann 2018. Eleanor (Lonca) Nass war eine Holocaust-Überlebende, teilte ihre Erfahrungen jedoch selten mit Kindern. „Ich bin in einem Haus der Stille aufgewachsen“, sagt Rina Castelnuovo, Loncas Tochter. "Ich wusste, was eine Kaserne ist und wer die Nazis sind, aber als meine Mutter über Nacht starb, ging die Verantwortung für die Vergangenheit auf uns über."
Nach dem Tod ihrer Mutter beschlossen Reena und ihr Ehemann Jim Hollander, auf den Nahen Osten spezialisierte Fotojournalisten, die Geschichten der Überlebenden zu bewahren, indem sie Fotos machten und ihre Erinnerungen aufzeichneten.
Rina und Jim wandten sich an professionelle Fotografen, um Porträts von Holocaust-Überlebenden zu erstellen. Es gab keine Kriterien für ein Foto: Es könnte sich um ein Farb- oder Schwarzweißfoto handeln, das aus einem beliebigen Winkel aufgenommen wurde.
Die weltweite Fotografie-Community antwortete auf die Anfrage: Mehr als 300 Fotografen aus 30 Ländern nahmen an dem Projekt teil. Unter ihnen sind Mitglieder der Magnum-Agentur Alec Sot und Gilles Perez, die World Press Photo-Preisträger Ed Kashi und Jane Evelyn Atwood sowie Roger Ballen, der für seine Zusammenarbeit mit der Die Antwoord-Gruppe bekannt ist.
Jeder von ihnen konnte die Zerbrechlichkeit und Stärke der überlebenden Frauen und Männer auf seine Weise vermitteln. Die Fotos zeigen Anita Lasker-Walvis, eine Cellistin, die im Frauenorchester in Auschwitz spielte; Britische Straßenfotografin Dorothy Bohm; Liliana Segre - Senatorin für das Leben Italiens; Gewichtheber-Champion Sir Ben Helfgott; und der Oscar-Preisträger Claude Lelouch.
Die Kuratoren der Ausstellung im Jüdischen Museum sind Anna-Patricia Kahn, Direktorin der CLAIRbyKahn-Galerie in Zürich, Mitglied des Lonka-Projekts; Kuratorin für Fotoprojekte Nina Gomiashvili und Kuratorin des Jüdischen Museums und des Toleranzzentrums Liya Chechik. Sie haben über 60 Fotografien ausgewählt, die Sie einladen, die Geschichte durch das Prisma des individuellen Lebens zu berühren. Bei ihrer Auswahl wollten die Kuratoren den emotionalen Dialog zwischen Fotografen und Überlebenden widerspiegeln: „Wir sind die letzte Generation, die eine außergewöhnliche Gelegenheit hat, die Augen der Zeitalter zu kreuzen und die persönlichen Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden zu hören“, betonen sie.
Das Lonka-Projekt wird weiterhin mit neuen Arbeiten aufgefüllt. Das Jüdische Museum war auch Partner eines globalen Projekts und lud russische Fotografen ein, daran teilzunehmen. Egor Zaika, Olga Izakson und Anna Shmitko haben sich bereits Lonka angeschlossen, um russische Holocaust-Überlebende zu porträtieren. Unter ihnen sind der Dramatiker Alexander Gelman und der Theaterregisseur Kama Ginkas.
- „Ethik“ von Baruch Spinoza
- „Football Genius“ von Tim Green
- „Hope Leslie oder die frühen Zeiten in Massachusetts“ von Catharine Maria Sedgwick
- „Die 48 Gesetze der Macht“ von Robert Greene
- „Auf der Suche nach Alaska“ von John Green
- „Papierstädte“ von John Green
Adblock bitte ausschalten!