Porträtbüsten: Top 100 Skulpturen geschnitzter Köpfe Automatische übersetzen
Die Porträtbüste, die intimste Form der Bildhauerei, ist eine geschnitzte oder gegossene Darstellung des Kopfes (oder von Kopf und Hals). Einige Bildhauer stellen auch die Schultern und die Brust dar, die meisten jedoch nicht. Eine Büste kann auch „Kopf“ oder „Porträt“ genannt werden. Porträtbüsten stehen gewöhnlich auf einem Sockel. Die Büste kann aus jedem für die plastische Kunst verwendeten Material geformt werden: Die beliebtesten Materialien sind Marmor, Terrakotta, Gips, Ton, Bronze und Stein. Erhaltene Fragmente der griechischen Bildhauerei werden manchmal als Büsten ausgestellt, obwohl sie in Wirklichkeit nichts anderes sind als Köpfe, die von Statuen in voller Länge abgebrochen wurden.
Die 100 besten Porträtbüsten und Köpfe
Die berühmtesten Büsten in der Geschichte der Bildhauerei zumindest im Westen - sind hier gesammelt. Zu den vorgestellten Materialien gehören Goldguss und Elfenbeinschnitzerei, antike Steinskulptur der frühen Zivilisationen, römische Marmorskulptur, mittelalterliche Holzschnitzerei, Bronzeskulptur Renaissance- und Barockskulptur, neoklassizistischer Marmor und eine breite Palette modernistischer Materialien, von Eisen und Zement bis Porzellan. Zu den größten Bildhauern, die in der Ausstellung vorgestellt werden, gehören unter anderem: Lorenzo Ghiberti (1378-1455), Antonio Rossellino (1427-1479), Michelangelo (1475-1564), Pierre Puget (1620-1694), Antoine Koisevox (1640-1720), Jean-Antoine Houdon (1741-1828), Auguste Rodin (1840-1917), Constantin Brancusi (1876-1957), Pablo Picasso (1881-1973), Naum Gabo (1890-1977), Alberto Giacometti (1901-1966), und viele andere.
Antike Porträtbüsten
Die Porträts aus der Zeit der antiken Kunst sind gewöhnlich Darstellungen von Königen und Königinnen.
Venus von Brassempui (ca. 23.000 v. Chr.)
Elfenbeinfragment. Gravettische/oberperigordische Kultur.
Prähistorische Skulptur .
Ersatzkopf einer Frau (ca. 2551-2528)
Kalkstein. Ägypten des Alten Reiches.
Altägyptische Skulptur .
Kopf von König Sargon von Akkad (2250)
Kupfer. Akkadisches Reich: Irakisches Museum, Bagdad.
Mesopotamische Skulptur .
Gudea von Lagasch (2095)
Diorit. Neosumerische Periode: Louvre; und Metropolitan Museum of Art, New York.
Mesopotamische Skulptur.
Kopf eines Gottes (ca. 1800)
Terrakotta. Tello, Mesopotamien. Louvre-Museum, Paris.
Mesopotamische Skulptur.
Kopf des Hammurabi (ca. 1780)
Diorit. Babylonisches Reich: Louvre, Paris.
Babylonische Skulptur.
Büste der Königin Nofretete (ca. 1340)
Ägyptisches Neues Reich, Amarna-Zeit. Neues Museum, Berlin.
Ägyptische Kunst .
Ramses II (1279-1212)
Granit. 19. Dynastie. Ägyptisches Nationalmuseum, Kairo.
Ägyptische Bildhauerei.
Büste von Prinz Marlik (1200)
Gold. Nationalmuseum von Iran, Teheran.
Antike persische Kunst .
Kopf eines Kouros (ca. 500)
Kykladenmarmor. Nationales Etruskermuseum, Marzabotto.
Ägäische Kunst .
Büste des Perikles (5. Jahrhundert v. Chr.)
Marmor. Museo Pio Clementino, Vatikanstadt.
Griechische Kunst .
Porträtbüste von Cicero (1. Jahrhundert v. Chr.)
Marmor. Uffizien-Galerie, Florenz.
Griechische Skulptur der hellenistischen Zeit .
Römische Porträtbüsten
Die römische Kunst diente in erster Linie dazu, die militärische Macht und die politischen Werte des Römischen Reiches zu fördern, die durch die Figur des Kaisers selbst verkörpert wurden. Infolgedessen schufen Bildhauer Tausende von Büsten von ihm, die in jeden Winkel der bekannten Welt geschickt wurden.
Porträt von Octavian (35-29 v. Chr.)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Römische Skulptur.
Porträt-Büste von Julius Caesar (ca. 30-20 n. Chr.)
Marmor. Vatikanische Museen.
Porträt von Julius Caesar („Grüner Caesar“) (ca. 25-20 v. Chr.)
Bazanit. Staatliche Museen zu Berlin, Altes Museum Antikensammlung Berlin.
Gaius Alexander (ca. 1 n. Chr.)
Stein. Museum für Kunst und Geschichte, Genf.
Kopf des jungen Tiberius (ca. 20 n. Chr.)
Stein. Museum der Schönen Künste, Boston.
Büste des Kaisers Caligula (ca. 39)
Marmor. Louvre, Paris.
Kaiser Tiberius (41-54)
Marmor. Vatikanische Museen.
Kopf des Kaisers Claudius (ca. 44)
Marmor. Britische Königliche Sammlung, London.
Seneca (ca. 60)
Marmor. Staatliches Museum, Berlin. Büste von Kaiser Nero (ca. 54-68)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Kaiserin Domitia Longina (ca. 65)
Stein. Louvre Paris.
Kaiser Galba (ca. 68)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Büste von Kaiser Trajan (ca. 105)
Marmor. Archäologisches Museum, Ankara.
Büste einer Frau („Büste von Fonseca“) (ca. 110)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Kaiser Hadrian (117-138)
Marmor. Römisches Nationalmuseum, Rom.
Kaiserin Vibia Sabina (ca. 120)
Stein. Louvre, Paris.
Antinoe („Mondragon Antinoe“) (ca. 130)
Louvre, Paris.
Kopf des Lucius Verus (ca. 165)
Marmor. Cleveland Museum of Art.
Kaiser Commodus als Herkules (180-193)
Marmor. Römisches Nationalmuseum, Rom.
Porträt des Kaisers Caracalla (215-17)
Bemalter Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Kaiser Elagabalus (um 220)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Gordian II. (um 238)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Büste von Pupien (um 238)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Kopf des Balbinus (238)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Kaiser Philipp der Araber (um 246)
Marmor. Vatikanische Museen.
Kopf von Kaiser Decius (ca. 250)
Marmor. Kapitolinisches Museum, Rom.
Büste des Maxentius (um 307)
Marmor. Torlonia-Museum, Rom.
Kopf des Konstantin (ca. 320)
Marmor. Basilica Nova, Rom.
Mittelalterliche Porträtbüsten
Die Künstler des Mittelalters konzentrierten sich fast ausschließlich auf Statuen, Reliefs und architektonische Skulpturen für den Außen- und Innenbereich von Kirchen. Büsten waren nicht beliebt.
Büste des Kaisers Arcadius (frühes 5. Jahrhundert)
Marmor. Arkeologisches Museum, Istanbul.
Byzantinische Kunst .
Porträt des Eutropius (Mitte 5. Jahrhundert)
Marmor. Historisches Museum, Wien
Spätrömische Kunst .
Kaiser Friedrich Barbarossa (1155-60)
Vergoldete Bronze. Stiftskirche St. Johannes, Kappenberg.
Romanische Skulptur .
Reliquie Kopf der Gefährtin der Heiligen Ursula (um 1340)
Lindenholz. Nationalmuseum des Mittelalters, Paris.
Gotische Holzschnitzerei.
Büste von Kaiser Karl IV. (1378)
Vergoldete Bronze. Nationalmuseum, Warschau.
Exquisite mittelalterliche Skulptur .
Peter Parler von Gmund (1330-1399)
Stein. Deutsche Gotik. St. Veitsdom, Prag.
Deutsche mittelalterliche Kunst .
Porträtbüsten der Renaissance
Entsprechend der Bedeutung, die dem Humanismus beigemessen wurde, widmeten die Bildhauer der Renaissance einen Großteil ihrer Bemühungen der Beherrschung der öffentlichen figürlichen Bildhauerei. Private oder häusliche Büsten waren weniger beliebt.
Porträt von Lorenzo Ghiberti (um 1450)
Vergoldete Bronze. Baptisterium von Florenz.
Skulptur der Renaissance .
Piero de Cosimo de’ Medici (ca. 1470)
Gebrannter Ton. Frühe Renaissance. Bargello-Museum, Florenz.
Terrakotta-Skulpturen .
Junger Johannes der Täufer (um 1470) von Antonio Rossellino.
Marmor. National Gallery of Art, Washington, DC.
Frau mit einem Blumenstrauß (um 1480) von Andrea del Verrocchio .
Marmor. Bargello-Museum, Florenz.
Porträt von Isabella di Aragona, Prinzessin von Neapel (1488) von Laurana .
Farbiger Marmor. Kunsthistorisches Museum, Wien
Kunst der frühen Renaissance.
Büste der Beatrice d’Este (ca. 1490)
Marmor. Louvre-Museum, Paris.
Kopf eines Mannes (ca. 1520) von Conrad Meit .
Alabaster. J. Paul Getty Museum, Los Angeles.
Spätgotische deutsche Skulptur .
Porträtbüste des Brutus (1538) von Michelangelo.
Marmor. Bargello-Museum, Florenz.
Skulptur der Hochrenaissance .
Büste von Kaiser Karl V. (1553)
Bronze. Prado-Museum, Madrid.
Barocke und neoklassizistische Porträtbüsten
Barocke Bildhauer wurden häufig beauftragt, Büsten von Päpsten, Kardinälen und weltlichen Führern zu schaffen. Diese wurden dann oft kopiert und weiter verbreitet.
Büste von Maria de’ Medici (1599) von Barthelemy Prier.
Bronze. Ashmolean Museum, Oxford.
Porträt von Laudivio Zacchi (1627) von Alessandro Algardi.
Marmor, Staatliches Museum, Berlin.
Francesco Bracciolini (1631)
Marmor. Victoria and Albert Museum, London.
Klassische Barocke Skulptur .
Büste von Muzio Frangipane (um 1638) von Alessandro Algardi.
Marmor. San Marcello al Corso, Rom.
Laura Frangipane (1637) von Andrea Bolgi.
Marmor. San Francesco a Ripa, Rom.
Barocke Kunst .
Büste von Papst Innozenz X. (1650) von Alessandro Algardi.
Bronze und Porphyr. Galleria Doria-Pamphili, Rom.
Katholische Kunst der Gegenreformation .
Büste eines jungen Mannes (1660) von Ercole Ferrata.
Marmor. Staatliches Museum, Berlin.
Büste von Papst Alexander VII. (1667) von Melchiori Caffa.
Terrakotta. Palazzo Chigi, Ariccia.
Christliche Kunst, siebzehntes Jahrhundert.
Jacob van Reigersberg (1671) von Rombaut Verhulst.
Marmor. J. Paul Getty Museum, Los Angeles.
Büste von Charles Lebrun (1676) von Antoine Koisevox.
Terrakotta. Wallace-Sammlung, London.
Porträt von Maria Theresia, Königin von Frankreich (1680) von François Girardon.
Bronze. Walters Kunstmuseum.
Büste des Kardinals Antonio Barberini (1682) von Lorenzo Ottoni.
Marmor. Museum von Rom.
Büste von Marcus Aurelius (um 1680) von Pierre Puget.
Marmor. Museum von Sant’Agostino, Genua.
Büste von Ludwig XIV. (1686) von Antoine Koisevox.
Bronze. Wallace-Sammlung, London.
Der große Condottiere - Ludwig II. von Bourbon (1688) von Antoine Koisevox.
Bronze. Louvre-Museum.
Neoklassizistische Skulptur.
Marie Adelaide von Savoyen (1710) von Antoine Koisevox.
Marmor. Museum Louvre, Paris.
Kurfürst August I. von Sachsen (1718) von Paul Heermann.
Marmor. Staatliches Museum Dresden.
Büsten der Jahreszeiten (Herbst, Winter) (um 1720) von Paul Heermann.
Marmor. Staatliches Museum Dresden.
Spätbarocke Kunst.
Büste von Zar Peter dem Großen (1724) von Carlo Bartolomeo Rastrelli.
Bronze. Eremitage-Museum, St. Petersburg.
Die Kunst von Peter dem Großen .
Alexis-Jean-Estache Taitbout (1762) von Jean-Jacques Caffieri.
Terrakotta. J. Paul Getty Museum, Los Angeles.
Erzbösewicht (1770-83) von Franz Xaver Messerschmidt.
Zinn und Bleilegierung. Barock. Osterreichische Galerie, Wien.
Einer aus einer Serie „Charakterköpfe“ ) charakterkopfe)
Der Gehängte (1770-83) von Franz Xaver Messerschmidt.
Alabaster. Österreichische Galerie, Wien.
„Verdorben“ (1775-83), von Franz Xaver Messerschmidt.
Marmor. Osterreichische Galerie, Wien.
Schnabel (1770-83) Franz Xaver Messerschmidt.
Alabaster. Osterreichische Galerie, Wien
Jean-Baptiste Poquelin, oder Molière (1781) von Jean-Antoine Houdon.
Terrakotta. Museum der Schönen Künste, Orleans.
Porträt von Voltaire in Toga (1778) von Jean-Antoine Houdon.
Marmor. Eremitage-Museum, St. Petersburg.
Neoklassizistische Kunst .
Porträt von Zar Paul I. (1797) von Fedot Shubin.
Marmor. Russisches Museum, St. Petersburg.
Porträtbüsten des 19. Jahrhunderts
Im Zuge der industriellen Revolution wurden erstmals Kunstwerke wie Porträtbüsten in Massenproduktion hergestellt. Die Köpfe berühmter Persönlichkeiten wie Napoleon und Goethe (neben vielen anderen) wurden kopiert und in die ganze Welt verkauft.
Büste von Napoleon I. (1805) von Lorenzo Bartolini.
Bronze. Louvre-Museum, Paris.
Kopf von Johann Wolfgang von Goethe (ca. 1829) von David d’Angers.
Gips. Musée d’Orsay, Paris.
Charles Philipon (1832) (Zeitungsdirektor) von Honoré DOMIER.
Bemalter Ton. Musée d’Orsay.
Die Kunst der Karikatur .
Jean-Claude Fulchiron (1832) (Dichter/Politiker), Maler Honoré DOMIER.
Bemalter Ton. Musée d’Orsay.
Dr. Clément-François Prunel (1832) (Politiker) von Honoré DOMIER.
Bemalter Ton. Musée d’Orsay.
François-Pierre Guizot (1832) (Premierminister) von Honoré DOMIER.
Bemalter Ton. Musée d’Orsay.
Frau Morla Vicuna (1884) von Auguste Rodin.
Marmor. Rodin-Museum.
Expressionistische Bewegung .
Büste von Auguste Rodin (1888) von Camille Claudel.
Bronze. Private Sammlung.
George Frederick Watts (1889) Alfred Gilbert.
Bronze. Königliche Akademie der Künste, London.
Büste von Sarah Bernhardt (1895) von Jean-Léon Gérôme .
Marmor, Farbgebung, Stein. Musée d’Orsay.
Sir John Everett Millais (1896) Edward Onslow Ford.
Bronze. Königliche Akademie der Künste, London.
Porträtbüsten des zwanzigsten Jahrhunderts
Die Bildhauer des zwanzigsten Jahrhunderts wurden berühmt für die Verwendung ungewöhnlicher Materialien und „gefundener Gegenstände“ ) objets trouve) in ihren Skulpturen. Darüber hinaus führten neue Bewegungen wie der Kubismus und der Konstruktivismus zu einer Verbreitung von abstrakten und halbabstrakten Porträtbüsten und anderen Werken.
„Ophelia“ (1900) von Maurice Bouval.
Vergoldete Bronze und Marmor. Sammlung von Victor und Greta Arvas.
Art Nouveau .
Büste von Beethoven (1901) von Antoine Bourdelle.
Bronze. Bourdelle-Museum.
Sphinx (1902) von Boleslas Biegas.
Gips. Musée d’Orsay.
Beispiel Symbolik .
Kopf einer Frau (1909) Pablo Picasso.
Bronze. Museum für Moderne Kunst, New York.
Jeanette V (ca. 1911) von Henri Matisse.
Bronze. Kunstgalerie Toronto, Toronto, Ontario.
Eine Serie von Köpfen (1911-12) von Modigliani.
Stein. Verschiedene Museen: die Tate Gallery; MoMA, New York; Guggenheim, New York.
Basierend auf Formen der afrikanischen Skulptur .
„Schlafende Muse“ (1912) von Constantin Brancusi.
Marmor. Nationalmuseum für moderne Kunst, Centre Georges Pompidou, Paris.
Das Paradebeispiel der modernen Kunst .
Wiki (kubistischer Kopf) (um 1913) von Otto Gutfreund.
Bronze. Private Sammlung.
Beispiel Kubismus .
Mademoiselle Pogan, Version I (1913) von Constantin Brancusi.
Bronze mit schwarzer Patina. Museum für Moderne Kunst, New York.
Kopf (1914) von Joseph Chaka.
Stein. Nationalmuseum für moderne Kunst, Centre Georges Pompidou, Paris. Kubismus.
Konstruierter Kopf Nr. 2 (1916) Naum Gabo.
Aluminium. Nasher-Skulpturenzentrum, Dallas.
Beispiel Konstruktivismus .
Mechanischer Kopf („Der Geist unserer Zeit“) (1919) von Raoul Hausmann.
Holz, Leder, Aluminium, Messing. Nationalmuseum für moderne Kunst, Paris.
Beispiel der Dada-Kunst .
Kopf einer Frau (ca. 1920) von Naum Gabo.
Zelluloid und Metall. Museum für Moderne Kunst, New York.
Ein Beispiel für konstruktivistische Kunst.
Porträt von Marcel Duchamp (1926) von Antoine Pevzner.
Zelluloid auf Kupfer. Kubismus. Kunstgalerie der Universität Yale.
Russische Skulptur .
Kopf einer Frau (1929/30) von Pablo Picasso.
Eisen, Blech, Siebe und Federn. Picasso-Museum, Paris.
„Kopf einer Frau“ (1931) Pablo Picasso.
Bronze. Picasso-Museum, Paris.
Beispiel Biomorphe Abstraktion .
Kopf bekannt als „Tunnel“ (1932-33) von Julio Gonzalez.
Eisen. Sammlung Tate, London.
Abstrakte Skulptur .
Retrospektive Büste einer Frau (1933) von Salvador Dalí.
Bemaltes Porzellan und Objekte. Surrealismus. MoMA, New York.
Beispiel Surrealismus .
Stierkopf (1943) von Pablo Picasso.
Fahrradsattel und -lenker. Picasso-Museum, Paris.
Ein bemerkenswertes Beispiel von Trödelkunst .
Porträt von Karl Hofer (1950) von Bernhard Heiliger.
Zement. Städtische Kunsthalle, Mannheim.
Der Kopf von Diego (1957) von Alberto Giacometti.
Bronze. Privatsammlung.
Büste von Papst Johannes XXIII. (1962) von Giacomo Manzù.
Bronze. Vatikanische Museen.
Gespaltener Kopf (1963) von Caesar.
Bronze. Fiorini, London.
Ein schönes Beispiel für abstrakte Skulptur aus Bronze.
Annette X (1965) Alberto Giacometti.
Bronze. Nationalmuseum für moderne Kunst, Centre Georges Pompidou, Paris.
Porträtbüsten sind in einigen der schönsten Kunstmuseen und Skulpturengärten der Welt zu sehen.
Ressourcen für die Kunsterziehung
Kunstverständnis
Wie man Skulpturen schätzt
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?