Die roten Dächer, Camille Pissarro: Analyse
Automatische übersetzen
Beschreibung
Name: Die roten Dächer (1877) (Toits Rouges, Coin d’un Village, Hiver)
Künstler: Camille Pissarro (1830-1903)
Mittel: Ölgemälde auf Leinwand
Genre: Landschaftsmalerei
Bewegung: Französisch Impressionismus
Lage: Musee d’orsay
Für eine Interpretation anderer Bilder aus dem 19. und 20. Jahrhundert siehe: Analyse moderner Gemälde (1800-2000).
WIE MAN VERSTEHT
EIN BESONDERES MALEN
Sehen: Wie man Kunst schätzt .
Hintergrund
Wohl der einflussreichste der Impressionistische Maler Weil er so vielen jüngeren Künstlern (insbesondere Gauguin und Cezanne) half und sie ermutigte, war der geniale Anarchist Camille Pissarro mit dabei Edouard Manet (1832-83) Gustave Courbet (1819-77), Cezanne (1839-1906), Fantin-Latour (1836-1904) und andere – im bahnbrechenden Salon des Refusés statt im Jahr 1863. Ein Bewunderer von Jean-François Millet (1814-75) und Honore Daumier (1808-1879) wurde er auch von der Pointillismus von Georges Seurat (1859 & ndash; 1891). Wenn Augenprobleme ihn zum Verlassen zwangen Plein-Air-Malerei Er ging nach drinnen und malte Ansichten von Fenstern, einschließlich seiner denkwürdigen 14-Werke-Serie von Ansichten von Boulevard Montmartre (1897-8), bei jedem Wetter. Zusammen mit Claude Monet (1840-1926) und Alfred Sisley (1839-99) bildete Pissarro ein Trio von Künstlern, die die Flamme von Pissarro am Leben hielten Impressionistische Landschaftsmalerei im Freien erstellt. Zum Hintergrund siehe: Merkmale des Impressionismus (1870-1930).
HINWEIS: Die ganze Geschichte des französischen Impressionismus und seiner unterschiedlichen Stile sowie die beteiligten Künstler finden Sie in unserer 10-teiligen Reihe, beginnend mit: Impressionismus: Ursprünge, Einflüsse .
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg blieb Pissarro nur noch ein Jahr in Louveciennes, bevor er sich in Pontoise niederließ, wo er zwölf Jahre (1872-84) blieb, obwohl er in seinem Atelier in Montmartre blieb. Von da an teilte er die impressionistischen Theorien, ließ aber Monet, verfolgt von Wasser und den darin durch das Licht hervorgerufenen Reflexionen, sich in Argenteuil niederlassen und nahm Sisley und Renoir (1841–1919) mit ihm. Er selbst war der Erde und den Bauern näher und achtete in seinem Gemälde mehr auf konstruktive Werte. Cezanne (1839-1906), Armand Guillaumin (1841-1927) und später Gauguin (1848-1903), fühlten sich von ihm angezogen und zeugten von seinem wachsenden Ruf als einer der beste Landschaftskünstler in Frankreich.
Red Roofs zeigt eine Gruppe von Häusern und Wirtschaftsgebäuden auf einem Hügel, der als La Cote des Boeufs bekannt ist , in der Nähe von Pontoise. Das Thema Häuser durch Bäume gesehen wurde von Pissarro ab 1868 verwendet. Die saubere Konstruktion der Häuser wird durch kahle Äste unterbrochen, die eine Art durchsichtiges Maßwerk bilden. Durch diese poetische Leinwand sehen wir die feste Masse gruppierter Gebäude, deren Dächer unter der Wintersonne hell und fröhlich sind. Der dominierende Hang der Eremitage liegt dicht an ihrem Ellbogen. Sein Wappen ist gegen einen schmalen Streifen blauen Himmels abgegrenzt. Dieser Wintereffekt wird durch eine großartige Klarheit des Designs erreicht, die den Unterschied zwischen einem Bild von Pissarro und einem von Monet zum selben Thema ausmacht.
Weder Mensch noch Tier lenken den Blick vom Hauptthema ab. Die schrägen Dächer, die von rot-orange bis braun reichen, scheinen sich über die gesamte Bildfläche auszubreiten. Ähnliche Farbtöne sind auf den Feldern und Pflanzen im Vordergrund sowie auf der Cote St Denis im Hintergrund zu sehen, während die dicken pastos der Farbe fängt das Licht ein, verleiht den Pinselstrichen ein Gefühl der Lebendigkeit und verleiht der Oberfläche der Komposition eine wunderbare Intensität und ein Gefühl der Bewegung.
Der Künstler hat das Bild mit vielen kurzen Pinselstrichen in einer Vielzahl von Farben aufgebaut. Aus der Ferne harmonieren die Farben, viele der einzelnen Pinselstriche verschwinden und die Szene wird wunderbar lebendig. Ein schönes Beispiel für Pissarros Beschäftigung mit der Aufzeichnung von Farb- und Toneffekten in der Natur, ein zentrales Thema des Impressionismus.
Vor 1870 hatte Pissarro dazu tendiert, in flüssigen Farben und halb pastos in der Art von zu arbeiten Camille Corot (1796 & ndash; 1875). In der Pontoise-Zeit war er eher bereit, eine Masse Tupfer zu verwenden, die mit einer dickeren Bürste überarbeitet wurde. Diese Technik verdankte er zweifellos dem anhaltenden Einfluss von Cezanne, der ihn zu Beginn des Jahres 1874 verließ. Cezanne selbst malte eine ähnliche und ebenso schöne Ansicht eines Hauses, das durch eine Baumwand mit dem Titel The Orchard, Cote St Denis, at Pontoise (1877, Museum of Fine Arts, St. Petersburg, Florida), in dem die Häuser und Dächer hinter einem Vegetationsvorhang verborgen sind. Siehe auch eine zweite ähnliche Arbeit von Pissarro mit dem Titel: Die Cote des Boeufs in der Eremitage (1877, National Gallery, London).
Pissarro zeigte die Roten Dächer am 3 Impressionistische Ausstellungen , gehalten im Jahre 1877. Es wurde vom Künstler und Sammler gekauft Gustave Caillebotte (1848-94) und katalogisiert mit dem Titel A Corner of the Village . Es wurde 1894 von Caillebotte an den Louvre vermacht und 1978-86 im Musee d’Orsay neu organisiert.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?