William Blake:
Englischer Visionär Künstler:
Engraver, Illustrator Automatische übersetzen
Obwohl er heute als wahrer Erneuerer und Visionär gilt, blieb der begnadete Dichter und Maler William Blake zu seinen Lebzeiten praktisch unerkannt. Es vergingen Jahre, bevor Historiker und Kritiker „die Bedeutung seines Werks für die Entwicklung der Druckgrafik und der bildenden Künste entdeckten. Obwohl Blake zu Lebzeiten nur selten außerhalb Londons reiste, zeugen seine Gemälde und Gedichte von einer reichen Vorstellungskraft und einem großen Verständnis für die Welt um ihn herum. Sein Werk wurde der Romantik zugeordnet, und zu seinen bekanntesten Gemälden, die meist symbolische religiöse Themen behandeln, gehören „Der Engel Gabriel, der Zacharias erscheint“, 1799; „Der Engel der Offenbarung“, ca. 1803 (beide in der Metropolitan Gallery). 1803 (beide im Metropolitan Museum of Art, New York) und eine Reihe von Radierungen für das Buch Hiob.
Biografie
Er wurde in London geboren - sein Vater führte ein Strumpfwarengeschäft -, seine Mutter brachte ihm Lesen und Schreiben bei, und er arbeitete später im Familienbetrieb mit. Seine Familie war religiös, und die Bibel blieb für Blake zeitlebens eine Quelle der Inspiration. Schon früh begann er, Kopien von Zeichnungen der großen Alten Meister der Renaissance wie Raffael, Michelangelo und Albrecht Dürer zu stechen. Im Alter von 14 Jahren bemerkte seine Familie sein Talent für das Zeichnen und schickte ihn als Lehrling zu einem Kupferstecher. Seine Lehrzeit dauerte 7 Jahre, in denen er unter anderem Bilder der gotischen Architektur von Kirchen in London kopierte. Nach Abschluss seiner Lehre wurde er Student an der Royal Academy of Fine Arts in London.
Im Jahr 1782 lernte er Catherine Boucher kennen, die seine Frau werden sollte. Zu dieser Zeit erlebte Blake gerade die Ablehnung eines Heiratsantrags einer anderen Frau. Er erzählte Catherine seine Geschichte, woraufhin Blake sie fragte: „Hast du Mitleid mit mir?“. Sie bejahte dies, woraufhin er antwortete: „In diesem Fall liebe ich dich“. Sie heirateten noch im selben Jahr. Sie war Analphabetin, also brachte er ihr Lesen und Schreiben bei. Er brachte ihr auch das Gravieren bei, und während seiner gesamten Laufbahn leistete sie ihm unschätzbare Hilfe bei seiner Arbeit.
Blakes Ruf als wichtige Figur der Kunstgeschichte beruht weitgehend auf den 21 Kupferstichen, die er zur Illustration des Buches Hiob aus dem Alten Testament anfertigte. Er nutzte die traditionelle Technik des Linienstichs auf unkonventionelle Weise. Er verwendete Bilder und Text am Rand, um bestimmte Punkte hervorzuheben; er bezog symbolische Bilder aus seiner persönlichen Mythologie ein und zitierte andere Teile der Bibel. Seine Interpretation ist persönlich, komplex und vielschichtig, und seine Bedeutungen sind auch heute noch umstritten.
Obwohl er für andere Künstler arbeitete, erhielt er immer nur zögerlich Bezahlung oder Anerkennung. Da er ein armer Geschäftsmann war, zog er es vor, seine Themen selbst zu wählen, anstatt sich auf Aufträge zu verlassen. 1788 illustrierte er ein Buch „Original Stories from Real Life“ der Feministin Mary Walstonecraft. Er war ein früher Verfechter des Rechts der Frauen auf freie Heirat und des Rechts der Frau auf Selbstverwirklichung. Er behauptete, von Kindheit an religiöse Visionen gehabt zu haben, die seine Fantasie für spirituelle Werke beflügelten. Als er dies einem Freund gestand, überredete er ihn, eine dieser Visionen zu malen, was er in seinem Werk The Ghost of a Flea, 1819, tat.
1826 erhielt Blake den Auftrag, „Dantes Inferno“ zu illustrieren, aber bis zu seinem Tod im folgenden Jahr konnte er nur einige Aquarelle und Radierungen fertigstellen. Trotzdem zählen seine Aquarelle zu seinen größten Werken.
Wie Dante legte Blake wenig Wert auf materielle Besitztümer, und selbst als er fieberhaft an seinen letzten Illustrationen arbeitete, soll er die letzten Schillinge, die er besaß, für einen Bleistift ausgegeben haben, um weiter zu skizzieren. Am Tag seines Todes zeichnete er das letzte Porträt seiner Frau (heute verschollen) und starb wenige Stunden später. Leider ist die genaue Lage seines Grabes verloren gegangen.
Katharina glaubte, dass der Geist ihres Mannes bei ihr blieb. Sie verkaufte weiterhin Kopien seiner illuminierten Werke und Gemälde, stimmte dem Verkauf aber erst nach „Rücksprache mit Herrn Blake“ zu. Am Tag ihres Todes rief sie ihrem Mann fröhlich zu, als ob sie sich im selben Raum befänden, dass sie zu ihm gehen würde.
1949 wurde ihm zu Ehren in Australien der Blake Prize for Religious Art ins Leben gerufen, und 1957 wurde in der Westminster Abbey ein Denkmal für ihn und seine Frau errichtet. Seine Radierungen, Zeichnungen und Schriften beeinflussten mehrere berühmte Künstler der expressionistischen Bewegung sowie andere Schriftsteller und zeitgenössische Songwriter wie Van Morrison, U2 und Mike Westbrook.
Für andere Vertreter der Romantik, siehe: Romantische Künstler .
William Blake: Sein Werk und sein Einfluss
Auf dem Gebiet der figurativen Malerei nimmt William Blake (1757-1827) eine Sonderstellung ein, und um eine echte Parallele zu diesem außergewöhnlichen Genie zu finden, müssen wir zu den Illuminaten und den Bildhauern des zwölften Jahrhunderts zurückgehen. Aus der Zeit gefallen, ohne eine lebendige Tradition der phantasievollen Malerei, an der er sich orientieren konnte, ist sein Werk voller Seltsamkeiten und Ungereimtheiten, aber durch sie hindurch leuchtet die intensive Flamme seines Genies, mal fast erloschen, dann wieder von unerträglicher Leuchtkraft.
Blake begann seine Karriere als Graveur und wurde Lehrling bei James Basire. Er wurde auch an der Parr’s School of Drawing und an den Schulen der Royal Academy ausgebildet. Es ist müßig, nach den Quellen seiner Inspiration zu suchen, aber diese beiden Ausbildungsphasen haben die technische Seite seines Werks geprägt. Seine Ausbildung als Graveur muss dazu beigetragen haben, seine Aufmerksamkeit auf die reine Linie als Ausdrucksmittel zu lenken, und während seiner gesamten Laufbahn waren seine Werke als lineare Muster konzipiert, während der bestimmte Figurentypus, der manchmal in seinen Gemälden auftaucht, seinen Ursprung wahrscheinlich seiner Ausbildung an den Schulen der Royal Academy verdankt. Siehe auch Englische figurative Malerei (1700-1900).
Seine Einstellung zur Kunst
Blake war ein Dichter, Visionär und Mystiker, und alle seine Gemälde sind poetisch konzipiert, was jedoch nicht bedeutet, dass sie in irgendeinem abwertenden Sinne literarisch sind. Selbst seine Illustrationen zu seinen eigenen Gedichten sind keine bloßen Übersetzungen des geschriebenen Wortes in Bilder. Vielmehr sind die Gedichte und Gemälde Analogien zu Bildern in seinem Kopf. Diese geistigen Bilder hatten für Blake eine fast objektive Realität, und er betrachtete sie nicht als poetische Phantasien, sondern als reale Visionen der Wirklichkeit, die dem sinnlichen Blick verborgen sind.
Nach seiner eigenen Überzeugung lebte er in einer Welt, die von Geistern bewohnt wurde, die für das Auge der Phantasie sichtbar waren, und die eine Realität hatte, die mindestens so real war wie die materielle Welt um ihn herum. In der Tat kann man sagen, dass für ihn die üblichen Positionen von Realität und Imagination umgekehrt waren, und dass die Welt der Imagination für ihn lebendiger und realer war als die Welt der Sinne. Inwieweit seine Visionen halluzinatorisch waren, ist für die Betrachtung seines Werkes nicht so wichtig; jeder wird in diesem Punkt zu seinem eigenen Schluss kommen, je nach seiner Einstellung zur unsichtbaren Welt. Wichtig ist, dass Blake selbst implizit an die Realität seiner Visionen glaubte, und das verleiht seinem Werk eine besondere Kraft und Intensität.
Dies erklärt auch in gewisser Weise seine mittelalterliche Qualität und die Tatsache, dass er sowohl in der Praxis als auch in Worten auf der Bedeutung des Skizzierens bestand. Der Glaube an die absolute Realität der Formen, die Auswirkungen von Licht und Schatten, die Atmosphäre und alles, was mit der Schaffung eines konventionellen Netzhautbildes zu tun hat, waren für ihn nur Hindernisse und Schleier zwischen ihm und der Realität, und dementsprechend lehnte er alle technischen Verbesserungen ab dem 15. Jahrhundert ab, die auf eine genauere Wiedergabe des Netzhautbildes abzielten.
Mit Konturen allein konnte er die Silhouette einer Form festlegen, und dazu fügte er nur so viel Licht und Schatten hinzu, wie möglich war, um den dargestellten Formen den Anschein von Voluminosität zu geben. Auf diese Weise kehrte er auf eine rein logische Weise und ohne direkte Nachahmung zu den Anschauungen der gotischen und dogotischen Maler zurück.
Seine Verwandtschaft mit den mittelalterlichen Künstlern geht jedoch über die Ähnlichkeit in der Behandlung der Form hinaus. Als er für seinen ersten Gedichtband, „Songs of Innocence“, keinen Verleger fand, beschloss er, ihn selbst zu drucken und zu veröffentlichen, wobei er Text, Illustration und Dekoration in einer Weise kombinierte, die auf seltsame Weise an ein mittelalterliches Manuskript erinnerte. Jahrhunderts begann gerade die Wiederbelebung der Gotik, und es ist zumindest möglich, dass es hier eine direkte Nachahmung gab, aber es scheint höchst unwahrscheinlich, dass Blake mit der gotischen Kunst des zwölften Jahrhunderts, der seine besten Beispiele am nächsten stehen, gut vertraut war.
In Blakes Werken zeigt sich nach einer Pause von fast vier Jahrhunderten wieder die Gabe der linearen Musterung, die ein so herausragendes Merkmal der englischen Werke des Mittelalters war. Maler wie George Romney (1734-1802) zeigten ein gewisses Gespür für die Linie, aber Blake entlockt ihren rhythmischen Kadenzen eine seltsame spirituelle Ausdruckskraft, die mal jubelnd, mal nachdenklich, mal ängstlich ist. Die Vielfalt seiner Rhythmen ist außergewöhnlich, und seine Kunst hat einen Reichtum an spirituellem Inhalt, der nur von Michelangelo übertroffen werden kann.
Der Einfluss von Michelangelo auf Blakes Malerei
Wenn es überhaupt einen starken Einfluss von außen auf Blakes Werk gab, so stammte dieser wahrscheinlich von Michelangelo, aber er kannte Michelangelos Werk nicht aus erster Hand, und dieser Einfluss wurde durch Stiche von schlechter Qualität vermittelt, die seine anatomischen Übertreibungen betonten und die Süße seiner Kraft vermissen ließen. Daher finden sich einige der Unzulänglichkeiten der Nachahmer Michelangelos in Form grotesker und übertriebener anatomischer Darstellungen in einigen von Blakes Gemälden und Stichen wieder.
Aber Blake war kein Nachahmer, und sein schöpferisches Genie war ebenso persönlich und originell wie das von Michelangelo. Dennoch stützt sich jeder schöpferische Künstler bei der Entwicklung symbolischer Typen bis zu einem gewissen Grad auf seine Vorgänger, und so wie Michelangelo selbst auf die Ressourcen von Donatello und Mazaccio zurückgriff, so stützte sich Blake bei seiner Suche nach einem System visueller Symbolik auf Michelangelo.
Als akademischer Zeichner steht Blake ihm natürlich in nichts nach, aber die wahre Ähnlichkeit mit Michelangelo liegt nicht in seinen absichtlichen Anleihen, die oft absurd waren, sondern in der Tatsache, dass sein Werk von einem Geist erfüllt war, der natürlich mit seinem Geist verwandt ist. Es wurde bereits festgestellt, dass in einigen der besten nördlichen Werke des zwölften Jahrhunderts eine Vorahnung des Geistes von Michelangelo zu finden ist, ohne dessen akademische Errungenschaften, und hier liegt vielleicht die Quelle der Ähnlichkeit zwischen Blakes Kunst und der Kunst des zwölften Jahrhunderts.
In Michelangelo, in den Bildhauern und Buchmalern des zwölften Jahrhunderts und in Blake kämpfte eine ähnliche Art von Vorstellungskraft um ihren Ausdruck, und Blake, der keine Tradition der florentinischen Kunst hinter sich hatte und nicht über Michelangelos zeichnerische Fähigkeiten verfügte, entwickelte natürlich Ausdrucksmittel, die mit denen der Primitiven des zwölften Jahrhunderts fast identisch waren. Die Kraft seiner Zeichnung, die Betonung seiner linearen Musterung, die sich kräuselnden Rhythmen seiner Figuren haben ihre Vorbilder in einigen illuminierten Manuskripten des mittelalterlichen England und Irland.
Blakes Beitrag zur englischen Kunst
Unter jedem Gesichtspunkt betrachtet, ist Blake eine der interessantesten und ungewöhnlichsten Figuren in der gesamten Geschichte der englischen Malerei, aber diese Rückkehr zu einer typisch englischen Ausdrucksweise verleiht ihm ein historisches Interesse, das oft übersehen wird. Es wird allgemein angenommen, dass die Liebe zur Strichzeichnung in der englischen Kunst in erster Linie von irischen Buchmalern herrührt, und wenn das so ist, könnte die Tatsache, dass Blake, obwohl in London geboren, irisches Blut in seinen Adern hatte, von großer Bedeutung sein.
Blakes Genie war zu fremdartig, um großen Einfluss auf seine Zeitgenossen zu haben, aber Edward Calvert (1799-1883), der Holzschneider, und in geringerem Maße Samuel Palmer waren seine Nachfolger. Sein indirekter Einfluss war bedeutender. Er war der erste, der sich bewusst gegen den Einfluss von Joshua Reynolds wandte und kann daher in gewissem Sinne, wenn nicht als Vater, so doch als Großvater der präraffaelitischen Bruderschaft betrachtet werden. In späteren Künstlern und Illustratoren sind immer wieder Spuren seiner Inspiration zu erkennen, und in seinem Streben nach Mustern und seiner Betonung abstrakter Gestaltungselemente, selbst um den Preis der Verzerrung, war er der Vorläufer eines Großteils der modernen Kunst .
William Blakes Werke sind in den besten Kunstmuseen Europas zu sehen.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?