Battistello Caracciolo:
Neapolitanischer Maler, Anhänger von Caravaggio Automatische übersetzen
Einer der einflussreichsten Alten Meister in Neapel und ein wichtiger Vertreter der neapolitanischen Schule der Malerei (1600-1656), die aus Caravaggio (1571-1610) hervorging - für Einzelheiten siehe Caravaggio in Neapel (1607, 1609-10) -, ist Battistello Caracciolo als der treueste italienische Anhänger Caravaggios bekannt. Im Gegensatz zu Carlo Sellitto (1581-1614), einem anderen frühen Vertreter des Caravaggismus, war Battistello Caracciolo ein Schüler des Meisters selbst, von dem er die Methode des direkten Zeichnens nach dem Leben ohne vorbereitende Skizzen übernahm. Er lernte auch, lebende Modelle zu verwenden, um den Ausdruck zu vermitteln und den emotionalen Gehalt der Leinwand zu verstärken.
Neben seinem malerischen Können verleiht Caracciolos Interpretation sakraler Szenen seiner religiösen Kunst eine deutliche Caravaggio-Note. Sein Meisterwerk ist wahrscheinlich die Befreiung des heiligen Petrus (1615, Kirche Pio Monte della Misericordia, heute im Museo Capodimonte), und andere wichtige religiöse Gemälde umfassen: Trinitas Terrestris (1617, Pieta dei Turchini); Rast auf der Flucht nach Ägypten (1618, Pitti-Palast); und Fußwaschung (1622, Kirche San Martino). Siehe auch Klassizismus und Naturalismus in der italienischen Malerei des siebzehnten Jahrhunderts.
Frühes Leben und Werke
Caracciolo wurde im Dezember 1578 in eine Familie hineingeboren, die in den Quellen als adelig beschrieben wird, obwohl dies nicht bewiesen ist, und heiratete Beatrice di Mario da Gaeta im Jahr 1598 (Stoughton 1978). Zu diesem Zeitpunkt arbeitete er wahrscheinlich bereits in der Werkstatt von Belisario Corenzio zusammen mit Luigi Rodriguez.
Das früheste erhaltene Dokument aus dem Jahr 1601, das sich auf mehrere Putten bezieht, die an der Fassade des (heute zerstörten) Monte di Pietà gemalt wurden, erwähnt ihn in Verbindung mit diesen Künstlern. Nach fast zehn Jahren in der manieristischen Tradition des Cavaliere d’Arpino, von dem außer einem umstrittenen Fresko mit Putten und Draperien um die Orgel der Kirche von Monteoliveto (ca. 1606-7) kein einziges Werk erhalten ist, bedeutete Caravaggios Ankunft in Neapel einen Wendepunkt in seiner Karriere.
Der Einfluss Caravaggios
Die Unbefleckte Empfängnis in Santa Maria della Stella, die laut einem kürzlich veröffentlichten Dokument 1607 in Auftrag gegeben wurde, zeigt Caracciolos enthusiastische Berufung auf Caravaggios Naturalismus, obwohl dieser Naturalismus seinen Manierismus noch nicht völlig verdrängt hatte. Aber in den Jahren 1607-14 übernimmt er Caravaggios Stil des Chiaroscuro und des dramatischen Tenebrismus vollständig und imitiert seine Kompositionen und Themen.
Zu dieser Zeit knüpfte er Verbindungen zum Pio Monte della Misericordia (der aktivsten religiösen Institution Neapels zu Beginn des Jahrhunderts) und zur Gesellschaft Jesu, die seine wichtigsten Förderer wurden. Ihn verband eine enge Freundschaft mit Giovanni Battista Manso, der Marchesa di Villa, einem Literaten, der mit dem Dichter Marino befreundet war und nach Aussage von de Dominici selbst eine Art Dichter war. Durch diesen Kreis lernte er Basile kennen, der ihm in „Madrigale und Oden“ von 1617 ein Gedicht widmete und sein Porträt malte (verloren, aber durch einen Stich bekannt).
In der Anfangszeit malte er nach dem Vorbild Caravaggios religiöse Gemälde in kleinem Maßstab: Ecce Homo (Versionen in der Eremitage, Leningrad, Capodimonte, Paola), Madonna mit Kind (S. Martino), St. Joseph (Lausanne), Taufe für Girolamini und Der Weg zum Kalvarienberg (Turin). 1610 gab Marcantonio Doria, Caravaggios Förderer bei der Arbeit an Martyrium der heiligen Ursula (1610, Italienische Handelsbank), bei Caracciolo St. Lorenz in Auftrag, bei dem es sich wahrscheinlich um das Gemälde handelt, das sich heute in San Martino befindet, und für das eine vorbereitende Zeichnung in Stockholm aufbewahrt wird. Sein Aufenthalt in Neapel ist für die Jahre 1602-12 belegt; in dieser Zeit gebar ihm seine Frau fünf Kinder.
Ausgereifte Gemälde
Im Jahr 1614 besuchte Caracciolo Rom, wo er Orazio Gentileschi (1563-1639) traf. Nach Neapel zurückgekehrt, malte er zwischen 1615 und 1617 zwei große Altarbilder: Die Befreiung des heiligen Petrus von 1615 und Die Dreifaltigkeit des Terrestris in der Pietà dei Turchini (1617). Er malte auch die Fresken in der Kapelle des Heiligen Simon Stock in San Teresa agli Studi (nach 1616).
Anschließend reist er nach Rom, wo er sich in die Lukasgilde einschreibt, die Fresken der Galerie Farnese von Annibale Carracci (1560-1609) und seiner Bologneser Schule studiert und sich einer Gruppe von Künstlern anschließt, die im Quirinalspalast arbeiten (Lanfranco, der verstoßene Quadraturist Tassi, Saraceni und Spadarino). Anschließend reiste er nach Florenz, wo er „Rast auf dem Weg nach Ägypten“ (1618) malte und die Florentiner Malerei des frühen Seicento studierte. Wahrscheinlich traf er Bilivert, Allori und Artemesia Gentileschi (1593-1654). Schließlich reiste er nach Genua, wo er 1618 Fresken im Casino von Marcantonio Doria in Sanpiardarena malte, an denen später sowohl Gentileschi als auch Simon Vouet (1590-1649) arbeiteten. Als er Ende 1618 nach Neapel zurückkehrte, schickte er „Madonna d’Ognissanti“ für seinen Arzt Carnevale nach Stilo.
Der Einfluss von Ribera und Vue
Caracciolo war auch in gewisser Weise vom Frühwerk des Caravaggisten José Ribera (1591-1652) beeinflusst, aber sein Caravaggismus wurde durch einen klassizistischeren Stil abgelöst, der sich aus weiteren Reisen nach Rom und der neapolitanischen Malerei von Vue ergab. Die künstlerische Beziehung zwischen Caracciolo und Simon Vouet festigte sich in den 1620er Jahren und bildete ein Gegengewicht zum Stil von Ribera und seinen Nachfolgern.
Der Vue-Stil, veranschaulicht durch „Der Heilige Bruno, der die Regeln des Kartäuserordens annimmt“ (1620, Certosa di San Martino) und „Die Beschneidung“ (1622, Museo del Capodimonte), die in den 1620er Jahren nach Neapel geschickt wurden, hatten einen großen Einfluss auf Caracciolo und seine große „Fußwaschung“ in San Martino (1622).
In seinen späteren Jahren sind seine Fresken in sehr hellen Farben gemalt (z. B. die Kapelle San Severino in Santa Maria la Nova 1623; die Kapelle Assunta 1623-26; die Kapelle San Gennaro in San Martino 1631-33 und die Kapelle Maria in San Diego in Ospedaletto). Im Jahr 1623 malte er auch das Pendant in der Capella del Tesoro in der Kathedrale von Neapel, das Teil eines prestigeträchtigen Auftrags von Santafede war. Diese wurden später zerstört, um Platz für Fresken von Domenichino (1581-1641) zu schaffen.
Späte Gemälde
Nach 1625 nimmt Caracciolos Werk einen hybriden Charakter an; er suggeriert zunehmend Bewegung durch lineare Verzerrung, vielleicht ein Überbleibsel seiner früheren manieristischen Malerei . Das karawaggische Helldunkel wird intensiviert, aber der Zeichnung wird größere Bedeutung beigemessen, und die Formen werden auf eine Weise verzerrt, die an Giovanni Lanfranco (1582-1647) erinnert. Anbetung der Könige (um 1626.) und andere Gemälde im Kapitolinischen Saal in San Mattino, San Luigi Gonzaga im Gesù Vecchio (1627), Bozzetto für das Altarbild der Kirche von Carminiello al Mercato und Mariä Himmelfahrt in der Assunta-Kapelle in San Martino (1631) deuten darauf hin, dass 1631 Lanfranco (1582-1645) (1582-1646) und die Mariä Himmelfahrt für das Altarbild der Kirche von Carminiello al Mercato. Martino (1631) dienen als Bezugspunkte für die Entwicklung der Malerei von Caracciolo zu dieser Zeit.
In seinen letzten Lebensjahren macht er sich zunehmend mit der Kunst von Domenichino und Lanfranco vertraut, die sich damals in Neapel aufhielten; er betont rhetorische und szenische Effekte in einer Weise, die an die Barockmalerei grenzt . Neben den Gemälden in San Diego und San Martino gehören Fresken im Oratorium dei Nobili in Gesu Nuovo und im Palazzo Reale sowie Gemälde wie Santa Anna (Wien) und Das Urteil des Salomon (Sammlung Serlupi) zu dieser letzten Phase. Zu den Nachfolgern von Battistello Caracciolo siehe Neapolitanische Barockmalerei (ca. 1650-1700).
Neapolitanische Schule der Malerei
Neben den oben genannten Alten Meistern gab es weitere italienische Barockmaler, die die neapolitanische Schule beeinflussten:
Gvercino (1591-1666)
Mattia Preti (1613-1699)
Luca Giordano (1634- 1705)
Andrea Pozzo (1642-1709)
Francesco Solimena (1657-1747)
Die Gemälde von Battistello Caracciolo sind in vielen der besten Kunstmuseen der Welt zu sehen.
Für einen allgemeinen Leitfaden über die Entstehung und Entwicklung der neapolitanischen Kunst im siebzehnten Jahrhundert siehe: Malerei in Neapel (ca. 1600-1700).
- Neapolitanische Malschule (1600-56)
- Amur River Pottery: Prähistorische Keramiktöpfe, Russischer Fernost
- Italienische Renaissance: Malerei, Skulptur, Architektur
- Der König stolperte - es lebe der König! Der beste Schriftsteller bleibt nicht ohne Belohnung
- Schauen Sie sich näher an, träumen Sie und geben Sie nicht auf
- Terrassendielen aus Verbundwerkstoff
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?