Größte Skulpturen aller Zeiten Automatische übersetzen
Diese Liste der größten Schöpfungen der Welt umfasst Werke von den größten Bildhauern in der gesamten Geschichte der Bildhauerei . Sie umfasst Meisterwerke aus der frühen Zivilisation, einschließlich der alten bronzezeitlichen Kulturen des Mittelmeerraums, Indiens und Chinas, des klassischen Altertums, des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks sowie der Moderne und der Gegenwart. Miniaturschnitzereien, Statuetten, zahlreiche Arten von freistehenden Statuen, einschließlich Reiterstatuen, und moderne Formen sind eingeschlossen, nicht jedoch Reliefs, deren größte Exemplare separat aufgeführt sind.
Unsere Liste der „100 größten Werke der Bildhauerei“ umfasst Objekte, die aus Stein, Eisen, Marmor, Stahl, Glasfaser, Ton, Bronze, Gold, Kupfer, Kunststoff, allen Arten von Holz, Pelz, Satin, Schaumgummi und „gefundenen“ Objekten geschaffen oder geschnitzt wurden. Sie umfasst abstrakte Skulpturen, sowie gegenständliche und figurative Skulpturen. Aufgrund der Dominanz von Antiquitäten und frühen Werken ist die Skulptur des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts weniger stark vertreten. Außerdem müssen wir uns mit Ausnahme von Werken aus der prähistorischen Periode ausschließlich auf die westliche Skulptur konzentrieren. Nichtsdestotrotz enthält die Liste Beispiele aus den meisten der wichtigsten Strömungen der Kunstgeschichte und ist ein hervorragender Ausgangspunkt für weitere Studien.
Eine Liste der 100 wichtigsten Skulpturen
Die Liste wurde von Professor Neil Collins zusammengestellt und ausgewählt, der auch die Liste „The Greatest Paintings of All Time: The Top 300 zusammengestellt hat.
Zunächst eine kurze Auswahl der bedeutendsten Beispiele prähistorischer Bildhauerei aus den Kulturen des Orignacien und Gravettien des Jungpaläolithikums. Alle Werke stammen von anonymen steinzeitlichen Bildhauern.
Löwenmensch aus Holenstein Stadel (ca. 38.000 v. Chr.)
Diese Elfenbeinschnitzerei ist die älteste bekannte anthropomorphe Tierschnitzerei der Welt.
Venus von Hohle-Fels (38.000 - 33.000 v. Chr.)
Auch die Venus von Schelklingen genannt. Sie ist die älteste bekannte Schnitzerei einer menschlichen Figur.
Elfenbeinschnitzereien von Mammut, Löwe, Pferd: Vogelherd-Höhle (Schwäbische Alb) (33.000 v. Chr.)
Enthält die älteste bekannte Tierschnitzerei (Mammut); ist ein herausragendes Beispiel prähistorischer Kunst .
Venus aus Dolni Vestonice (ca. 26.000 - 24.000 v. Chr.) Ton
Weltweit ältestes Beispiel einer Keramikskulptur.
Venus von Willendorf (Österreich) (25. Jahrtausend v. Chr.) Oolithischer Kalkstein
Die berühmteste der Venusfiguren ; die offensichtlichste Darstellung einer beleibten Frau.
Venus von Brassempui (ca. 23.000 v. Chr.)
Ungewöhnliche Gesichtsdetails machen diese Schnitzerei eines Frauenkopfes zum ersten bekannten Beispiel eines prähistorischen Porträts.
Venus von Kostenkovo (ca. 22 Jahrtausend v. Chr.) Mammutknochen
Das früheste bekannte Beispiel prähistorischer russischer Bildhauerei.
Liebespaar aus Ain Sahri (ca. 9000 v. Chr.)
Aus Kalzit geschnitzt, wurde es in einer der Höhlen von Ain Sahri bei Bethlehem entdeckt. Enthalten in der BBC-Fernsehserie „Geschichte der Welt in 100 Objekten“. Vergleiche mit „Kiss“ von Constantin Brancusi.
Shigirsky Idol (ca. 7500 v. Chr.)
Die älteste bekannte Holzschnitzerei. Befindet sich derzeit in Jekaterinburg im Ural.
Etron-Göttin Katal Hyuk (ca. 6000 v. Chr.)
Eine außergewöhnliche Terrakotta-Skulptur, die eine auf einem Thron sitzende, gebärende Muttergöttin darstellt.
Denker aus Cernavoda („Ganditorul“) (ca. 5000 v. Chr.) Terrakotta, Nationalmuseum von Rumänien
Die größte kontemplative Skulptur der prähistorischen Zeit.
Löwin von Guennol (3000 v. Chr.) Privatsammlung
Diese anthropomorphe Löwin, die von mesopotamischen Silberschmieden hergestellt wurde, ist ein Meisterwerk der sumerischen Kunst der proto-elamitischen Zeit. Siehe auch: Assyrische Kunst und Hethitische Kunst, die sich ebenfalls auf das mesopotamische Gebiet des alten Irak beziehen.
Ein Widder im Dickicht (ca. 2500 v. Chr.) Susal Gold, Kupfer, Lapislazuli, Lapislazuli, Muscheln und roter Kalkstein
Eines der beeindruckendsten dreidimensionalen Kunstwerke des Altertums. Jetzt im British Museum, London.
Maikop-Stier (ca. 2500 v. Chr.) Gold, Eremitage-Museum, St. Petersburg
Eines der größten Goldartefakte aus dem bronzezeitlichen Russland.
Tanzendes Mädchen von Mohenjo-Daro (ca. 2500-2000 v. Chr.) Bronze, Nationalmuseum, Neu-Delhi
Ein bemerkenswertes Werk der frühen indischen Bildhauerei, die berühmteste Bronzestatuette der Indus-Tal-Zivilisation (3300-1300 v. Chr.).
Für weitere Einzelheiten siehe: Griechische Bildhauerei .
Myron (ca. Mitte 5. Jahrhundert v. Chr.)
Ikonisches Werk der griechischen Bildhauerei
Discobolus (ca. 450 v. Chr.) Marmor, Römisches Nationalmuseum
Künstler unbekannt
Eines der großen klassischen Werke des antiken Griechenlands
Pharnesian Heracles (5. Jahrhundert v. Chr.) Marmorkopie, Archäologisches Nationalmuseum, Neapel
Künstler unbekannt
Feenwaage
Zeus oder Poseidon (ca. 460 v. Chr.) Bronzekopie, Archäologisches Nationalmuseum, Athen
Phidias
gebürtig aus Athen, gilt als der größte griechische Bildhauer
Statue der Athene (ca. 440 v. Chr.) Chryselephantine (heute verloren) Parthenon, Athen
Zeus-Statue in Olympia (430-422 v. Chr.) (heute verloren). BC) (jetzt verloren) eines der Sieben Weltwunder
Rias Bronze A (ca. 450 BC) Bronzekopie, Museum von Athen (ca. 450 BC) BC) Bronzekopie, Museo Nazionale, Kalabrien
Polykletos (ca. 450-420
Einer der größten griechischen Bildhauer
Verwundete Amazone (440-30 v. Chr.) Mraklethos (ca. 450-420 v. Chr.) BC) Marmorkopie, Musei Capitolini, Rom
Doryphorus (440 BC) Marmorkopie, Museo Nazionale, Neapel
Künstler unbekannt
Skulptur zur Erinnerung an die Legende von Romulus und Remus und die Gründung Roms
Kapitolinische Wölfin (Romulus und Remus) (ca. 450 v. Chr.) Bronze, Museo Capitolini, Rom
Künstler unbekannt
Klassische griechische Statue
Junger Mann aus Antikythera (4. Jahrhundert v. Chr.) Bronzekopie, Archäologisches Nationalmuseum, Athen
Praxiteles (ca. Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.)
Nach Phidias, dem größten Bildhauer des antiken Griechenlands
Apollo Sauroctonos (4. Jahrhundert v. Chr.) Marmorkopie, Museo Pio Clementino, Vatikanstadt
Venus Kapitolinische Säule (350-40 v. Chr.) Marmorkopie, Museo Capitolini, Rom
Aphrodite von Knidos (350-40 v. Chr.) Marmorkopie, Museo Pio Clementino, Vatikanstadt
Leochar (ca. Mitte/Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.)
Arbeitete zusammen mit Skopas am Mausoleum von Halikarnassos.
Apollo von Belvedere (Attribut) (ca. 330 v. Chr.) Marmorkopie, Vatikanmuseum
Lysippus (ca. Mitte/Ende des 4. Jh. v. Chr.)
Der größte Bildhauer, ein gebürtiger Korinther, der 1.500 Werke in Bronze geschaffen haben soll
Pharnesischer Herkules (350-300 v. Chr.) Marmorkopie, Museo Nazionale, Neapel
Hasen von Lindos (ca. 300-280 v. Chr.)
Berühmt für dieses riesige Werk, das als eines der Sieben Weltwunder der Antike anerkannt ist .
Koloss von Rhodos (292-280 v. Chr.) Steinstatue, heute verloren.
Künstler unbekannt
Eine der berühmtesten Skulpturen des Altertums
Sterbender Gallier (ca. 240 v. Chr.) Marmorkopie, Museo Capitolini, Rom
Künstler unbekannt
Führendes Beispiel der Pergamonschule der hellenistischen Bildhauerei (241-133 v. Chr.)
Gallier Ludovisi, der sich selbst und seine Frau tötet (Nationalmuseum von Rom).
Römische Kopie nach einem hellenistischen Original (ca. 220 v. Chr.)
Künstler unbekannt
Betäubendes Halbrelief
Faun Barberini (ca. 220 v. Chr.) Marmor, Glyptothek, München
Künstler unbekannt
Berühmte hellenistische kopflose Statue
Nike von Samothrake (ca. 190 v. Chr.) Marmor, Louvre, Paris
Hagesander, Athenodorus und Polydorus
Die größte Skulptur der griechischen Kunst
Laokoon (ca.150-50 v. Chr.) Marmorkopie nach einem Bronzeoriginal, Museo Pio Clementino, Vatikanstadt
Apollonius von Tralles (ca. Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr.)
Berühmt für seine dramatische Bewegung, Teil der berühmten Farnese-Sammlung
Die Bestrafung der Dirce (“ Der Farnese-Stier“) (2. Jh. v. Chr.) Marmorkopie, Archäologisches Nationalmuseum, Neapel
Künstler unbekannt
Drei klassische weibliche Aktfiguren
Drei Grazien (2. Jahrhundert v. Chr.) Marmorkopie, Louvre, Paris
Künstler nicht identifiziert
Berühmteste griechische Statue, signiert: „Andros von Antiochia am Mäander“
Venus von Milos (Aphrodite von Melos) (ca. 100 v. Chr.) Marmorkopie, Louvre, Paris
Künstler unbekannt
Aus dem berühmten Broughter-Hort, einer der Schatzkammern der keltischen Kunst
Broughter-Boot (1. Jh. v. Chr.) La-Tène-Stil, Gold, National Museum of Ireland
Für ein weiteres Beispiel keltischer heidnischer Skulptur siehe: Touroe Stone .
Künstler unbekannt (bis zu 700.000 Arbeiter wurden eingesetzt)
Vielleicht die größte Skulptur, die je an einem Ort hergestellt wurde
Terrakotta-Armee (246-208 v. Chr.) Ton, Grabmal des Kaisers Qin Shi Huangdi, Shaanxi
Künstler unbekannt
Die keltischen Hochkreuze stellen die bedeutendste Gruppe freistehender Skulpturen dar, die zwischen dem Ende des Römischen Reiches (ca. 450) und dem Beginn der italienischen Renaissance (ca. 1400)
Hochkreuz von Muiredach (9. Jahrhundert) Sandstein, Monasterboys, Grafschaft Louth.
Weitere Informationen
Mittelalterliche Skulptur (ca. 400-1000)
Romanische Skulptur (ca. 1000-1200)
Gotische Skulptur (ca. 1150-1280)
Englische gotische Skulptur und Deutsche gotische Skulptur .
Künstler unbekannt
Fast expressionistisch in seiner emotionalen Erscheinung
Rotgen Pieta (um 1300 n. Chr.) Lindenholz, Rheinisches Landesmuseum, Bonn
Jacopo della Quercia (ca. 1374-1438)
Bildhauer aus Siena, der Michelangelo beeinflusste.
Brunnen von Fonte Gaia (1414-19) Palazzo Pubblico, Siena
Porta Magna (Haupteingang) (1425) Istrischer Stein, San Petronio, Bologna
Lorenzo Ghiberti (1378-1455)
Goldschmied, Gelehrter, Bildhauer von kleinen Formen; dies ist sein Meisterwerk.
Relief von Jakob und Esau, Himmelstor (1425-52) Bronze, Taufkapelle, Florenz
Donatello (1386-1466)
„Donatellos David“ ist das bei weitem größte Werk der italienischen Renaissance-Bildhauerei .
David (ca. 1440) Bronze, Museo Nazionale del Bargello, Florenz
(Zur Analyse siehe: David von Donatello)
Maria Magadalina (ca. 1440) (ca. 1455)) Bemaltes Holz, Museo Nazionale del Bargello, Florenz
Reiterstandbild von Gattamelata (Condottiere Erasmo da Narni) (1444-53) Bronze, Piazza del Santo, Siena
Antonio Pollaiuolo (1432-1498)
Zwei sich streitende Figuren zeigen die Meisterschaft des Künstlers in Bewegung und Gleichgewicht
Herkules und Antäus (um 1470) Bronze, Museo Nazionale del Bargello, Florenz
Michael Pacher (1435-1498)
Prominenter österreichischer Holzschnitzer und Maler der Spätgotik.
Altarbild von St. Wolfgang (1471-81) Kirche von St. Wolfgang, Abersee
Andrea del Verrocchio (Andrea di Cioni) (1436-1488)
Größter Florentiner Bildhauer zwischen Donatello und Michelangelo
David (ca. 1475) Bronze, Museo Nazionale del Bargello, Florenz
Reiterstandbild von Colleone (Bartolomeo Colleoni) (1480-95) Vergoldete Bronze, Campo di Santi Giovanni e Paolo, Venedig
Tilman Riemenschneider (1460-1531)
Der größte Holzschnitzer der nördlichen Renaissance
Kopf der Heiligen Anna (um 1500) Lindenholz, Eremitage-Museum, St. Petersburg
Niccolò Dell’Arca (fl. 1462-94)
Enorme Ergriffenheit von sechs Figuren um den Körper Jesu
Entfernung des toten Christus (ca. 1463) Terrakotta, Pinacoteca Nazionale, Bologna
Gregor Erhart (1469-1522)
Zeichnet sich durch feine Details der Haare und der blutigen Haut aus
Maria Magdalena (“ La Belle Allemande “) (um 1500) Polychromes Lindenholz, Louvre, Paris
Michelangelo (1475-1564)
Der größte Bildhauer in der Geschichte der Kunst
Pieta (1497-9) Marmor, Petersdom, Rom
David (1501-4) Marmor, Galleria dell’Accademia, Florenz
Sterbender Sklave (1513-16) Marmor, Louvre, Paris
Veit Stoss (1477-1533)
Zweitgrößter Holzschnitzer seiner Zeit nach Riemenscheider
Raffael und Tobias (1516) Holz, Deutsches Nationalmuseum, Nürnberg
Jacopo Sansovino (1486-1570)
in Florenz geborener klassischer Bildhauer, tätig in der venezianischen Renaissance
Venus und Amor (um 1550)) Bronze, J. Paul Getty Museum, Los Angeles
Siehe auch: Bildhauer der Renaissance .
Benvenuto Cellini (1500-1571)
Eines der bedeutendsten Beispiele der florentinischen manieristischen Bildhauerei
Perseus mit dem Haupt der Medusa (1545-54) Bronze, Loggia dei Lanzi, Florenz
Giambologna (1529-1608)
Italienischer Bildhauer flämischer Herkunft, der größte Vertreter der Schule des Manierismus
Merkur (1564-80) Bronze, Museo Nazionale del Bargello, Florenz
Entführung der Sabinerinnen (1581-3) Marmor, Piazza della Signora, Florenz
Herkules und der Zentaur (1594-1600) Marmor, Loggia dei Lanzi, Florenz
BEWERTUNG DER PLASTISCHEN KUNST
Siehe auch die beiden einleitenden Aufsätze über die Wertschätzung der Skulptur: Wertschätzung der Skulptur (ca. 40.000 v. Chr. - 1850), und unseren späteren Artikel Wertschätzung der modernen Skulptur (ca. 1850-2000).
François Duquesnoy (1594-1643)
Flämischer Bildhauer, der mit Algardi der wichtigste Bildhauer in Rom nach Bernini war
Statue des Heiligen Andreas (1629-33), Marmor, Basilika San Pietro, Vatikanstadt
Alessandro Algardi (1598-1654)
Hochbarocker klassizistischer Bildhauer, Günstling von Papst Innozenz X., Hauptrivale von Bernini
Grabmal von Papst Leo XI (1634-44) Marmor,
Ekstase des heiligen Philipp Neri (1638) Marmor, Santa Maria in Vallicella, Rom
Papst Leo, der Attila vor den Toren Roms vertreibt (1646-53) Marmorrelief, Petersdom Rom
Giovanni Bernini (1598-1680)
Größter Bildhauer des Barock
Ekstase der Heiligen Teresa (1647-52) Marmor, Capella Cornaro, Rom
Pluto und Proserpina (1621-2) Marmor, Galleria Borghese, Rom
Apollo und Daphne (1622-5) Marmor, Galleria Borghese, Rom
Brunnen der vier Flüsse (1651) Piazza Navona, Rom
Tod der seligen Ludovica Albertoni (1671-4) Marmor/Jasper, San Francesco a Ripa, Rom
Pierre Puget (1620-1694)
Größter französischer Bildhauer des 17. Jahrhunderts
Milo von Crotona (1671-82) Marmor, Louvre, Paris
François Girardon (1628-1715)
Gilt neben Coysevox als der beste Bildhauer der Herrschaft Ludwigs XIV
Apollo, Vergnügt von den Nymphen der Fetida (1666-72) Marmor, Schloss von Versailles
Entführung der Proserpina (1693-1710) Bronze, Schloss von Versailles
Jean Baptiste Tuby (1635-1700)
Eines der größten Steinwerke der Welt, das aus dem Wasser emporsteigt
Apollo-Brunnen (1671) Bronze, Schloss von Versailles
Greenling Gibbons (1648-1721)
Komplizierte Arbeit von Englands größtem Holzschnitzer
Cravat-Schnitzerei (ca. 1690) Lindenholz, Victoria and Albert Museum, London
Balthasar Permoser (1651-1732)
Wunderbare Bewegung und Draperie
Apollo (1715) Marmor, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
Andreas Schlüter (1660-1714)
Größter Barockbildhauer Norddeutschlands
Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm des Großen (1689-1708) Bronze, Schloss Charlottenburg, Berlin
Guillaume Coustou (1677-1746)
Enorme Kraft und Bewegung eines Pferdes
Pferd von Stallknecht gebändigt (“ Pferd von Marly “) (1739-45) Marmor, Louvre, Paris
Jean Baptiste Pigalle (1714-1785)
Ging nach Rom, um an der Akademie zu studieren; Wurde einer der reichsten französischen Bildhauer
Tadellose Posen und Anatomie
Merkur, der seinen Talarius bindet (1753) Blei, Louvre, Paris
Voltaire (1776) Marmor, Louvre, Paris
Für einen Überblick über die Bildhauerei dieser Epoche siehe: Barocke Bildhauerei (1600-1700).
Etienne-Maurice Falcone (1716-1791)
Bekannt für das heroische klassische Reiterdenkmal
Denkmal für Peter den Großen (“ Bronzereiter “) (1766-78) Bronze, St. Petersburg
Franz Xavier Messerschmidt (1736-1783)
Österreicher, bekannt für seine karikaturistischen Porträtbüsten, bekannt als „Charakterköpfe“ ) Charakterköpfe)
Der Gehängte (1770-83) Alabaster, Osterreichische Galerie, Wien
Joseph Nollekens (1737-1823)
Eines der ruhigsten neoklassischen Werke des Engländers
Venus (1773) Marmor, J. Paul Getty Museum, Los Angeles
Jean-Antoine Houdon (1741-1828)
Französischer neoklassischer Bildhauer, bekannt für seine Porträts
Porträt von Voltaire , sitzend (1781) Marmor, Comédie-Française, Paris
Franz Anton von Zauner (1746-1822)
Beeindruckendes Beispiel des Neoklassizismus dieses österreichischen Künstlers
Reiterstandbild von Joseph dem Zweiten (1795-1806) Bronze, Josefplatz, Wien
John Flaxman (1755-1826)
Englischer neoklassizistischer Bildhauer, langjähriger Freund von William Blake
Fury of Atamas (1790) Marmor, Ickworth, UK
Antonio Canova (1757-1822)
Größter Bildhauer der neoklassischen Epoche; enorm einflussreich
„Apollo, der sich selbst krönt“ (1781) Marmor, J. Paul Getty Museum, Los Angeles (1781) Marmor, J. Paul Getty Museum, Los Angeles „Apollo, der sich selbst krönt. Paul Getty, Los Angeles
Theseus und der Minotaurus (1781) Marmor, Victoria and Albert Museum
Psyche von Eros erweckt (1787-93) Marmor, Louvre, Paris
Büßende Magdalena (1796) Marmor, Palazzo Bianco, Genua
Perseus und das Haupt der Medusa (1797-1801) Vatikanische Museen, Rom
Bertel Thorvaldsen (1770-1884)
Dänischer Maler, nach Canova der zweitbeste; nach Rodin der beste Bildhauer des 19. Jahrhunderts
Jason mit dem Goldenen Vlies (1803-28) Marmor, Thorvaldsen Museum, Kopenhagen
Einzug Alexanders des Großen in Babylon (1812, Palazzo del Quirinale, Rom)
Christus mit den Zwölf Aposteln (1819-38, Vor Frue Kirke, Kopenhagen)
Für einen Überblick über das Werk der Neoklassizisten siehe: Neoklassische Skulptur (1750-1850)
Jean-Joseph Perrault (1819-1876)
Eines der klassischen Meisterwerke des Künstlers
Verzweiflung (1869) Marmor, Musée d’Orsay, Paris
Pierre-Louis Rouillard (1820-1881)
Eine der größten Pferdeskulpturen der Welt
Pferd mit Egge (1878) Bronze, Musée d’Orsay, Paris
Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875)
Eine Kopie dieses berühmten Werks befindet sich an der Fassade der Pariser Oper
Tanz (1865-9) Stein, Musée d’Orsay, Paris
Jean-Alexandre-Joseph Falguier (1831-1900)
Sterbendes Kind bleibt seltsam ruhig
Tarsisius, christlicher Märtyrer (1868) Marmor, Musée d’Orsay, Paris
Lord Frederick Leighton (1830-1896)
Eine der führenden Persönlichkeiten der spät viktorianischen Kunst in Großbritannien.
Athlet, der mit einer Python ringt (1874-7) Leighton House, London
Schlaffer Mann (1885) Bronze, Royal Academy of Arts, London
Frédéric-Auguste Bartholdi (1834-1904)
Vielleicht die berühmteste Statue der Welt
Freiheitsstatue (1886) Kupfer, Liberty Island, Hafen von New York
Edgar Degas (1834-1917)
In Wachs hergestellt, aber nach Degas’ Tod in Bronze gegossen
Kleine Tänzerin im Alter von vierzehn Jahren (1879-81) Bronze, Musée d’Orsay, Paris
Auguste Rodin (1840-1917)
Der größte Bildhauer in der Geschichte der modernen Kunst
Das Zeitalter der Bronze (1876) Bronze, Musée d’Orsay, Paris
Der Denker (1881) Bronze, Musée Rodin, Paris
Der Kuss (1888-9) Marmor, Musée Rodin, Paris
Die Bürger von Calais (1889) Bronze, Musée Rodin, Paris
Marius Jean Antonin Mercier (1845-1916)
Schöne modernistische Interpretation
David (ca. 1872) Bronze, Musée d’Orsay, Paris
Daniel Chester French (1850-1931)
Berühmte öffentliche Monumentalskulptur
Lincoln-Statue (1922) Stein, Lincoln Memorial, Washington DC
George Minne (1866-1941)
Dieses Werk des belgischen Künstlers im modernen Stil erinnert an Donatello
Kniender junger Mann am Brunnen (1898) Bronze, Musée d’Orsay, Paris
Raymond Duchamp-Villon (1876-1918)
Kurzlebiger kubistischer Bildhauer, Bruder von Marcel Duchamp
Großes Pferd (1914-18) Original im Philadelphia Museum of Art
James Earl Fraser (1876-1953)
Eine der expressivsten Skulpturen des frühen 20. Jahrhunderts
End of the Trail (1915) Bronze, Brookgreen Gardens, Murrells Inlet, USA
Constantin Brancusi (1876-1957)
Einer der größten Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Der Kuss (1907) Stein, Hamburgkunsthalle, Hamburg
Die schlafende Muse (1910), Bronze, Metropolitan Museum of Art, New York
Erster Schritt (1913) Privatsammlung
Vogel im Raum (1925-31) Grauer Marmor, Kunsthaus, Zürich
Anna Hyatt Huntingdon (1876-1973)
Meisterwerk einer Spezialistin für Tier- und Pferdeskulpturen
Fighting Stallions (1950) Aluminium, Hyatt Huntingdon Sculpture Garden, S. Carolina
Jacob Epstein (1880-1959)
Umstrittener in New York geborener Porträtbildhauer, der sich 1905 in London niederließ.
Felsbohrer (1913-14) MoMA, New York.
Adam (1938) Harewood House, Leeds, UK.
Jakob und der Engel (1940-41) Tate Liverpool, Vereinigtes Königreich.
Wilhelm Lembruck (1881-1919)
Wichtiger deutscher expressionistischer Bildhauer, der in Stein und Bronze arbeitete.
Kniende Frau (1911) Museum of Modern Art, New York.
Fallender Mann (1916) Neue Nationalgalerie, Berlin.
Sitzender junger Mann (1918) Stadel Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main.
Pablo Picasso (1881-1973)
Vielleicht der berühmteste Bildhauer (und Maler) des 20. Jahrhunderts
Chicago Picasso (1966-7), Steel, Daley Plaza, Chicago
Umberto Boccioni (1882-1916)
Italienischer Bildhauer und futuristischer Maler, dieses Werk ist sein Meisterwerk
Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum (1913) Bronze, Museum of Modern Art, New York
Elie Nadelman (1882-1946)
In Polen geborener Künstler, verheiratet mit einer wohlhabenden Witwe, bekannt für witzige „Werke der High Society“
Stehender Akt (ca. 1908)), Bronze, Metropolitan Museum of Art, New York
Mann im Freien (ca. 1915) Bronze, Museum of Modern Art, New York
Henri Laurens (1885-1954)
Französischer Bildhauer, ausgebildet als Dekorationsmaurer, beeinflusst von Rodin und dem Kubismus
Hockende Frau (Abschied) Bronze, Privatsammlung
Jean Arp (1886-1966)
Französischer Avantgarde-, Dada- und surrealistischer Maler, bekannt für seine sinnlichen biomorphen Werke
Torso (1932) Weißer Marmor, Centre Georges Pompidou
Georgia O’Keeffe (1887-1986)
Pionierin der Moderne in Amerika
Abstraktion (1946) Aluminiumguss, Georgia O’Keeffe Museum, Santa Fe
Alexander Arkhipenko (1887-1964)
Walking Woman (1912) Denver Art Museum
Boxing Match (1914) Guggenheim Museum, New York
Osip Zadkin (1890-1967)
Russischer expressionistischer Bildhauer; dies ist eine der größten Skulpturen der Geschichte
Zerstörte Stadt (1953) Bronze, Schiedamse Dijk, Rotterdam
Naum Gabo (Naum Nemia Pevzner) (1890-1977)
In Russland geborener Künstler, ausgebildeter Ingenieur, Vertreter der konstruktivistischen Schule. Einer der frühesten abstrakten Bildhauer des 20.
Lineare Konstruktion im Raum, Nr. 4 (1962) Kunststoff/Edelstahl, Whitney Museum of Art
Kopf Nr. 2 (Original 1916), vergrößerte Version (1964), Sammlung Tate, London
Henri Gaudier-Brzeska (1891-1915)
Ein kurzlebiger französischer Bildhauer und Zeichner der Avantgarde, der in London arbeitete
Red Stone Dancer (1913) Sandstein, Tate Gallery, London
Jacques Lipchitz (1891-1973)
In Litauen geborener Künstler, kannte Matisse, Modigliani und Picasso, Wegbereiter des Kubismus
Mutter und Kind (1930) Bronzeskulptur, Honolulu Academy of Art
Alexander Calder (1898-1976)
Amerikanischer Künstler, Erfinder des „Mobiles“, Pionier der kinetischen Kunst und „Bewegung in der Kunst“
Mixomatosis (1953) Skulptur aus Blech und Farbe, Calder Foundation, New York
Man (1967) Skulptur aus Blech/Bolzen für den Außenbereich, Stadt Montreal
Henry Moore (1898-1986)
Größter britischer Bildhauer. Siehe Moderne britische Bildhauerei 1930-70.
Liegende Figur (1936) Elmwood, Wakefield Gallery, West Yorkshire
Drapierte liegende Mutter mit Kleinkind , (undatiert) Yorkshire Sculpture Park, UK
Moon Head (1964) Bronze, Henry Moore Foundation, Leeds
Two Forms (1966) Sorai-Marmor, Privatsammlung Staehein, Zürich
Louise Nevelson (1899-1988)
In Russland geborene amerikanische Bildhauerin, bekannt für ihre Assemblagekunst und „skulpturalen Wände“
Cathedral of Heaven (1958) Bemaltes Holz, Museum of Modern Art, New York
Alberto Giacometti (1901-1966)
Schweizer Bildhauer, bekannt für seine „existenzialistische“ Kunst, insbesondere für seine Skulpturen ausgemergelter, langgestreckter Figuren
Frau mit durchschnittener Kehle ) Frau-Egorgee ) (1932) Bronze, Privatsammlung
Katze (1954) Metropolitan Museum of Art, New York
Gehender Mann I (1960) Bronze, Fondation Maeght, Saint-Paul-de-Vence
Marino Marini (1901-1980)
Einer der wichtigsten italienischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Pferd (1950) Bronze, Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Barbara Hepworth (1903-1975)
Schlüsselfigur in der Entwicklung der britischen abstrakten Skulptur
Pierced Form (1931) - im Zweiten Weltkrieg zerstört
Salvador Dalí (1904-1989)
Berühmtester surrealistischer Bildhauer
Mae West Lips Sofa (1937) Holz und Satin, Privatsammlung
Lobster Telephone (1936) Plastik, bemalter Gips und gemischte Materialien, Sammlung Tate
Eiswagen, geschmolzen (1970) Privatsammlung
Barnett Newman (1905-1970)
Am bekanntesten als Begründer der Farbfeldmalerei
Zerbrochener Obelisk (1969) Abstrakte Arbeit aus Holz und Stahl, Museum of Modern Art, New York
F. E. McWilliam (1909-1992)
Nordirlands größter Bildhauer
Eyes, Nose and Cheeks (1939) Sammlung Tate, London.
Beine statisch (ca. 1960) Bronze, Banbridge, Co.Down
Frau bei Bombenexplosion (1974), Bronze, Sammlung AIB Bank
Louise Bourgeois (1911-2010)
französisch-amerikanische Bildhauerin, eine der führenden zeitgenössischen Künstlerinnen Amerikas
Maman (1999) Bronze, National Gallery of Canada, Ottawa
Crouching Spider (2003) Pier 11, San Francisco, California
Meret Oppenheim (1913-1985)
Deutsch-schweizerische Künstlerin, Surrealistin mit Dada-Tendenzen; dies ist ihr Meisterwerk
Objekt („Pelzfrühstück“) (1936) Pelzbedeckte Tasse, Untertasse und Löffel, MoMA in New York
César Baldaccini (1921-1998)
Französischer experimenteller Künstler, bekannt für seine Serien „Compression“ und „Expansion“
Split Head (1963) Bronze, Fiorini, London
Nandor Glid (1924-1997)
Ehemaliger Lagerinsasse, bekannt für seine Holocaust-Kunst und Skulpturen
Holocaust-Mahnmal-Skulptur , Dachau, Deutschland
Duane Hanson (1925-1996)
Amerikaner, bekannt für seine superrealistischen lebensgroßen Skulpturen von Menschen im Alltag
Young Shopper (1973) Lebensgroße Skulptur aus Polyester und Fiberglas, Saatchi Gallery, London
Armand (1928-2005)
Französischer postmoderner Bildhauer und Assemblagekünstler, bekannt für seine poubelles und clusters .
Langzeitparkplatz (1982) Autos/Beton, Cartier Museum, Chateau de Moncel, Jouy-en-Josas.
Time of All (1989) Bahnhof Saint-Lazare, Paris
Robert Indiana (geb. 1928)
pop-text-artist
L.O.V.E. Skulptur (Original) (1970) Indianapolis Museum of Art.
Sol LeWitt (*1928)
Amerikanischer Konzeptkünstler und Bildhauer, bekannt für seine kastenförmigen Strukturen
Open Geometric Structure IV (1990) bemaltes Holz, Lisson Gallery, London.
Claes Oldenburg (*1929)
Berühmtester Bildhauer der Pop Art
Floor Burger (1962) Leinwand, Schaumgummi und Karton, Gallery of Ontario
Apple Core (1992) Israel Museum, Jerusalem
Jasper Johns (geb. 1930)
Amerikanischer Maler, Bildhauer, Grafiker, Pionier der frühen Pop Art
Cans of ale (1964) Öl auf Bronze, Offentliche Kunstsammlung, Basel
Jonathan De Paz (1932-1991), Donato D’Urbino (geb. 1935) Paolo Lomazzi (geb. 1936)
Diese drei italienischen Künstler schufen dieses Meisterwerk der Pop Art
Joe Couch (1968) Privatsammlung
Mark Di Suvero (geb. 1933)
Amerikanischer Bildhauer, bekannt für seine großen öffentlichen Skulpturen aus Eisen und Stahl
Storm Angel (1973-4) Eisen, Place Chabas, Chalon-sur-Saône
Walter de Maria (geb. 1935)
amerikanischer zeitgenössischer Künstler, bekannt für seine minimalistischen Skulpturen und Konzeptkunst
Cage II (1965) Edelstahl, MoMA New York
Richard Serra (geb. 1939)
Führender amerikanischer Autor von riesigen Stahlskulpturen für den öffentlichen Raum
Snake (1994-97) Guggenheim Museum, Bilbao
Matter of Time (2004) Guggenheim Bilbao
John De Andrea (geb.1941)
Amerikanischer superrealistischer Bildhauer, bekannt für seine hyperrealistischen Akte
Paar (1971) Acryl auf Polyester, Centre Georges Pompidou, Paris
Modell in Pose (1981) Acryl auf Polyester, National Gallery of Modern Art, Edinburgh
Antony Gormley (geb. 1950)
Für dieses Werk an der Autobahn A1 erhielt der britische Künstler 1994 den Turner-Preis
Angel of the North (1998) Stahl, Gateshead, UK
Rowan Gillespie (b. 1953)
Irlands wohl größter figurativer Bildhauer
Echo (1981), Bronze, AIB Bank Collection
Hunger (1996-7), Bronze, Custom House Quay, Dublin
The Cashel Dancers (1991), Bronze, Cashel Rock, Tipperary, Irland
Aspiration (1995), Bronze, Treasury Building, Dublin
Anish Kapoor (geb. 1954)
Britischer abstraktistischer Bildhauer, Gewinner des Turner-Preises 1991.
Cloud Gate (2004) Stainless Steel, Millennium Park, Chicago
The Martian (2002) Turbine Hall, Tate Modern Gallery
Jeff Koons (b. 1955)
Amerikanischer Bildhauer und Konzeptkünstler, bekannt für seine Neo-Pop-Kunst
Michael Jackson and bubbles (1988) Porzellan/Gold, Astrup Fearnley Museum of Modern Art
Puppy (1992) Blühende Pflanzen, Stahl, Holz, Erde (Guggenheim Bilbao)
Hund mit Luftballon (1994-2000), Edelstahl mit Farbe, Metropolitan Museum of Art New York
Sudobh Gupta (*1964)
Zeitgenössischer Bildhauer
Very Hungry God (2006), Küchenutensilien, Töpfe und Pfannen, Privatsammlung
Damien Hirst (geb. 1965)
Größter britischer Vertreter der Postmoderne.
Our Lady (2005) Lever House Square, New York
For the Love of God (2007) Privatsammlung
Damian Ortega (geb. 1967)
Zeitgenössischer Bildhauer
Controller of the Universe (2007) Gefundene Werkzeuge und Draht, Privatsammlung
Siehe auch Amerikanische Bildhauer (1850 bis heute).
Größte Reliefskulpturen
Nachfolgend finden Sie eine Liste der berühmtesten plastischen Reliefs, d. h. Skulpturen, die sich von einer Hintergrundfläche abheben und nicht allein stehen. Sie werden meist zur architektonischen Dekoration verwendet, insbesondere in Kathedralen und Kirchen. Die Reliefskulptur wird traditionell nach dem Grad des Vorsprungs klassifiziert und umfasst Kategorien wie hoch ) alto rilievo, haut-relief), mittel ) mezzo relievo), niedrig ) basso rilievo, bas-relief) oder sehr niedrig ) rilievo schiacciato).
Beste Reliefs
Venus von Laussel (ca. 23 Jahrtausend v. Chr.) Kalkstein, Musée d’Aquitaine, Bordeaux
Das älteste bekannte Flachrelief der Kunstgeschichte
Bison von Tuque d’Odubert (ca. 13.500 v. Chr.) ungebrannter Ton, Höhle von Tuc d’Odubert, Frankreich
Skulpturenrelief des Parthenon v. Chr.) aus gebranntem Ton, Höhle von Tuc d’Audoubert, Frankreich
- Relief des Parthenon (ca. 446-430
Apollo-Tempel des Epikur, Ostfries (ca. 420 v. Chr.), Marmor, Britisches Museum
Mausoleum von Harlikarnas, Bodrum, Amazonenfries (ca. 350 v. Chr.), Marmor, Britisches Museum
Mausoleum von Harlikarnas, Bodrum, Amazonenfries (ca. 350 v. Chr.), Marmor, Britisches Museum. Marmor, Pergamonmuseum, Berlin
Ara Pacis Augustae, Nordfries (13-9 v. Chr.), Marmor, Ara Pacis Museum, Rom
Trajanssäule (113 n. Chr.) Gedächtniserzählung von Trajans Dakerkrieg, Marmor, Rom
Konstantinbogen (ca. 312 n. Chr.), Marmor, Rom - siehe auch: Reliefs: Antikes Rom
Höllentor (1880-1917) Bronze, Auguste Rodin: Rodin Museum in Philadelphia
Die größte romanische Reliefskulptur:
Kathedrale von Canterbury (X/11. Jh.) Canterbury, England
Kathedrale St. Lazare (X/11. Jh.) Autun, Frankreich
Abtei St. Mary (X/11. Jh.) Souillac, Frankreich
Abteikirche St. Foix (X-14. Jh.) Conq-en-Ruerge, Frankreich
Die größte gotische Reliefskulptur:
Abteikirche Saint-Denis (1140-1281) Paris
Kathedrale Notre Dame (ca. 1160-1250) Paris
Kathedrale von Chartres (nach 1194) Frankreich
Kathedrale von Reims (begonnen 1211) Frankreich
Kathedrale von Canterbury (nach 1100.) England
Kathedrale von Amiens (1220-35) Frankreich
Kathedrale von Burgos (1220-35) Spanien
Kathedrale von Wales (nach 1230) England
Westminster Abbey (nach 1245) London
Kathedrale von León (um 1250-75) Spanien
Kathedrale von Wales (nach 1230) England
Westminster Abbey (nach 1245) Spanien
Kölner Dom (ca.1250-1300) Deutschland
Kathedrale von Sevilla (ca.1400-20) Spanien
Weitere Informationen über die Entwicklung der Architektur, einschließlich Beispiele für romanische, gotische, Renaissance-, Barock- und neoklassische Stile, siehe: Architektur: Geschichte
Die größten Reliefs des Altarbildes
Zu den größten Altaraufsätzen gehören Werke von:
Kirche St. Didier, Avignon (1481) in Stein, von Veit Stoss
Altarbild von St. Wolfgang, Österreich (1481), in Holz, von Michael Pacher
Kirche St. Mary, Krakau (1489) in Holz, von Veit Stoss
Kirche St. Jakob, Rothenburg (1504) in Kalk, von Tilman Riemenschneider
Kirche der Benediktinerabtei, Blaubüren (1494.) in Holz, Gregor Ehrhart
Herrgottskirche, Kregligen an der Taube (1510) in Kalk, von Tilman Riemenschneider
Altar der Passion/Christkind, Anvers (1520) in Eiche, anonym
Überlinger Kirche, Überlingen (1616) in Eiche, von Jörg Zurn (1583-1638).
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?