Mythologische Malerei: Merkmale, Typen
Automatische übersetzen
HINWEIS: Zur Analyse der größten mythologischen Gemälde bis 1800 siehe: Berühmte Gemälde analysiert (1250-1800). Für spätere Bilder siehe: Analyse moderner Gemälde (1800-2000).
Größte Historienmaler
Für die Top 10 Exponenten
sehen: Beste Historienmaler .
Was ist mythologische Malerei? Eigenschaften
Traditionell klassifiziert als eine Form von Geschichtsmalerei Mythologische Bilder basieren auf Themen, die der Mythologie entnommen wurden, dh aus traditionellen Geschichten, die erfunden wurden, um einen bestimmten Glauben, ein bestimmtes historisches Ereignis oder eine bestimmte Tatsache der Natur zu erklären. Mythologische Bilder können auch auf Fabeln oder Gleichnissen oder historischen Legenden basieren. Unabhängig von ihrer Herkunft handelt es sich bei diesen Bildern in der Regel um Figurenbilder, die häufig großformatig ausgeführt werden. Einflüsse auf die Entwicklung der mythologischen Malerei Renaissance-Kunst (1400-1600) und 19. Jahrhundert Romantik , sowie die Ästhetik von akademische Kunst wie von den großen europäischen Akademien der bildenden Künste, vor allem der renommierten verfochten Französische Akademie in Paris.
Was sind die häufigsten Arten?
Bis zum 20. Jahrhundert waren die häufigsten mythologischen Gemälde jene, die griechische oder römische Mythen illustrierten, darunter griechische Götter / Göttinnen wie Aphrodite, Apollo, Artemis, Athene, Dionysos, Hera, Hermes und Zeus sowie Kallisto, Io, Europa, Danae, Ganymede, Leda und Semele. Auch römische Gottheiten wie Apollo, Diana, Juno, Jupiter, Mars, Merkur, Neptun und Venus waren beliebte Motive. Das alles war wegen der Italienische Renaissance verehrt etwas mit dem zu tun Kunst der klassischen Antike Ebenso wie die führenden Kunstkritiker des Zeitalters der Aufklärung Johann Joachim Winckelmann (1717-68) – und dem 19. Jahrhundert – ähnlich John Ruskin (1819-1900).
Neben der klassischen Mythologie könnten mythologische Gemälde auf anderen populären mythischen Geschichten basieren, einschließlich der mit dem Araber verbundenen, keltischen (siehe Keltische Kultur ), Christian (vgl Biblische Kunst ), Orientalisch (vgl Asiatische Kunst ), Ägyptisch (vgl Ägyptische Kunst ), Islamisch (vgl Islamische Kunst ), Nordisch (siehe Wikinger-Kunst ) oder persische Mythologien, um nur einige zu nennen.
Im weiteren Sinne könnten "mythologische Bilder" auf Geschichten aus der Literatur beruhen. Typische Quellen sind die Stücke von William Shakespeare, die Poesie von Tennyson sowie Bücher wie die Ilias und Odyssee von Homer (ca. 10. Jahrhundert v. Chr.); Äsops Fabeln (6. Jahrhundert v. Chr.); die Aeneide von Virgil (70-19 v. Chr.) und Metamorphosen von Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.); Le Morte d’Arthur (1485) (die Legende von König Arthur, Guinevere, Lancelot und den Rittern des Runden Tisches) von Sir Thomas Malory von Newbold Revel (1415-71); Tausendundeine arabische Nacht (1706); Grimms Märchen (1812); Alice durch den Spiegel (1871); Hans Christian Andersens Märchen (1837); und so weiter.
Berühmte mythologische Gemälde
Hier finden Sie eine kurze Auswahl mythologischer Bilder – chronologisch nach Künstlern geordnet – aus dem Florentiner Renaissance bis zum 20. Jahrhundert.
Velazquez (1599-1660)
Die Rokeby Venus (1647-51) National Gallery, London.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?