Kunstfotografie:
Definition, Geschichte, Typen Automatische übersetzen
Der Begriff „Fotokunst“ oder „künstlerische Fotografie“ hat keine allgemein anerkannte Bedeutung oder Definition: Er bezeichnet vielmehr eine ungenaue Kategorie von Fotografien, die nach der kreativen Vision des Fotografen hergestellt werden. Der Grundgedanke dieses Genres besteht darin, dass der Fotograf das Motiv nicht realistisch abbildet, sondern einen persönlicheren, meist stimmungsvollen oder atmosphärischen Eindruck vermitteln will. Wir können dieses Schema vereinfachen, indem wir sagen, dass die Kunstfotografie jedes mit einer Kamera aufgenommene Bild beschreibt, bei dem die Absicht ästhetisch ist (d. h. ein Foto, dessen Wert in erster Linie in seiner Schönheit liegt - siehe Ästhetik) und nicht wissenschaftlich (Fotos mit wissenschaftlichem Wert), kommerziell (Produktfotos) oder journalistisch (Fotos mit Nachrichten- oder Illustrationswert).
Siehe auch: Ist Fotografie Kunst?
Kunstfotografien werden häufig in der Collagekunst (richtiger: Fotocollage) von Künstlern wie David Hockney (geb. 1937)); und in der Fotomontage), die von den Dadaisten Raoul Hausmann (1886-1971), Helmut Herzfelde (1891-1968) und Hannah Hoch (1889-1979), dem Surrealisten Max Ernst (1891-1976), der Avantgarde- Gruppe Fluxus in den 1960er Jahren und dem Pop-Künstler Richard Hamilton verwendet wurde. Die Fotografie kann auch in gemischte Kunst , Installationen und Assemblage integriert werden. Heute wird die Fotografie in vielen der besten Galerien für zeitgenössische Kunst auf der ganzen Welt ausgestellt.
Geschichte der technischen Entwicklung
Erfunden in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts und Gegenstand zahlreicher Verbesserungen während der viktorianischen Kunstära, erfasst die Fotografie sofort mehr Details und Informationen als traditionelle Reproduktionsmethoden wie Malerei oder Skulptur . Die technische Entwicklung der Fotografie vollzog sich schrittweise, obwohl ein bedeutender Schritt die Entdeckung lichtempfindlicher Emulsionen im Jahr 1839 war, die es ermöglichten, Schwarz-Weiß-Fotografien zu machen. Zu den weiteren wichtigen technischen Fortschritten in der Geschichte der Fotografie, gehören die folgenden.
Die Fotoätzung wurde 1822/5 von dem Franzosen Joseph Niépce (1765-1833) erfunden, der 1826 auch die erste Fotografie nach der Natur aufnahm. Verbesserungen (verkürzte Belichtungszeit, Daguerreotypie) wurden von dem deutschen Professor Heinrich Schulz (1687-1744) und dem französischen Physiker Louis Daguerre (1787-1851) im Jahr 1837 gefunden, wobei Daguerre 1839 für die erste Fotografie eines Menschen verantwortlich war.
Parallel dazu entwickelte der französisch-brasilianische Künstler und Erfinder Hercule Florence (1804-1879) 1832 ein ähnliches Verfahren, die Photographie, und der englische Erfinder und erste Kameraspezialist William Fox Talbot (1800-1877) beschäftigte sich mit der Erfindung der Kalotypie, die die Herstellung von Negativbildern ermöglichte. Seine Forschungen zur fotomechanischen Reproduktion in den 1840er Jahren führten zur Entdeckung des Verfahrens der Fotoglyphengravur, dem Vorläufer der Fotogravur .
Der englische Experimentalwissenschaftler John Herschel (1792-1871) erfand das Verfahren der Cyanotypie und war der erste, der die Begriffe „ Fotografie“, „ Negativ“ und „ Positiv“ einführte. 1851 veröffentlichte Frederick Scott Archer (1813-1857) die Ergebnisse seiner Forschungen über das Kollodiumverfahren der nassen Platte, was die Verfügbarkeit der Fotografie für die breite Öffentlichkeit erheblich verbesserte, ebenso wie die Einführung des Rollfilms im Jahr 1884 durch den amerikanischen Innovator George Eastman, der die fotografischen Platten ersetzte. Im Jahr 1908 erhielt der französische Wissenschaftler Gabriel Lippmann (1845-1921) den Nobelpreis für Physik für die Verbesserung der fotografischen Farbwiedergabe.
Die Entwicklung des fotografischen Prozesses war voll von solchen Entdeckungen und Erfindungen, und im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts wurden viele weitere Fortschritte bei der Herstellung von Fotoplatten und Druckverfahren gemacht.
Zu den viktorianischen Fotografen gehörten John Edwin Mayall (1813-1901), der einige der frühesten Fotos von Königin Victoria und Prinz Albert machte; Julia Margaret Cameron (1815-1879), die für ihre fotografischen Porträts und mythologischen Bilder bekannt war; und Oscar Gustav Rejlander (1813-1875), ein schwedischer Kameramann und Experte für Fotomontagen, der mit Charles Darwin an „The Expression of Emotion in Man and Animals“ arbeitete.
Im zwanzigsten Jahrhundert dominierten die Fortschritte in der Fototechnik die Verbesserungen in der Film- und Kinematografie, was zur Entstehung neuer kreativer Formen wie Animationskunst, Zeichentrickfilme und Videokunst führte.
Die Verwendung der Fotografie in der Kunst
Die Fotografie hat ihren Ursprung in der camera obscura, einem Instrument, das ein Bild durch ein kleines Loch projizierte und es dem Künstler ermöglichte, eine exakte Kopie eines Objekts oder einer Szene zu erstellen. Die erste Erwähnung ihrer Verwendung als Zeichenhilfe findet sich in Magia Naturalis, einer wissenschaftlichen Abhandlung des italienischen Gelehrten Giambattista della Porta. Es wird angenommen, dass viele Alte Meister des 17. und 18. Jahrhunderts, darunter Jan Vermeer (1632-1675) und Canaletto (1697-1768), es in ihren Skizzen verwendet haben.
Mit der Verbreitung von fotografischen Geräten ab 1840 wurde die Verwendung von Fotografien sowohl in der Porträt- als auch in der Landschaftsmalerei alltäglich. Um den Zeitaufwand für die Arbeit an den Porträtierten zu verringern, begannen viele Maler, neben den Modellen ein neues Medium, die Fotografie, zu verwenden.
Der große amerikanische Realist des 19. Jahrhunderts Thomas Eakins (1844-1916) war ein begeisterter Fotograf und nutzte die Fotografie als Teil seines Strebens nach Realismus und nicht als Reduktion oder Hilfsmittel für Komposition und Perspektive. Die Fotografie wurde auch von Landschaftsmalern, insbesondere den französischen Impressionisten, als Hilfsmittel für die Pleinairmalerei verwendet. Für weitere Einzelheiten siehe: Kunstgeschichte .
Fotografie als bildende Kunst
Obwohl die Fotografie bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts sowohl in Großbritannien als auch in Amerika als bildende Kunst anerkannt wurde - teilweise durch die Förderung von Zeitschriften wie „American Amateur Photographer“ und Organisationen wie „Society of Amateur Photographers“, Society of Amateur Photographers of New York“, „Photographic Society of Philadelphia“ und „Boston Camera Club“ - versuchten einige Fotografen zu zeigen, dass das neue Medium genauso künstlerisch sein konnte wie andere Kunstformen, wie Zeichnen und Malen.
Zwei dieser Künstler waren Alfred Stieglitz (1864-1946) und Edward Steichen (1879-1973). Beide waren maßgeblich daran beteiligt, dass die Fotografie zur bildenden Kunst und insbesondere Stieglitz (und seine Frau Georgia O’Keeffe) - in Museumssammlungen. Ein bahnbrechendes Ereignis ereignete sich 1902, als Stieglitz in Amerika die Association of Creative Photographers Photo-Secession gründete und mit der Herausgabe ihrer Zeitschrift Camera Work (1902-17) begann, die schnell zu einem Forum für zeitgenössische Kunst aller Art wurde. 1905 gründeten Stieglitz und Steichen eine Galerie in New York „291“, die sich auf Avantgarde-Kunst, insbesondere Fotografien, Gemälde und Skulpturen, spezialisierte.
Piktorialismus (ca. 1885-1915)
Während Stieglitz und Edward Steichen ihr Bestes taten, um die Fotografie als vollwertige Kunstform zu fördern, kam der Piktorialismus - der erste große Stil der Fotokunst - unter den objektivistischen Künstlern um die Jahrhundertwende in Mode. Der Piktorialismus bezog sich auf (gewöhnlich verträumte, „weich fokussierte“) Fotografien, die tatsächlich „in einer Dunkelkammer entstanden“. Anstatt ein Bild eines bestimmten Motivs aufzunehmen, manipulierte der Fotograf den Druckprozess, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Für den Piktorialisten war die Fotografie ein Objekt der Manipulation, ähnlich wie ein Maler seine Leinwand und seine Farbpalette manipuliert. Zu den berühmtesten Fotografen des Piktorialismus gehörten Man Ray, bekannt für seine Rayographs, Alfred Stieglitz, Edward Steichen, F. Holland Day, Clarence H. White, William Notman, Sidney Carter, Constant Puyo, Pierre Dubreuil, Heinrich Kuhn, Hugo Henneberg, Ogawa Kazumasa, Harold Kazno, und John Kauffman.
Obwohl der Piktorialismus es experimentellen Künstlern wie Man Ray ermöglichte, die Fotografie auf eine neue Ebene der Kreativität zu heben, erwies er sich als Kunstform als enttäuschend, da ein Großteil der Kreativität mit der Manipulation von Chemikalien und Werkzeugen in der Dunkelkammer und nicht mit der Arbeit an der Kamera verbunden war. Siehe. auch die deutschen Dada-Fotomontagekünstler Raoul Hausmann (1886-1971) und John Hartfield (Helmut Herzfeld) (1891-1968), sowie den bahnbrechenden, aber umstrittene Künstlerin und Filmemacherin Leni Riefenstahl (1902-2003), die mit der nationalsozialistischen Kunst in Form des Propagandabildes in Verbindung gebracht wurde.
Für Künstler des späteren zwanzigsten Jahrhunderts, die Fotografien als Motive für ihre Gemälde verwendeten, siehe: Gerhard Richter (geb. 1932).
Modernismus mit scharfem Fokus
Als einflussreicher Stil verschwindet der Piktorialismus nach 1920 und macht einem neuen Idiom des fotografischen Modernismus Platz, als die Öffentlichkeit begann, mehr scharf fokussierte Bilder zu bevorzugen. Trotz der Enttäuschung über den Piktorialismus gewinnt die Fotografie mit dem neuen, schärferen Fokus an künstlerischem Status, dank der ausdrucksstarken Landschaftsaufnahmen von Edward Weston (1886-1958) und Ansel Adams (1902-1984), sowie dem Precisionismus von Charles Sheeler (1883-1965), den er in seiner berühmten Fotoserie des „River Rouge“ Autowerks „der Ford Motor Co. in Michigan zeigte, und den kubistisch inspirierten Werken von Paul Strand (1890-1976).
Zu den zeitgenössischen Fotografen, die diese Tradition fortgesetzt haben, gehören Bernd und Hilla Becher (1931-2007) und (*1934), ein einflussreiches Ehepaar, das die Düsseldorfer Schule gründete, zu deren Anhängern der postmoderne Fotograf Andreas Gursky (*1955) gehört.
Porträtmalerei des zwanzigsten Jahrhunderts
In den letzten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts begann die Fotografie, die Malerei als moderne Form des Porträts zu verdrängen. Im darauf folgenden Jahrhundert, als sich die fotografische Ausrüstung verbesserte, erweiterten die Fotografen den Anwendungsbereich der Fotografie auf verschiedene Arten von Porträts, insbesondere auf Mode- und Straßenporträts sowie auf traditionellere formale Porträts. Zu den Pionieren des Modeporträts gehörten so talentierte Künstler wie Irving Penn (1917-2009), Helmut Newton (1920-2004), Richard Avedon (1923-2004), Patrick Demarchelier (geb. 1943), Helmut Newton (1920-2004), Richard Avedon (1923-2004), Patrick Demarchelier (geb. 1943), Mario Testino (geb. 1954), Nick Knight (geb. 1958), und David LaChapelle (geb. 1963). Straßenporträts (oder „Genreporträts“) waren die Domäne von Künstlern wie Dorothea Lange (1895-1965), Walker Evans (1903-1975), Diane Arbus (1923-1971) und Nan Goldin (geb. 1953)).) - während traditionellere Porträts von Modernisten wie Cecil Beaton (1904-1980), Yusuf Karsh (1908-2002), Norman Parkinson (1913-1990), Andy Warhol (1928-1987), David Bailey (b. 1938), und Annie Leibovitz (geb. 1949). (Anmerkung: Angesichts der weit verbreiteten Verwendung von „konventionellen“ Porträts in der Presse haben viele Modefotografen auch formale Porträts aufgenommen). Der deutsch-amerikanische Fotograf Hans Namuth (1915-1990) führte mit seinen Aufnahmen des skandalumwitterten Künstlers Jackson Pollock bei der Arbeit in seinem Atelier einen dynamischen neuen Ansatz in der Porträtfotografie ein.
Fotojournalismus
Als eine der Hauptstützen der zeitgenössischen Illustration in Zeitungen, Magazinen und Online-Medien hat die Nachrichtenfotografie schon immer hochqualifizierte Fotografen angezogen, die in der Lage sind, eine bildliche Erzählung zu schaffen. Zu den bemerkenswerten Fotojournalisten gehören Robert Capa (1913-1954), Larry Burroughs (1926-1971), Don McCullin (*1935) und Steve McCurry (*1950).
Stieglitz: 1924-46
Im Jahr 1924 begannen Stieglitz’ Ausstellungen und seine Artikel zur Förderung der Fotografie als künstlerisches Medium Wirkung zu zeigen. Im Jahr 1924 erwarb das Boston Museum of Fine Arts eine Sammlung von 27 seiner Fotografien: Dies war das erste Mal, dass ein großes amerikanisches Kunstmuseum Fotografien in seine ständige Sammlung aufnahm.
Stieglitz selbst war mit zwei Dingen beschäftigt: Er förderte das Werk von Georgia O’Keeffe und ihre mehr als dreihundert fotografischen Arbeiten, von denen viele weibliche Akte waren, und er förderte hochwertige modernistische amerikanische Kunst, einschließlich der Kunstfotografie wie die Schwarz-Weiß-Lentikularbilder von Ansel Adams, für den er 1936 eine seiner ersten Ausstellungen organisierte. Im Jahr 1937 veranstaltete das Cleveland Museum of Art die erste große Ausstellung von Stieglitz’ eigenen Fotografien.
Edward Steichen: 1946-62
Stieglitz’ Partner bei „291“, Steichen war zwischen 1923 und 1938 Fotograf für die Zeitschriften Vogue und Vanity Fair und in dieser Zeit der berühmteste und bestbezahlte objektivistische Maler der Welt.
Nach dem Krieg wurde er zum Direktor der Abteilung für Fotografie am Museum of Modern Art in New York (MOMA) ernannt und hatte diese Position bis 1962 inne. Als einflussreiche Persönlichkeit trug er wesentlich dazu bei, den Stellenwert der Fotografie in den amerikanischen Institutionen und in der Öffentlichkeit zu erhöhen. So leitete er zum Beispiel 1955 die Ausstellung „The Family of Man“, die in 69 Länder reiste und von 9 Millionen Menschen besucht wurde.
John Szarkowski: 1962-91
1962 wählte Edward Steichen den Fotografen, Kurator, Historiker und Kritiker John Szarkowski (1925-2007) zu seinem Nachfolger als Direktor für Fotografie am MoMA, eine Position, die Szarkowski bis 1991 innehatte. Er erhielt zwei Guggenheim-Stipendien, nahm an zahlreichen Einzelausstellungen teil und veröffentlichte mehrere bahnbrechende Bücher, darunter „A View of Photography“, ein praktischer Leitfaden zum Schreiben über Fotografie, der noch immer Pflichtlektüre an den besten Kunsthochschulen ist . Als Dozent an den Universitäten Harvard, Yale, Cornell und New York war er einer der erfolgreichsten Verfechter der Kunstfotografie.
Galerien
Seit Mitte der 1970er Jahre haben immer mehr Galerien begonnen, Fotokunst auszustellen. Die Fotodrucke werden allmählich größer, gehen von Monochrom zu Farbe über, werden oft ohne Rahmen oder Glas auf Leinwand gedruckt, und Künstlerfotografen wie Gregory Crewdson und Cindy Sherman stehen beispielhaft für den neuen Trend, die Werke für eine maximale Wirkung zu inszenieren und zu beleuchten.
Doch obwohl die Fotografie bereits ein wichtiges und innovatives Medium für die zeitgenössische Kunst geworden ist, bleibt sie im Vergleich zur traditionellen Malerei und Bildhauerei ein Nischenmarkt, obwohl es unter Kunstsammlern eine relativ große Nachfrage nach Büchern in limitierter Auflage von einzelnen Fotografen gibt.
Zu den Institutionen, die der Fotokunst besonders wohlgesonnen sind, gehören: Das Art Institute of Chicago, das Metropolitan und das Museum of Modern Art in New York sowie die Aperture Foundation.
Berühmte Kunstfotografen
Berühmte Mitglieder der fotografischen bildenden Kunst sind:
Man Ray (1890-1976)
In den USA geborener Pariser Maler der Moderne, einer der frühesten Vertreter des Dadaismus und des Surrealismus, der 1925 zusammen mit Jean Arp, Max Ernst, André Masson, Joan Miró und Pablo Picasso an der ersten surrealistischen Ausstellung in der Galerie Pierre in Paris teilnahm. Er ist vor allem für seine avantgardistischen Fotografien bekannt, war aber auch ein renommierter Modefotograf und Porträtist, der viele der großen Künstler seiner Zeit porträtierte, darunter James Joyce, Gertrude Stein, Jean Cocteau und Antonin Artaud.
Er entwickelte die fotografische Methode der Solarisation und erfand eine Technik zur Verwendung von Fotogrammen, die er Reiograph nannte (wie in seiner Gravur „Reiograph“, 1923, Privatsammlung). Die Zeitschrift ARTnews zählte Man Ray in ihrem Überblick über die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts zu den 25 einflussreichsten Künstlern und verwies auf seine bahnbrechende Arbeit mit der Kamera und seine Experimente in der Dunkelkammer sowie auf seine Erkundungen in den Bereichen Film, Malerei, Skulptur, Collage, Assemblage, Performance und Konzeptkunst .
Ansel Adams (1902-1984)
Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, Empfänger von drei Guggenheim-Stipendien und der Presidential Medal of Freedom, dessen Schwarz-Weiß-Fotografien des Westens zu den bedeutendsten Aufnahmen der Landschaften der US-Nationalparks vor dem Aufkommen des Tourismus wurden.
Zu seinen fotografischen Meisterwerken gehören Storm in Yosemite Valley (1935), Moonrise, Hernandez, New Mexico (1941) und Tetons and Snake River (1942), eines der Bilder auf der „Golden Record“ der menschlichen Zivilisation an Bord des Raumschiffs „Voyager“. Das Archiv von Ansel Adams befindet sich im Zentrum für kreative Fotografie an der Universität von Arizona in Tucson.
Eugène Atget (1857-1927)
Französischer Fotograf, der für seine Dokumentarfotografien bekannt ist, in denen er die Architektur und Straßenszenen von Paris festhält. John Szarkowski und Mary Morris Hamburg haben eine vierbändige Biografie über ihn verfasst.
Walker Evans (1903-1975)
Amerikanischer Künstler, bekannt für seine fotografischen Arbeiten für die Farm Security Administration. Siehe auch die große Dorothea Lange (1895-1965).
Henri Cartier-Bresson (1908-2004)
Ein weiterer großer französischer Fotograf, der von vielen als der größte Vertreter der Straßenfotografie des 20. Jahrhunderts angesehen wird. In den frühen 1930er Jahren wurde er von dem Straßenfotografen Brassaï (Gyula Halasz) (1899-1984) beeinflusst.
John Goto (1916-1994)
Professor für Bildende Kunst an der Universität von Derby in England, war ein britischer Künstler, der sich auf die Montage von Farbfotografien spezialisierte und insbesondere für seine Bilder „High Summer“ aus der Fotoserie Ukadia bekannt ist. Seine digitale Fotokunst wurde in ganz Europa und in Einzelausstellungen in der Tate Gallery, der National Portrait Gallery und der Photographers’ Gallery in London gezeigt.
Irving Penn (1917-2009)
Bekannt als einer der großen amerikanischen Modefotografen, aber auch bekannt für seine Porträts und Stillleben. Siehe auch die einflussreichen Modefotografien seines jüngeren Zeitgenossen Richard Avedon (1923-2004), der ein führender Kameramann bei Vogue und Harper’s Bazaar wurde.
Robert Frank (geb. 1924)
Autor des einflussreichen Buches „Americans“, in dem er einen Blick von außen auf die amerikanische Gesellschaft wirft. Innovativer Ansatz bei der Komposition und Manipulation von Fotografien.
Garry Winogrand (1928-1984)
New Yorker Fotograf, bekannt für seine Bilder des amerikanischen Lebens in den frühen 1960er Jahren und seine Darstellung wichtiger sozialer Themen. Er wurde von Walker Evans, Robert Frank und in geringerem Maße von Henri Cartier-Bresson beeinflusst.
William Eggleston (geb. 1939)
Wichtiger Pionier, der dazu beitrug, den künstlerischen Status der Farbfotografie zu erhöhen.
Robert Mapplethorpe (1946-1989)
Einer der ersten postmodernen Künstler, bekannt für seine großformatigen monochromen Porträts berühmter Persönlichkeiten (Andy Warhol, Deborah Harry, Richard Gere, Peter Gabriel, Patti Smith), stattliche männliche und weibliche Akte, zarte Kompositionen von Blumen im Stillleben, aber am bekanntesten ist er für seine skandalöse Serie von Portfolio X-Fotografien, die wegen ihres expliziten Inhalts sofort berühmt wurden.
Jeff Wall (geb. 1946)
Der wohl berühmteste Vertreter „der inszenierten Fotografie“ hat sich bei der Schaffung seiner Werke auf die digitale Manipulation spezialisiert. Er ist Professor für Bildende Kunst in Vancouver und ein wichtiger und einflussreicher Vertreter der kanadischen Postmoderne.
Nan Goldin (b. 1953)
Tabubrechende amerikanische Fotokünstlerin und Installationskünstlerin Nan Goldin, zu deren Werken „Nan a month after the beating“ (1984, Tate Museum, London), „Siobhan in my bathtub“ (1992, Fotomuseum Winterthur, Schweiz), „Sisters, saints and sinners“ (2004, Chapelle Salpêtrière, Paris) gehören.
Cindy Sherman (geb. 1954)
New Yorker Fotografin und Filmemacherin, MacArthur-Stipendiatin, bekannt für ihre postmoderne Kunst, insbesondere konzeptionelle Porträts. Im Jahr 2010 wurde Shermans „Untitled #153“ (1985), ein sechs Fuß hoher Farbdruck von Sherman „Untitled #153“ (1985) von Phillips de Pury & Company für 2,7 Millionen Dollar versteigert. Im Jahr 2011 wurde ein Druck Untitled #96 bei Christie’s für 3,89 Millionen Dollar versteigert
Andreas Gursky (geb. 1955)
Einer der bekanntesten Schöpfer von großformatigen (manchmal digital manipulierten) Farbfotografien. Er bevorzugt kommerzielle und finanzielle Themen, wie in „Schipol“ (1994, Metropolitan Museum of Art, New York), „Singapore Stock Exchange“ (1997, Guggenheim Museum, New York), „Parliament“ (1998, Tate Museum, London), „99 Cents“ (1999).
Fotokunstsammlungen
Einige der besten Kunstmuseen der Welt haben Abteilungen für bildende Kunstfotografie, darunter die folgenden:
Das Art Institute of Chicago
besitzt die Alfred Stieglitz Collection sowie die Julien Levy Collection, die Werke von Edward Weston, Paul Strand, André Kertész und Eugene Atget enthält.
Detroit Institute of Arts
Es beherbergt die Albert and Peggy de Salle Gallery of Art Photography.
Getty Museum, Los Angeles
Der West Pavilion beherbergt die Kunstfotografiesammlung des Museums mit Originalabzügen, die bis ins Jahr 1841 zurückreichen, sowie mit Werken moderner und zeitgenössischer objektivistischer Künstler, darunter: Man Ray, Imogene Cunningham, Walker Evans und der deutsche Fotograf August Sander.
Guggenheim, New York
Die Robert Mapplethorpe Collection (1992) umfasst etwa 200 der besten Fotografien Mapplethorpes, die zwischen 1993 und 1998 entstanden sind. Dazu gehören Beispiele früher Collagen, Polaroids und Mischtechniken sowie Porträts von Prominenten und über 20 Selbstporträts.
Los Angeles County Museum of Art
Hier befindet sich die Abteilung für Fotografie von Wallis Annenberg, deren Sammlung 6.000 Werke umfasst und sich auf Fotografien konzentriert, die nach 1940 entstanden sind.
Metropolitan Museum of Art, New York
Die Abteilung für Fotokunst des Metropolitan Museum of Art umfasst 20 000 Fotografien, Abzüge und Daguerreotypien, die aus den Sammlungen von Alfred Stieglitz, Edward Steichen, Walker Evans und der Ford Motor Company stammen. Sie umfasst ein breites Spektrum an Werken von fotografischen Sezessionisten sowie zeitgenössische Fotografien aus aller Welt.
MoMA, New York
Eine florierende Abteilung für Fotokunst, geschaffen von Edward Steichen (1946-62), John Szarkowski (1962-91) und Peter Galassi.
Musée d’Orsay, Paris
Die fotografische Sammlung des Museums umfasst etwa 45.000 Fotografien, darunter Werke von Ferdinand Knopf, Jean Laurent, Man Ray, Stieglitz, Le Secq, Aldolphe Humbert de Molar, Maurice Denis und Roger Fenton.
Museum of Fine Arts, Houston
Die ständige Sammlung des Museums umfasst Fotografien von Man Ray (1890-76) und Ansel Adams (1902-1984) sowie etwa 4.000 Fotografien, die von Manfred Heiting erworben wurden.
Philadelphia Museum of Art
Die Sammlung von Kunstfotografien des Museums umfasst etwa 30.000 Werke von Künstlern wie Paul Strand, Alfred Stieglitz und anderen.
Victoria and Albert Museum, London
Die fotografische Sammlung des Museums umfasst etwa 500.000 Bilder von 1839 bis heute. Sie umfasst Werke von Fox Talbot, Julia Margaret Cameron, Gustave Le Gray, Frederick Hollier, Samuel Bourne, Roger Fenton, Curtis Moffat, Henri Cartier-Bresson, Man Ray, Ilse Bing, Cecil Beaton, Bill Brandt, Don McCullin, David Bailey und Helen Chadwick.
Die teuersten Fotografien der Welt
Dies ist eine ungefähre und möglicherweise veraltete Kurzliste der teuersten Fotografien der Welt (zusammengestellt im Jahr 2013).
1. Rhein II (1999)
Fotograf: Andreas Gursky
Preis: 4.338.500 $
Datum: November 2011, Christie’s New York
2. Ohne Titel #96 (1981)
Fotografin: Cindy Sherman
Preis: $3.890.500
Datum: Mai 2011, Christie’s New York
3. Dead Soldiers Talking (1992)
Fotograf: Jeff Wall,
Preis: $3,666,500
Datum: Mai 2012, Christie’s New York.
4. 99 Cent II Diptychon (2001)
Fotograf: Andreas Gursky
Preis: 3.346.456 $
Datum: Februar 2007, Sotheby’s London
5. Teich (Mondlicht) (1904)
Fotograf: Edward Steichen
Preis: $2,928,000
Datum: Februar 2006, Sotheby’s New York
6. Ohne Titel #153 (1985)
Fotografin: Cindy Sherman
Preis: $2.700.000
Datum: November 2010, Phillips de Pury & Co. New York
7. Billy the Kid (1879-80)
Fotograf: Unbekannt
Preis: $2,300,000
Datum: Juni 2011, Brian Lebel’s Old West Show & Auction
8. Akt (1925)
Fotograf: Edward Weston
Preis: $1,609,000
Datum: April 2008, Sotheby’s New York
9. Georgia O’Keeffe (Hände) (1919)
Fotograf: Alfred Stieglitz
Preis: $1,470,000
Datum: Februar 2006, Sotheby’s New York
10. Akt von Georgia O’Keeffe (1919)
Fotograf: Alfred Stieglitz
Preis: $1,360,000
Datum: Februar 2006, Sotheby’s New York
11. Ohne Titel (Cowboy) (1989)
Fotograf: Richard Prince
Preis: $1,248,000
Datum: November 2005, Christie’s New York
12. Dovima mit Elefanten (1955)
Fotograf: Richard Avedon
Preis: $1,151,976
Datum: November 2010, Christie’s Paris
13. Nautilus (1927)
Fotograf: Edward Weston
Preis: $1,082,500
Datum: April 2010, Sotheby’s New York
14. Eins (2010)
Fotograf: Peter Leek
Preis: $1,000,000
Datum: Dezember 2010, Privatverkauf
15. Untangling(1994)
Fotograf: Geoff Wall
Preis: A$1,000,000
Datum: 2006, Privatverkauf.
16. Juir d’Orge, (1898)
Fotograf: Eugène Atget
Preis: 686.500 $
Datum: April 2010, Christie’s New York
17. Andy Warhol (1987)
Fotograf: Robert Mapplethorpe
Preis: $643.200
Datum: Oktober 2006, Christie’s New York
18. Mondaufgang, Hernandez, New Mexico (1948)
Fotograf: Ansel Adams
Preis: $609,600
Datum: April 2006, Sotheby’s New York
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?