Zeichnung:
Typen, Geschichte der Grafik Automatische übersetzen
In der bildenden Kunst kann der Begriff „ Zeichnung“ definiert werden als die lineare Umsetzung von visuellen Objekten, Konzepten, Emotionen und Fantasien, einschließlich Symbolen und sogar abstrakten Formen. Die Zeichnung – ist eine grafische Kunst, bei der der Schwerpunkt eher auf der Form als auf der Farbe liegt, wie bei der Malerei . Die Zeichnung unterscheidet sich stark von den Verfahren zur Erstellung von Druckgrafiken, denn obwohl eine Zeichnung als Grundlage für eine Kopie dienen kann, ist sie von Natur aus einzigartig .
Die meisten anderen Kunstformen hängen von der Zeichnung ab. Obwohl also nicht jedem Gemälde, Mosaik, Wandteppich oder anderen Kunstwerk eine Zeichnung in Form einer vorläufigen Skizze vorausging, ist die Zeichnung in der Tat die Grundlage aller bildenden Künste .
Zum Beispiel ist eine Architekturzeichnung die Grundlage für alle Gebäudeentwürfe; eine Markierung auf einem groben Steinblock ist die Grundlage für eine entstehende Skulptur; die meisten Gemälde entstehen zunächst aus vorläufigen Skizzen - erst im weiteren Verlauf des Werks werden sie farblich gefestigt. Darüber hinaus zeigt eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten, dass Zeichnungen die materielle Grundlage von Fresken, Tafeln, Buchillustrationen, Statuen, Radierungen, Stichen, Mosaiken, Glasmalereien und vielen anderen Formen der dekorativen Kunst bilden. Solche vorbereitenden Skizzen können sich auf grobe Richtlinien beschränken oder das gesamte Werk bis ins kleinste Detail bestimmen.
Die Zeichnung ist auch eine eigenständige Kunstform
Darüber hinaus bietet die Zeichnung als eigenständige Kunstform die breitesten Möglichkeiten für den kreativen Ausdruck. Körper, Raum, Tiefe, Dreidimensionalität und sogar Bewegung können durch Zeichnen dargestellt werden. Darüber hinaus drückt die Zeichnung die Persönlichkeit des Zeichners spontan im Fluss der Linie aus, was sie zu einer der persönlichsten künstlerischen Aussagen macht.
Zeichenwerkzeuge
Zeichnungen können mit einer Vielzahl von Zeichenwerkzeugen angefertigt werden, darunter Feder und Tinte, Holzkohle, Buntstifte, Pastellkreide, Metall- und Silberpunkte, Graphit, Farbstifte und ein Graveur, Borax oder eine Radiernadel für geritzte Zeichnungen. Weitere Alternativen sind Wachs- oder Konterfeilstifte, Marker, Graphitstifte und verschiedene Arten von Tuschestiften. Die häufigste Unterlage (das Material, auf dem das Bild gezeichnet wird) ist natürlich Papier, aber auch Holzvertäfelungen, Karton, Papyrus, Leinwand, Leder, Pergament (Kalbsleder), Textilien und sogar Kunststoff oder Metall sind möglich. Zeichnungen aus gemischten Materialien sind Zeichnungen, die aus einer Kombination dieser Materialien bestehen.
Zeichnung vs. Malerei
Die Grenze zwischen Zeichnung und Malerei war schon immer etwas unscharf. So ist zum Beispiel die chinesische Kunst, die mit Pinselstrichen auf Seide oder Papier ausgeführt wird, der Zeichnung ebenso nahe wie der Malerei (z. B. Kalligrafie). In einigen illuminierten Handschriften des Mittelalters, wie dem Utrechter Psalter, finden sich Federzeichnungen von solcher Freiheit der Linienführung, dass sie modernen Karikaturen ähneln und in der Tat die gleiche Funktion wie die Malerei erfüllen. Dennoch erscheint die Zeichnung als eigenständige Kunstform erst in der Kunst des Renaissance Quatrocento (15. Jahrhundert). Vor dieser Zeit wurde die Zeichnung ) disegno) als minderwertig gegenüber der Malerei ) colourito) angesehen. Siehe auch: Kunstverständnis: Wie man Kunst zu schätzen weiß .
Zeichenexperten
Das Wort Zeichner (oder Zeichner) ist eine allgemeine Bezeichnung für einen Künstler, der sich mit dem Zeichnen beschäftigt. Beispiele für die höchste Kunst des Zeichnens, insbesondere des figürlichen Zeichnens, sind die Werke der alten Meister, wie Leonardo da Vinci, Michelangelo, Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Rembrandt, Jacques Louis David, und andere berühmte Künstler, wie: Honoré Dumier, Edgar Degas, Egon Schiele, Max Beckmann, David Hockney, Lucien Freud, usw.
Kategorien der Zeichnung
Im Allgemeinen umfasst die Zeichnung 3 Hauptkategorien: Gelegenheitszeichnungen, (Kritzeleien, Skizzen): Es handelt sich um unvollendete und gewöhnlich nicht ausgearbeitete Kompositionen. Diese Zeichnungen haben keine dauerhafte Funktion. Vorbereitende Zeichnung : bezeichnet die Schaffung eines bestimmten Bildes oder einer Reihe von Bildern, die die Gesamtheit oder einen Teil einer Komposition bilden, die der Künstler durch die Zugabe von Pigmentfarbe (Farbe, farbige Tinte usw.) zu vervollständigen beabsichtigt. Fertige Zeichnung : bezeichnet ein fertiges unabhängiges Werk wie eine Illustration, eine Karikatur, einen Cartoon, eine Karikatur oder einen grafischen Entwurf.
Thema
Zeichner nehmen alle Arten von Bildern in ihre Kompositionen auf, einschließlich Darstellungen von Menschen und Tieren in allen Genres, wie erzählende historische Bilder, Porträts, Karikaturen und Genreszenen, sowie Landschaften oder Stilllebenkompositionen. Einige Zeichner spezialisieren sich auf genaue Reproduktionen bestehender oder geplanter Gebäude (Architekturzeichnung), Schiffe (nautische Zeichnung), Blumen (botanische Illustration), Pferde (Pferdezeichnung) oder Tiere sowie auf abstrakte Kompositionen, die vom Kubismus bis zu typografischen oder kalligrafischen Kompositionen reichen.
Methoden des Zeichnens
Zum Zeichnen kann eine große Vielfalt an Werkzeugen und Geräten verwendet werden, darunter Bleistifte, Metallstifte, Kohle und Buntstifte, aber auch herkömmliche Stifte, Bleistifte und Pinsel, Füllfederhalter, Kugelschreiber und Filzstifte; sogar Meißel und Diamanten werden zum Zeichnen verwendet. Siehe auch Automatismus in der Kunst über sein automatisches Zeichnen.
Holzkohle
Teilweise benutzte Holzstücke werden seit der Zeit der prähistorischen Kunst verwendet, als paläolithische Künstler die erstaunliche Felskunst schufen, die in Chauvet, Lascaux und Altamira zu finden ist. Die Tradition wurde von den alten Meistern fortgeführt, deren vorbereitende Kohlezeichnungen für Fresken, Tafeln und sogar Miniaturmalerei manchmal noch unter Pigmenten zu sehen sind. Das Zeichnen mit Kohle ergibt gewöhnlich einen porösen und nicht sehr klebrigen Strich. Mit einem angespitzten Kohlestift lassen sich außergewöhnlich feine Linien ziehen; mit einem Wulst auf der Oberfläche entstehen Flächen mit gleichmäßigem Ton. Durch Reiben und Wachsen des Kohlestrichs entstehen subtile Zwischentöne und sanfte Übergänge. Kohle ist wegen ihrer geringen Haftung ideal für Korrekturzeichnungen, muss aber mit einem Fixiermittel geschützt werden, damit das Muster erhalten bleibt.
Als Medium für schnelle Skizzen nach dem Leben war die Holzkohle in den Kunstakademien und Werkstätten weit verbreitet. Die komplexen Posen, die Tintoretto von seinen Modellen verlangte, konnten mit einem anpassungsfähigen Kohlestift schnell und einfach festgehalten werden. (Mehr zu Tintorettos Zeichnungen siehe: Venezianische Zeichnung 1500-1600) Holzkohle wurde auch häufig für vorbereitende Skizzen für Porträts verwendet. In seiner Kohlezeichnung Porträt einer Dame gelang es dem französischen Künstler Édouard Manet (1832-1883), die Textur des Holzes auf dem Stuhl, den Pelzbesatz des Kleides, die Kompaktheit der Frisur und die Weichheit des Körpers zu erfassen. Der niederländische Maler Paulus Potter (1625-1654) aus dem 17. Jahrhundert ist ein weiterer herausragender Vertreter, ebenso wie die großen Zeichner des 19. und 20. Jahrhunderts, wie Toulouse-Lautrec (1864-1901), Edgar Degas (1834-1917), Cate Kollwitz (1867-1945) und Ernst Barlach (1870-1938).
Mit geölter Holzkohle, d. h. in Leinöl getränkten Kohlestiften, erzielten die Künstler eine bessere Haftung und eine tiefere schwarze Farbe. Diese Technik, die im 16. Jahrhundert von Tintoretto verwendet wurde, war besonders bei den niederländischen Realisten des 17. Im Gegenzug zu einer besseren Haftung der Vertiefungen auf dem Papier wird die Korrektur jedoch schwieriger. Außerdem hinterlassen tief in Öl getränkte Kohlestifte bräunliche Schlieren entlang der Linien.
Buntstifte
Kreide – ein ebenso wichtiges Zeichenmedium. Während die Zeichenkohle in erster Linie dazu dient, Skizzen schnell zu korrigieren, kann man mit Kreide auch vieles andere erreichen. Ab dem frühen 16. Jahrhundert wurde die in der Natur vorkommende Steinkreide in der künstlerischen Zeichnung immer beliebter. Als natürliches Material weist die Tonerdekreide unterschiedliche Härtegrade auf, so dass der Strich von leicht körnig bis gleichmäßig dicht und glatt reichen kann. Der Wunsch nach gleichmäßiger Qualität hat zur Herstellung spezieller Zeichenkreiden geführt, die nach dem Mahlen, Waschen und Formen zu handlichen Stiften einen weicheren und gleichmäßigeren Strich ergeben und frei von sandigen Partikeln sind. Durch den Zusatz von Pigmenten lassen sich verschiedene Farbtöne von tiefem Schwarz bis zu bräunlichem Grau erzielen. Im Vergleich zu der häufig verwendeten schwarzen Kreide ist braune Kreide nicht weit verbreitet. Weiße Kreide, die auch in der Natur vorkommt, wird fast nie als alleiniges Zeichenmittel verwendet, obwohl sie oft in Kombination mit anderen Mitteln eingesetzt wird, um einzelne Akzente des reflektierten Lichts zu erzielen.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde die Kreide zunehmend zum Skizzieren und Zeichnen verwendet. Aufgrund ihrer Eignung, präzise Linien mit einer bestimmten Breite zu zeichnen und subtile Schattierungen zu erzeugen, eignet sie sich besonders gut für Modellierungsskizzen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist Kreide ein besonders gutes Medium für eigenständige Zeichnungen, und es gibt kaum einen Zeichner, der nicht mit Kreide gearbeitet hat, oft in Kombination mit anderen Medien. Neben Porträtzeichnungen waren Landschaften ein wichtiger Gegenstand von Kreidezeichnungen, insbesondere bei den Niederländern. Seit der Erfindung der künstlichen Kreide, die aus einem feinen, mattschwarzen Ruß hergestellt wird, der als Lampenschwarz bekannt ist - eine Erfindung, die Leonardo da Vinci (1452-1519) zugeschrieben wird -, wurden die malerischen Qualitäten der Kreide umfassend erforscht. Die Palette der Kreiden reicht von trockenen, kohleähnlichen Kreiden bis hin zu den von Lithographen verwendeten fettigen Kreiden.
Sanguine, ein aus Kreide und Eisenoxid hergestellter Zeichenstift, war im fünfzehnten Jahrhundert wegen seiner reichen Farbmöglichkeiten ein beliebtes Zeichenmittel. Er war bei Michelangelo, Raffael und Andrea del Sarto (1486-1531) beliebt, und Leonardo da Vinci verwendete ihn in seinen Skizzen für Das letzte Abendmahl : siehe auch „Profil mit orientalischem Kopfschmuck“ Michelangelo (1522, Ashmolean Museum, Oxford). Weitere Künstler, die Sanguiniker verwendeten, waren die Porträtmaler Jean Clouet und Hans Holbein, Mitglieder der flämischen Schule von Peter Paul Rubens und vor allem französische Künstler des 18. Jahrhunderts wie Watteau, Nicolas Lancret, Jean-Étienne Lyotard, Jacques-André Ponay und François Boucher. Der schottische Porträtist des 18. Jahrhunderts Allan Ramsay war ein begeisterter Benutzer von vorbereitenden Kreidezeichnungen für seine Porträts. In Kombination mit schwarzen und weißen Kreiden auf farbigem Papier ermöglichte Sanguine eine noch stärkere Farbdifferenzierung.
Kreidezeichnungen werden auch mit zeitgenössischen Zeichnern wie Edgar Degas, Odilon Redon, Gustave Moreau, Jean-Edouard Vuillard und Pierre Bonnard sowie mit expressionistischen Malern wie Edvard Munch und Ernst Ludwig Kirchner in Verbindung gebracht.
Pastelle
Eine noch stärkere Farbintensivierung ist mit Pastellkreiden möglich, die aus Pulverpigmenten bestehen, die mit einer minimalen Menge nicht fettenden Bindemittels gemischt werden. Auf Papier aufgetragen sehen die Farben immer frisch und leuchtend aus, sie müssen jedoch durch Aufbewahrung unter Glas vor Streuung geschützt werden. Pastellfarben können in Strichtechnik direkt mit Buntstiften oder den Fingern auf ein Stück Papier aufgetragen werden. Das Pastell hat seinen Ursprung in Norditalien im 16. Jahrhundert und wurde von Jacopo Bassano (1515-1592) und Federico Barocci (1526-1612) verwendet. Die Pastellzeichnung war der Accademia degli Incamminati spätestens im 17. Jahrhundert bekannt, obwohl sie als Kunstform erst im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, insbesondere in Frankreich (mit Jean Marc Nattier, Maurice Canten de Latour, Jean-Baptiste Perronneau und Jean Chardin) und in Venedig (mit Rosalba Carriera). Die Pastellkreiden waren besonders bei den Porträtmalern beliebt.
Metallische Tupfen
Die Technik der Metallspitzen wird seit der Antike zum Schreiben und Konturieren verwendet, so dass es ein wenig Fantasie brauchte, um sie auch beim Zeichnen einzusetzen. Künstler verwenden ein dünnes Werkzeug (Stab oder Griffel) aus reinem Weichmetall wie Blei, Silber, Zinn, Kupfer und verschiedenen Legierungen aus Blei und Zinn. Das am häufigsten verwendete Material war weiches Blei, das auf einer glatten Oberfläche eine blassgraue Linie ergibt; es ist nicht sehr farbintensiv und lässt sich leicht ausradieren, weshalb es sich ideal für vorbereitende Skizzen eignet.
Die Vorbereitung des Papiers war entscheidend für die Sichtbarkeit der Linie. In der Renaissance wurde ein leeres Blatt gewöhnlich mit Schichten einer flüssigen Mischung aus fein gemahlener Kreide, Knochengesso oder Bleikalk bedeckt, mit Pigmenten gefärbt und mit Hautleim und Gelatine gebunden. Und alle Metallspitzen, außer der Bleispitze, benötigen eine raue Arbeitsfläche. Eine der besten frühen Quellen über die Kunst des Metallspitzens ist ein Skizzenbuch des venezianischen Malers Jacopo Bellini (1400-1470) aus dem 15. Jahrhundert, das eine Reihe von Zeichnungen mit Bleipunkten auf getöntem Papier enthält. Der florentinische Maler Botticelli verwendete einen Bleipunkt, um die Umrisse seiner berühmten Illustrationen für „Dantes Göttliche Komödie“ zu skizzieren, und wiederholte sie dann mit der Feder.
Eine dauerhafte Zeichnung erhält man am besten mit einer Silberspitze, da sie, einmal aufgetragen, nicht mehr gelöscht werden kann. Silberstiftzeichnungen erfordern daher eine klarere Vorstellung von der Form und eine ruhige Hand, da alle Korrekturen sichtbar bleiben. Dreidimensionalität und die Darstellung von Licht müssen entweder durch dichte Schattierungen oder Zwischenräume dargestellt oder durch andere Mittel ergänzt werden. Trotz dieser Schwierigkeiten war der Silberstift im 15. und 16. Jahrhundert sehr beliebt. Albrecht Dürer benutzte die Silberstiftzeichnung, um Landschaften, Porträts und verschiedene Themen zu skizzieren, die ihm während einer Reise nach Holland ins Auge fielen. Vom 15. bis zum 17. Jahrhundert war die Silberstiftzeichnung auch bei Porträtmalern beliebt. Sie wurde später in der Epoche der Romantik wiederbelebt und wird auch heute noch manchmal von zeitgenössischen Künstlern verwendet. Metallpunkte wurden noch bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein verwendet, insbesondere in Architekturzeichnungen.
Graphitpunkt
Ende des 16. Jahrhunderts taucht ein neues Zeichenmedium auf, das die Metallfeder beim Skizzieren und Vorzeichnen schnell ersetzt. Dieses Zeichenmittel, bekannt als Graphitstift oder „Spanischer Schiefer“ nach seinem Herkunftsort - erlangte große Popularität, obwohl es aufgrund seiner weichen Konsistenz hauptsächlich für vorbereitende Skizzen und nicht für eigenständige Zeichnungen verwendet wurde. Aus der Graphitspitze entwickelte sich der Graphitstift , nachdem Nicolas-Jacques 1790 ein Herstellungsverfahren entdeckt hatte, das dem der Kunstkreide ähnelte. Gereinigter und gewaschener Graphit konnte von nun an in fast jedem Härtegrad hergestellt werden. Die harten Bleistiftspitzen mit ihren kräftigen, klaren und feinen Strichen eigneten sich besonders für die Zwecke der Künstler des Neoklassizismus. Zu den größten Vertretern der Bleistiftzeichnung gehörte der akademische Maler Jean Dominique Engr, der systematische Bleistiftzeichnungen als Grundlage für seine Ölgemälde verwendete.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine Vielzahl von Bleistifttechniken. Künstler des späten 19. Jahrhunderts wie Eugène Delacroix (1798-1863) bevorzugten weichere Bleistifte, um die Tiefe und dreidimensionale Wirkung bestimmter Bereiche einer Zeichnung zu verstärken. Georges Seurat (1859-1891) verwendete Graphit in seinen Zeichnungen (z. B. „On a European Concert“, Museum of Modern Art, New York), in denen er seine pointillistische Technik in monochrome Zeichnungen umsetzte. Eine weitere innovative Technik war die Frottage mit Bleistift (Reiben auf Papier, das dann auf eine raue Oberfläche aufgetragen wird), die zuerst von dem surrealistischen Künstler Max Ernst (1891-1976) erforscht wurde.
Zeichnen mit dem Stift
Von den vielen Möglichkeiten, flüssige Farben auf eine flache Oberfläche zu übertragen, sind zwei für das künstlerische Zeichnen besonders wichtig: der Pinsel und die Feder. Während der Pinsel eine ältere Methode ist, die auf die paläolithische Kunst zurückgeht, ist die Feder seit dem klassischen Altertum ein beliebtes Werkzeug zum Schreiben und Zeichnen.
Die Funktionsweise des Stiftes ist seit mehreren Jahrtausenden praktisch unverändert geblieben. Durch die Kapillarwirkung der gegabelten Feder wird Flüssigkeit auf die Oberfläche des Untergrunds (ursprünglich Pergament oder Papyrus, ab dem späten Mittelalter fast ausschließlich Papier) aufgetragen, und zwar je nach Sättigung der Feder und dem von der zeichnenden Hand ausgeübten Druck in unterschiedlicher Menge. Die älteste Federart ist die Schilfrohrfeder . Sie wird aus Papyrus, Bambus oder Schilfrohr geschnitzt und nutzt ihr hohles Inneres als Flüssigkeitsspeicher. Ihr Strich ist in der Regel kraftvoll, hart und manchmal gegabelt, weil die gegabelte Spitze stark belastet wird. Rembrandt war ein herausragender Meister der starken, plastischen Akzente der Rohrfeder, die er gewöhnlich mit anderen Federn oder Pinseln ergänzte. Im 19. Jahrhundert, beginnend mit dem niederländischen Maler Vincent van Gogh, schufen mehrere Künstler reine Rohrfederzeichnungen im expressionistischen Stil, darunter der dadaistische und satirische deutsche Expressionist Georg Grosz (1893-1959). Siehe auch: Illustrative Kunst .
Die Feder bietet ein breites Spektrum an künstlerischen Möglichkeiten. Seit dem späten Mittelalter ist die Feder das gebräuchlichste Werkzeug, um flüssige Farben auf die Oberfläche einer Zeichnung aufzutragen. Die elastische Spitze der Feder, die mit unterschiedlicher Kraft angedrückt wird, ermöglicht eine relativ große Bandbreite an individuellen Strichen - von weichen, dünnen Linien, wie sie bei vorbereitenden Skizzen für Illustrationen in illuminierten Büchern verwendet werden, bis hin zu kräftigen, breiten Linien. Im 20. Jahrhundert wurden die Schreibfedern durch Metallfedern ersetzt, die heute aus rostfreiem Stahl und in verschiedenen Stärken hergestellt werden.
Tinte Tinte ist die gebräuchlichste Form eines flüssigen Farbstoffs, der beim Zeichnen verwendet wird. Gallustinte war im Mittelalter in klösterlichen Skriptorien illuminierten Manuskripten beliebt. Eine andere Tinte, die populär wurde, war bistre, ein leicht lösliches, transparentes Pigment von hell- bis dunkelbrauner Farbe, das aus dem Ruß gewonnen wurde, mit dem holzbefeuerte Pfeifen beschichtet wurden. Der Farbton hängt von der Konzentration und der Art des Holzes ab, aus dem es gewonnen wird. Harthölzer (wie z. B. Eiche) ergeben einen dunkleren Farbton als Nadelhölzer wie Kiefer. In der Barockzeit, als sich die Kunst an der Malerei orientierte, machte der warme Ton, der nach Belieben verfeinert werden konnte, Bistre zu einem beliebten Medium für Federzeichnungen.
Auch Tusche wird aus dem Ruß besonders harter Hölzer, wie Oliven- oder Weinrebenholz, oder aus der fettigen Lampenschwärze einer Ölflamme unter Zusatz von Gummiarabikum als Bindemittel gewonnen. Diese dicke schwarze Flüssigkeit behält lange ihre dunkle Farbe und kann mit Wasser zu einer hellgrauen Farbe verdünnt werden. Zu Stäbchen oder Stangen gepresst, wurde sie unter dem Namen „Chinesische Tusche“ oder „Tusche“ verkauft. Diese Tusche wurde vor allem von deutschen und niederländischen Zeichnern bevorzugt, da sie sich aufgrund ihrer satten Farbe besonders gut für die Verwendung auf getöntem Papier eignete. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Tusche zur beliebtesten Tusche für Federzeichnungen und verdrängte alle anderen Alternativen beim technischen Zeichnen.
Zu den anderen Zeichenflüssigkeiten gehörten Sepia, die aus Tintenfischpigmenten hergestellt wurde, Meerschaum (Mennige), der vor allem zur Verzierung von Anfangsbuchstaben und für Federzeichnungen verwendet wurde.
Neben den handschriftlichen Texten gehören die Federzeichnungen zu den ältesten künstlerischen Dokumenten. Klassische Texte wurden mit starken Umrissen und spärlichen Details illustriert; mittelalterliche Randzeichnungen und Buchillustrationen wurden in der Regel mit der Feder vorskizziert, wenn nicht gar fertiggestellt.
In der Buchmalerei bildeten sich Stile heraus, in denen auch der Pinsel in der Art der Federzeichnung verwendet wurde: zum Beispiel die Reimser Schule der karolingischen Kunst, die durch die Schaffung des Utrechter Psalters aus dem neunten Jahrhundert gekennzeichnet ist, und in Süddeutschland, wo eine ausgeprägte illustrative Gattung mit Strichzeichnungen eng mit der Biblia Pauperum verbunden war, preiswerten Bibeln mit Bilderbüchern, die dazu dienten, eine große Zahl von Menschen im christlichen Glauben zu unterrichten. Feine Konturskizzen sind auch charakteristisch für die frühesten autonomen Zeichnungen der frühen Renaissance .
Die Federzeichnung erreichte im 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Leonardo legte großen Wert auf den besonders präzisen Strich seiner wissenschaftlichen Zeichnungen; Raffael fertigte regelmäßigere, anmutigere Skizzen an, während Michelangelo in kurzen, an Meißelarbeit erinnernden Strichen zeichnete; Tizian verwendete komplexe Schattierungen, um Hell und Dunkel anzudeuten, und unter den Künstlern der nördlichen Renaissance beherrschte Dürer alle Möglichkeiten der Federzeichnung, von einer rein grafischen, skizzenhaften Herangehensweise bis hin zu Techniken der räumlichen und plastischen Modellierung.
Im siebzehnten Jahrhundert wurde die Federzeichnung weniger populär als andere kombinierte Techniken wie die Lavierung (Pinselstriche oder Farbspritzer). Ein offener Zeichenstil, der Konturen nur andeutet, kombiniert mit kontrastierenden dünnen und starken Strichen, verleiht der Linie selbst ausdrucksstarke Qualitäten. Vor allem in seinen Zeichnungen beherrschte Rembrandt die Tusche- und Lavierungstechnik und demonstrierte subtile dreidimensionale Effekte durch die Verwendung verschiedener Striche, die aus der Kombination verschiedener Stifte und Pinsel entstanden.
Die Methode der Feinzeichnung aus der Frührenaissance erlangte in der neoklassizistischen Kunst und der Romantik des späten 18. und frühen 19. Sowohl die Nazarener als auch die Romantiker erzielten zum Beispiel mit rein grafischen Mitteln außergewöhnliche dreidimensionale plastische Effekte.
Es folgte eine weitere, stärker malerisch orientierte Phase, die in den Werken von Künstlern des späten 19. Jahrhunderts wie Aubrey Beardsley (1872-1898) gipfelte, der direkte Schwarz-Weiß-Kontraste von Flächen anwandte, während im 20. Jahrhundert die französischen Meister Henri Matisse (1869-1954) und Picasso das Thema auf eine einfache Linie ohne jegliche Tiefe oder andere räumliche Illusion reduzierten. Viele Illustratoren und Karikaturisten bevorzugten den scharfen Strich der Feder. Zu den weiteren Innovatoren der Federzeichnung im 20. Jahrhundert gehört der amerikanische Orientalist Mark Tobey (1890-1976), der für seinen kalligrafischen Stil „der weißen Schrift“ bekannt ist; der deutsche Künstler Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze) (1913-1951), der für seine zarten grafischen Seismogramme bekannt ist, und Agnes Martin (1912-2004), die für ihre zarten minimalistischen handgezeichneten Gitter bekannt ist.
Zeichnen mit einem Pinsel
Der Pinsel ist ideal, um Pigmente auf flache Oberflächen aufzutragen, wird aber seit prähistorischen Zeiten auch zum Zeichnen verwendet. Neben den bereits erwähnten Zeichentinten, die mit Pinsel und Feder verwendet werden, wurden Pinselzeichnungen auch mit Kombinationen von Flüssigkeiten erstellt. Eine der gebräuchlichsten künstlerischen Techniken von der griechischen Antike bis zum Barock war die Sinopie, eine übliche Vorzeichnung für die Monumentalmalerei. Sie wird mit einem Pinsel ausgeführt und hat alle Merkmale einer Vorzeichnung.
Im Allgemeinen wurden jedoch nur wenige Zeichnungen ausschließlich mit dem Pinsel ausgeführt, obwohl er bei Landschaften eine wichtige Rolle spielte, in denen er durch eine unterschiedlich intensive Tönung die gesamte Bandbreite der räumlichen Tiefe und der Stärke der Beleuchtung wiedergab. Die Venezianer Vittore Carpaccio (ca. 1465-1525/6) und Palma il Giovane (1544-1628) sowie Parmigianino (1503-1540), der große Wegbereiter des Manierismus, waren bekannte Vertreter dieser Technik. Einige niederländische Genremaler wie Adrian Brouwer (1605-1638), Adrian van Ostade (1610-1684) und Jan Sten (1625-1679) verwendeten den Pinsel, um eine Reihe von Zeichnungen im Aquarellstil zu schaffen. Im 18. Jahrhundert erreichten die Pinselzeichnungen von Fragonard (1732-1806) und dem Spanier Francisco Goya (1746-1728) neue Höhen, und in England verwendeten Künstler wie Alexander Cozens (1717-1786), John Constable (1776-1837) und William Turner (1775-1851) den Pinsel für Landschaftsbilder.
Die Kombination von Feder und Pinsel
Eine beliebte Kombination ist die Kombination von Feder und Pinsel, wobei die Feder die Umrisse des Motivs zeichnet und der Pinsel die räumlichen und farblichen Werte liefert. Die einfachste kombinierte Anwendung dieser Methode war die Illumination von Manuskripten, bei der Figuren mit der Feder gezeichnet und anschließend mit dem Pinsel mit Farbe ausgefüllt wurden. Weitere Beispiele für die Kombination von Pinsel und Feder sind das Auftragen von weißem Pigment auf Zeichnungen auf getöntem Papier, die Verbesserung der Illumination (Bilder des Lichteinfalls auf Gegenstände) und natürlich das Flushing . Die Methode der kombinierten Feder- und Pinselzeichnung war besonders bei den Zeichnern in Deutschland und den Niederlanden beliebt, vor allem bei Dürer und der süddeutschen Donauschule.
Hilfsmittel zum Zeichnen
Mechanische Hilfsmittel sind für das künstlerische Zeichnen im Allgemeinen viel weniger wichtig als für andere Künste. Zu den verwendeten Hilfsmitteln gehören das Lineal, das Dreieck und der Zirkel, vor allem in den konstruktiven und perspektivischen Werken der Früh- und Hochrenaissance . Der Gitterrahmen wurde verwendet, um eine korrekte Perspektive zu schaffen, und Spiegel mit verkleinerten konvexen Oberflächen oder konkaven Linsen wurden ebenfalls (vor allem im 17. und 18. Jahrhundert) als Zeichenhilfen verwendet, ebenso wie die camera obscura . (Siehe Glossar der Kunstfotografie)) Das Vergrößern oder Verkleinern kann mit einem als Pantograph bezeichneten Zeichenwerkzeug vorgenommen werden. Speziellere Aufgaben können mit elliptischen Zirkeln, gebogenen Linealen und Schablonen erledigt werden.
Arten des Zeichnens
Die bei weitem größte Anzahl künstlerischer Zeichnungen in der westlichen Welt betrifft die menschliche Figur.
Porträts
Porträtzeichnungen umfassen gewöhnlich ein reines Profil und ein Dreiviertelprofil. Jahrhundert von Pisanello oder Jan van Eyck sowie Dürers Zeichnung von Kaiser Maximilian. Die Werke von Jean und François Clouet in Frankreich sowie von Hans Holbein dem Jüngeren in der Schweiz und später in England verliehen der Porträtzeichnung eine ausgeprägte Eigenständigkeit, vor allem wenn sie in verschiedenfarbiger Kreide ausgeführt wurde. Im 18. Jahrhundert waren Quentin de LaTour, François Boucher und Jean-Baptiste Chardin bedeutende Vertreter der Kreideporträtmalerei. Die Porträtisten des späten 19. und des 20. Jahrhunderts, die sich mehr zu den psychologischen Aspekten der Porträtmalerei hingezogen fühlten, bevorzugten weichere Kreiden, die ihre künstlerischen Impulse besser widerspiegeln konnten. Leon Bakst, der berühmte Bühnen- und Kostümbildner für Diaghilev und das Russische Ballett, war ein weiterer hervorragender Zeichner.
Landschaften
Im 15. Jahrhundert war auch die Landschaft ein akzeptables Thema für eine eigene Zeichnung geworden, wie die Skizzenbücher von Jacopo Bellini aus dem 15. Doch erst mit dem Erscheinen Dürers am Ende des Jahrhunderts wurde die Landschaft als eigenständiges Thema ohne Bezugnahme auf andere Werke voll gewürdigt. Seine Zeichnungen von zwei Italienreisen, der Nürnberger Gegend und einer Reise in die Niederlande sind die frühesten reinen Landschaftszeichnungen. Es müssen Jahrhunderte vergehen, bis solche „reinen Landschaftszeichnungen“ wieder auftauchen.
Landschaftselemente tauchen auch in deutschen und niederländischen Zeichnungen und Illustrationen des 16. Jahrhunderts auf, insbesondere in den Werken von Vertretern der Donauschule, wie Albrecht Altdorfer und Wolf Huber. Der niederländische Renaissancemaler Pieter Bruegel der Ältere malte ebenfalls topografische Ansichten sowie freie Landschaftskompositionen, in beiden Fällen als eigenständige Werke.
Im siebzehnten Jahrhundert vermischten die Landschaftszeichnungen der Accademia degli Incamminati (z. B. die Zeichnungen von Domenichino) klassische und mythologische Themen mit heroischen Landschaften. Darüber hinaus schufen die französischen Klassizisten Claude Lorrain und Nicolas Poussin, die in Rom lebten, idealisierte arkadische Landschaftszeichnungen. Im Italien des 18. Jahrhunderts erreichte die topografisch genaue Landschaftszeichnung ihren Höhepunkt mit dem Aufkommen der Veduttisti, „visionärer Maler“, wie den Venezianern Canaletto (1697-1768) und Bernardo Bellotto (1720-1780), und dem Römer Giambattista Piranesi (1720-1778). Eine zweite Blütezeit erlebte die Landschaftszeichnung in England im frühen neunzehnten Jahrhundert durch die Werke von William Turner und Alexander Cozens, während in Frankreich die Tradition von Camille Corot und später Van Gogh verkörpert wurde
Figürliche Genrewerke
Die Figurenzeichnungen, die für die autonome Zeichnung viel weniger Bedeutung haben als das Porträt und die Landschaft, stehen in der Regel in engem Zusammenhang mit dem, was in der Malerei insgesamt geschieht. So waren beispielsweise Zeichnungen von Genreszenen in der holländischen Realistenschule des 17. Jahrhunderts, in Frankreich und England des 18. und im Frankreich des 19.
Stillleben
Stilllebenzeichnungen, insbesondere Blumendarstellungen wie die des Amsterdamer Malers Jan van Huysum (1682-1749), waren seit dem siebzehnten Jahrhundert beliebt. In einigen dieser Werke ist die Ähnlichkeit mit der Malerei sehr groß; man denke nur an die Pastelle des französischen Malers des 19. Jahrhunderts Odilon Redon (1840-1916) oder die Werke des deutschen Expressionisten des 20. Jahrhunderts Emil Nolde (1867-1956), die die Grenze zwischen Zeichnung und Malerei überschreiten.
Fantastische Zeichnungen
Zeichnungen, die imaginäre, surrealistische oder visionäre Themen darstellen, wie die fantastischen Kompositionen von Hieronymus Bosch, sind seit langem beliebt. Jahrhunderts, die allegorischen Bauernszenen von Pieter Bruegel und die Karnevalsradierungen des französischen Künstlers Jacques Callot aus dem siebzehnten Jahrhundert . Zu den anderen Künstlern, deren Zeichnungen sich nicht auf Landschaften und Porträts beziehen, gehören der italienische Grafiker Giambattista Piranesi (18. Jahrhundert), der anglo-schweizerische Maler Henry Fuseli (1841-1925), der englische Illustrator Walter Crane (1845-1915) (19. Jahrhundert), der einflussreiche französische symbolistische Maler Gustave Moreau (1826-1898) und die Surrealisten des 20.
Illustrationen
Eine illustrierende Zeichnung darf nicht über eine bloße bildliche Erläuterung eines Textes hinausgehen, aber selbst dann kann sie höchsten künstlerischen Ansprüchen genügen. Große Künstler haben biblische Texte, aber auch Literatur aller Art, immer wieder illustriert. Berühmte Beispiele sind Botticellis illustrierende Zeichnungen zu „Dantes Göttlicher Komödie“ und Dürers Randillustrationen zum Gebetbuch Kaiser Maximilians. Einige Künstler waren als Illustratoren erfolgreicher als als unabhängige Zeichner. Dazu gehören der deutsche Kupferstecher Daniel Nicolas Chodowiecki (1726-1801), der Karikaturist Honoré Daumier (1808-1879), der Grafiker Wilhelm Busch (1832-1908), der vor allem durch seine gereimten Märchen („Max und Moritz“) bekannt wurde, und der österreichische Künstler und Illustrator Alfred Kubin (1877-1959) .
Karikaturen und das Groteske
Mit der illustrativen Zeichnung verwandt ist die Kunst der Karikatur, die durch Übertreibung der visuellen Merkmale einer Person oder Situation ein starkes, suggestives Bild erzeugt. Zu den Beispielen für diese Art der figürlichen Zeichnung gehören Persönlichkeiten wie Annibale Carracci (1560-1609), der als erster das Wort „Karikatur“ einführte, Leonardo da Vinci, Dürer und der Barockmaler Bernini sowie soziale Kommentatoren wie der italienische Maler Pier Leone Gezzi (1674-1755) aus dem achtzehnten Jahrhundert, Jahrhunderts, der englische Maler William Hogarth (1697-1764), der englische Karikaturist Thomas Rowlandson (1756-1827), der hauptsächlich mit Tusche und Aquarellfarben arbeitete, der Franzose Jean-Ignace-Isidore Gerard, bekannt als Granville (1803-1847), und der vielleicht größte Karikaturist von allen, Honoré Daumier .
Arten von Untergründen
Gezeichnet werden kann auf fast allem, was eine flache Oberfläche hat - flach oder nicht - einschließlich Papyrus und Pergament, Stoff, Tierhaut, Holz, Metall und Glas. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde jedoch Papier zum häufigsten und beliebtesten Untergrund.
Die Methode der Papierherstellung hat sich in den letzten 2.000 Jahren kaum verändert. Die faserigen Reste von Maulbeerbaumrinde, Bast, Hanf und Leinen werden in flachen Formen gepresst und getrocknet. Die Einführung von Holzschliff in der Mitte des 19. Jahrhunderts diente nicht der Herstellung von Kunstdruckpapier, da Papier mit einem hohen Holzanteil schnell vergilbt und sich daher schlecht zum Zeichnen eignet.
Ursprünglich wurde das Papier, um eine ausreichend glatte und gleichmäßige Oberfläche zum Schreiben oder Zeichnen zu erhalten, mit Knochenmehl oder Gipskreide in einer sehr dünnen Lösung aus Leim und Arabica eingerieben. Jahrhunderts wurde der gleiche Effekt durch Eintauchen des Papiers in ein Leim- oder Alaunbad erzielt.
Dem Papierbrei wurden auch Pigmente und Farbstoffe zugesetzt, und das blaue „venezianische Papier war besonders beliebt“. Im 17. Jahrhundert wurden blaue Halbtöne - oder graue, braune und grüne Varianten - bevorzugt; im 18. Jahrhundert wurden neben Blau auch warme Farben wie Beige oder Elfenbein bevorzugt. Seit dem 18. Jahrhundert wird Zeichenpapier in fast allen erdenklichen Farben und Schattierungen hergestellt, und auch die Qualität des Papiers ist erheblich gestiegen.
Körnige und weichere Zeichenmedien wie Kreide, Kohle und Graphit sind nicht so sehr von einem bestimmten Papiertyp abhängig (wie z. B. Aquarell, Pastell oder Feder und Tinte); aber wegen ihrer geringen Haftfähigkeit benötigen sie oft eine stärkere Bindung an den Untergrund sowie einen gewissen Oberflächenschutz.
Eine kurze Geschichte der Zeichnung
Das Zeichnen hat seinen Ursprung in Höhlen und Felsunterkünften während der Steinzeit, als scharfe Steine verwendet wurden, um prähistorische Gravuren zu schaffen, und Holzkohle verwendet wurde, um Werke wie die Holzkohlezeichnung von Navarla Gabarnmanga (26.000 v. Chr.) zu schaffen. In der westlichen Kunst begann die Geschichte der Zeichnung als eigenständiges künstlerisches Dokument und nicht nur als Vorzeichnung für etwas anderes im späten vierzehnten Jahrhundert. Es überrascht nicht, dass die größten Zeichner auch hervorragende Maler, Illustratoren, Grafiker oder Drucker waren, so dass die Zentren der Zeichnung und die Perioden der größten Aktivität gewöhnlich mit den Zentren und Epochen anderer Arten der bildenden Kunst zusammenfielen .
In der Zeichenkunst nördlich der Alpen sind die bedeutendsten frühen Zeichner der ansonsten unbekannte deutsche Hausbuchmeister aus dem späten 15. Jahrhundert (so genannt nach einer Reihe von Zeichnungen in einem Hausbuch, das auf Schloss Wolfegg entdeckt wurde) und sein Zeitgenosse Martin Schongauer (1430-1491). Dürer verkörperte die schöpferische Präzision und methodische Zeichenkunst, die für die deutsche Renaissance charakteristisch waren. Er war ein unermüdlicher Zeichner, der alle Techniken beherrschte und einen unauslöschlichen und weitreichenden Einfluss ausübte. Dürers Landschaftszeichnungen sowie die von Altdorfer und Huber zeigen einen bemerkenswerten Sinn für die Natur, der als romantisch bezeichnet werden kann. Die humanistischen Porträtzeichnungen von Hans Holbein dem Jüngeren hatten ebenfalls einen bedeutenden Einfluss auf seine Zeitgenossen, ebenso wie die strengere Linearität der Porträts des französischen Vaters und Sohnes Jean (1485-1540) und François (1510-1572) Clouet.
Südlich der Alpen erlebte die Zeichnung in der italienischen Renaissance eine noch revolutionärere Phase.
Wie die italienische Renaissance die Zeichnung beeinflusst
Bis zum vierzehnten Jahrhundert wurde die Zeichnung kaum als eigenständige Kunstform geschätzt . Stattdessen wurde sie nur als Vorprojekt für ein Gemälde oder eine Skulptur betrachtet. Der italienische Maler Cennini (ca. 1369-1440) zollte ihr einen gewissen Respekt und nannte sie das Tor zur erfolgreichen Malerei, aber erst in der italienischen Renaissance und mit dem Aufkommen von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo ein Jahrhundert später (und mit der größeren Verfügbarkeit von Papier) wurde sie zu einer eigenständigen Kunstform. Für weitere Einzelheiten siehe: Die besten Zeichnungen der Renaissance .
Die frühe italienische Renaissance war Zeuge einer bedeutenden Entwicklung in der Beherrschung der Perspektive sowohl in der Zeichnung als auch in der Malerei.
Jede naturalistische Kunst mit irgendeinem Hintergrundobjekt braucht Tiefe. Das heißt, der Hintergrund muss im Verhältnis zum Vordergrund weit entfernt erscheinen. Der Begriff lineare Perspektive bezieht sich auf die Erzeugung von Tiefe, so dass Hintergründe in einer flachen Zeichnung weiter entfernt erscheinen. Die Beherrschung „des Fluchtpunkts“, der Konvergenz der Linien aus der Sicht des Künstlers, ist entscheidend. Zu den italienischen Malern der Renaissance, die als erste die Regeln der linearen Perspektive einführten, gehören Andrea Mantegna (1431-1506), Piero della Francesca (1420-1492) in seinem Gemälde „Die Loslösung Christi“ (um 1470), Raffael (1483-1520) in seinem Werk „Die Schule von Athen“ (um 1509).
Künstler der frühen Renaissance (ca. 1400-90)
In der italienischen Renaissance des fünfzehnten Jahrhunderts wird viel mit verschiedenen Medien und Untergründen experimentiert. Hier finden Sie eine kurze Liste italienischer Zeichner und ihrer Zeichnungen.
Fra Angelico verwischte mit Feder und Tinte „den Propheten David beim Spielen des Psalters“ (1430), der sich heute im British Museum in London befindet; Antonio Pisanello verwendete Feder und Tinte für sein Aquarell „Wildschwein“ (1434, Louvre); Jacopo Bellini benutzte Bleistift für „Vision des Heiligen Eustachius“ (1445, British Museum, London); Fra Filippo Lippi benutzte Metallspitze und braune Lavierung über schwarzer Kreide, die mit Weiß auf vorbereitetem lachsfarbenem Papier verstärkt wurde, für „Stehende Heilige Frau“ (um 1445, British Museum, London); Fra Filippo Lippi benutzte Metallspitze und braune Lavierung über schwarzer Kreide, die mit Weiß auf vorbereitetem lachsfarbenem Papier verstärkt wurde, für „Stehende Heilige Frau“ (um 1440, British Museum); Fra Filippo Lippi benutzte Metallspitze und braune Lavierung über schwarzer Kreide, die mit Weiß auf vorbereitetem lachsfarbenem Papier verstärkt wurde, für „1440, British Museum); Benozzo Gozzoli benutzte weiße Hervorhebungen und braune Gouache über metallischer Spitze auf ockerfarbenem Papier für „Mönchskopf“ (1447, Musée de Condé, Chantilly); Andrea Mantegna benutzte Feder und Tinte über Spuren von schwarzer Kreide, um „Mann auf einer Steinplatte liegend“ (1470er Jahre, British Museum) zu schaffen; Andrea del Verrocchio schuf mit Feder und Tusche „Fünf Bilder von Kleinkindern“ (1470er Jahre, Louvre); Sandro Botticelli schuf „Überfluss“ oder „Herbst“ (1480er Jahre, British Museum) mit Feder und Tusche und einer schwachen braunen Lavierung über schwarzer Kreide auf rosafarbenem Papier, das er mit Weiß verbesserte. Siehe auch Renaissance in Florenz .
Künstler der Hochrenaissance (ca. 1490-1530)
Luca Signorelli benutzte schwarze, rote und weiße Kreiden, schwarze Kreidestücke und braune Tinte für seine Etüde zu „Der Wucherer im Antichrist aus Orvieto“ (1500, Louvre); Leonardo da Vinci benutzte einen Pinsel mit grauer Tempera und weißer Hervorhebung, Pinselstriche und schwarze Tinte auf Leinen, um Etüde zu Draperie-Etüde für eine sitzende Figur (1470er Jahre, Louvre) zu schaffen; für „Anbetung der Könige“ (1481) benutzte er Feder und Tinte über Bleistiftstrichen und Bleispitze, und für „Porträt der Isabella d’Este“ (1499) benutzte er schwarze, rote und ockerfarbene Kreiden mit weißer Hervorhebung; Michelangelo verwendete Rötel für seine Zeichnungen „Etude von Hamans Torso“ (1511, British Museum), „Etude von Adam“ (c. 1511, British Museum); und schwarze Kreide mit Spuren von Weiß über Bleistift für seine Zeichnungen „Ignudo“ (ca. 1511.) und über Feder und Tinte für seine Schöpfung „des Propheten David beim Spielen der Psalmen“ (1430, British Museum); Raffael verwendete Rötel für „Etüden für die Madonna von Alba“ (1509), schwarze Kreide für „Etüden für das Altarbild des Nikolaus von Tolentino“ (1500) und Metallspitze für „Kopf der Jungfrau mit Kind“ (1504). Siehe auch: Renaissance in Rom .
16. Jahrhundert
Die Zeichnung der Spätrenaissance der manieristischen Periode (ca. 1520-1600) wird durch die Werke von Jacopo Pontormo (1494-1556) in Florenz, Parmigianino (1503-1540) in Norditalien und Tintoretto (1518-1594) in Venedig veranschaulicht, die alle die Metallspitze und die Feder als wichtigstes Ausdrucksmittel verwendeten. Ihre Zeichnungen waren eng mit ihrer Malerei verwandt, sowohl inhaltlich als auch in der grafischen Methode der sensiblen Konturen und kühnen Winkel .
16./17. Jahrhundert
Ein wichtiges Zentrum der Kunst des späten 16. Jahrhunderts war Bologna, wo Annibale Carracci, zusammen mit seinem Bruder Agostino Carracci und seinem Cousin Ludovico Carracci, die „Accademia degli Desiderosi“ (später umbenannt in „Accademia degli Incamminati“), die zur Keimzelle der Bologneser Malerschule wurde (ca. 1590-1630). 1590-1630). Die Carracci-Akademie vertrat einen klassischen Kunststil, in dem der sorgfältigen und soliden Zeichnung große Bedeutung beigemessen wurde. Siehe: Klassizismus und Naturalismus in der italienischen Malerei.
17. Jahrhundert
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wird Jacques Callot (1592-1635) in der französischen Kunst bekannt, nicht zuletzt durch seine grafischen Darstellungen des Dreißigjährigen Krieges. Im flämischen Antwerpen schuf Peter Paul Rubens (1577-1640) viele der Studien und Skizzen, die einen wesentlichen Bestandteil seines Werks bilden. Zur Verbreitung seiner Bildthemen unterhielt er eine eigene Schule von Zeichnern und Kupferstechern, zu deren Schülern Jacob Jordaens und Antonis Van Dyck zählten. Der niederländische Maler Hercules Segers (1590-1633) zeichnete sich durch seinen großen Einfallsreichtum bei der Interpretation alttestamentlicher Motive und seine umfassende Beherrschung aller Zeichentechniken aus.
Die meisten Maler des goldenen Zeitalters des siebzehnten Jahrhunderts in Holland, darunter Brouwer, Van Ostade, Pieter Saenredam (1597-1665), Paulus Potter (1625-54) und der unvergleichliche Rembrandt (1606-1669), waren auch begeisterte Zeichner, die ihre thematischen Ideen in Zeichnungen festhielten, die weitgehend vollständig waren. Im Italien des 17. Jahrhunderts wurde das Zeichnen vollständig in die Lehrpläne der Akademien der schönen Künste integriert, insbesondere in Bologna, Florenz und Rom. Von Bedeutung war auch die Entwicklung der Landschaftszeichnung, die von den Brüdern Carracci, Domenichino und Salvator Rosa (1615-1673) initiiert wurde. Der französische Maler aus Rom, Claude Lorrain, ging noch weiter und schuf praktisch ein eigenes Genre der italienischen Landschaftsmalerei. Der französische Klassizist Nicolas Poussin, die niederländischen Künstler Jan Asselin (1610-1652), Claes Berchem (1620-1683), Karel Dujardin (1622-1678) und andere beschäftigten sich ebenfalls mit der Pleinairmalerei.
18. Jahrhundert
In Frankreich fertigte Jean-Antoine Watteau wie viele andere Zeichnungen an, um „den Pulsschlag“ seiner Malerei im Auge zu behalten: Die meisten Figuren seiner Gemälde basieren auf früheren Zeichnungen. Jahrhunderts, François Boucher, Jean-Honoré Fragonard, Hubert Robert und Gabriel de Saint-Aubin, deren Zeichnungen Landschaften, figurative Studien und Genrebilder umfassen.
Im Venedig des 18. Jahrhunderts folgte auf die außergewöhnlichen Architekturzeichnungen von Canaletto eine Reihe von farbenfrohen Feder- und Pinselzeichnungen von Giambattista Tiepolo (1692-1770) und seiner Familie. Dann schuf der Architekt Giambattista Piranesi seine kraftvollen Zeichnungen von Gebäudeinnenräumen und unheimlichen Gewölben („Carceri“). Im späten 18. Jahrhundert schuf der spanische Maler Goya seine innovativen Pinsel- und Rötelzeichnungen, die die Lichteffekte der Zeichnungen Tiepolos mit der Hell-Dunkel-Dramatik des Stils von Rembrandt verbanden.
19. Jahrhundert
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entsteht ein Zeichenstil, der das lineare Element wieder in den Vordergrund stellt. Einer der großen Meister war der akademische Maler Jean-Dominique Engr (1780-1867). Die deutschen Nazarener sowie Romantiker wie Philipp Otto Runge (1777-1810) und Caspar David Friedrich (1774-1840) waren nur wenig weniger rigoros in ihrer Verwendung des harten Punktes. Zu den anderen Strichzeichnern gehören der englische Präraffaelit John Millais (1829-1896), der amerikanische Realist Thomas Eakins (1844-1916) und Pariser Meister wie Picasso, Matisse und Modigliani. Daumiers Zeichnungen hingegen nutzten malerische Hell-Dunkel-Effekte, um starke sozialkritische Aussagen zu machen.
Frankreich im Allgemeinen und Paris im Besonderen bleiben das führende Zentrum der Zeichenkunst, wofür die außerordentlich erfinderischen Werke von Degas (1834-1917), Toulouse-Lautrec (1864-1901), Van Gogh (1853-1890) und Cézanne (1839-1906) ein Beispiel sind. Das Idiom des Art Nouveau mit seinen geschwungenen Linien und nicht geometrischen Kurven wurde in den Zeichnungen von Aubrey Beardsley veranschaulicht.
20. Jahrhundert
Die Künstler des deutschen Expressionismus entwickelten einen besonders eindringlichen Zeichenstil mit starken Umrisslinien und überspitzten Formen. Bemerkenswerte Beispiele finden sich in den Werken von Ernst Barlach (1870-1938), Kate Kohlwitz (1867-1945), Alfred Kubin, Ernest Ludwig Kirchner (1880-1938), Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976), Max Beckmann (1884-1950), Oskar Kokoschka (1886-1980) und Georg Grosz. Weitere bemerkenswerte zeichnerische Werke sind die abstrakten Kompositionen von Wassily Kandinsky (1866-1944), die erhabenen Federzeichnungen von Paul Klee (1879-1940) und die figurativen kühnen Werke des österreichischen Virtuosen Egon Schiele (1890-1918) sowie seines zeitgenössischen Kollegen Lucien Freud (*1922). 1922).
Besonders wichtig war die Zeichnung im Werk der Künstler der Pariser Schule, wie Pierre Soulages (geb. 1919) und Hans Hartung (1904-1989). Der produktivste Zeichner der Pariser Schule war natürlich Pablo Picasso, ein Künstler, der die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Schule genau zu nutzen wusste. Er ist wohl der größte Zeichner des 20. Jahrhunderts und einer der größten der Kunstgeschichte .
- Kultur und Religion des alten Arabien
- Melchior Broederlam: Flämischer Maler, Internationale Gotik
- Melozzo da Forli: Maler der Frührenaissance, Quadratura
- Poetische Anthologien, zweibändiges Genie und ein Abenteuerroman über Lenin unter den Gewinnern des Big Book
- Factory Argenta ist ein junges und dynamisches Unternehmen, das Keramikfliesen herstellt
- Postimpressionistische Malerei: Charakteristika, Entwicklung
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?