Sieben Weltwunder der Antike Automatische übersetzen
In der Kunstgeschichte bezieht sich der Begriff „Sieben Weltwunder“ gewöhnlich auf die „Sieben Weltwunder der Antike“ - eine Liste außergewöhnlicher Werke der Architektur und Bildhauerei, die während der klassischen Antike entstanden sind -, die von dem griechischen Dichter Antipater von Sidon (ca. 170-120 v. Chr.) zusammengestellt wurde. Weitere derartige Listen wurden dem Historiker Herodot (484-425 v. Chr.), dem Architekten Callimachus von Kyrene (ca. 305-240 v. Chr.) und dem Ingenieur Philo von Byzanz (280-220 v. Chr.) zugeschrieben, aber die Auswahl von Antipater ist die bekannteste. Antipater stammte aus dem antiken Griechenland, und es überrascht nicht, dass seine Liste stark auf die Errungenschaften der griechischen Architektur und der griechischen Bildhauerei ausgerichtet ist, obwohl es auch würdige Bauwerke der altägyptischen Architektur gab, wie den Tempel des Amon (1530-323 v. Chr.), der Teil des Karnak-Komplexes bei Luxor ist. Dieser kolossale Tempel könnte 10 typische europäische Kathedralen aufnehmen. Tatsächlich wurden nur die Pyramide von Gizeh und die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon auf Antipatros’ Liste nicht von Griechen geschaffen.
Von den ursprünglichen sieben steht nur noch eine - die Große Pyramide von Gizeh, ironischerweise das älteste der antiken Wunder - obwohl ihre blendend weiße Verkleidung um 1300 n. Chr. für andere Bauwerke abgebaut wurde. Der Standort und das Schicksal der Hängenden Gärten in Babylon sind unbekannt, vielleicht haben sie nie existiert; Der Leuchtturm von Alexandria , Der Koloss von Rhodos und Das Mausoleum von Halikarnassos stürzten aufgrund eines Erdbebens ein; während Der Tempel der Artemis und Die Zeusstatue absichtlich verbrannt wurden. Der Koloss von Rhodos wurde als vorletztes Bauwerk errichtet (ca. 280 v. Chr.), aber als erstes zerstört (226 v. Chr.), so dass alle sieben Monumente nicht länger als 60 Jahre gleichzeitig existierten. Für spätere Stile, die von der klassischen Skulptur und Architektur des antiken Griechenlands inspiriert wurden, siehe: Klassizismus in der Kunst .
Große Pyramide von Gizeh (ca. 2565 v. Chr.)
Nekropole von Gizeh, Ägypten
Die Große Pyramide von Gizeh (auch Cheops-Pyramide oder Cheops-Pyramide genannt) ist die älteste (und größte) der drei Pyramiden in der Gegend von Gizeh. Ägyptologen gehen davon aus, dass die Errichtung der Pyramide etwa 20 Jahre dauerte. Mit einer Höhe von 146,5 Metern war sie über 3 800 Jahre lang das höchste von Menschenhand geschaffene Bauwerk der Welt. Die Pyramide hat drei bekannte Kammern und ist das einzige Beispiel für die ägyptische Pyramidenarchitektur, die sowohl aufsteigende als auch absteigende Gänge enthält.
Lies auch:
Frühe ägyptische Architektur (3100-2181)
Ägyptische Architektur des Mittleren Reiches (2055-1650)
Neuägyptische Architektur (1550-1069)
Spätägyptische Architektur (1069. BC - 200 AD)
Hängende Gärten der Semiramis (ca. 600 v. Chr.)
Babylon oder möglicherweise Ninive
Die Hängenden Gärten von Babylon sind das einzige der Sieben Weltwunder, dessen Standort archäologisch nicht bestätigt wurde. Die Anlage der Gärten, einer Reihe landschaftlich gestalteter Terrassen, wird dem neubabylonischen Herrscher Nebukadnezar II. (reg. 605-562 v. Chr.) zugeschrieben, der die Hängenden Gärten für seine Frau, die midianische Prinzessin Amytis, gebaut haben soll, weil sie die grünen Hügel und Täler ihrer Heimat vermisste - allerdings ist kein babylonischer Text erhalten, der dies bestätigen könnte. Darüber hinaus wird auch Nebukadnezars Frau Amytis nicht erwähnt, obwohl eine Heirat mit einer persischen Prinzessin politisch nicht ungewöhnlich gewesen wäre. Dieser Mangel an Informationen hat andere Wissenschaftler wie Stephanie Dally zu der Vermutung veranlasst, dass die Gärten möglicherweise vom assyrischen König Sennacherib (regierte 704-681 v. Chr.) in seiner Hauptstadt Ninive am Tigris in der Nähe des heutigen Mosul angelegt wurden. Siehe: Assyrische Kunst (1500-612 v. Chr.) - vergleiche mit hethitischer Kunst (ca. 1600-1180 v. Chr.). Der Name der Gärten wird fälschlicherweise der assyrischen Königin Semiramis zugeschrieben, die zwei Jahrhunderte früher lebte.
Weiterführende Literatur:
Mesopotamische Kunst (4500 v. Chr.)
Sumerische Kunst (4500-2270 v. Chr.)
Mesopotamische Skulptur (3000-500 v. Chr.)
Hethitische Kunst (1600-1180 v. Chr.)
Altpersische Kunst (3500-330 v. Chr.)
Tempel von Ephesus (550-323 v. Chr.)
Selcuk, Izmir (Türkei)
Der Artemistempel (manchmal auch Dianatempel genannt) wurde dreimal vollständig wiederaufgebaut, bevor er 401 n. Chr. durch Feuer und Plünderung zerstört wurde. Heute sind nur noch die zerstörten Fundamente und Fragmente von Skulpturen erhalten. Das erste Heiligtum stammt aus der Bronzezeit, dem goldenen Zeitalter der ägäischen Kunst und der minoischen Kunst im östlichen Mittelmeerraum. Ein frühes Heiligtum wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. durch eine Überschwemmung zerstört und um 550 v. Chr. von dem kretischen Architekten Chersiphron aus Marmor wiederaufgebaut. Dieses Meisterwerk der griechischen Kunst mit einer Länge von 130 Metern und einer Höhe von 18 Metern auf Säulen wurde zu einem der sieben Weltwunder der Antike. Der Bau des Tempels dauerte 10 Jahre. Später wurde er von dem Brandstifter Herostratus zerstört und wieder aufgebaut.
Weiterführende Literatur:
Griechische Bildhauerei: Daedalus (650-600 v. Chr.)
Griechische Bildhauerei: Archaisch (600-480 v. Chr.)
Bildhauerei des antiken Griechenlands
Statue des Zeus in Olympia (466-435 v. Chr.)
Heiligtum von Olympia, Griechenland
Diese berühmte Skulptur des Zeus in der Chryselfatina in Olympia, die etwa 13 Meter hoch ist, wurde von dem griechischen Künstler Phidias (488-431 v. Chr.) um 435 v. Chr. geschaffen. Sie besteht aus Elfenbein- und Goldtafeln auf einem Holzrahmen und zeigt den Gott Zeus, der auf einem kunstvollen Thron aus Zedernholz sitzt, der mit Elfenbein und Ebenholz sowie mit Goldschmuck und Edelsteinen verziert ist. Wie die Statue genau aussah, ist nicht bekannt, und Einzelheiten über ihre Form und Größe sind nur aus antiken griechischen Texten und Münzbildern bekannt.
Auch zu studieren:
Griechische Skulptur: frühklassisch (ca. 480-450 v. Chr.)
Griechische Skulptur: hochklassisch (450-400 v. Chr.)
Parthenon-Tempel (447-422 v. Chr.)
Mausoleum in Halikarnassos (353-350 v. Chr.)
Bodrum, Türkei
Das Mausoleum von Halikarnassos wurde gebaut, um den Statthalter des persischen Reiches und seine Frau Artemia II. von Karien zu bestatten. Es wurde von den griechischen Architekten Satyros und Pythias von Priene entworfen, war 45 Meter hoch und alle vier Wände waren mit Reliefs Leochar, Briaxis, Timotheus und Skopas von Paros geschmückt. Das Grab wurde im Spätmittelalter zwischen 1150 und 1402 durch mehrere Erdbeben zerstört.
Lies auch:
Griechische Skulptur: spätklassisch (400-323 v. Chr.)
Zeusaltar in Pergamon (ca. 166-156 v. Chr.)
Pergamonschule der hellenistischen Skulptur (241-133 v. Chr.)
Koloss von Rhodos (292-280 v. Chr.)
Rhodos
Der Koloss von Rhodos war ein berühmtes Werk der hellenistischen Kunst - Statue des griechischen Sonnengottes Helios. Sie wurde 280 v. Chr. von Chares Lindos auf der Insel Rhodos errichtet, um seinen Sieg über Antigonos I., den Herrscher von Zypern, zu feiern. Sie wurde auf einem 15 Meter hohen Marmorsockel am Eingang des Hafens von Mandraki aufgestellt. Die Statue selbst war über 30 Meter hoch und damit eine der höchsten Statuen der Antike. Zur Verzierung wurde eine Kombination aus Schnitzerei und Metallarbeiten verwendet, die Beine waren aus Stein gehauen und mit dünnen, zusammengenieteten Bronzeplatten bedeckt. Der Rest der Statue wurde aus einer mit Kupferplatten bedeckten Eisenstruktur gefertigt. Die Fertigstellung der Statue dauerte 12 Jahre. Die Statue blieb 54 Jahre lang intakt, bis 226 v. Chr. ein schweres Erdbeben die Insel erschütterte und die Statue über den Knien zusammenbrach. Ungünstige Omen verhinderten Berichten zufolge die Restaurierung der Statue, deren Ruinen über 800 Jahre lang an ihrem Platz blieben. Später, im Jahr 653 n. Chr., wurde die Statue laut den Annalen von Theophanes dem Bekenner abgebaut und verkauft.
Übrigens: Listen der Sieben Weltwunder, die nach 226 v. Chr. erstellt wurden, enthalten gewöhnlich das Ishtar-Tor, das achte Tor zur inneren Stadt Babylon, das um 575 v. Chr. von König Nebukadnezar II. erbaut wurde.
Leuchtturm von Alexandria (ca. 285 v. Chr.)
Insel Pharos, Alexandria, Ägypten
Dieser Navigationsturm, der auch als Pharos von Alexandria bekannt ist, wurde von Ptolemäus Lagides (367-283 v. Chr.) in Auftrag gegeben, einem vertrauenswürdigen makedonischen Befehlshaber unter Alexander dem Großen, der später Herrscher von Ägypten wurde (bekannt als Ptolemäus I., 323-283 v. Chr.) und Gründer der ptolemäischen Dynastie. Der Bau des Leuchtturms wurde 280 begonnen und einige Zeit später während der Herrschaft von Ptolemaios II. von Philadelphia (283-246 v. Chr.) abgeschlossen. Der aus Kalksteinblöcken errichtete Turm war 120-137 Meter hoch und gehörte mehrere Jahrhunderte lang zu den höchsten von Menschenhand geschaffenen Bauwerken der antiken Welt. Er bestand aus drei Ebenen: einem quadratischen Teil unten, einem achteckigen Teil in der Mitte und einem kreisförmigen Teil an der Spitze. Tagsüber diente der Spiegel dazu, das Sonnenlicht zu reflektieren, nachts wurde das Feuer angezündet. Die Steinblöcke des Leuchtturms wurden mit geschmolzenem Blei zusammengefügt, damit er den Wellen standhalten konnte. Durch Erdbeben (956-1323) schwer beschädigt, wurde er zu einer Ruine. Im Jahr 1994 wurden Fragmente des Leuchtturms auf dem Meeresgrund des Osthafens von Alexandria entdeckt.
In einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter etwa 100 Millionen Menschen wurde das Taj Mahal zu einem der „Neuen Sieben Weltwunder“ (ca. 1632-54) gewählt.
Weitere Lektüre:
Griechische Skulptur: Hellenistisch (323-27 v. Chr.)
Griechische Malerei: Hellenistisch (323-27. BC)
Römische Kunst (500 BC - 500 AD)
Römische Architektur (400 BC - 400 AD)
Lesen Sie über die Entwicklung der Kultur in dem Artikel Zivilisation .
Weitere Informationen über die Kulturen und Zivilisationen des Altertums finden Sie unter: Antike Kunst (250000 BC - 400 AD).
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?