Afrikanische Kunst:
Geschichte, Eigenschaften Automatische übersetzen
Der Zweck dieses Artikels ist es, die afrikanische Stammeskunst in einen sozialen Kontext zu stellen, anstatt die ästhetische Anziehungskraft, die stilistischen Zonen und die formalen Qualitäten der Kunstobjekte zu diskutieren. Die europäische Kunst verwendet oft Symbole, die für gebildete Menschen eine unmittelbare Bedeutung haben - Symbole für Christus, für Heilige, für historische Episoden. Die Kenntnis der Bedeutung dieser Symbole ist wichtig, um die Malerei und die Bildhauerei zu verstehen und zu würdigen.
Dasselbe gilt für afrikanische Skulpturen und andere Kunstformen: Es ist wichtig herauszufinden, ob eine Maske oder eine skulpturale Figur unterhalten, erschrecken, die Fruchtbarkeit fördern oder einfach Kunst um der Kunst willen sein soll. Wir müssen wissen, ob die Maske einen Häuptling, einen Gott, einen Sklaven, ein gestaltwandelndes Tier oder eine Hexe darstellt; ob die Maske auf dem Kopf oder im Gesicht getragen wird, ob sie mitgeführt wird oder heimlich in einem Kulthaus aufbewahrt wird. Obwohl die afrikanische Kunst hier als integraler Bestandteil wirtschaftlicher, sozialer und politischer Institutionen dargestellt wird, ist das primäre Element letztlich ästhetisch. Trotz der Pracht der „klassischen“ afrikanischen Kunst wie den Skulpturen von Nok, Ife, Benin, geht es hier vor allem um die Kunst, die in Häuptlingstümern, Dörfern und Nomadenzelten weiterhin blüht. (Anmerkung. Zur Grabkunst und zum Tempelbau in Nordafrika siehe: Ägyptische Architektur .)
Für eine Einführung in die Chronologie der frühen primitiven Kunst, siehe Chronologie der prähistorischen Kunst .
Prähistorische afrikanische Felskunst
Die früheste bekannte prähistorische Kunst Afrikas, wie Gravuren in Blombos Höhlen (ca. 70.000 v. Chr.), Eierschalen Gravuren von Grubenhäuten (ca. 60.000 v. Chr.) oder die Höhlensteine von Apollo-11 (25.500-23.500 v. Chr.) waren wahrscheinlich das Werk von gelbhäutigen Buschmännern, indigenen Völkern des südlichen Afrikas. (Für einen Leitfaden zu den in Blombos verwendeten Symbolen siehe unter „Prähistorische abstrakte Zeichen 40.000-10.000 v. Chr.“). Die Buschmänner sind die ältesten bekannten Ureinwohner Südafrikas, doch wie sie entstanden sind und wie weit ihre Geschichte zurückreicht, bleibt ein Rätsel. Es ist nicht einmal klar, ob ihre Vorfahren für die Piktogramme und Petroglyphen verantwortlich waren, die an verschiedenen prähistorischen Stätten im Land gefunden wurden. Die Buschmänner wurden nicht nur vom weißen Mann in die Wüstengebiete zurückgebracht, sondern auch von den eindringenden Hottentotten. Die Gottentotten sind ebenfalls eine gelbhäutige Rasse, die den Buschmännern so ähnlich ist, dass einige Experten es für unangebracht halten, sie voneinander zu trennen. Dennoch gibt es einen großen Unterschied zwischen ihren künstlerischen Leistungen. Die Hottentotten lassen sich keiner fremden Kultur zuordnen, aber die alten Buschmänner besitzen einige der besten und ältesten Kunstwerke der Welt an Stätten in ganz Südafrika.
Der allgemeine Charakter der Felskunst der Buschmänner ist naturalistisch, und viele der Bilder können als Piktogramme betrachtet werden, weil sie Ideen ausdrücken und nicht „Kunst um der Kunst willen sind“. Die überwiegende Mehrheit der Figuren sind Menschen und Tiere, aber es gibt auch einige andere Objekte, die wahrscheinlich symbolisch sind, obwohl ihre Bedeutung nicht immer klar ist. In einigen Regionen sind die Bilder farbig gemalt, während man an anderen Orten nur Gravuren oder Ritzungen findet. Der Unterschied ist auf die natürlichen Gegebenheiten des Landes zurückzuführen, obwohl Gravuren im Allgemeinen als archaischer angesehen werden als Malereien. Die prähistorische Farbpalette, die von den Künstlern der Buschmänner in ihren Felsmalereien verwendet wurde, bestand aus Erdpigmenten. Rot und Braun aus Bole oder Hämatit; Gelb aus Eisenocker; Weiß aus Zinkoxid; Schwarz aus Kohle oder Ruß; Blau aus Eisen und Kieselsäure. Blau ist besonders ungewöhnlich und kommt in den Felsmalereien in Europa nicht vor. Die dünnen Linien, die man in den Malereien der Buschmänner findet, wurden mit dünnen Hohlstäben gezeichnet, die angespitzt und wie Nadeln benutzt wurden.
Anmerkung: die früheste Kunst des afrikanischen Kontinents - mit Ausnahme der umstrittenen steinzeitlichen Quarzitfigur aus Marokko, bekannt als Venus Tan-Tan (200.000-500.000 v. Chr.) - besteht aus Gravuren in den Blombos-Höhlen an der Kapküste Südafrikas, die auf 70.000 v. Chr. datiert werden, gefolgt von Tierfiguren aus der Apollo-Höhle 11 in den Hun-Bergen im Südwesten Namibias, die auf etwa 25.000 v. Chr. datiert werden
.Interessanterweise wurden afrikanische Felsmalereien und -gravuren früher entdeckt als europäische: im südlichen Afrika bereits Mitte des 18. Jahrhunderts und im Norden 1847, als sie von einer Gruppe französischer Soldaten gefunden wurden, die von Gravuren von Elefanten, Antilopen, Löwen, Stieren, Straußen, Gazellen und mit Pfeil und Bogen bewaffneten Menschen berichteten. Die bekannteste Zeichnungsstätte in der Wüste Nordafrikas ist das Tassili-Plateau, das seit dem Mesolithikum aktiv ist und in den 1950er Jahren von Henri Lautet erforscht und beschrieben wurde. Dieses gebirgige Gebiet - 2000 Quadratmeilen (5180 Quadratkilometer) aus Fels und Sand - wird heute nur noch von wenigen Tuareg bewohnt. Vor Tausenden von Jahren, als die Zeichnungen angefertigt wurden, war das Land fruchtbar, mit Wäldern bedeckt und von fischreichen Flüssen durchzogen.
Der Stil der Gemälde ist naturalistisch, dynamisch und unterscheidet sich sowohl vom traditionellen libysch-berberischen Stil als auch von der frühen naturalistischen Gruppe des Atlas. Sie scheinen viel enger mit der Kunst der südafrikanischen Buschmänner verwandt zu sein. Von besonderem Interesse sind mehrere polychrome Malereien in den Tassili-Bergen, die anmutige menschliche Figuren mit gefleckten Rindern in der Nähe zeigen. Südwestlich dieser Region entdeckte die französische Ahagger-Expedition 1935 eine weitere Stätte mit ähnlichen polychromen Wandmalereien, die verschiedene Tiere, vor allem aber Rinder, darstellen. Die wenigen menschlichen Figuren zeichnen sich durch ungewöhnlich lebhafte und oft anmutige Bewegungen aus. Die Arbeiten sind ausschließlich in Räumen ausgeführt, so dass es sich eher um echte Gemälde als um Strichzeichnungen handelt. Es gibt jedoch auch mehrere prähistorische Gravuren, die denen aus dem Atlasgebiet ähneln. Es besteht eine starke Ähnlichkeit zwischen den Ahagger-Malereien und der Kunst der Buschmänner, und sie ähneln auch auffallend der Kunst des alten Ägypten.
Einige Saharamalereien zeigen Neger und eine jagdliche Lebensweise (aus der prähistorischen Rundkopfperiode), während andere (4000 v. Chr. - 800 n. Chr.) Pastoralisten darstellen, Figuren mit kupferfarbener Haut und glattem Haar, die den Fulani-Pastoralisten der westafrikanischen Savanne ähneln. Kunsthistoriker haben die Vermutung geäußert, und ethnografische Forschungen haben dies teilweise bestätigt, dass diese Werke der neolithischen Kunst von Proto-Fulani-Gruppen geschaffen wurden: Sie enthalten Elemente, die Merkmalen von Fulani-Mythen entsprechen, die während der Initiationsriten von Jungen gelehrt werden, wie eine hermaphroditische Kuh, aus deren Schoß die Köpfe von Haustieren hervortreten, und eine grafische Darstellung, die einem Fulani-Initiationsfeld ähnelt (ein Kreis mit der Sonne in der Mitte und den Köpfen anderer Kühe, die die verschiedenen Mondphasen darstellen, angeordnet, um die verschiedenen Mondphasen zu repräsentieren).
Die Felszeichnungen im Atlasgebiet in Algerien wurden erstmals 1913 untersucht. Bei fast allen handelt es sich um Gravuren: nur zwei Ockermalereien wurden entdeckt, die aus einer früheren Zeit stammen. Es lassen sich drei künstlerische Hauptgruppen unterscheiden. Zunächst gibt es sehr frühe naturalistische Zeichnungen von Tieren, die heute entweder in der Region ausgestorben sind oder aus einer sehr weit zurückliegenden geologischen Periode stammen. Die sehr beeindruckende Löwendarstellung in Jatto ist ein gutes Beispiel dafür. Daran schließt sich eine Gruppe von etwas weniger naturalistischen Zeichnungen an, die etwas später entstanden sind. Schließlich gibt es vergleichsweise späte libysch-berberische Zeichnungen, die zum Teil als recht grobe Umrisse von Tieren beschrieben werden und von denen einige einen rein geometrischen und schematischen Charakter haben.
Klassische afrikanische Bildhauerei
Es ist vor allem den Archäologen zu verdanken, dass afrikanische Bronzen und Terrakotten nicht mehr einer „unbekannten“ Vergangenheit angehören. Detaillierte vergleichende Studien mittels Radiokohlenstoffdatierung haben ihren historischen Kontext und ihre fortbestehenden Traditionen offenbart. Eines der bekanntesten Beispiele für die frühe Bildhauertradition ist „Nok“, eine Oberfläche, die eine Reihe von Terrakotta-Skulpturen mit menschlichen und tierischen Figuren bedeckt, die in Nordnigeria verbreitet sind. Sie wurden erstmals in Zinnminen in der Nähe des Dorfes Nok in der Provinz Zaria entdeckt und werden seitdem auf das 4. oder 5. Einige Kunsthistoriker haben Ähnlichkeiten zwischen den stilisierten menschlichen Figuren und naturalistischen Tieren von Nok und den undatierten Steinskulpturen von Esi, den nominalen Figuren von Sierra Leone und den afro-portugiesischen Elfenbeinschnitzereien in Sherbro festgestellt. Aber ein überzeugenderer Vorschlag ist, dass der Nok-Stil, dessen Hauptmerkmale ein kugelförmiger oder kegelförmiger Kopf und Augen sind, die als Segmente einer Kugel mit einem horizontalen Oberlid und einem Unterlid, das ein Kreissegment bildet, dargestellt sind, viele Besonderheiten aufweist.
Eines ist sicher: Die Traditionen der afrikanischen Kunst sind nicht unentwickelt geblieben. Radiokarbondatierungen und mündliche Überlieferungen deuten beispielsweise darauf hin, dass der naturalistische Stil der Bildhauerei in Ife etwa so lange Bestand hatte wie der Bronzeguss in Benin. Der reiche Stil von Ife zeigt jedoch einen unveränderten Kanon vom 10. bis zum 14. Jahrhundert, während in Benin vom 15. bis zum 19. Jahrhundert die Entwicklung von einem gemäßigten Naturalismus zu einem beträchtlichen Grad an Naturalisierung sehr deutlich ist.
Zum Vergleich mit der Skulptur in Amerika siehe auch: Präkolumbische Kunst (vor 1535 n. Chr.).
Über die Kunst und die Zivilisationen von Sao (Tschadsee) und Simbabwe ist weniger bekannt, aber es ist genug bekannt, um zu zeigen, dass es sich um einheimische afrikanische Kulturen handelt: Es ist nicht mehr nötig, auf ägyptischen, phönizischen oder portugiesischen Einfluss hinzuweisen. Archäologen haben beispielsweise nachgewiesen, dass die Mauern und Türme in Simbabwe von afrikanischen Baumeistern errichtet wurden und sich an afrikanischen Quellen orientierten. Es besteht auch kein Zweifel an der afrikanischen Herkunft der Kreuz-Rick-Akwanshi aus dem südöstlichen Nigeria und dem benachbarten Kamerun, Steinfiguren, die mit keinem anderen Kunstwerk in irgendeinem Gebiet in ganz Afrika vergleichbar sind. Sie sind phallisch geformt und weisen einen allgemeinen stilistischen Übergang vom Phallus zur menschlichen Form auf. Einige sind etwas größer als die bekleideten und verzierten Felsbrocken, aber sie zeichnen sich durch eine reichhaltige Oberflächendekoration aus, die sich auf Gesicht, Brust und Nabel konzentriert.
Andere weniger bekannte Beispiele der „klassischen“ afrikanischen Kunst sind die Bronzeskulpturen der Nupe und Ibo in Nigeria . Die Bronzeskulptur Ibo Ukwu wurde 1938 entdeckt, als in dem Dorf eine Zisterne gegraben wurde. Das Gebiet erwies sich als Aufbewahrungsort für kunstvoll verzierte Gegenstände - Gefäße, Streitkolben, Köpfe, Gürtel und andere zeremonielle Kleidungsstücke. Ein in der Nähe ausgegrabenes Grab enthielt eine Krone, einen Brustpanzer, einen Fächer, einen Fliegenwedel und Armbänder mit Metallperlen sowie über 10.000 Perlen. Radiokarbontests datieren diese Gegenstände übereinstimmend auf das späte 1. Jahrtausend, was diese Kultur zur frühesten bronzeverwendenden Kultur in Nigeria macht. Bei den Bronzen handelt es sich um äußerst detaillierte Gussstücke mit aufwendigen Oberflächendekorationen, die sich jedoch von anderen afrikanischen Gusstraditionen wie Benin und Ife unterscheiden. Darüber hinaus ist das hohe Maß an Reichtum, das sie offenbaren, unvergleichlich in „demokratischen“ Ibanda, wo es keine Häuptlinge oder wohlhabenden Aristokratien wie in Yoruba und Benin gibt.
Einfluss der Jagd
Wie in der ozeanischen Kunst ist einer der auffälligsten Aspekte der afrikanischen Kunst, dass sie immer ein sehr wichtiger Teil des sozialen Lebens ist, der sich in allen Aspekten der afrikanischen Arbeit, des Spiels und des Glaubens manifestiert. So hängen Stil und Symbolik von Gemälden, Zeichnungen und Masken von ihren politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Kontexten ab, deren Studium oft wertvolle Einblicke in die Bedeutung afrikanischer Kunst liefert. Die Buschmänner der Kalahari-Wüste beispielsweise jagen in einer ungünstigen Umgebung und führen ein Leben, das von ihrer absoluten Abhängigkeit von den unmittelbar verfügbaren Ressourcen beherrscht wird, um zu überleben. Es besteht eine enge Beziehung zwischen Jägern und Leben und Regen. Die Ängste der Buschmänner kommen in ihren Mythen, Zeremonien und Ritualen zum Ausdruck, und sie werden auch in ihren Malereien und Gravuren dargestellt. Die Felsmalereien der Buschmänner zeigen nicht nur die Tiere, die sie jagen, die Regenrituale und die Jäger selbst, sondern auch die Tierarten, die die größte mythische Bedeutung haben. Eine andere Gruppe, die Kalabari Ijo, sind Fischer, die ebenfalls vom Zufall abhängig sind - vom Glück der Gezeiten, den wechselnden Fischschwärmen. Auch ihre Kunst spiegelt unmittelbar ihre Lebensweise, ihre Ängste und ihre Mythen wider. Sie leben in isolierten, in sich geschlossenen Gemeinschaften in den Mangrovensümpfen im Südosten Nigerias und glauben an Wassergeister, „Herren der Ströme“, die in einer fabelhaften Unterwasserwelt leben und, wie die Skulpturen, die sie darstellen, anthropomorph oder zoomorph oder beides sind. Das Wesen der Geister liegt in den Masken und geschnitzten Kopfbedeckungen, die die Fischer bei Maskeraden tragen. Die auf den Masken dargestellten Tierarten werden nicht aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ausgewählt, sondern aufgrund ihrer symbolischen Bedeutung und ihrer Rolle in den Mythen und Ritualen der Ijaw.
Nomadische Kunst
Viele nomadische Völker Afrikas sind aufgrund ihrer Lebensweise nicht in der Lage, sperrige oder schwere Kunstwerke zu erwerben. In vielen Fällen bevorzugen sie Literatur, die tragbarste Form der Kunst - bukolische Gedichte, Epen, Märchen und satirische Werke, die die nomadische Ästhetik anschaulich zum Ausdruck bringen. Die Fulani in Westafrika sind ein Beispiel dafür. Sie haben eine Verachtung für Holz, Eisen und Lederverarbeitung; alle Kulturgegenstände aus diesen Materialien, die sie besitzen, werden von Negergruppen auf dem Land hergestellt, wo sie ihr Vieh weiden lassen. Selbst die Fulani, die sich in Dörfern niedergelassen haben, ziehen es vor, der Architektur, geschickter Kleidung und Schmuck künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Echte Fulani-Kunst ist daher selten und beschränkt sich auf Details der Kleidung, Amulette, Kopfschmuck, Armbänder für Mädchen, zeremonielle Werkzeuge und Gefäße sowie den Körper selbst. In der Tat haben die Fulani eine regelrechte Ästhetik des Aussehens entwickelt, einschließlich verschiedener Formen der Körperkunst, einschließlich Körper Kunst und Aqua-Make-up sowie Piercings und Tätowierungen. Von Kindesbeinen an lernen sie, sich zu schmücken und zu färben, ihrem Haar schöne Formen und Muster zu geben, prächtige Laufstile zu entwickeln; Mütter massieren sogar die Schädel ihrer Kinder, um die perfekte Form zu erreichen. Bei den jährlichen Zeremonien, die zugleich sadistische Männlichkeitstests und männliche Schönheitswettbewerbe sind, bedienen sich die jungen Männer aller Kunstformen der persönlichen Verschönerung - der Körper wird eingeölt, bemalt und bemalt. Die Männer stellen sich vor den Richtern auf, „wie prächtige Götterbilder“, ihre Gesichter sind rot bemalt und mit Indigo gemustert, ihr Haar mit Karyas geschmückt und mit hohen Kopfbedeckungen versehen. Zu beiden Seiten ihrer Gesichter hängen Bänder mit Bärten, Ketten, Perlen und Ringen. Alte Frauen schimpfen lautstark über die jungen Männer, die nicht den höchsten Anforderungen an die Schönheit der Fulani entsprechen.
Holzskulptur
Afrikas größter Beitrag zur Weltkultur ist eine schöne bildhauerische Tradition, obwohl sie außerhalb des „dunklen“ Kontinents bis zum Ende des letzten Jahrhunderts kaum bekannt war. Dann erregten Werke, die zuvor nur als koloniale Trophäen und seltsame Museumsobjekte betrachtet worden waren, die Aufmerksamkeit europäischer Künstler, die auf der Suche nach neuen Erfahrungen waren. André Derain (1880-1954), Maurice de Vlaminck (1876-1958), Picasso (1881-1973) und Matisse (1867-1954) waren ihrerseits beeindruckt von den expressiven und abstrakten Qualitäten der Figuren und Masken, die aus dem fernen Kongo und dem französischen Sudan nach Paris kamen. Juan Gry fertigte sogar eine Kartonkopie einer Grabfigur aus Gabun an. Das Interesse dieser Künstler führte zu einer allgemein gesteigerten Sensibilität für die Qualitäten der afrikanischen Skulptur, auch wenn es sich lange Zeit um eine Sensibilität handelte, die nur auf die reine Form und das Mysterium der Skulptur reagieren konnte, weil sie deren Funktion oder Symbolik nicht kannte.
Heute sind wir besser informiert, obwohl ganze Gruppen afrikanischer Kunst geheimnisvoll bleiben, weil sie vor langer Zeit gesammelt wurden.
Bei den Dogon in Mali gibt es eine Reihe berühmter alter Skulpturen, die als Tellems bekannt sind, über die uns weder die Dogon noch die Archäologie etwas sagen können (obwohl unzählige Kunsthistoriker weiterhin mehr oder weniger inspirierte Vermutungen anstellen). Tellem-Figuren haben in der Regel erhobene Arme, sind meist Frauen oder manchmal Zwitter. In anderen Fällen handelt es sich um Tiere oder anthropomorphe Figuren, die in Anlehnung an die ursprünglichen gebogenen Holzstücke geschnitzt wurden. Bei solchen Skulpturen beschränken wir uns auf formale Vergleiche des Stils und der subjektiven ästhetischen Wertschätzung. Zu dieser Klasse gehören die Fangmasken und Katzenfiguren, die einst neu entdeckten „Idole“ von Deren und Epstein. Die Plakette hinter dem Kopf der Kota-Figur ist mit Sicherheit als „Sonnenstrahlen“, „Ziegenhörner“, „Mondsichel“ und „christliches Kreuz“ beschrieben worden.
Bambara-Bauern und ihre Kunst
Die meisten Afrikaner sind keine Könige, Priester oder Schamanen, sondern Bauern, die den größten Teil ihres Lebens mit der Produktion von Getreide oder dem Anbau von Hackfrüchten verbringen. Ihr ästhetisches Leben ist eng mit dieser Tatsache ihrer Existenz verbunden. Einige der größten bildhauerischen Traditionen Afrikas werden durch Masken und Zeichnungen repräsentiert, die geschaffen wurden, um die Fruchtbarkeit der Felder und das Überleben ihrer Bewirtschafter zu sichern. Die Bambara, eine Mandinka-Gruppe von über einer Million Menschen, die in Mali leben, sind für ihre Metall-, Weiden-, Leder-, Web-, Färbe- und Holzschnitztraditionen bekannt geworden. Bambara-Masken sind mit vier großen Kultgesellschaften verbunden: n’domo, komo, kove und tii wara . Diese Gesellschaften machen ihre Masken sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit; sie „helfen“ bei der Aussaat, der Unkrautbekämpfung und der Ernte der Hauptanbaupflanzen Bambara und Hirse und markieren das Kommen und Gehen des Regens.
Die Maske n’domo mit ihren aufrechten Hörnern symbolisiert die wachsende Hirse - der Mais wird stark und gerade stehen wie die Hörner der Maske. Es gibt acht Hörner, die sich wie ausgestreckte Finger gerade über den Scheitel erheben und sich in der gleichen Ebene wie die Ähren befinden. Die Hörner stellen schematisch die verschiedenen Episoden des Schöpfungsmythos von Bambara dar, wobei die acht Hörner der perfekten Maske die acht ursprünglichen Samen darstellen, die von Gott zum Aufbau des Universums geschaffen wurden. Die grundlegende Bedeutung der Hornsymbolik ergibt sich aus der Gleichsetzung dieser Organe mit dem Wachstum von Getreide und der menschlichen Leber. Die Bambara-Bauern sagen, dass die Tierhörner für die Tiere das sind, was die Leber für den Menschen ist und was die Pflanzensprossen für die Erde sind.
Die Symbolik und die Rituale anderer Bambara-Gesellschaften und -Masken stehen ebenfalls in engem Zusammenhang mit den prosaischen Tätigkeiten der Landwirtschaft. Die Maske des Komo stellt die Hyäne dar, den großen Arbeiter der Erde und Wächter des Lebens. Die Maske des tii vara stellt ein Fabelwesen dar, halb Mensch, halb Tier, das in der Vergangenheit die Menschen lehrte, wie man Landwirtschaft betreibt. Die Antilopenmaske tyi wara repräsentiert in der Saat- und Wachstumszeit die Geister des Waldes und des Wassers und sorgt für die Fruchtbarkeit der Felder und der Menschen.
HINWEIS: 2007 entdeckten Schweizer Wissenschaftler bei Ausgrabungen in Zentralmali Meisterwerke alter Töpferwaren, die auf 9500 v. Chr. zurückgehen und damit die ältesten bekannten Töpferwaren in Afrika sind. Für weitere Informationen siehe: Keramik, Chronologie .
Kunst der afrikanischen Königreiche
Kunst ist ein universelles Mittel zur Verherrlichung von Menschen mit hohem Rang. Das Vorhandensein von Gegenständen, die kunstvoll aus kostbaren Materialien wie Gold, Silber oder Elfenbein geschnitzt sind, deutet in der Regel auf das Vorhandensein einer herrschenden Klasse, auf übermäßigen Reichtum und auf die Fähigkeit hin, spezialisierte Handwerker zu beschäftigen. In Afrika zum Beispiel erfordern die meisten Bronzegüsse hochspezialisierte Produktionstechniken, und obwohl diese Kunst nicht ausschließlich auf Königreiche beschränkt ist, ist sie am weitesten entwickelt, wenn ein Häuptling oder eine reiche Kaste es sich leisten kann, Handwerker zu unterstützen. In Benin war das Privileg, mit Bronze zu arbeiten, einer besonderen Gruppe vorbehalten, die in einem besonderen Viertel der Stadt lebte und dem Oba, dem Herrscher, unterstellt war. Bei den Bamilen galten die Künstler als Diener und sogar als Sklaven ihrer Häuptlinge, in deren Palästen sie lebten und über die sie ihre Werke verkauften. Unter diesen Umständen ist die afrikanische Kunst nicht das Ergebnis von „Instinkt“ - das Erfassen der Seele eines Tieres oder eines Gegenstandes durch „primitive ekstatische Vorstellungskraft“ - sondern das Produkt von Ausbildung, Lehre und intimer Kenntnis der Tradition.
Ein Künstler aus einem afrikanischen Königreich schuf Porträts, Insignien und Embleme, um den König und seine königlichen Verwandten als besondere, Ehrfurcht gebietende Persönlichkeiten darzustellen und sie kurze Abschnitte ihres Lebens noch einmal erleben zu lassen, indem er sie in der Kunst feierte. So werden Könige als mächtig und stattlich, ohne Laster und meist ohne Ausdruck von Emotionen dargestellt und mit königlichen Symbolen geschmückt. Die Häuptlinge selbst tragen luxuriöse Stoffe und Schmuck, sitzen auf hohen, kunstvollen Stühlen und schlafen in kunstvoll geschnitzten Betten. Die Kunstproduktion unter königlicher Kontrolle wird auch dazu verwendet, die Notwendigkeit der Kontrolle der königlichen Kaste über ihre Untertanen zu betonen, und die Fürsten verwenden Kunstobjekte häufig zur Einschüchterung der Bürger.
In Afrika wie auch in Europa führt die Konzentration von Reichtum und Macht in den Händen eines Häuptlings oder einer Oligarchie häufig zu einer Wiederbelebung der lokalen Kunst. Ashanti und Dahomey sind gute zeitgenössische Beispiele dafür, dass brillante Höfe, die für vielfältige Einflüsse empfänglich sind, unverwechselbare und luxuriöse Kunststile geschaffen haben. In Dahomey konzentrierte sich der König auf die Verarbeitung von Silber, Messing und die Herstellung von Applikationen am Hof. Wandskulpturen schmückten den Palast, die historische und allegorische Szenen und Schlachten darstellten. Bei den Ashanti brachte der Handel mit Gold und Sklaven den Königen großen Reichtum ein, die den Goldabbau zu ihrem Monopol machten. Ihre Juweliere bildeten eine angesehene und privilegierte Kaste und stellten zeremonielle Gegenstände und Porträts her, von denen die berühmteste die Goldmaske aus der Schatzkammer von König Kofi Kakari ist (Wallace Collection, London). Es wurden auch kleine, in Messing gegossene Gewichte zum Abwiegen von Goldstaub hergestellt.
Kuba-Bushong-Kunst
Eine der reichsten Kunstzonen Afrikas umfasst die Becken von Kwango, Kasai, Katanga und Nordwest- Angola . Es handelt sich um eine Zwischenzone zwischen Wald und Savanne, die von Bauern bewohnt wird, deren Vorfahren Untertanen der mächtigen Königreiche von - Luba, Tsokwe, Lunda und Kuba waren. In jeder dieser Gruppen waren die Künstler eng mit den Hof- und Königskulten verbunden. Bei Lund wurden beispielsweise Statuen von Königen und Königinnen, Karyatidenhocker, Kopfstützen, Zepter, Streitkolben und Waffen hergestellt, die die Macht und den Ruhm der Herrscher widerspiegeln. Unter den Kuba, der dominierenden Gruppe Bushong, entstand eine aristokratische Kultur, die das öffentliche Leben mit einer Leidenschaft für Schönheit und künstlerische Dekoration erfüllte. Die künstlerische Dekoration Kuba blühte in allen Bereichen des täglichen Lebens auf - im Bauwesen, in der Metallverarbeitung, in der Weberei und in der Weberei . Das Kunsthandwerk wurde für viele zu einem Lebensstil: Selbst Herrscher waren oft Maler und Bildhauer. Die Kunst diente der Verherrlichung der Könige von Bushong, deren Statuen Meisterwerke der Würfelskulptur sind, die seit dem 17. Sie zeigen den König in der Regel sitzend, mit gekreuzten Beinen und den Emblemen des heiligen Reiches. Sie sind klein, nur etwas mehr als 50 cm (20 Zoll) hoch. Ihre Gesichter drücken nichts aus, ihre Augenlider sind halb geschlossen; die Künstler haben eine bemerkenswerte Darstellung von zeitloser Ruhe und tiefer Versunkenheit geschaffen. Wie alle guten Könige sind sie dick und mit Armbändern, Fußkettchen, Gürteln und Halsketten geschmückt. Obwohl die Statuen eine ähnliche allgemeine Form haben, sind sie nicht identisch und ihre Gesichter sind mit unterschiedlichen Details versehen. Dennoch handelt es sich kaum um realistische Porträts, sondern vielmehr um konventionelle Darstellungen von Königen mit charakteristischen Merkmalen. Das Hauptziel des Bildhauers war es, das Wesen des Königtums darzustellen, ein Wesen, das von einem König zum anderen weitergegeben wird.
Geheimbünde. Die Maske der Kunst
Häuptlinge und reiche Männer sind nicht die einzigen Förderer der Kunst. In Afrika können wichtige Objekte von Abstammungsgruppen in Auftrag gegeben werden, und in Gesellschaften ohne Häuptlinge sind Kunstwerke meist im Besitz von Mitgliedern von Vereinigungen wichtiger Personen, die sowohl Führungs- als auch religiöse Funktionen ausüben. Die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft in solchen kultischen Vereinigungen, Altersgruppen oder Geheimbünden sind von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich. Manchmal sind es alle erwachsenen Männer; manchmal ist die Mitgliedschaft auf Personen mit besonderen Fähigkeiten oder auf diejenigen beschränkt, die bestimmte Statuen oder andere heilige Attribute besitzen.
Die vielleicht bekannteste „Geheimgesellschaft“ ist die Poro-Gesellschaft, deren Mitgliederzahl unter den Völkern am dichtesten konzentriert ist, Mande und Kpe Sprechern in Liberia und dem südlichen Sierra Leone, obwohl sie sich auch, gewöhnlich unter anderen Namen, auf Guinea und Elfenbeinküste erstreckt. Eng verwandt mit dem männlichen Poro sind die weiblichen Vereinigungen Sande oder Bundu, die die Form von Logen für Frauen haben. Sowohl bei den Männer- als auch bei den Frauenvereinen gibt es einen Zyklus von Zeremonien, die mit der Anwerbung und Aufnahme von Mitgliedern verbunden sind. Die Protagonisten der Zeremonien sind nicht eingeweihte Jugendliche, alle erwachsenen Männer Poro, erwachsene Frauen Sande und heilige Älteste, die die Ahnen vertreten. Zu ihnen gesellen sich maskierte Möchtegern-Naturgeister, die mit den Gründern des Landes in Verbindung gebracht werden.
Im gesamten Gebiet von Paro und Sande finden wir im Allgemeinen zwei Arten von Masken: die glatten naturalistischen Masken, die mit dem Namen Dan assoziiert werden, und die stark kontrastierenden grob gearbeiteten „Großen Masken“. Es gibt auch Hilfsmasken, die zur Durchsetzung von Recht und Ordnung und zur Erziehung der Jugend während der Para-Initiationsriten verwendet werden. Die Masken Dan sind gut ausgewogen und harmonisch. Ihre Schönheit ergibt sich aus ihrer naturalistischen, aber sehr einfachen Form. Es gibt auch Miniaturkopien der größeren Masken, 3 bis 4 Zoll (7,5 bis 10 cm) lang, die von den Eingeweihten der Geheimbünde getragen werden.
Die Große Maske des Poro ist eine grausame abstrakte Darstellung des Dämons des Waldes. Sein stilisiertes Gesicht soll einen längst verstorbenen, fast mythischen Vorfahren der sehr Weisen darstellen - den kulturellen Helden, der Poro in das Land der Menschen einführte. Die Maske ist das Symbol und Orakel des Priesters, der als Richter und Clanführer die Maske im Namen aller Poro aufbewahren darf. Er kann sie benutzen, um die Erlaubnis der Ahnen zur Bestrafung von Verbrechern und Zivilsündern zu erhalten. Wenn wichtige Streitigkeiten zu entscheiden sind, trägt der Priester die Maske zur Versammlung der Ältesten und legt sie unter einem weißen Tuch auf den Boden. Jedes menschliche Urteil wird als vorläufig betrachtet, bis die Maske ihre Zustimmung gibt.
Die Verwendung der Großen Maske auf diese Weise gewährleistet auf nützliche Weise die göttliche Bestätigung: Es wird angenommen, dass das Urteil von der geistigen Welt durch die Maske kommt, nicht von den Menschen. Die Maske übernimmt z. B. die Verantwortung für den Tod durch Vergiftung eines Menschen, der einer schweren Prüfung unterzogen wurde. Bei wichtigen Ratssitzungen ist die Maske anwesend, um die Anwesenheit und Zustimmung der Ahnen zu gewährleisten. Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen setzt der Priester die Maske auf und stoppt die Beschwerdeführer mit seinem Wort. Kleinere Masken werden auch als Boten oder Polizisten eingesetzt.
Die Große Maske selbst zeichnet sich durch wulstige, mit perforierten Porzellan- oder Metallscheiben ausgekleidete Augen, rote Filzlippen und einen langen, mit Palmnüssen oder Perlen besetzten Bart aus. Ihre typische dicke Patina stammt von schwarzem, getrocknetem Opferblut und den rötlichen Resten gekauter Kolanüsse, die sich im Mund der Maske verfangen haben.
Während der eigentlichen Poro-Initiationsriten erscheint die Große Maske auf mysteriöse Weise viermal, nur um einen geheimen Satz zu sprechen, der alle zu Boden fallen lässt. Kleinere Masken, die Ge genannt werden, dienen der Disziplinierung und Ausbildung der Eingeweihten. Die Masken fungieren als Beamte, die Frauen und Kinder außerhalb des Dorfes kontrollieren, oder sie arbeiten als Plünderer, die Nahrung sammeln, betteln, leihen und von den Bürgern stehlen.
Die Masken der Ge haben ein abscheuliches Aussehen und vereinen tierische und menschliche Züge. Man sagt, sie seien künstlerische Versuche, den Glauben darzustellen, dass spirituelle Macht sowohl tierische als auch spirituelle Attribute hat - eine Kombination von Charaktereigenschaften plus Verzerrung, die nahelegt, dass es einige unerklärliche Phänomene gibt, die mächtiger sind als die Kräfte, die Tiere und Menschen einzeln besitzen.
Während langer Initiationsriten wird den Frauen vorgegaukelt, dass ihre Kinder von Masken verschluckt werden, und es wird ihnen gesagt, dass die Narbenbildung von den Masken verursacht wird, wenn sie die Jungen, die später geboren werden, verschlucken. Nachdem sie aus den Mägen der Masken wiedergeboren wurden, sitzen die Eingeweihten auf Matten mit Decken über ihren Gesichtern, und nach zwei Tagen bringen die Masken ihnen alles noch einmal bei - wie man geht, isst und Stuhlgang hat. Am Ende der Sitzung führt die Große Maske die Jungen mit ihrer tiefen knurrenden Stimme ans Ufer, wo sie sich waschen und neue Namen erhalten.
Die Mädchen werden auch in die Gesellschaften von bundu und sande aufgenommen. Bei der Zeremonie werden sie mit Öl gesalbt, ihr Haar wird schön frisiert und sie tragen reiche Kleidung und Schmuck. Begleitet werden sie von Liedern, Tänzen und akrobatischen Darbietungen, die von den Masken vorgeführt werden. Die Sande-Maske leuchtet schwarz und die Trägerinnen verstecken sich hinter einem Stoffkostüm und einem Bastschleier. Die Form und Symbolik der Maske variiert nur wenig. Die auffälligsten Merkmale sind der spiralförmige Hals, der aufwendige Haarschmuck und das kleine dreieckige Gesicht.
Siehe: Amerikanische Indianerkunst, für einen Vergleich mit amerikanischen Masken.
Kunst und Verwandtschaft
Das wichtigste Merkmal vieler afrikanischer Gesellschaften und die Quelle politischen Handelns in ihnen ist die Verwandtschaft. Kunst dient oft dazu, die Kräfte der Abstammung und des Clans zu ergänzen und zu symbolisieren. Bei den Bakwele treffen sich die Stammesältesten in Krisenzeiten und versuchen, das Problem mit Hilfe von Masken zu umgehen. Bei den Stämmen der Fang und Tiv, bei denen die politische Macht durch Abstammungslinien weitergegeben wird, sind Masken und Statuen Symbole für das Recht der Stammesoberhäupter, die Nachfolge anzutreten, und werden bei der Verwaltung sozialer Angelegenheiten eingesetzt. Auch bei den Lega im östlichen Zaire, wo es kein Oberhaupt gibt und das Liniensystem ohne politische Führer funktioniert, gibt es angesehene Männer, die durch ihr Alter, ihre persönliche Magie und ihre Beherrschung von Kunstobjekten Einfluss gewinnen. Zu den Lega gehören Schnitzer, die in der Lage sind, originelle und kunstvoll gefertigte Werke aus einer Vielzahl von Materialien herzustellen; ihre Masken und Statuetten werden von den Menschen bwame bei ihren dramatischen und rituellen Aufführungen verwendet. Die bei Initiationszeremonien verwendeten Gegenstände sind eine Reihe von Symbolen, die dazu beitragen, das Wesen des Lega-Volkes und das Denken der Ältesten auf die Eingeweihten zu übertragen. Sie gehören zu den korporativen Linien und dienen, wenn sie von Hand zu Hand weitergegeben werden, als Symbole für die Kontinuität der Lega-Linien und als Verbindung zwischen den toten und lebenden Mitgliedern der patrilinearen Familie.
In Ghana spielen die matrilinearen Linien eine wichtige Rolle für das Wohlergehen einer Gemeinschaft, selbst wenn diese Gemeinschaft, wie im Fall der Ashanti, ein zentralisiertes Königreich ist. Jeder Mensch führt seine Abstammung auf seine Mutter zurück und gehört der mütterlichen Linie an, die aus allen Nachkommen mit gemeinsamen Vorfahren besteht. Bei dem wichtigsten Ritus zur Ernennung eines Ashanti-Häuptlings wird der neue Häuptling dreimal auf den heiligen Stuhl des Gründers seiner Linie gesenkt und wieder angehoben. Der Ashanti-Hocker ist somit das Symbol für die Abstammung. Er besteht aus einem rechteckigen Sockel mit einem geschwungenen Sitz, der von geschnitzten Pfosten getragen wird. Der Kumasistolus enthält zehn schwarze Hocker, die die Erinnerung an die zehn Ashanti-Könige bewahren. Der goldene Schemel, von dem traditionell angenommen wird, dass er vom ersten königlichen Priester und Berater vom Himmel gebracht wurde, ist eine Masse aus reinem Gold, an der Glocken aus Kupfer, Messing und Gold befestigt sind.
Religiöse Kunst
Obwohl unser wachsendes Wissen über die afrikanischen Gesellschaften bedeutet, dass vielen Kunstwerken, die früher nur als religiöse Gegenstände betrachtet wurden, heute soziale und ästhetische Funktionen zugewiesen werden, haben viele afrikanische Kunstwerke tatsächlich sowohl religiöse als auch symbolische Funktionen. So sind beispielsweise die Angehörigen der Yoruba die produktivsten afrikanischen Schnitzer, und die größte Konzentration ihrer Skulpturen ist religiöse Kunst, die den Kulten verschiedener Orisha (Götter) gewidmet ist. Andernorts werden bei Maskeraden und anderen rituellen Darbietungen Masken und geschnitzte Figuren verwendet, um Mythen zu verkörpern.
Die Kunst der Dogon ist ausdrücklich religiös: Sie stellt Ahnen, die ersten mythischen Wesen, einen atavistischen Schmied, einen Reiter mit einer Arche, der Fertigkeiten und Handwerkskunst trägt, und mythische Tiere dar. Ihr kosmologisches System und seine Beziehung zum Inhalt ihrer Kunst wurden von einer Gruppe französischer Anthropologen und Kunsthistoriker in erstaunlicher Detailgenauigkeit untersucht. Um die Bedeutung der Großen Maske der Dogon zu verstehen, müssen wir also die Bedeutung des Dogon-Schöpfungsmythos und des periodischen Festes von Sigi verstehen, das das religiöse Leben der Dogon regelt. Die Große Maske ist die Doppelgängerin eines mythischen Ahnen; durch die Anfertigung einer neuen Maske täuscht der Schnitzer die Seele des Ahnen und überredet sie, in ihre neue Wohnstätte einzuziehen. Wenn die Große Maske für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ist nur die untere Säule zu sehen, da der Kopf in einem Steinhaufen versenkt ist. Andere Dogon-Masken sind weniger heilig, obwohl ihre Ausführung besondere Zeichen, Symbole und Teile des Schöpfungsmythos widerspiegeln kann.
Ein Großteil des kosmologischen Denkens vieler afrikanischer Gesellschaften dreht sich um Dualität und Androgynität. Bei den Bangwa und Bamileke (Kamerun) werden Zwillinge und ihre Eltern verehrt; die Geburt von Zwillingen gilt als perfekte Geburt, die die ursprüngliche und androgyne Welt repräsentiert. Die Frau, die die Zwillinge zur Welt bringt, leidet, und es werden aufwendige Skulpturen zu Ehren der Zwillinge geschnitzt. Beide Elternteile erhalten besondere Aufmerksamkeit und treten einer religiösen Vereinigung bei, die bei Unfruchtbarkeitszeremonien und Beerdigungen eine wichtige Rolle spielt. Die Bangwa-Skulptur ließ sich von diesen Zwillingseltern inspirieren, und es gibt viele Statuen von Frauen und Männern, die Zwillinge tragen oder Zwillingssymbole tragen. Die vielleicht berühmteste aller Bangwa-Skulpturen ist eine tanzende Figur, die eine Kauri-Halskette trägt und eine Rassel und eine Bambustrompete mit sich führt, die von Zwillingspriesterinnen getragen werden, wenn sie die Götter anrufen.
Bei den Yoruba wird Zwillingen ebenfalls besondere Aufmerksamkeit geschenkt, und es gibt eine Tradition, Bilder von ihnen anzufertigen, wenn einer oder beide sterben sollten. Diese Statuetten ibeji werden gefüttert und gepflegt, als wären sie echte Kinder, da man glaubt, dass jedes von ihnen die Seele eines toten Zwillings enthält. Alles, was für das lebende Kind getan wird, wird auch für den ibeji getan: Er erhält Geschenke und neue Kleidung. Außerdem werden ihm regelmäßig Opfer dargebracht, um zu verhindern, dass die Seele des Verstorbenen seinem Zwilling oder seiner Mutter Schaden zufügt. Das Tragen des ibeji verhindert, dass die Mutter unfruchtbar wird.
Ibeji-Statuetten haben eine einheitliche Form - kleine, stehende Statuetten, meist nackt, obwohl einige eine geschnitzte Kleidung, wie eine Schürze, tragen. Normalerweise ist das Verhältnis zwischen Kopf und Körper größer als bei echten Menschen; die Genitalien sind geschnitzt und das fertige Objekt ist bemalt - der Kopf hat oft eine andere Farbe als der Körper. Das Gesicht ist oval mit wulstigen Augäpfeln, die Stirn ist gewölbt, die Nase ist breit, und die Ohren sind stilisiert. Die Lippen sind in der Regel gewölbt und so geschnitzt, dass sie eine Art Regal bilden, weil ihre Mütter sie wie andere Kinder füttern. Die Arme sind schwer und lang, stilisiert und mit den Hüften verbunden. Die Ibeja weisen viele Spuren von Skarifikationen und Frisuren auf.
Die Kunst der Hexerei
In ganz Afrika weist die Hexerei einige erstaunliche Gemeinsamkeiten auf. Der Begriff selbst bezieht sich in der Regel auf böswillige Handlungen, die Menschen zugeschrieben werden, die übernatürliche Fähigkeiten aktivieren, um anderen zu schaden. Der Legende nach arbeiten die meisten Hexen nachts; sie haben die Fähigkeit zu fliegen und große Entfernungen in kürzester Zeit zurückzulegen. Während des Fluges bleibt der Körper der Hexe zurück und die Seele reist unsichtbar oder in Tiergestalt. Sie lieben Menschenfleisch, machen ihre Opfer krank und verzehren deren Körper nach der Beerdigung.
Krankheit und Tod können also auf übernatürliche Ursachen zurückgeführt werden, und Kunstgegenstände, kombiniert mit magischen Techniken und Ritualen, werden zu ihrer Bekämpfung eingesetzt. Diese Gegenstände werden gewöhnlich als Fetische bezeichnet, ein Wort, das eigentlich für eine Art „Instrument“ reserviert sein sollte - das Wort „Fetisch“ kommt von „fetico“, einem portugiesischen Wort, das „einen von Menschenhand geschaffenen Gegenstand bedeutet, der von Wahrsagern oder Zauberern hergestellt wird und aus verschiedenen Materialien und Medikamenten zusammengesetzt ist, um die diesen Substanzen innewohnenden Lebenskräfte nutzbar zu machen“. Das Zusatzmaterial kann sogar wichtiger sein als die Hauptskulptur und aus verschiedenen Gegenständen bestehen - Krabben, Tierknochen und -hörner, Zähne, Federn, Vogelteile, Knöpfe, Stoff und Eisenstücke. Auch wenn dieses Sammelsurium von Gegenständen auf den ersten Blick willkürlich und banal erscheint, so haben Fetischgeräte doch eine symbolische Bedeutung und einen Sinn für ihre Besitzer und die Menschen, die sie beeinflussen.
Die berühmtesten Fetische wurden ursprünglich in der Region Zaire gefunden: einige sehr frühe Stücke sind erhalten. Im Jahr 1514 soll der christliche König des Kongo Alfonso den damals unter seinen Untertanen herrschenden Götzendienst beklagt und erklärt haben: "Unser Herr hat uns Stein und Holz gegeben, die ihr anbetet, um Häuser zu bauen und Feuer zu machen." Bei den Bakongo und den benachbarten Völkern wurden seither Hunderte von Fetischen gesammelt; sie sind als Nkisi bekannt und haben dieselbe allgemeine Eigenschaft wie magische Figuren: Man glaubt, dass sie in der Lage sind, Menschen, die übernatürlichen Schaden anrichten, schwere Krankheiten zuzufügen. Trotz ihrer Berühmtheit ist diese Kunstform nicht im Detail untersucht worden.
In ganz Afrika werden Kunstobjekte zur Vorhersage übernatürlicher Krankheitsursachen verwendet. Bei den Bamileke versammelte sich die traditionelle Anti-Hexerei-Gesellschaft, kungang, in Zeiten von Krisen und Epidemien, um das Land zu reinigen und die Hexen durch die Zerstörung ihrer mächtigen Fetische zu vernichten. Die Kungang-Figuren sind mit großer Kunstfertigkeit geschnitzt; sie haben in der Regel übermäßig geschwollene Bäuche, die auf die schreckliche Wassersucht hinweisen, die eine der übernatürlichen Sanktionen des Fetischs ist. Sie symbolisieren auch eine sympathischere Magie: Die angewinkelten Arme stellen die Position des bettelnden Waisenkindes oder des Mannes ohne Freund dar; die geduckte Haltung ist die des demütigen Sklaven. Den Figuren kungang werden Kräfte zugeschrieben, die sich über mehrere Generationen angesammelt haben: Diese Kräfte sind in einer dicken Patina konzentriert, die sich aus dem Blut von Hühnern bildet, die bei Ritualen gegen Hexen geopfert werden. Die meisten haben ein kleines Feld in ihrem Bauch oder Rücken, das geöffnet werden kann, um Medikamente zu verabreichen.
Kunst um der Kunst willen
Afrikanische Kunst ist multifunktional: Sie dient den Herrschern, der Religion und sogar der Wirtschaft. Sie hat auch eine Unterhaltungsfunktion. Insbesondere die westafrikanischen Maskeraden widerlegen die Verallgemeinerung, dass es in den traditionellen afrikanischen Kulturen so etwas wie Kunst um der Kunst willen nicht gibt. Selbst wenn die Aufführungen mit Ritualen und Glauben verbunden sind, werden Ästhetik und Theatralik nie außer Acht gelassen. In vielen westafrikanischen Gesellschaften werden Maskeraden bei Beerdigungszeremonien für alle verstorbenen Erwachsenen aufgeführt. In den meisten Fällen dient die Aufführung nicht nur der religiösen Verehrung oder dem Schutz der Ahnen, auch wenn diese eine Rolle spielen, sondern auch der Unterhaltung der Trauernden und der Verherrlichung des Andenkens an den Verstorbenen und seinen Nachfolger. Bei all diesen Tänzen spielen die Masken eine wichtige Rolle, weshalb die Persönlichkeit der Tänzerinnen und Tänzer ganz der Individualität der Maske untergeordnet wird. Für die Teilnehmer an Maskeraden sollten die Masken so spektakulär wie möglich sein, und nichts - nicht einmal ein Affenschädel oder eine europäische Puppe - ist auf einer Maske akzeptabel, die in der Regel sehr viel aufwändiger wird, wenn sie die Hände ihres Bildhauers verlässt. Der obere Teil der Maske wird mit gemalten Federn und die Seiten mit quer gestreiften Hörnern versehen. Die Kokarde wird aus feinen Haaren eines Widderbarts hergestellt, und Bast wird geflochten und in Form eines Bären am Kinn oder an der Vorder- und Rückseite des Kopfes der Maske angebracht. Wie bei den Bangwa und Ekoi kann eine Beschichtung verwendet werden, um eher strukturelle als symbolische Effekte zu erzielen. Andere Bangwa-Masken sind mit Perlen verziert, während die meisten mit Pflanzenfarben oder moderneren polychromen Farben bunt gefärbt sind.
Eine Untersuchung der künstlerischen Dekoration der Häuser der Ibo mbari zeigt, dass die Künste nicht einfach als „primär religiös“ oder „primär ästhetisch“ kategorisiert werden können. Hier werden zu Ehren der Göttin Ala kunstvoll geformte Dekorationen geschaffen. Während der Zeit der Abgeschiedenheit schaffen speziell ausgewählte Menschen viele Skulpturen und Reliefs, die dann der Öffentlichkeit gezeigt werden. Während dieser Zeit singen sie Lieder zu Ehren der Erdgöttin und der Nebengötter. Die Objekte mbari sind vielfältig und können Götter, Menschen, Jagdszenen, Geschlechtsverkehr zwischen Frauen und Männern und gebärende Frauen darstellen. Die Hauptfigur, Ala, wird zuletzt geschnitzt und gemalt, manchmal mit zwei Kindern. Sie wird mit phallischen Symbolen assoziiert, die an die menschliche Fruchtbarkeit erinnern sollen. Mbari ist nicht nur eine religiöse Kunst, sondern auch eine Quelle des Vergnügens. Viele der Figuren sind komisch, einige obszön. Unnatürliche Praktiken werden mit Freude dargestellt; Frauen zeigen schamlos ihre Geschlechtsteile. Grobe Obszönitäten werden mit der Begründung erklärt, dass mbari jede Phase der menschlichen Existenz offenbaren muss, weil es die Konzentration des gesamten menschlichen Lebens ist, einschließlich seiner Tabus. Die Kunst der Ibo ist, wie alle afrikanische Kunst, bemerkenswert eklektisch. In mbari steht Christus an seinem Kreuz neben Ala der Erdgöttin. Die Tradition wird durch die individuelle Inspiration des Künstlers und die Verwendung von äußeren Einflüssen erneuert. Eine tiefe moralische Absicht und reine Unterhaltung vereinen mbari zu einer dynamischen und unmittelbaren Kunstform.
- Afrikanische Skulptur: Geschichte, Eigenschaften
- „Leo Africanus“ von Amin Maalouf
- Eröffnung des Ausstellungsspiels "Man Playing" des Projekts GRUND
- Die Magie von Plisetskaya. Notizen zum Jubiläum der großen Ballerina
- Das Theatre of Satire kündigte „Spring Premiere“ an
- Terrakotta-Skulptur: Geschichte, Eigenschaften
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?