„Turtle in Paradise“ von Jennifer L. Holm
Automatische übersetzen
In „Turtle in Paradise“ (2010) von Jennifer L. Holm macht sich die elfjährige Turtle Curry auf den Weg zu Verwandten, die sie nie zuvor gesehen hat, ins Key West in Florida während der Depression. Sie lässt ihre Mutter bei ihrer Arbeit als Haushälterin zurück und muss sich ihren Platz in Tante Minnies schmuddeligem Haus unter ihren drei Cousinen suchen. Das Buch wurde 2011 mit der Newberry Honor-Auszeichnung ausgezeichnet. Turtles Mutter Sadiebelle hat vor Kurzem eine andere Stelle als Haushälterin angenommen, bei der sie wohnt, und Turtle und ihre Katze sind im Haus ihrer Arbeitgeberin nicht willkommen. Sadiebelles Freund Archie hat organisiert, dass einer seiner Freunde Turtle bei ihrer Tante Minnie absetzt. Sadiebelle hat Turtle versprochen, dass Archie anders ist als die vielen Freunde, die sie bisher enttäuscht haben. Archie bringt Turtle oft Geschenke und manchmal etwas Bargeld mit. Sadiebelle hat gesagt, dass die drei eines Tages ein Haus kaufen werden, genau wie das, das sie in einem Katalog gesehen haben, und ihr „Hollywood-Ende“ verwirklichen werden. Turtle hat Zweifel. Sie glaubt nicht an Happy Ends. Als Turtle ankommt, ist Tante Minnies Haus in einem schlechten Zustand und mit Turtles Cousins Beans, Kermit und Buddy bereits überfüllt. Tante Minnie hat nichts von Turtles Mutter gehört und ist überrascht, Turtle vor ihrer Tür vorzufinden. Sie heißt sie willkommen und bietet ihr eine Unterkunft in Beans‘ Zimmer. Turtles Katze Smokey zieht ebenfalls ein. Beans gefällt es nicht, dass Turtle in seinem Zimmer wohnt, und bestraft sie, indem er sie „Schildkröte“ nennt und ihre Klamotten auf der Veranda ausleert. Turtle trifft Beans‘ Freund Pork Chop und erfährt, dass die beiden zur „Windel-Gang“ gehören. Die Windel-Gang hat vier Regeln: 1) Keine Mädchen. 2) Babys sauber halten. 3) Immer ducken (beim Wickeln von Jungen). 4) Die Formel der Windeldermatitis-Salbe geheim halten. Die Windel-Gang wird mit Süßigkeiten bezahlt, um Müttern eine Pause von ihren Babys zu ermöglichen. Sie fahren die Babys in ihrem Wagen herum und verwenden bei Bedarf ihre begehrte Windeldermatitis-Formel. Turtle begleitet sie auf einigen ihrer Ausflüge, darf aber nicht mitmachen, da sie ein Mädchen ist. Turtle versucht, einen Job beim Alkoholschmuggler Johnny Cakes zu bekommen, bekommt aber stattdessen einen Job bei seinem Partner Slow Poke.
Sie hilft Slow Poke, Meeresschwämme zum Verkauf zu finden, und er erzählt ihr von Black Caesars verborgenem Schatz. Bei einem Besuch bei Pork Chops Familie bittet Pork Chops Mutter die Kinder, Nana Philly etwas zu essen zu bringen. Nana Philly ist Turtles gebrechliche, mürrische Großmutter. Sie mag keine Kinder, aber Turtle beginnt, sie jeden Tag zum Mittagessen zu besuchen. Nana Philly ist zuerst gemein und kippt das Essen, das Turtle ihr anbietet, auf den Boden, aber schließlich taut sie gegenüber Turtle auf. Onkel Vernon, der normalerweise in den Bergen arbeitet, kehrt zu Tante Minnie zurück. Es erinnert Turtle daran, wie Archie von einer Verkaufstour mit vielen Geschenken für Turtle und ihre Mutter zurückkommt. Onkel Vernon fragt Turtle, wie sie zu ihrem Namen gekommen ist, und sie erzählt ihm, dass sie einen harten Panzer wie eine Schildkröte hat und seit ihrem fünften Lebensjahr nicht mehr geweint hat. Onkel Vernon meint, sie könnte auch einen weichen Bauch wie eine Schildkröte haben. Als Smokey einem von Tante Minnies Kunden auf den Rock haut, sagt Minnie Turtle, sie solle ein neues Zuhause für Smokey finden. Turtle bringt Smokey zu Nana Philly. Dort bleibt Smokey in einem Termitenloch im Boden stecken, und als Turtle ihn holen will, findet sie eine Karte zu Black Caesars Schatz. Turtle bittet die Windelbande, ihr bei der Suche nach dem Schatz zu helfen. Pork Chop stiehlt ein Boot, und die Gruppe fährt zur angegebenen Insel. Sie graben, können den Schatz aber scheinbar nicht finden und wollen schon aufgeben, als Turtle über einen Felsen stolpert, in den der Buchstabe „C“ eingraviert ist. Sie finden einen Schatz im Wert von 20.000 Dollar. Die Kinder gehen zurück zum Boot, stellen jedoch fest, dass sie vergessen haben, den Anker zu werfen, und das Boot weggeschwemmt ist. Sie sitzen einige Tage auf der Insel fest, bis Slow Poke sie rettet. Ihre Entdeckung kommt in die Zeitung, und Turtles Mutter kommt zu Besuch. Turtles Mutter hat Archie mitgebracht. Die beiden haben geheiratet und bleiben in der Nähe, bis sie die Chance haben, das Haus aus dem Katalog zu kaufen, das sie sich immer gewünscht haben. Turtle beginnt zu glauben, dass Hollywood-Enden möglich sind. Turtle und ihre Mutter warten im Hotel, während Archie Turtles Teil des Schatzes von der Bank holt.
Während sie warten, unterhalten sie sich über Slow Poke, und Turtle vermutet, dass er ihr Vater ist, obwohl ihre Mutter nichts bestätigt. Die beiden verabschieden sich von Nana Philly, und Sadiebelle hat ein kitschiges Wiedersehen mit ihrer Mutter. Pork Chop sieht Turtle auf der Straße und fragt, warum sie noch da ist, da Archie bereits gegangen ist. Turtle erfährt, dass Archie ihre Hälfte des Schatzes gestohlen hat und nach Kuba geflohen ist. Sadiebelle ist am Boden zerstört, und Turtles zynische Weltanschauung wird bestärkt. Die beiden beschließen, eine Weile bei Tante Minnie zu bleiben, und Beans lädt Turtle ein, sich der Windel-Gang anzuschließen. Turtle glaubt, dass dies vielleicht doch ihr Happy End sein könnte. Träume und Happy Ends sind ein wichtiges Thema des Romans. Archie behauptet, als Handelsreisender „Träume zu verkaufen“, Sadiebelle und Turtle besitzen ein Traumhaus, und Turtle träumt heimlich von einem Vater. Turtle verbringt viel Zeit damit, Happy Ends abzuwerten und zu behaupten, dass es so etwas nicht gibt. Als ihr eigenes Happy End fast Wirklichkeit wird, dann aber scheitert, weist sie darauf hin, dass sie nie ein Hollywood-Ende erleben wird, weil sie nicht Shirley Temple ist.
- „Frisches Obst, gebrochene Körper: Landarbeiter mit Migrationshintergrund in den Vereinigten Staaten“ von Seth M. Holmes
- „Der Lehrling des Imkers“ von Laurie R. King
- „Hügel wie weiße Elefanten“ von Ernest Hemingway
- „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ von C Pam Zhang
- „Volle Bohnen“ von Jennifer L. Holm
- "Kopenhagen" von Michael Frayn
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?