„This is Water“ von David Foster Wallace Automatische übersetzen
„This Is Water: Einige Gedanken zu einem bedeutenden Anlass, über ein mitfühlendes Leben“ ist ein Essay von David Foster Wallace, der am 21. Mai 2005 als Abschlussrede am Kenyon College gehalten wurde. Die Rede wurde 2006 erstmals in „The Best American Nonrequired Reading“ veröffentlicht. 2005 war Wallace landesweit als literarische Berühmtheit anerkannt. Er veröffentlichte 1996 sein Meisterwerk „Infinite Jest“, war aber auch für Sachbücher wie „A Supposedly Fun Thing I’ll Never Do Again“ (1997), „Everything and More“ (2003) und „Consider the Lobster“ (2004) bekannt. Zu seinen Kurzgeschichtensammlungen gehören „The Girl with the Curious Hair“ (1989), „Brief Interviews with Hideous Men“ (1999) und „Oblivion“ (2004).
Wallace wurde von einem Studenten nominiert, die Rede am Kenyon College zu halten, und setzte sich damit gegen bekannte Persönlichkeiten wie Hillary Clinton und John Glenn durch. Die Abschlussrede wurde seit 2013 auf verschiedenen Medienplattformen virtuell verbreitet. Dieser Leitfaden verweist auf die von der Purdue University zur Verfügung gestellte Abschrift. Wallace beginnt seine Rede mit einer Parabel aus „Unendlicher Spaß“: Da sind zwei junge Fische, die dahinschwimmen, und sie treffen zufällig einen älteren Fisch, der in die andere Richtung schwimmt, ihnen zunickt und sagt: „Morgen, Jungs. Wie ist das Wasser?“ Und die beiden jungen Fische schwimmen ein Stück weiter, und dann schaut einer von ihnen den anderen an und sagt: „Was zum Teufel ist Wasser?“ Dieser Verweis verdeutlicht, wie Redner Absolventen ansprechen sollen, und zeigt, dass es stereotype Lektionen und Geschichten gibt, die trotz ihrer Überbeanspruchung Wahrheiten vermitteln. Wallace hat keine philosophische Erklärung für das Wasser, weil er sich nicht für weise wie der alte Fisch hält. Stattdessen erteilt er eine Lektion über Lektionen: „Die offensichtlichsten und wichtigsten Realitäten sind oft diejenigen, über die am schwersten zu sprechen ist.“ Wallace seziert Redeerwartungen, etwa Behauptungen, der Wert eines geisteswissenschaftlichen Abschlusses liege in seinem „menschlichen Wert“ und „bei einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung geht es nicht so sehr darum, Sie mit Wissen anzufüllen, sondern Ihnen beizubringen, wie man denkt.“ Als Student hat er diese Vorstellungen selbst nicht gerne gehört, gibt jedoch zu, dass in Klischees auch eine gewisse Weisheit steckt. Entscheidend ist nicht, wie die Studenten denken, sondern worüber sie nachdenken möchten. Obwohl die Freiheit, über alles nachzudenken, selbstverständlich erscheint, ermutigt Wallace sein Publikum, sich auf das Offensichtliche im Leben zu konzentrieren. Er erzählt eine andere Geschichte, die das Paradox der persönlichen Interpretation ins Rampenlicht rückt: „Die genau gleiche Erfahrung kann für zwei verschiedene Menschen zwei völlig verschiedene Dinge bedeuten.“ Er postuliert, dass dies aus der Sicht der geisteswissenschaftlichen Fakultät, die Toleranz und Vielfalt predigt, leicht zu akzeptieren sei, da letztendlich niemand als richtig oder falsch abgestempelt werde. Wallace stellt diese Behauptung infrage. es ist besser, die Überzeugungen einer Person zu untersuchen, indem man sie als Akteur mit freiem Willen behandelt, nicht als vorbestimmtes Objekt. Er nennt bewusste Entscheidungen, Arroganz und blinde Gewissheit als Beispiele dafür, wie Menschen ihre Überzeugungen konstruieren und einschränken. Wallace gibt zu, dass er sich seiner eigenen Vorurteile, Arroganz und Gewissheiten auf die harte Tour bewusst geworden ist, und sagt voraus, dass dies den Studenten möglicherweise auch so ergeht. Es ist natürlich, sich egozentrisch zu fühlen, wenn „die Gedanken und Gefühle anderer Menschen einem irgendwie mitgeteilt werden müssen, die eigenen aber unmittelbar, dringend und real sind“. Er betont, dass man gegen diese inhärente Voreingenommenheit arbeiten muss, um ein „ausgeglichenes“ Selbstgefühl zu erreichen. Die Arbeit ist keine Frage erhabener Tugenden, sondern Pragmatismus. Es ist leicht, in die Falle der Überintellektualisierung zu tappen, insbesondere in einem akademischen Umfeld. Wallace betont, wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein, anstatt sich mit dem eigenen inneren Monolog zu beschäftigen. Er kommt auf die Frage der geisteswissenschaftlichen Ausbildung zurück.Anstatt den Schülern beizubringen, wie man denkt, stellt er klar, dass es eigentlich darum geht, „ein gewisses Maß an Kontrolle darüber auszuüben, wie und was man denkt“. In der geisteswissenschaftlichen Ausbildung geht es um Bewusstsein, Aufmerksamkeit und Sinnstiftung. Wallace warnt davor, den Verstand als Meister und nicht als Diener zu betrachten. Das amerikanische Erwachsenenleben ist voller Anforderungen, Langeweile und Frustrationen, die die Schüler noch nicht genau kennen. Diese Dinge treiben die Menschen dazu, sinnlose Existenzen zu führen oder Gewalt gegen sich selbst auszuüben. Wallace zeichnet ein Bild eines durchschnittlichen Erwachsenentages: ein Ausflug zum Supermarkt nach der Arbeit, ein Ereignis, das von Verkehr, unerwarteten Menschenmengen und Warten geprägt ist. Die Umgebung ist leblos und korporatisiert; die Passanten in der Umgebung leiden unter denselben Frustrationen und stehen im Weg. Die einzige Belohnung dafür, diesen mühsamen, deprimierenden Prozess durchzustehen, besteht darin, das Nötige zu bekommen und nach Hause zu gehen. Die Schüler werden im Laufe der Zeit eine Art dieser Routine erleben, vielleicht für den Rest ihres Lebens. Wallace weist sie an, „eine bewusste Entscheidung darüber zu treffen, wie sie denken und worauf sie achten“. Solche Erfahrungen können sich zutiefst grausam anfühlen, wenn man sie persönlich nimmt. Selbst wenn der Bezugsrahmen von Ungerechtigkeit gegenüber sich selbst auf Ungerechtigkeit gegenüber anderen umgestellt wird, trägt all dies dazu bei, dass sich eine Person noch unglücklicher fühlt. Wallace unterstreicht die Macht der Handlungsfähigkeit und der Wahl, insbesondere die Entscheidung, sich in andere hineinzuversetzen und Mitgefühl zu fördern. Fremde könnten genauso müde und frustriert sein oder schlimmer. Empathie zu zeigen ist schwierig, und es nicht zu tun, ist normal. Allerdings bleibt es ein Leben lang eine Option, anderen im Zweifel zu vertrauen; niemand kennt die guten Taten oder schrecklichen Umstände der Vergangenheit eines anderen. Indem wir bewusst Mitgefühl und Verbundenheit annehmen, vermeiden wir die Fallstricke der Engstirnigkeit. Unangenehme Situationen können sinnvoll gestaltet werden, denn das „einzige, was wahr ist, ist, dass Sie entscheiden können, wie Sie versuchen, es zu sehen“. Daher gilt: „Sie können entscheiden, was Sie verehren.“ Wallace identifiziert und appelliert an praktische Religiosität. Jeder verehrt etwas, und es ist besser, etwas spirituell Erbauliches zu wählen, denn materielle Hingabe wird einen Menschen leer zurücklassen. Diese Wahrheit dient als Gerüst für jedes Sprichwort, jede Geschichte und jeden Mythos. Wallace fördert ein bewusstes, alltägliches Bewusstsein für Überzeugungen und Bedeutung. Je mehr Menschen ohne bewusstes Denken agieren, desto mehr fallen sie Habgier, Stolz, Zeit und Angst zum Opfer. Die reale Welt wird die Schüler dazu anflehen, Macht und Reichtum als Quellen der Freiheit zu verfolgen; sie legt wenig Wert auf persönliche Tiefe, Selbstaufopferung und Mitgefühl, weil diese Dinge weder Mainstream noch sexy sind. Die Alternative zur Wahl der Bedeutung ist, auf Autopilot zu laufen und spirituell leer zu existieren. Nach Wallaces Ansicht hat eine wahre Bildung „fast nichts mit Wissen zu tun, sondern alles mit einfachem Bewusstsein; Bewusstsein für das, was so real und wesentlich ist, so verborgen vor aller Augen“. Er ermahnt die Schüler, wach zu bleiben,sich ihrer Ziele und Überzeugungen bewusst zu bleiben. Er kommt zu dem Schluss, dass „Ausbildung wirklich die Aufgabe des Lebens IST“.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?