„Burnt Shadows“ von Kamila Shamsie Automatische übersetzen
„Burnt Shadows“, erstmals 2009 veröffentlicht, ist der fünfte Roman der pakistanisch-britischen Autorin Kamila Shamsie. Als politisch-historischer Roman wurde er für den Orange Prize for Fiction, einen der renommiertesten Literaturpreise Großbritanniens, nominiert und gewann einen Anisfield-Wolf Book Award, der Bücher würdigt, die zu einem besseren Verständnis von Rassismus und Vielfalt beitragen. Shamsie wurde mehrfach für den John Llewellyn Rhys-Preis nominiert; Außerdem erhielt sie 1999 den Preis des Premierministers für Literatur in Pakistan und ihr siebter Roman „Home Fire“ (2017) kam in die engere Wahl für den renommierten Booker Prize und gewann den Women’s Prize for Fiction.
„Burnt Shadows“ folgt zwei Familien, den pakistanisch-japanischen Tanaka-Ashrafs und den deutsch-englisch-amerikanischen Weiss-Burtons, während sie sich über Generationen und weltgeschichtliche Ereignisse hinweg kreuzen. „Burnt Shadows“ entfaltet sich in einer präsenten, allwissenden Erzählung in der dritten Person und erforscht die Motivationen jeder seiner Hauptfiguren, um die komplizierte Überschneidung von Persönlichem und Politischem aufzuzeigen, wobei ausdrucksstarke Prosa und häufige Symbolik verwendet werden, um die emotionalen Interessen von „Burnt Shadows“ in den Mittelpunkt zu stellen die Ereignisse, die es darstellt. Im Prolog wartet ein namenloser Gefangener allein in einer Zelle in Guantanamo Bay. Teil 1 beginnt dann am 9. August 1945 in Nagasaki, Japan, mit Hiroko Tanaka, einer ehemaligen Lehrerin, die zur Fabrikarbeiterin wurde, und ihrem Liebhaber, einem idealistischen deutschen Auswanderer namens Konrad Weiss. Konrad sucht Hiroko auf, nachdem er von der in Hiroshima abgeworfenen Atombombe erfahren hat, und bittet sie, ihn zu heiraten. Hiroko akzeptiert. Kurz nachdem Konrad gegangen ist, wird Nagasaki bombardiert. Die nukleare Explosion brennt die Vögel auf Hirokos Kimono in ihren Rücken und hinterlässt bleibende Narben bei ihr. Danach kann Hiroko von Konrad nur noch seinen Schatten finden, das Ergebnis von durch Strahlung zu Stein verbranntem Körperfett. Teil 2 beginnt zwei Jahre später, als Hiroko in Delhi, Indien, zur Heimat von Konrads Halbschwester Ilse reist, die den Namen Elizabeth verwendet, um ihre deutsche Abstammung zu verbergen, und sofort eine Freundschaft mit Hiroko schließt. Elizabeth ist unglücklich mit James Burton verheiratet. James‘ Angestellter, Sajjad Ali Ashraf, willigt ein, Hiroko Urdu beizubringen, und es entwickelt sich eine Romanze zwischen ihnen. Die Burtons missbilligen die Beziehung, weil Sajjad Muslim und arm ist, und Elizabeth interpretiert einen intimen Moment, in dem Hiroko Sajjad ihre Brandnarben zeigt, als Körperverletzung falsch. Hiroko kann den Fehler korrigieren, aber Sajjad wird gefeuert. Nach dem Tod seiner Mutter macht Sajjad Hiroko einen Heiratsantrag, der annimmt. Unterdessen beschließt Elizabeth, James zu verlassen und als Ilse Weiss in New York City zu leben. James schlägt Sajjad und Hiroko vor, das Land zu verlassen, um politischer Gewalt zu entgehen, und reist deshalb nach Istanbul. Da Sajjad jedoch während der Teilung Indien verlässt, wird ihm die indische Staatsbürgerschaft entzogen, und so gehen Hiroko und Sajjad als Flüchtlinge nach Karatschi, Pakistan. Teil 3 spielt 15 Jahre später in Karatschi im Jahr 1982, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Hirokos und Sajjads jugendlicher Sohn Raza hat Schwierigkeiten, sich als halbjapanischer pakistanischer Junge zurechtzufinden. Harry Burton, der Sohn von James und Ilse, arbeitet für die CIA und bewaffnet islamistische Extremisten, um den US-Stellvertreterkrieg in Afghanistan gegen die UdSSR zu unterstützen. Während eines Einsatzes in Pakistan kommt Harry wieder mit den Tanaka-Ashrafs in Kontakt. Raza trifft Abdullah, einen jungen afghanischen Flüchtling, und nimmt den afghanischen Pseudonym „Raza Hazara“ an. Um vor dem College ein letztes Abenteuer zu erleben, überredet Raza Abdullah, sich den islamischen Guerillatruppen anzuschließen, und verspricht, mit ihm zu gehen. Er plant zu desertieren und Abdullah glauben zu lassen, dass „Raza Hazara“ einfach verschwunden sei. Im Lager erkennt Raza, dass er in Gefahr ist, wird aber vom Kommandanten gerettet.Wer weiß, dass Raza ein Freund des CIA-Agenten Harry Burton ist? Raza kommt nach Hause und stellt fest, dass Sajjad auf der Suche nach ihm ermordet wurde. Teil 4 beginnt im Jahr 2001, drei Monate nach den Anschlägen vom 11. September. Hiroko lebt mit Ilse und Kim Burton, Harrys Tochter, in New York City. Harry und Raza arbeiten für ein privates Militärunternehmen, das von den Vereinigten Staaten beauftragt wurde, in Afghanistan nach Al-Qaida-Aufständischen zu suchen. Raza sucht nach Abdullah und erfährt, dass er ein Taxifahrer ohne Papiere in New York ist. Abdullah, der befürchtet, profiliert zu werden, möchte die Vereinigten Staaten verlassen, also bittet Raza Kim um Hilfe, doch sie lehnt ab. Harry wird getötet und die CIA geht davon aus, dass Raza für die Begegnung seines Teenagers mit islamischen Extremisten verantwortlich ist. Raza, jetzt ein Flüchtling, reist nach Kanada in der Hoffnung, Hiroko zu sehen. Hiroko überredet Kim, Abdullah über die Grenze nach Kanada zu fahren, doch Kim streitet unterwegs mit Abdullah über den Islam. Kim setzt Abdullah wie geplant in einem Fast-Food-Restaurant ab und zeigt Abdullah dann bei der kanadischen Polizei an. Raza, ebenfalls im Restaurant, deckt Abdullah, der entkommt. Als Kim versucht, der Polizei zu sagen, dass sie den falschen Mann haben, hält Raza sie davon ab und lässt sich verhaften. Als Kim nach New York zurückkehrt, trifft sie auf die wütende Hiroko, die Kim mit den Amerikanern vergleicht, die den Einsatz von Atombomben in Japan rechtfertigten. Kim ruft die kanadische Polizei an, um Raza zu entlasten, erfährt jedoch, dass er an die Vereinigten Staaten ausgeliefert wurde. Im Prolog wird angedeutet, dass Raza der Gefangene in Guantanamo Bay ist.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?