„The Inconvenient Indian:
A Curious Account of Native People in North America“ von Thomas King Automatische übersetzen
„The Inconvenient Indian: A Curious Account of Native People in North America“ ist ein Sachbuch von Thomas King aus dem Jahr 2012 über die Geschichte der indisch-weißen Beziehungen. King ist ein Romanautor mit Cherokee-Abstammung, und „The Inconvenient Indian“ ist sein erstes Sachbuch. Das Buch wurde 2013 mit dem CBA Libris Award als bestes Sachbuch ausgezeichnet. Dieser Leitfaden folgt der ersten Ausgabe des Buches.
Im Prolog „Warm Toast and Porcupines“ erklärt King, wie sich sein Buch von traditionellen Geschichtsbüchern unterscheidet. Während die meisten Historiker versuchen würden, die Fakten aus chronologischer und objektiver Sicht darzustellen, sieht King sein Schreiben eher als Geschichtenerzählen und verwendet regelmäßig persönliche Anekdoten. King erklärt auch, dass er im Allgemeinen den Begriff „Indianer“ verwenden wird, um sich auf indianische Völker zu beziehen, obwohl er auch Indianer-, Aborigine- und andere Namen verwendet. Kapitel 1 beginnt mit einer Diskussion darüber, wie die indische Geschichte oft mehr auf Mythen und Gerüchten als auf Tatsachen basiert. King spricht über Louis Riel und General Custer, die nach ihrem Tod in Märtyrer verwandelt wurden, deren kulturelle Darstellungen oft stark von ihrem tatsächlichen Leben abweichen. Kapitel 2 setzt diese Diskussion über kulturelle Repräsentationen von Indianern fort, indem es untersucht, wie Rassismus die Typen indischer Charaktere beeinflusst hat, die in Fernsehen und Film zu sehen sind. King argumentiert, dass die meisten Indianer im Film im Vergleich zu den weißen Charakteren als wild und primitiv dargestellt werden. In Kapitel 3 argumentiert King, dass die meisten Indianerdarstellungen in der US-Kultur das sind, was er „tote Indianer“ nennt, oder Verschmelzungen von Symbolen, die wenig damit zu tun haben, wie Indianer tatsächlich leben. In Kapitel 4 wendet sich King der Geschichte der indisch-weißen Beziehungen zu und beobachtet, wie verschiedene Regierungspolitiken lebende Indianer im Laufe der nordamerikanischen Geschichte beeinflusst haben. King beschreibt, wie die indischen Beziehungen seit Beginn der indisch-weißen Begegnungen durch verschiedene Verträge geregelt wurden, in denen festgelegt werden sollte, welches Land den Indianern und welches den Weißen gehörte. Beginnend mit Andrew Jackson im Jahr 1830 wechselten die Regierungen zu einer Politik der Umsiedlung, die darauf abzielte, Verträge zu brechen und Indianer zu zwingen, in neue Gebiete weiter westlich zu ziehen, um Platz für die amerikanische Expansion zu schaffen. Die Kapitel 5 und 6 konzentrieren sich auf die Assimilations- bzw. Zuteilungspolitik; beide versuchten, die Inder dazu zu drängen, westliche soziale Bräuche anzunehmen. Einer der Hauptbefürworter der Assimilation war Richard Pratt, dessen Internate indische Kinder von ihren Familien trennten und harte und missbräuchliche Disziplinarmaßnahmen anwandten, um sie zu verwestlichen. Allotment versuchte den Indianern beizubringen, in eine kapitalistische Wirtschaft einzutreten, indem sie Stammesreservate in Gemeinschaftsbesitz auflösten und sie in kleine Parzellen privaten Landes umwandelten. In Kapitel 7 wechselt King von der indischen Geschichte zu den aktuellen Problemen, mit denen die Indianer in Nordamerika konfrontiert sind. King argumentiert, dass weißer Rassismus gegen Inder nicht der Vergangenheit angehört und dass viele der rassistischen Einstellungen, die vergangene Gewalt motivierten, auch heute noch bestehen. Kapitel 8 konzentriert sich auf das Konzept der Souveränität, das nach wie vor ein Streitpunkt zwischen Indianerstämmen und den Regierungen der USA und Kanadas ist. Obwohl viele Indianer den Wunsch haben, als völlig souveräne Nationen behandelt zu werden, verfolgen sowohl die Vereinigten Staaten als auch Kanada eine Politik, die Vorbehalte beseitigen und Indianerstämme vollständig in ihre jeweiligen Nationen integrieren würde. In Kapitel 9 argumentiert King, dass das Einzige, was die Weißen in der nordamerikanischen Geschichte motiviert hat, ihr Verlangen nach Land war. King beschreibt, wie die verschiedenen Verträge, die von Weißen geschaffen wurden, immer zum Verlust von Land der Ureinwohner führten, und erzählt sechs verschiedene Anekdoten, in denen die Regierungen der USA und Kanadas zögerten, Land aufzugeben, das rechtmäßig Indianerstämmen gehörte. In Kapitel 10 diskutiert King den Alaska Native Claims Settlement Act und das Nunavut Land Claims Agreement, zwei Abkommen zwischen Indianern und Weißen, die seiner Meinung nach positiv beigelegt wurden. Obwohl jeder Deal seine Mängel hat, behauptet King, dass beide einen faireren Kompromiss zwischen Indern und Weißen darstellen.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?