„The Flick“ von Annie Baker Automatische übersetzen
„The Flick“ ist ein Theaterstück in zwei Akten von Annie Baker, das 2013 im New Yorker Theater Playwrights Horizons uraufgeführt wurde. „The Flick“ spielt in einem heruntergekommenen gleichnamigen Kino im Vorort Worchester County von Zentral-Massachusetts. Das Stück folgt den sich entwickelnden Arbeitsbeziehungen von drei unterbezahlten Kinoangestellten, die nicht nur darum kämpfen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch ihr Leben, ihre Werte und ihre Identität in Jobs zu definieren, die ihr Selbstwertgefühl mindern.
Obwohl „The Flick“ von der Kritik hoch gelobt wurde – er gewann 2013 einen Obie Award for Playwriting und 2014 einen Pulitzer Prize for Drama –, äußerten zahlreiche Zuschauer Bedenken über das langsame Tempo und die über dreistündige Aufführungszeit des Stücks. Der künstlerische Leiter von Playwrights Horizons, Tim Stanford, schickte sogar einen Brief an über 3.000 Abonnenten der Saison, in dem er seine Entscheidung verteidigte, die Länge des Stücks nicht zu kürzen. Der Regisseur des Stücks, Sam Gold, zitierte, dass das langsame Tempo des Dialogs entscheidend für Bakers besondere Art des komödiantischen Timings ist und dazu beiträgt, die Atmosphäre des toten Humors zu entwickeln, die aus banaler, monotoner Arbeit entsteht. Ein Großteil der Länge des Stücks wird auch aus ausgedehnten Momenten generiert, in denen die Charaktere nicht sprechen, mehrere Minuten Bühnenzeit damit verbringen, wortlos zu fegen, zu wischen, und Sammeln von Abfällen, die von den Kinobesuchern hinterlassen wurden. In diesen Momenten wird das Publikum ermutigt, die subtile Körpersprache und Rhythmen der Bewegungen jeder Figur zu untersuchen und sich in die Geräusche und Empfindungen ihrer Arbeit zu vertiefen. Die drei Hauptfiguren von „The Flick“ sind Sam, ein weisser Mann Mitte dreißig, der eine Red-Sox-Mütze trägt und zu Hause bei seinen Eltern lebt; Rose, eine junge Filmvorführerin mit grün gefärbten Haaren und weiten Klamotten, die eine College-Pause macht; und Avery, ein schwarzer Student mit Brille, der ebenfalls eine Pause vom selben College einlegt und in einem Theater arbeitet, um seine tiefe Liebe zum Film zu nähren. Obwohl komplex gezeichnet und sympathisch, weist jeder Charakter Eigenschaften auf, die oft auf der Grundlage von Rasse, Klasse und Geschlecht stereotypisiert werden. Während die privaten Dramen jeder Figur in dem Theater zusammenlaufen, in dem sie arbeiten, „The Flick“ beleuchtet die performative Qualität dieser Klischees, die ähnlich wie Rollen in einem Film gespielt werden. Mit ihrem einzigartigen zurückhaltenden Humor – sowohl in den gesprochenen als auch in den nonverbalen Gesprächen ihrer Figuren – berührt Baker viele Themen, die für Millennials wichtig sind. „The Flick“ thematisiert Themen wie Unterbeschäftigung, wirtschaftliche Instabilität, Rassenungleichheit, enttäuschte Erwartungen und das Gespenst einer ungewissen Zukunft.
- "Uncontrolled Emotions" von Paul Flickange in der Moskauer Kunstgalerie Zurab Tsereteli
- Neues Seminar "Plattformen" - "Neuer Konservatismus. Moderner Ideologiekonflikt"
- Vortrag von Svetlana Ershova "Mind and Feelings: Romantic Conflict"
- Aggression, Streit und Konflikte
- „Die Verbannten“ von Christina Baker Kline
- „Zug der Waisenkinder“ von Christina Baker Kline
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?