„Jemand namens Eva“ von Joan M. Wolf Automatische übersetzen
„Someone Named Eva“ ist ein historischer Roman der Mittelstufe aus dem Jahr 2007 der amerikanischen Lehrerin und Kinderbuchautorin Joan M. Wolf. Das Buch spielt um die Nazi-Besetzung der Tschechoslowakei (heute Tschechien, auch bekannt als Tschechien, und Slowakei) im Jahr 1942 während des Zweiten Weltkriegs. Die Geschichte folgt der 11-jährigen Milada Kralicek und ihrer Reise von Verlust und Wiederentdeckung. Milada kämpft darum, sich an ihre tschechische Familie und ihre Identität zu erinnern, nachdem Nazisoldaten sie entführt und gezwungen haben, als „Eva Werner“ bei ihrer neuen deutschen Adoptivfamilie zu leben. Das Buch berührt wichtige Themen wie Identität, Familie und die Auswirkungen der Germanisierung auf Kinder.
Dieses Handbuch bezieht sich auf die Ausgabe von Clarion Books 2007. Inhaltswarnung: Das Ausgangsmaterial enthält Darstellungen der Nazi-Ideologie, beleidigende und abfällige Sprache sowie körperliche Misshandlungen. Dieses Buch ist eine historische Fiktion und zeigt anschließend potenziell auslösende Ereignisse, darunter die Annexion der Tschechoslowakei durch die Nazis, das Massaker von Lidice und Konzentrationslager im von den Nazis besetzten Europa. Die Geschichte beginnt im Mai 1942 in der Stadt Lidice in der Tschechoslowakei. Nazi-Deutschland hat die Tschechoslowakei in den letzten drei Jahren überfallen und besetzt. Die Hauptfigur der Geschichte, Milada, und ihre beste Freundin, Terezie, planen ihre 11. Geburtstagsfeier. Trotz der Besetzung schmeißen die Kraliceks eine lustige Geburtstagsparty für Milada. Milada hat ein paar Freunde zu Besuch sowie ihre Schulkameradin Ruzha, die sie nicht mag. Die Partyfeierlichkeiten umfassen Spiele, Nachtisch und Schenken. Ein paar Tage später kommen mitten in der Nacht Nazisoldaten in das Kralicek-Haus und sagen Miladas Familie, sie solle ihre Sachen holen. Während die Familie packt, gibt Babichka, Miladas Großmutter, Milada eine sternförmige Granatnadel und befestigt sie an der Innenseite von Miladas Hemd. Babichka fordert Milada auf, sich immer daran zu erinnern, wer sie ist und woher sie kommt. Die Soldaten trennen die Weibchen – Milada, ihre kleine Schwester, Anechka, Mama und Babichka – von den männlichen Verwandten, Miladas Bruder, Jaro und Papa. Die Soldaten treiben alle Frauen und Kinder in Lidice zusammen und transportieren sie zu einer großen Schule im nahe gelegenen Kladno. Die Frauen und Kinder müssen auf Heu sitzen und warten, das in der Turnhalle verteilt ist. Am zweiten Tag werden Milada und ein paar andere Kinder in einen Raum getrieben und von Nazi-Ärzten untersucht. Die Ärzte zwingen die Kinder, sich auszuziehen und eine körperliche Untersuchung durchzuführen. Sie bemerken ihr blondes Haar, die Farbe ihrer Augen, die Form und Größe ihrer Nase und andere körperliche Merkmale, an die Milada vorher nie viel gedacht hat. Einige Tage später bringen die Soldaten die Frauen unter dem Vorwand, sie würden mit ihren Partnern wieder vereint, in ein „Arbeitslager“. Die Soldaten behaupten auch, dass die Kinder sich den Frauen anschließen, aber mit einem „bequemeren“ Bus ins Lager fahren werden. Milada und Ruzha werden jedoch mit den Nazi-Ärzten in einen Bus gesetzt und zu einem Lebensborn-Zentrum oder einer Ausbildungsstätte in Puschkau, Polen, gebracht, wo es andere blonde Mädchen mit hellen Augen gibt. In der Einrichtung werden den Kindern deutsche Namen zugeteilt, sie werden gezwungen, Deutsch zu sprechen, und man sagt ihnen, dass sie die idealen deutschen Ehefrauen und Mütter werden, um Deutschland stärker zu machen. Fräulein Krüger, die Leiterin der Einrichtung, benennt Milada und Ruzha in Eva bzw. Franziska um. Die Ausbildung in der Einrichtung ist rigoros, und die Nazi-Ausbilder bringen den Mädchen deutsche Geschichte, die Ideale des deutschen Lebens und die Eckpfeiler der Nazi-Ideologie bei. Obwohl Eva gezwungen ist, zu diesen Klassen zu gehen und täglich Hitler zu grüßen, hält sie Babichkas Anstecknadel fest und wiederholt ihren tschechischen Namen für sich, um sich daran zu erinnern, wer sie ist. Mit fortschreitender Ausbildung wird es für Eva immer schwieriger, sich an ihren tschechischen Namen und ihre Sprache zu erinnern. Sie freundet sich mit einem anderen Mädchen an, das in Liesel umbenannt wurde, und sie schleichen sich nachts aus ihrem Zimmer, um die Sterne zu betrachten. Bei den Ausflügen besuchen sie eine kleine Kapelle und sprechen sich nur mit ihrem richtigen Namen an. Nach zwei Jahren in der Einrichtung die Mädchen werden in deutsche Familien adoptiert. Eva wird in das große, reich ausgestattete Haus von Herrn und Frau Werner in Fürstenberg gebracht. Die Werners haben bereits zwei Kinder, eine 14-jährige Tochter namens Elsbeth und einen achtjährigen Sohn namens Peter. Eva erfährt, dass Herr Werner ein wichtiger Nazi-Funktionär ist, der in der Nähe ihres Hauses ein „Gefangenenlager“ (Konzentrationslager) betreibt. Wenn Soldaten die Leichen toter Gefangener verbrennen, erzeugen die Dämpfe einen dicken, ahnungsvollen Geruch, der das Werner-Haus durchdringt. Eva und Elsbeth kommen sich näher, und Eva nennt die Werner-Eltern sogar „Vater“ (Vater) und „Mutter“ (Mutter). Insgesamt genießt Eva ihre Zeit im Haus, das recht komfortabel ist und gutes Essen enthält. Trotzdem versucht Eva diskret, an ihrer Identität festzuhalten und hält Babichkas Anstecknadel an der Innenseite ihrer Kleidung befestigt. Die Werners schmeißen eine Adoptionsparty für Eva, und Frau Werner näht Eva ein wunderschönes blaues Satinkleid. Damit das Kleid nicht reißt, entfernt Eva Babichkas Anstecknadel und legt sie in eine Schreibtischschublade. Während Eva die Party genießt und sich freut, dass sie einen Mehrwert für die Familie Werner und für Deutschland darstellt, vergisst sie auch Babichkas Anstecknadel. Ein paar Wochen nach der Adoptionsparty machen Elsbeth und Eva einen Spaziergang durch den Wald hinter ihrem Haus. Eva hört jemanden die tschechische Nationalhymne singen und rennt auf die Stimmen zu. Sie findet das Gefangenenlager, das Herr Werner betreibt, und sieht abgemagerte Frauen, die Zwangsarbeit verrichten müssen. Elsbeth sagt Eva, dass das Gefängnis voller „böser Menschen“ und Juden sei und dass sie niemals ins Lager zurückkehren dürften. Obwohl diese Erfahrung Eva am Boden zerstört, wird sie an ihre tschechische Identität erinnert und beginnt wieder, Babichkas Anstecknadel zu tragen. Um diese Zeit werden Luftangriffe und Artilleriefeuer üblich. Das Essen ist knapp, und die Werners müssen ihre angeheuerte Hilfskraft entlassen. Herr Werner beschließt, Peter mit ins Versteck zu nehmen, und die beiden gehen. Der Rest des Werner-Haushalts muss vor den Luftangriffen Schutz suchen. Frau Werner ist so verzweifelt, dass ihr Mann sie verlassen hat, dass Eva und Elsbeth sie in den kleinen Keller unter dem Haus locken müssen. Obwohl der Keller kalt und dunkel ist, dient er dem verängstigten Trio als Luftschutzbunker. Drei Wochen später finden russische Soldaten das Haus. Sie zwingen Frau Werner, alles, was in Herrn Werners Büro zurückgelassen wurde, herauszugeben, alles zu zerstören, was sie können, und dann Frau Werner, Eva und Elsbeth zurückzulassen. Danach wagen sich Elsbeth und Eva nach draußen, um eine Waffe zu holen, die Elsbeth im Wald versteckt hat. Sie können es nicht finden, und Eva nutzt diese Gelegenheit, um sich wegzuschleichen und das Gefangenenlager erneut zu besuchen, in der Hoffnung, mehr von ihrer Sprache zu hören und vielleicht Informationen über ihre Familie zu erhalten. Elsbeth erwischt Eva und beschuldigt Eva, Jüdin zu sein. Die beiden Mädchen kämpfen und stürzen eine Böschung hinunter. Eva verliert unwissentlich Babichkas Anstecknadel. Die Mädchen kehren in den Luftschutzbunker zurück, weigern sich aber, miteinander zu sprechen. In der nächsten Nacht schleicht sich Eva hinaus, um Babichkas Anstecknadel zu finden. Elsbeth folgt ihr, sorry für den Streit am Vortag. Gemeinsam finden sie Babichkas Anstecknadel und Eva versucht Elsbeth von ihrer Familie zu erzählen, die sie in der Tschechoslowakei zurückgelassen hat. Elsbeth versteht nicht. Tage später erwachen Eva, Elsa und Frau Werner in einer stillen Welt und stellen fest, dass der Krieg zu Ende ist. Sie gehen wieder nach oben und versuchen, das Haus zu reinigen und wieder bewohnbar zu machen. Nachdem ich ein paar Tage oben gelebt habe, Zwei Amerikaner vom Roten Kreuz kommen ins Haus und fragen nach Milada. Eva hat ihren tschechischen Namen seit Jahren nicht mehr gehört und ist überwältigt. Die Amerikaner enthüllen, dass Miladas Mutter noch am Leben ist und in Prag auf sie wartet. Schockiert folgt Milada ihnen und lässt Frau Werner und Elsbeth zurück, ohne sich zu verabschieden. Im Zug nach Prag erzählt die Amerikanerin Milada, dass ihr Vater, ihr Bruder und ihre Großmutter alle getötet wurden. Sie glauben, dass ihre kleine Schwester noch lebt und ebenfalls in eine deutsche Familie adoptiert wurde. Die Amerikanerin warnt Milada auch davor, dass ihre Mutter möglicherweise anders aussieht und sich anders verhält als beim letzten Mal, als sie sich gesehen haben. Milada sieht ihre Mutter und stimmt zu, dass sie sich verändert hat. Mama ist dünn und knochig, und ihr Haar ist kurz geschnitten. Trotz Mamas entnervendem Aussehen erkennt Milada immer noch das Leuchten in den Augen ihrer Mutter. Die beiden umarmen sich und beginnen, ein gemeinsames Leben in Prag aufzubauen. Obwohl sich Miladas Mutter zunächst weigert, über ihre Familie zu sprechen, öffnet sie sich schließlich. Mama erzählt Milada vom Leben vor dem Krieg, wie dem Tag, an dem Milada geboren wurde. Milada wiederum erzählt Mama von der deutschen Einrichtung und der Adoption durch die Werners. Mama ist schockiert, dass Milada all die Jahre Babichkas Anstecknadel behalten hat. Das Andenken ist ihr einziger Besitz aus der Zeit vor dem Krieg, und Miladas Mutter bittet Milada, es als Symbol der Hoffnung außen an ihrem Kragen zu tragen. Im letzten Kapitel des Buches besuchen Milada und ihre Mutter ihre Heimatstadt Lidice. Es ist jetzt nur noch ein Acker. Milada beobachtet, wie ein einzelner Stern über dem Ort erscheint, an dem einst ihr Haus stand. Leise sagt sie zu Babichka, dass sie ihr Versprechen gehalten hat und sich immer daran erinnern wird. Obwohl sich Miladas Mutter zunächst weigert, über ihre Familie zu sprechen, öffnet sie sich schließlich. Mama erzählt Milada vom Leben vor dem Krieg, wie dem Tag, an dem Milada geboren wurde. Milada wiederum erzählt Mama von der deutschen Einrichtung und der Adoption durch die Werners. Mama ist schockiert, dass Milada all die Jahre Babichkas Anstecknadel behalten hat. Das Andenken ist ihr einziger Besitz aus der Zeit vor dem Krieg, und Miladas Mutter bittet Milada, es als Symbol der Hoffnung außen an ihrem Kragen zu tragen. Im letzten Kapitel des Buches besuchen Milada und ihre Mutter ihre Heimatstadt Lidice. Es ist jetzt nur noch ein Acker. Milada beobachtet, wie ein einzelner Stern über dem Ort erscheint, an dem einst ihr Haus stand. Leise sagt sie zu Babichka, dass sie ihr Versprechen gehalten hat und sich immer daran erinnern wird. Obwohl sich Miladas Mutter zunächst weigert, über ihre Familie zu sprechen, öffnet sie sich schließlich. Mama erzählt Milada vom Leben vor dem Krieg, wie dem Tag, an dem Milada geboren wurde. Milada wiederum erzählt Mama von der deutschen Einrichtung und der Adoption durch die Werners. Mama ist schockiert, dass Milada all die Jahre Babichkas Anstecknadel behalten hat. Das Andenken ist ihr einziger Besitz aus der Zeit vor dem Krieg, und Miladas Mutter bittet Milada, es als Symbol der Hoffnung außen an ihrem Kragen zu tragen. Im letzten Kapitel des Buches besuchen Milada und ihre Mutter ihre Heimatstadt Lidice. Es ist jetzt nur noch ein Acker. Milada beobachtet, wie ein einzelner Stern über dem Ort erscheint, an dem einst ihr Haus stand. Leise sagt sie zu Babichka, dass sie ihr Versprechen gehalten hat und sich immer daran erinnern wird. Mama erzählt Milada vom Leben vor dem Krieg, wie dem Tag, an dem Milada geboren wurde. Milada wiederum erzählt Mama von der deutschen Einrichtung und der Adoption durch die Werners. Mama ist schockiert, dass Milada all die Jahre Babichkas Anstecknadel behalten hat. Das Andenken ist ihr einziger Besitz aus der Zeit vor dem Krieg, und Miladas Mutter bittet Milada, es als Symbol der Hoffnung außen an ihrem Kragen zu tragen. Im letzten Kapitel des Buches besuchen Milada und ihre Mutter ihre Heimatstadt Lidice. Es ist jetzt nur noch ein Acker. Milada beobachtet, wie ein einzelner Stern über dem Ort erscheint, an dem einst ihr Haus stand. Leise sagt sie zu Babichka, dass sie ihr Versprechen gehalten hat und sich immer daran erinnern wird. Mama erzählt Milada vom Leben vor dem Krieg, wie dem Tag, an dem Milada geboren wurde. Milada wiederum erzählt Mama von der deutschen Einrichtung und der Adoption durch die Werners. Mama ist schockiert, dass Milada all die Jahre Babichkas Anstecknadel behalten hat. Das Andenken ist ihr einziger Besitz aus der Zeit vor dem Krieg, und Miladas Mutter bittet Milada, es als Symbol der Hoffnung außen an ihrem Kragen zu tragen. Im letzten Kapitel des Buches besuchen Milada und ihre Mutter ihre Heimatstadt Lidice. Es ist jetzt nur noch ein Acker. Milada beobachtet, wie ein einzelner Stern über dem Ort erscheint, an dem einst ihr Haus stand. Leise sagt sie zu Babichka, dass sie ihr Versprechen gehalten hat und sich immer daran erinnern wird. Mama ist schockiert, dass Milada all die Jahre Babichkas Anstecknadel behalten hat. Das Andenken ist ihr einziger Besitz aus der Zeit vor dem Krieg, und Miladas Mutter bittet Milada, es als Symbol der Hoffnung außen an ihrem Kragen zu tragen. Im letzten Kapitel des Buches besuchen Milada und ihre Mutter ihre Heimatstadt Lidice. Es ist jetzt nur noch ein Acker. Milada beobachtet, wie ein einzelner Stern über dem Ort erscheint, an dem einst ihr Haus stand. Leise sagt sie zu Babichka, dass sie ihr Versprechen gehalten hat und sich immer daran erinnern wird. Mama ist schockiert, dass Milada all die Jahre Babichkas Anstecknadel behalten hat. Das Andenken ist ihr einziger Besitz aus der Zeit vor dem Krieg, und Miladas Mutter bittet Milada, es als Symbol der Hoffnung außen an ihrem Kragen zu tragen. Im letzten Kapitel des Buches besuchen Milada und ihre Mutter ihre Heimatstadt Lidice. Es ist jetzt nur noch ein Acker. Milada beobachtet, wie ein einzelner Stern über dem Ort erscheint, an dem einst ihr Haus stand. Leise sagt sie zu Babichka, dass sie ihr Versprechen gehalten hat und sich immer daran erinnern wird.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?