„Freiheit“ von Jonathan Franzen
Automatische übersetzen
Einführung
„Freedom“ ist ein Roman des amerikanischen Autors Jonathan Franzen aus dem Jahr 2010. Die Geschichte konzentriert sich auf die Berglunds, eine dysfunktionale Familie, die in Minnesota lebt. Der Roman untersucht Themen wie Familie, Freiheit, Depression, Sucht, Ehe und mehr. „Freedom“ war eine Auswahl für Oprah’s Book Club und wurde von der Kritik hoch gelobt. Inhaltswarnung: Dieser Ratgeber enthält Hinweise auf Alkoholsucht und Vergewaltigung, die im Quelltext thematisiert werden. Handlungszusammenfassung Das Buch entfaltet sich in vier Teilen. Teil 1, „Gute Nachbarn“, liefert den Hintergrund zur Hochzeit von Patty und Walter Berglund und ihrer Ankunft in St. Paul, Minnesota. Patty ist eine ehemalige Star-Basketballspielerin, die jetzt in den Vororten dahinschmachtet, während sich ihre Kinder immer mehr von ihr entfernen und ihre Beziehung zu ihrem Ehemann angespannt wird. Walter ist Anwalt und Umweltschützer, mit einer besonderen Liebe für Vögel. Als der Roman beginnt, ist ihr Sohn Joey gerade ausgezogen, um bei der Familie seiner Freundin Connie einzuziehen, was Patty verstört. Der Abschnitt endet damit, dass Walter und Patty nach Washington, DC ziehen, nachdem ihre Kinder das Haus verlassen haben, um aufs College zu gehen. Teil 2 ist eine Metafiktion namens „Mistakes Were Made“. Es hat die Form von Pattys Autobiografie, geschrieben auf Wunsch ihres Therapeuten. Es konzentriert sich auf ihre Erfahrungen als College-Athletin, die Folgen einer Vergewaltigung und ihre frühe Beziehung zu Walter und seinem Freund, dem Rockmusiker Richard Katz. Sie heiratet schließlich Walter, bleibt aber noch viele Jahre in Richard verliebt. Richard weist ihre Annäherungsversuche zurück, um Walters Gefühle zu schonen, aber er bricht schließlich zusammen und hat Sex mit Patty im Ferienhaus Berglund, das an einem unbenannten See liegt. Dies wird schließlich Pattys Ehe stören. Teil 3 konzentriert sich auf Walter, Richard und Joey. Walter beginnt für den Cerulean Mountain Trust zu arbeiten, während Richard mit einem Album namens „Nameless Lake“ kommerziellen Erfolg hat. Walter verliebt sich in Lalitha, seine Assistentin. Richard gibt Pattys Autobiographie an Walter, der Patty dann rausschmeißt. Joey beginnt für eine Firma namens LBI zu arbeiten und versucht, vom Irakkrieg zu profitieren. Er kauft antiquierte, verrostete Teile für Lastwagen, die amerikanische Soldaten einsetzen werden, was zu Konsequenzen führt, die sein Gewissen verfolgen werden. Vor seinen Geschäften heiratet Joey heimlich Connie und plant gleichzeitig, Jenna, die attraktive Schwester seines Mitbewohners Jonathan, zu verfolgen. Sie haben eine katastrophale Reise nach Argentinien, während der Joey und Jenna beginnen, Sex zu haben. Joey kann mit Jenna nicht sexuell auftreten, was ihn zu der Erkenntnis führt, dass er in Connie verliebt ist. Im weiteren Sinne erkennt er, dass er ein besserer Mensch werden möchte. Walter wird zu einer kleinen Berühmtheit, nachdem eine Anti-LBI-Rede, die er bei der Eröffnung des Unternehmens hält, viral wird. Im Moment seines unwahrscheinlichen Aufstiegs zum Ruhm stirbt Lalitha bei einem Autounfall und raubt ihm jegliches Glück. Bevor Teil 4 beginnt, erhält Pattys Autobiographie ihr abschließendes Kapitel. Das Kapitel wurde mit Blick auf Walter geschrieben und ist Pattys Versuch, ihm zu helfen, einen Sinn dafür zu finden, warum sie ihm untreu war und warum sie ihn immer noch will. Teil 4 beginnt sechs Jahre später. Walter lebt jetzt am Nameless Lake, der jetzt eine Siedlung namens Canterbridge Estates Lake ist. Er verbringt seine Tage damit, sich mit einem Nachbarn zu streiten, dessen Katze die Vögel der Nachbarschaft verfolgt. Walter fängt die Katze ein und bringt sie drei Stunden entfernt in ein Tierheim. Wenn er zurückkommt, Patty steht in eisiger Kälte vor seiner Haustür. Er nimmt sie schließlich mit hinein und sie versöhnen sich. Nachdem sie nach New York zurückgekehrt sind, bauen sie das Haus am See in ein Vogelschutzgebiet um und benennen es nach Lalitha.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?