"The Call of the Wild" von Jack London, Zusammenfassung Automatische übersetzen
Buck, ein kräftiger Hund, halb Bernhardiner, halb Hirte, lebt auf Richter Millers Anwesen im kalifornischen Santa Clara Valley. Dort führt er ein behagliches Leben, das jedoch ein Ende findet, als Menschen im kanadischen Klondike Gold entdecken und starke Hunde zum Ziehen von Schlitten stark nachgefragt werden. Buck wird von einem Gärtner auf dem Miller-Anwesen entführt und an Hundehändler verkauft, die Buck zum Gehorsam erziehen, indem sie ihn mit einem Knüppel schlagen und ihn dann nach Norden zum Klondike schicken.
Als Buck im kalten Norden ankommt, ist er von der Grausamkeit beeindruckt, die er um sich herum sieht. Sobald ein anderer Hund von seinem Schiff, Curly, das Boot verlässt, wird sie von einem Rudel Huskys brutal angegriffen und getötet. Als Buck sie sterben sieht, schwört er, niemals dasselbe Schicksal über sich ergehen zu lassen.
Buck wird Eigentum von François und Perrault, zwei Postboten, die für die kanadische Regierung arbeiten, und beginnt sich an das Leben als Schlittenhund zu gewöhnen. Er stellt die Instinkte seiner wilden Vorfahren wieder her: Er lernt zu kämpfen, Nahrung zu suchen und in Winternächten unter dem Schnee zu schlafen. Gleichzeitig entwickelt er eine erbitterte Rivalität mit Spitz, dem Leithund im Team. Einer ihrer Kämpfe wird unterbrochen, als ein Rudel wilder Hunde in das Lager eindringt, aber Buck beginnt, Spitzs Autorität zu untergraben, und schließlich bricht ein großer Kampf zwischen den beiden aus. Buck tötet Spitz und nimmt seinen Platz als Leithund ein.
Mit Buck an der Spitze des Teams erreichen die Schlitten von François und Perrault eine Rekordzeit. Sie übergeben das Team jedoch bald einem Postboten, der die Hunde zwingt, eine viel schwerere Last zu tragen. Während einer besonders schwierigen Fahrt erkrankt einer der Hunde und muss schließlich vom Fahrer erschossen werden. Am Ende der Reise sind die Hunde erschöpft und der Postbote verkauft sie an eine Gruppe amerikanischer Goldsucher – Hal, Charles und Mercedes.
Bucks neue Besitzer sind unerfahren und in der Wildnis fehl am Platz. Sie überladen Schlitten, schlagen Hunde und planen schlecht. Auf halbem Weg gehen ihnen die Lebensmittel aus. Während Menschen zanken, beginnen Hunde zu verhungern und schwächere Tiere sterben bald. Von der ursprünglich vierzehnköpfigen Besatzung überlebten nur fünf, als sie zu John Thorntons Lager humpelten, immer noch in einiger Entfernung von ihrem Ziel.
Thornton warnt sie, dass das Eis, auf dem sie unterwegs sind, schmilzt und sie möglicherweise hindurchfallen. Hal ignoriert diese Warnungen und versucht sofort loszufahren. Die anderen Hunde setzen sich in Bewegung, aber Buck weigert sich. Als Hal anfängt, ihn zu schlagen, greift Thornton ein, schlägt Hals das Messer aus der Hand und befreit Buck. Hal verflucht Thornton und startet den Schlitten erneut, aber bevor sie mehr als eine Viertelmeile zurückgelegt haben, bricht das Eis auf und verschlingt sowohl Menschen als auch Hunde.
Thornton wird Bucks Meister und Buck ist ihm vollkommen ergeben. Er rettet Thornton vor dem Ertrinken in einem Fluss, greift einen Mann an, der versucht, einen Kampf mit Thornton in einer Bar zu beginnen, und gewinnt vor allem eine Wette von 1.600 US-Dollar für seinen neuen Besitzer, indem er einen Schlitten mit einer Last von tausend Pfund schleppt.
Aber Bucks Liebe zu Thornton vermischt sich mit einem wachsenden Verlangen nach der Wildnis, und er fühlt sich von der Zivilisation weg in die Wildnis gerufen. Dieses Gefühl wird verstärkt, als er Thornton und seine Freunde auf der Suche nach einer verlorenen Mine begleitet, die tief im kanadischen Wald versteckt ist.
Während die Männer nach Gold suchen, geht Buck weit, weit weg, freundet sich mit Wölfen an, jagt Bären und Elche. Am Ende kehrt er immer nach Thornton zurück, bis er eines Tages, als er ins Lager zurückkehrt, entdeckt, dass die Yehat-Indianer seinen Meister angegriffen und getötet haben. Buck greift die Indianer an, tötet ein paar und zerstreut den Rest und geht dann in die Wildnis, wo er der Anführer eines Wolfsrudels wird. Er wird zu einer legendären Figur, einem Geisterhund, der unzählige Junge zur Welt bringt und unter den Yehat-Indianern Angst einflößt, aber jedes Jahr kehrt er an den Ort zurück, an dem Thornton starb, um seinen Meister zu betrauern und in der Wildnis wieder zum Leben zu erwecken.
Themen
Unverzichtbarer Kampf um Geschicklichkeit
The Call of the Wild (ursprünglich The Call of the Wild) ist eine Geschichte der Transformation, in der sich der alte Buck – der zivilisierte, moralische Buck – an die raueren Realitäten des Lebens im eiskalten Norden anpassen muss, wo das Überleben das einzige Gebot ist. Töten oder getötet werden ist die einzige Moral unter den Klondike-Hunden, wie Buck von dem Moment an versteht, als er aus dem Boot steigt und den gewaltsamen Tod seines Freundes Curly beobachtet. Die Tierwelt ist eine grausame, sorglose Welt, in der nur die Starken gedeihen.
Man könnte sagen, dass dies eine ideale darwinistische Welt ist, und London verdankt viel von seinem Image Charles Darwin, der die Evolutionstheorie vorschlug, um die Entwicklung des Lebens auf der Erde zu erklären, und sich vorstellte, dass die natürliche Welt durch einen harten Wettbewerb um begrenzte Ressourcen bestimmt wird. Der Begriff „Survival of the fittest“ wird oft verwendet, um Darwins Theorie zu beschreiben, obwohl er ihn nicht geprägt hat, ein Ausdruck, der Bucks Erfahrung perfekt beschreibt. In einer älteren, wärmeren Welt hätte er sein Leben vielleicht aus moralischen Gründen geopfert; jetzt verzichtet er auf solche Überlegungen, um zu überleben.
Aber London gibt sich nicht damit zufrieden, dass der Überlebenskampf das zentrale Thema seines Romans ist; Stattdessen kämpft sein Held darum, ein höheres Ziel zu erreichen, nämlich die Meisterschaft. Wir sehen diesen Kampf insbesondere in Bucks Konflikt mit Spitz, in seiner Entschlossenheit, der Leithund im Team von Francois und Perrault zu werden, und am Ende des Romans, wie er um die Führung im Wolfsrudel kämpft.
Buck will nicht nur überleben, er will dominieren – genau wie seine Rivalen, Hunde wie Spitz. Bei diesem Streben nach Vorherrschaft, das Londons Narrativ feiert, kann man den Einfluss von Friedrich Nietzsche, einem deutschen Philosophen des späten 19. Jahrhunderts, erkennen. Nach Nietzsches Weltanschauung besteht die Welt aus Herren – denen, die den „Willen zur Macht“ nannten, und Sklaven – denen, die diesen Willen nicht haben.
Nietzsche verwendete gerne Tiermetaphern, verglich Herren mit „Raubvögeln“ und „blonden Bestien“ und Sklaven mit Schafen und anderen Herdentieren. Der London Buck mit seiner unbezähmbaren Stärke und seinem wilden Machthunger ist eine Hundeversion von Nietzsches virtuosen Männern, seinen Napoleons Bonapartes und Julius Caesars. Buck ist in gewisser Weise ein wildes Geschöpf und kaum ein moralisches, aber London erwartet, wie Nietzsche, dass wir dieser Wildheit Beifall spenden. Sein Roman legt nahe, dass es kein höheres Schicksal für Mensch und Tier gibt, als zu kämpfen und den Kampf um die Vorherrschaft zu gewinnen.
Die Kraft der Ahnenerinnerung und der primitiven Instinkte
Als Buck in die Wildnis entlassen wird, muss er unzählige Lektionen lernen, um zu überleben, und er lernt sie gut. Aber der Roman legt nahe, dass sein Erfolg im kalten Norden mehr ist als nur wilde Erkundung; Vielmehr gewinnt Buck langsam die primitiven Instinkte und Erinnerungen zurück, die seine wilden Vorfahren hatten und begraben wurden, als Hunde zu zivilisierten Kreaturen wurden. Der Fachbegriff für das, was Buck widerfährt, ist Atavismus – das Wiederauftauchen der Merkmale, die seine fernen Vorfahren auszeichneten, in einem modernen Wesen.
London kehrt immer wieder zu diesem Thema zurück und erinnert uns ständig daran, dass Buck, wie der Roman sagt, zu einem wilderen Lebensstil „regressiert“, den alle Hunde einst teilten. „Er war älter als die Tage, die er sah, und den Atem, den er atmete“, wird uns gesagt. „Er verband die Vergangenheit mit der Gegenwart, und die Ewigkeit hinter ihm pulsierte in einem mächtigen Rhythmus, in dem er schwankte, wie die Gezeiten und Jahreszeiten schwanken.“
Buck hat manchmal sogar Visionen von dieser alten Welt, als Menschen Tierfelle trugen und in Höhlen lebten und wilde Hunde in Urwäldern ihre Beute jagten. Seine Verbindung zu den Vorfahren ist also nicht nur instinktiv, sie ist mystisch. Die zivilisierte Welt, die so solide erscheint, entpuppt sich als eine dünne Hülle, die schnell gelöscht wird und die darunter schlummernden alten Instinkte enthüllt. Buck hört den Ruf der Wildnis, und London schlägt vor, dass wir ihn unter den richtigen Umständen auch hören könnten. Gesetze der Zivilisation und der Tierwelt
Obwohl die beiden Leben, die Buck führt, in scharfem Kontrast zueinander stehen, bleibt dieser Gegensatz im gesamten Roman nicht unbemerkt. Sein Leben mit Judge Miller ist gemächlich, ruhig und mühelos, während der Übergang in die Wildnis ihm ein wildes, hektisches und forderndes Leben zeigt. Während es verlockend wäre zu behaupten, dass die beiden Leben polare Gegensätze sind, enthüllen spätere Ereignisse im Roman einige der Arten, in denen Wildnis und Zivilisation zugrunde liegende soziale Codes, Hierarchien und sogar Gesetze haben.
Zum Beispiel ist das Rudel, dem Buck beitritt, kein Anarchist; Die Position des Leithundes ist begehrt und geht an den stärksten Hund. Der Leithund übernimmt die Verantwortung für Gruppenentscheidungen und hat einen ausgeprägten Führungsstil; Ein wichtiger Faktor bei der Rivalität zwischen Buck und Spitz ist, dass Buck sich eher für die weniger beliebten, marginalisierten Hunde als für die stärkeren einsetzt. Auf diese Weise verteidigt Buck die Rechte einer Minderheit im Rudel, eine Position, die der seines ursprünglichen Meisters, des Richters, der im Roman das auffälligste Beispiel für Zivilisation ist, auffallend ähnlich ist.
Die Regeln der zivilisierten und unzivilisierten Welt sind natürlich sehr unterschiedlich - in der Wildnis werden viele Konflikte in blutigen Kämpfen gelöst und nicht durch vernünftige Vermittlung. Aber der Roman legt nahe, dass es in beiden Welten wichtig ist, die Regeln dieser Welt zu verstehen und einzuhalten, und nur wenn diese Regeln gebrochen werden, sehen wir wahre Wildheit und Respektlosigkeit gegenüber dem Leben.
Mercedes, Hal und Charles landen in der Wildnis und haben wenig Verständnis für die Regeln, die befolgt werden müssen, um Teil der Gesellschaft zu sein und zu überleben. Ihre Unfähigkeit, Nahrung richtig zu verteilen, ihre Abhängigkeit von nutzlosen Messern und Gewehren, ihre Missachtung des Leidens von Hunden, all das zeugt von Gesetzen der Wildnis, die sie nicht verstehen oder ignorieren wollen. Infolgedessen setzt die Tierwelt die natürlichen Konsequenzen ihrer Handlungen.
Gerade weil sie die Warnungen der wilden Natur durch einen ihrer Bewohner, John Thornton, nicht beachten, zwingen sie das Team, das instabile Eis zu überqueren und in den Tod zu stürzen. Der Roman sagt sozusagen, dass die wilde Natur kein Chaos und unzeremonielles Verhalten zulässt, sondern eine strenge soziale und natürliche Ordnung etabliert, die sich von der zivilisierten Welt unterscheidet, ihr aber nicht unterlegen ist.
Zugehörigkeit einer Einzelperson zu einer Gruppe
Als Buck die Wildnis betritt, dauert es eine Weile, bis seine ursprünglichen Instinkte erwachen, und er braucht erhebliche Hilfe von außen, bevor er sich an das Leben darin gewöhnt. Hilfe kommt in Form eines Bewusstseins für die völlig anderen Regeln, die die Welt außerhalb der Zivilisation regieren, sowie in Form der Unterstützung für das Rudel, dessen Teil er wird. Insbesondere zwei Hunde, Dave und Sol-lek, bringen Buck die Feinheiten des Fahrens eines Teams bei, nachdem sie ihr Dienstalter festgelegt haben.
Darüber hinaus sind die Mitglieder der Gruppe stolz auf ihre Arbeit, obwohl sie Servicemitarbeiter sind. Wenn sie ihre Reise pünktlich antreten, gratulieren sie sich, weil sie alle an der gemeinsamen Sache teilnehmen.
Gleichzeitig ist Individualismus jedoch eine der wertvollsten Eigenschaften in der Wildnis. Wenn The Call of the Wild eine Geschichte über die ultimative Errungenschaft der Beherrschung einer fremden, primitiven Welt ist, dann wird diese Beherrschung nur durch die Trennung von der Gruppe und unabhängiges Überleben erreicht.
Während des größten Teils der Erzählung dient Buck dem Meister oder Rudel; Auch als Anführer führt er die Befehle anderer aus und ist für das Wohl der Gruppe verantwortlich. Das ist vor allem der Grund, warum John Thornton, wenn er Buck entfesselt, auch damit beginnt, Buck von der Denkweise des Rudels zu befreien. Obwohl Buck weiterhin Thornton dient, überwältigt ihn schließlich seine Sehnsucht nach einem einsamen Leben in der Wildnis.
Das Gleichgewicht zwischen Individuum und Gruppe gerät jedoch gegen Ende des Romans erneut aus dem Gleichgewicht, als Buck zum Anführer des Wolfsrudels wird. Während sich dieses Rudel erheblich von dem Hunderudel unterscheidet, dessen Aufgabe es war, Menschen zu dienen, indem es Schlitten zog, lautet die Botschaft des Romans, dass die Wildnis trotz der Förderung der Überlebensfähigkeiten des Einzelnen letztendlich die Zusammenarbeit der Gruppe erfordert, um das individuelle Überleben zu gewährleisten.
Liste der Charaktere
Panzer
Ein kräftiger, halb Bernhardiner, halb Schäferhund, der von einem kalifornischen Anwesen gestohlen und als Schlittenhund in die Arktis verkauft wird. Buck verwandelt sich allmählich von einem verwöhnten Haustier in ein wildes Meistertier, das sich in der grausamen Welt des Nordens beherrschen kann. Obwohl er seinen letzten Meister, John Thornton, liebt, fühlt er, dass die Wildnis ihn von der Zivilisation wegruft und sehnt sich danach, sich wieder mit den Urwurzeln seiner Spezies zu verbinden.
Obwohl The Call of the Wild aus der Perspektive eines anonymen Dritterzählers erzählt wird, werden die erzählten Ereignisse vom Hund Buck direkt miterlebt. Daher ist es nicht unangemessen, ihn als den einzigen voll entwickelten Charakter in der Geschichte zu bezeichnen. Dies ist die einzige Figur, über deren Vergangenheit wir etwas wissen, und London betont sorgfältig die menschlichen Qualitäten seines Protagonisten und ermöglicht es uns, uns in das Tier hineinzuversetzen.
Durchdrungen von der Allwissenheit eines Third-Person-Erzählers, erscheint Buck als mehr als nur ein instinktives Wesen, denn er besitzt einen Sinn für Staunen, Scham und Gerechtigkeit. Er hat auch die Fähigkeit zu mystischen Erfahrungen und großer, selbstloser Liebe, was seine Beziehung zu Thornton deutlich zeigt. Er mag ein Hund sein, aber er ist menschlicher als viele der Menschen um ihn herum.
Bucks Geschichte ist zyklisch: Er wird als verwöhnter Prinz präsentiert und die Geschichte endet damit, dass Buck der wahre König der Bestien wird. Zwischen diesen Ereignissen macht Buck eine Erfahrung, die ihm hilft, die Welt besser zu verstehen.
Buck beginnt als verwöhnter Regent und stolziert stolz über sein weiches, sonnenverwöhntes Reich, aber plötzlich wird ihm alles genommen. Er wird zunichte gemacht, geschlagen, getreten und gezwungen, einen Schlitten durch die kanadische Wüste zu ziehen. Diese Erfahrung zerstört ihn jedoch nicht, sondern macht ihn stärker, und er erobert sein Reich zurück – oder vielmehr ein neues Reich, ein wildes, das seiner wahren Bestimmung als wildes Tier mehr entspricht.
The Call of the Wild ist, wie der Titel schon sagt, eine Feier der Wildheit, des primitiven Lebens und sogar der Wildheit. Bucks Weg zur Größe ist nicht einfach, es ist ein Kampf, ein Weg voller Hindernisse, von einem langen Duell mit seinem Rivalen Spitz bis zur Dummheit von Hal, Mercedes und Charles. Aber diese Hindernisse sollten laut London gefeiert und nicht vermieden werden: Das Leben ist letztendlich ein langer Kampf um Meisterschaft, und die größten Hunde (oder Menschen), die Böcke der Welt, werden immer einen Kampf suchen, um ihre Größe zu beweisen.
Als Buck sich also von einem moralischen, zivilisierten Haustier in einen wilden, blutrünstigen, grausamen Wolfshund verwandelt, sind wir mehr erfreut als schockiert, weil wir wissen, dass er seine höchste Bestimmung erfüllt.
John Thornton
Der letzte Besitzer von Buck, einem Goldjäger, der viel über Klondike weiß. Thornton rettet Buck vor dem Tod durch Hal und Buck belohnt Thornton mit erbitterter Loyalität. Die Beziehung zwischen Thornton und Buck ist die perfekte Mensch-Hund-Beziehung: Jeder hält dem anderen den Rücken zu und ist ihm vollkommen ergeben. Die Stärke ihrer Bindung reicht aus, um Buck davon abzuhalten, das zu tun, was ihn seiner Meinung nach in die Wildnis ruft.
Der Roman „Der Ruf der Wildnis“ ist vor allem die Geschichte von Bucks allmählicher Verwandlung von einem gezähmten Tier in ein wildes Tier. Aber auch wenn der Roman das Leben einer wilden Kreatur feiert, stellt er uns die Figur von John Thornton vor, dessen Verbindung zu Buck darauf hindeutet, dass die Beziehung zwischen Mensch und Hund trotz ihrer Fehler etwas Gutes und Natürliches haben kann.
Thornton, ein erfahrener Goldgräber, rettet Buck davor, von dem abscheulichen Hal zu Tode geprügelt zu werden, und wird dann Bucks Meister. Von diesem Moment an entsteht eine tiefe und dauerhafte Liebe zwischen einer Person und einem Hund. Ihre Beziehung ist gegenseitig - Thornton rettet Buck und Buck rettet Thornton später vor dem Ertrinken in einem Fluss.
Buck ist eindeutig eher ein Partner als ein Diener des Bergmanns. Dieser gegenseitige Respekt, so wird uns versichert, ist charakteristisch für alle Beziehungen Thorntons zu Hunden – jedes seiner Tiere hat eine unveränderliche Liebe zu ihm, die erwidert wird. Auch wenn Buck sich zunehmend zu einem Leben fernab der Menschen, zu einem Leben in der Wildnis hingezogen fühlt, hält ihn seine Bindung an Thornton davon ab, endgültig Schluss zu machen. Tatsächlich ist ihre Bindung so stark, dass sie erst mit Thorntons Tod bricht, und selbst dann pilgert Buck jährlich zur letzten Ruhestätte seines Meisters.
Buck neigt zu Visionen primitiverer Welten, und manchmal sieht er die Menschen um sich herum als uralte Menschen, die Tierhäute tragen und in Höhlen oder Bäumen leben. In einigen dieser Visionen läuft er neben diesen Menschen her und beschützt sie vor den Schrecken der Nacht. Seine Beziehung zu Thornton, so heißt es im Roman, sei wie das alte Band zwischen Mensch und Hund; Sie sind eher primitiv als zivilisiert und bleiben daher hart, selbst wenn Buck die zivilisierte Welt hinter sich lässt.
Spitz
Bucks Nemesis und der ursprüngliche Anführer von François’ Hundeteam. Spitz ist ein wildes Tier – ein „Teufelshund“, wie ihn jemand nennt, der daran gewöhnt ist, gegen andere Hunde zu kämpfen und zu gewinnen. Allerdings trifft er in Buck auf seinen Gefährten, der genauso stark ist wie Spitz und gerissener. Spitz ist ein unmoralisches Wesen, das mit aller Kraft ums Überleben kämpft und dabei nicht auf Recht und Unrecht achtet.
Francois
Ein französisch-kanadischer Postfahrer, der Buck kauft und ihn seinem Team hinzufügt. François ist ein erfahrener Mann, der das Leben im Norden gewohnt ist, und er beeindruckt Buck mit seiner Fairness und seinem gesunden Menschenverstand.
Perrot
ein französischer Kanadier, der Buck mit François in einen Schlittenhund für die kanadische Regierung verwandelt. Sowohl Perrault als auch François sprechen Englisch mit starkem Akzent, was London vom Rest des Dialogs des Romans unterscheidet.
Hal
Hal, ein amerikanischer Goldgräber, kommt mit seiner Schwester Mercedes und ihrem Mann Charles auf der Suche nach Abenteuer und Reichtum nach Kanada. Die drei kaufen Buck und sein Team und versuchen, sie zu führen, aber ihre Unerfahrenheit macht sie zu schrecklichen Gastgebern, da ihnen während der Reise das Essen ausgeht und sie sich streiten. Hal und seine Gefährten sollen die Schwäche superzivilisierter Menschen verkörpern und die Beziehung zwischen Mensch und Hund in ihrer schlimmsten Form verkörpern.
Diese drei können als Gruppe analysiert werden, weil London sie nie über unsere anfänglichen Eindrücke von ihnen hinaus entwickelt, die auffallend ähnlich sind: Hal und Charles sind dumm und gefühllos; Mercedes ist verwöhnt und sentimental.
Zusammen dient die Dreieinigkeit als Vehikel, mit dem London die schwächenden Auswirkungen der menschlichen Zivilisation angreift und davor warnt, wie wenig eine solche Zivilisation in freier Wildbahn nützt. Vom ersten Auftritt an fühlen sich Hal, Charles und Mercedes im unberührten Norden völlig fehl am Platz. Sowohl Hal als auch Charles zeigen eine „unversteckbare Herzlosigkeit“, während Mercedes verwöhnt und unintelligent ist – „sie hatte die Angewohnheit, hilflos zu sein“, bemerkt London.
Als Gruppe haben die drei keine Wildniserfahrung, und so machen sie einen Fehler nach dem anderen, indem sie den Schlitten überladen, den Mercedes fahren lassen, anstatt zu gehen, und sich verschätzen, wie viel Essen sie brauchen, um nach Dawson zu reisen. Wenn ihre Fehler offensichtlich werden, beginnen sie, anstatt zu handeln, zu zanken und zu streiten, sich über alte Missstände und Kleinigkeiten zu streiten, anstatt drängende Probleme zu lösen.
Die zivilisierte Welt toleriert solche Absurditäten und lächelt sogar darüber, glaubt London, aber die Tierwelt kennt keine Gnade. In der Kälte des Klondike ist Inkompetenz nicht nur für drei dumme Amerikaner tödlich, sondern auch für ein Hundegespann, das durch schlechte Planung der Menschen an den Rand des Verhungerns gebracht wurde. Hal, Charles und Mercedes sind schwache und dumme Menschen, und ihre Dummheit hat ihren Lohn – den Tod in den eisigen Gewässern des nördlichen Flusses.
Mercedes
Charles’ Frau und Hals Schwester. Mercedes wird verwöhnt und verwöhnt, und ihre unvernünftigen Forderungen verlangsamen sie, Hal und Charles auf ihrer Reise und tragen zu ihrem katastrophalen Ende bei. Ihre zivilisierte Art steht jedoch im Gegensatz zu ihrem unvorbereiteten Bruder und Ehemann: Sie hat zunächst Verständnis für das erschöpfte Team. Ihr Verhalten zeigt laut London, wie zivilisierte Frauen nicht an das Leben in freier Wildbahn angepasst sind, da sie von den umliegenden Männern verwöhnt und gepflegt wurden.
Karl
Schwager Hal und Ehemann Mercedes. Charles teilt ihre Unerfahrenheit und Dummheit.
David
Der Hund ist in Bucks Team. Während einer der Reisen wird Dave krank, weigert sich jedoch, das Team zu verlassen, und zieht es vor, den Schlitten hinter sich her zu ziehen. Mit seiner Hartnäckigkeit bei dieser Aufgabe ist Dave ein Beispiel für harte Entschlossenheit.
Sol-lex
Der ältere, erfahrenere Hund in Bucks Team.
Lockig
Bucks Freund, traf ihn auf seiner Reise nach Norden. Curlys Tod, als sie naiv versucht, mit den Huskies freundlich zu sein, dient Buck als Warnung vor der Härte und Grausamkeit seines neuen Zuhauses.
Richter Müller
Ehemaliger Besitzer von Buck, Besitzer eines großen Anwesens im kalifornischen Santa Clara Valley.
Manuel
Hilfsgärtner auf dem Anwesen von Richter Miller. Manuel entführt Buck und verkauft ihn, um seine Spielschulden zu begleichen.
Adblock bitte ausschalten!
BEMERKUNGEN: 1 Ответы
It is a great book
Sie können nicht kommentieren Warum?