„Von Nutzen und Schaden der Geschichte für das Leben“ Friedrich Nietzsche, Zusammenfassung Automatische übersetzen
„Über den Nutzen und Schaden der Geschichte für das Leben“ ist ein Aufsatz von Friedrich Nietzsche, der 1874 als Teil der Sammlung Untimely Reflections veröffentlicht wurde. Der Aufsatz argumentiert dezidiert modernistisch gegen eine politisch motivierte Nacherzählung der Ereignisse des Deutsch-Französischen Krieges, die nur wenige Jahre zuvor stattfanden. Es ist modernistisch in seinem Versuch, den Leser davon abzubringen, historischen Erzählungen zu vertrauen, indem es eine rationale, zukunftsorientierte Weltsicht fordert.
Nietzsches Desillusionierung scheint in der Jugendbildung verwurzelt zu sein, nämlich darin, wie Lehrpläne für Geschichte begannen, eine nationalistische Identität und Solidarität unter der deutschen Jugend zu formen. Er drückt Paranoia über die Zukunft eines Volkes aus, das mit einer historischen Erzählung indoktriniert ist, die mit politischen Zielen beladen sein kann. Dies ist wahrscheinlich eine Reaktion auf das vorherrschende Narrativ der Rolle Deutschlands im Deutsch-Französischen Krieg.
Der Aufsatz dient einem breiteren Zweck – den Leser zu ermutigen, nach vorne zu schauen und sich praktisch nicht auf die Vergangenheit zu verlassen. Dies unterscheidet sich radikal von der klassischen Philosophie, die sich stark auf die Vergangenheit stützt. Nietzsche fordert sein Publikum auf, diese einschränkende Perspektive zu überwinden, indem er ein Zeitalter des nicht-historischen Lebens fordert. Diese Ideen sind grundlegend für das Verständnis der Philosophie des 20. Jahrhunderts und geben den Ton für Skepsis und Zerfall nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg an.
Der Originaltitel von Nietzsches Aufsatz lautet Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das leben. Dies wird manchmal mit "Vorteil und Nachteil" übersetzt, häufiger jedoch mit "Gebrauch und Missbrauch", was die Art des Vorwurfs des "Missbrauchs" impliziert, den Nietzsche in dem Aufsatz formuliert. Welche Phrase in der Übersetzung die Idee des Namens am besten vermittelt, ist unklar.
Nietzsches Essay hat spezifische und allgemeine Anwendung. Ihr besonderes Anliegen ist es, den nationalisierenden Einfluss der Geschichtsforschung nach dem Deutsch-Französischen Krieg zu kritisieren. Seine breite Anwendung besteht darin, das Paradigma der akademischen Wissenschaft von der Fokussierung auf die Geschichte zu einem distanzierten, zukunftsorientierten Paradigma zu verschieben.
Dies macht die Geschichte als akademische Kunst von Natur aus fehlerhaft. Er spricht über die „plastische Kraft“ des Gedächtnisses, seine Fähigkeit, „Vergangenes und Anderes wieder aufzubauen und einzubeziehen, Wunden zu heilen, Verlorenes zu kompensieren“. Das Vertrauen einer Person in ihren Verstand, nachdem sie herabgestuft wurde, ermöglicht es ihr, verborgene Annahmen in der historischen Erzählung zu erkennen.
In einer breiteren Perspektive argumentiert Nietzsche, dass der Mensch "sich zu einem übergeschichtlichen Standpunkt erheben muss". Er erinnert uns daran, wie unendlich ähnlich Gegenwart und Vergangenheit sind, und fordert den Superhistoriker auf, das Fortschrittlichste zu tun. Wenn das Lernen über die Geschichte einer Nation ihr hilft, in die Zukunft vorzudringen, sollten Führer dies tun. Wenn es am nützlichsten ist, die Gegenwart isoliert von der Geschichte zu analysieren, dann sei es so. Wie schädlich die erste Option ist, beweist Nietzsche dann mit einer Reihe philosophischer Systeme.
Liste der Charaktere
Johann Wolfgang von Goethe
Die Anfangszeilen des Vorworts zu diesem Werk sind ein Goethe-Zitat. Er oder seine Werke werden künftig im gesamten Text erwähnt oder direkt kommentiert. Aber eigentlich ist alles Wissenswerte über die Bedeutung der Figur Goethe im einleitenden Absatz enthalten, mit seiner Bestätigung der Zustimmung zu Goethes Forderung, Lebenserfahrungen, die nicht zum Handeln auffordern, zu verachten.
Franz Grillparzer
Grillparzer war während eines Großteils des 19. Jahrhunderts der berühmteste und verehrteste österreichische Dramatiker. Er taucht in zwei kurzen Reden auf, aber beim zweiten Mal zitiert ihn Nietzsche ausführlich zum Thema historische Objektivität.
Eduard von Hartmann
Hartmann taucht erst spät im Text auf, wird aber schnell zur Hauptfigur, und Nietzsche beleuchtet ihn auf den nächsten sieben Seiten. Trotz seiner Produktivität zitiert Nietzsche ausführlich nur aus Hartmanns berühmtestem Buch „Die Philosophie des Unbewussten“. Unglücklicherweise für Hartmann soll die Fülle an Zitaten ihn nicht loben, sondern begraben. Nietzsche widmet sieben Seiten einer wütenden Denunziation des Buches, des Autors und seiner Theorien.
Themen
Misstrauen gegenüber historischen Erzählungen
Nietzsche widersetzt sich offen der blinden Annahme eines Standpunkts. Dies schließt ein Misstrauen gegenüber politischen Agenden ein, einschließlich eines systematischen Misstrauens gegenüber der Erinnerung als Macht, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Gefahr beim Studium der Geschichte besteht darin, dass die Menschen davon überzeugt werden, dass es eine Art kausaler Erzählung gibt, die für die Menschen sinnvoll ist, aber in Wirklichkeit eine grobe Reduktion ist.
Da das Leben hyperkomplex ist, kann jede Geschichte Tausende verschiedener Optionen haben, und jede von ihnen wird plausibel erscheinen. Die oft genug nacherzählte Variante dominiert dann das akademische Umfeld, bis die Menschen sie für wahr halten.
Für Nietzsche war der Deutsch-Französische Krieg das dominierende Beispiel dafür. In Deutschland führte die Diskussion um diesen Krieg zur Vereinigung Deutschlands und zu einem starken Nationalismus, der die politische Macht in einer Weise veränderte, die Nietzsche unbehaglich machte. Er argumentiert, dass die Menschen die Geschichte vollständig ignorieren sollten, mit Ausnahme von akademischen Freidenkern, die die Erzählungen der Geschichte studieren und sich über sie erheben können, indem sie die Geschichte nutzen, um eine fortschrittliche Gesellschaft zu erreichen.
Die Grenzen der Kultur überwinden
Dies ist ein beliebtes Thema in Nietzsches Werk. Es liegt den Übermensch-Argumenten an anderer Stelle sowie dem Superhistory-Argument in diesem Aufsatz zugrunde. Das System läuft im Wesentlichen darauf hinaus, dass eine Person die Grenzen ihrer Kultur erkennt und sich bewusst dafür entscheidet, sich über sie zu erheben. Das Gleichnis vom Narren ist ein ähnliches Argument.
Die Transzendenz Nietzsches hängt zu einem großen Teil von der Zurückweisung der Wahrheit von Argumenten ab, die die Kultur ohne Frage akzeptiert. Religion ist ein gutes Beispiel in Nietzsches Werk. Er lehnt das Christentum ab, ohne die Auferstehung Christi in Frage zu stellen, und argumentiert stattdessen, dass die Religion selbst bedeutungslos und destruktiv ist. Er hält es für bewundernswert und freiheitsliebend.
In diesem Aufsatz wird dasselbe Argument gegen die Geschichte vorgebracht. Die Geschichte ist an zwei Fronten umstritten. Erstens ist Geschichte selbst eine subjektive Beschäftigung, und zweitens ist Geschichte im Wesentlichen bedeutungslos, da ihr pragmatischer Wert von den aktuellen Plänen derer abhängt, die Geschichten erzählen.
Objektivität versus Subjektivität
Die klassische Geschichte basiert auf dem Verständnis, dass Ereignisse aufgrund einer Reihe von Ursachen und Wirkungen auftreten. Wenn man sie effektiv identifizieren kann, dann kann man die Geschichte auf eine Weise nacherzählen, die die Objektivität bewahrt. Objektivität ist für Nietzsche doppelt bedroht. Er weist die Idee zurück, dass die Geschichte einem Plan folgt, der durch Ursache und Wirkung verfolgt werden kann. Er lehnt auch die Vorstellung ab, dass selbst in der unbeschwertesten, distanziertesten Geschichte jegliche Objektivität gewahrt bleibt.
Für Nietzsche interpretiert eine Person jedes Mal, wenn sie in die Vergangenheit blickt, die imaginäre Vergangenheit neu. Die Erinnerung ist wie ein Traum, und wir finden in der Geschichte einen Sinn auf die gleiche Weise, wie manche Menschen in ihren Träumen nach Offenbarung suchen. All dies ist subjektiv und nutzlos.
Über das Extrahieren von Bedeutung aus der Vergangenheit
Ein Essay zur akademischen Geschichtswissenschaft muss das Gedächtnis nicht von einem essentiellen/existenziellen Standpunkt aus behandeln, aber Nietzsche verwendet solche Argumente schnell. Er argumentiert, dass das Gedächtnis bei der Suche einer Person nach Bedeutung destruktiv ist, weil die Person falsche Versionen der Vergangenheit erstellen kann, in denen die Bedeutung offensichtlicher erscheint, was zu Erinnerungen an "ruhmreiche Tage" führt.
Für Nietzsche ist dies verheerend, weil es einen Menschen fälschlicherweise glauben lässt, dass das Leben in einem kausalen Zusammenhang einen Sinn hat. Für ihn ist dies eine eklatante Täuschung, eine Art Eskapismus vor dem wahren Problem der Existenz – dass unsere Erfahrung nie eine erlösende Bedeutung hatte. Wenn wir uns dafür entscheiden, uns liebevoll an Ereignisse zu erinnern, bereiten wir uns darauf vor, von der objektiven Bedeutungslosigkeit der menschlichen Erzählung enttäuscht zu werden.
Geschichte ist nicht nur unmöglich, sondern auch gefährlich. Es droht, den Menschen dorthin zurückzubringen, wo er hingehört, und das Chaos durch die furchtlose Akzeptanz seiner eigenen Bedeutungslosigkeit zu überwinden.
Moderne und der Zweck der Bildung
Klassischerweise wurde Bildung als der Prozess angesehen, durch den Menschen lernen, wo sie sich in der Erzählung der Geschichte befinden. Für ein Argument, das den Wert dieser Geschichte ernsthaft mindert, bedeutet Bildung etwas anderes. Anstatt die Geschichte der abendländischen Kultur zu kennen, bedeutet Bildung für Nietzsche, sich der „blinden Flecken“ der eigenen Kultur bewusst zu werden.
Viele erinnern sich nur an Nietzsches Schriften gegen Christen, die sich an seine „Gott ist tot“-Argumente erinnern. Aber der Punkt ist, dass Nietzsche alle kulturellen Annahmen ablehnt. Geschichte, Politik, Wissenschaft, Literatur – all dies wird durch die vergebliche Sinnsuche des Menschen in einer chaotischen Welt verzerrt. Gebildet zu sein bedeutet, dass eine Person keine normale Perspektive beibehalten muss, sie kann sie ablehnen und sich über ihre Kultur der Gehirnwäsche erheben.
Nietzsches Denken weicht so weit von dem ab, was ein Europäer für normal oder "gesund" halten könnte, dass seine Ideen manchmal so radikal sind, dass sie zunächst lächerlich erscheinen mögen, aber an "On Advantage" ist nichts Lustiges. Nietzsches Idee, die historische Praxis vollständig aus der Kindererziehung auszuschließen, wird von dem Argument begleitet, dass das menschliche Gedächtnis von Natur aus voreingenommen und eigennützig ist, was einen fortwährenden Zustand der Nationalisierung der Geschichte schaffen würde.
In Amerika, obwohl die US-Geschichte als soziale Kunst sehr ernst genommen wird, gab es ernsthafte Probleme, genau wie Nietzsche es beschreibt. Zinns Geschichte eines Volkes und Lowens The Lies My Teacher Told Me sind ziemlich revolutionär in ihrer Behandlung dieses Themas, aber Nietzsche ist nicht wie Zinn oder Lowen. Diese beiden Männer sind immer noch Historiker, und Nietzsche stellt nicht nur den Wert der nationalisierten Geschichte in Frage, er stellt die Autorität der Vergangenheit und die Autorität des Präzedenzfalls in Frage.
Weil Nietzsches Welt so instabil ist (er hat nicht einmal eine Religion, um die Lücken zu füllen), sieht er den Wert der Geschichte nicht, denn schließlich ist die Zukunft im Vergleich zur Gegenwart ein absolutes Chaos. Mathematik und Naturwissenschaften sind laut Nietzsche die Grundlage wahrer Bildung, weil sie die Zukunft mitbestimmen. Die Vergangenheit, sagt Nietzsche, muss begraben und tot bleiben.
Obwohl das wörtliche Argument absurd ist, fungiert dieser Text seltsamerweise als eine Prophezeiung, die sich in unseren Tagen erfüllt. Heutzutage sind immer weniger Menschen historisch gebildet, und Geschichte und Philosophie haben einfach nicht den gleichen finanziellen Rückhalt wie Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Vielleicht geschieht dies genau aus den Gründen, die Nietzsche vorausgesagt hat.
- "Werke von Friedrich Nietzsche", Zusammenfassung
- „Zur Genealogie der Sitten“ von Friedrich Nietzsche, Zusammenfassung
- "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" von Friedrich Nietzsche, Zusammenfassung
- „Menschlich, allzumenschlich“ von Friedrich Nietzsche, Zusammenfassung
- „Jenseits von Gut und Böse“ von Friedrich Nietzsche, Zusammenfassung
- "Politik und die englische Sprache" von George Orwell, Zusammenfassung
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?