"Kapital" Karl Marx, kurz Automatische übersetzen
Besser bekannt unter dem deutschen Titel Kapital, Karl Marx’ Kapital: Eine Kritik der politischen Ökonomie besteht aus vier Bänden, die zwischen 1867 und 1905 veröffentlicht wurden. Die letzten drei Bände wurden nach Marx’ Tod im Jahr 1883 veröffentlicht. Zusammengenommen repräsentieren diese vier Bände die Entwicklung von Marxistische Wirtschaftstheorien des Kommunismus, teilweise durch einen Prozess der Kapitalismuskritik. Dieses Wirtschaftssystem beruht auf der Ausbeutung von Arbeitern durch Eigentümer, deren Hauptmotiv für die gerechte Verteilung des Reichtums darin besteht, niedrige Löhne und hohe Gewinne aufrechtzuerhalten.
So wird eine der zentralen Metaphern des Kapitalismus zu der eines Vampirs: Der Kapitalismus erscheint als ein System, das die Arbeiter zugunsten der herrschenden Klasse aussaugt. Darüber hinaus dient Kapital: Eine Kritik der politischen Ökonomie der Untermauerung der marxistischen Wirtschaftstheorie, in der die Produktivkräfte zur Grundlage der wirtschaftlichen Transaktion werden und die Produktionsverhältnisse als die Struktur dienen, die auf dieser Grundlage aufgebaut wird.
Das Kapital ist eher ein historisches Dokument der Ökonomie sowie der theoretischen Betrachtung und Kritik als eine Darstellung der politischen Philosophie wie das „Kommunistische Manifest“. Daher ist die Sprache des Kapitals viel präziser, technischer und dichter und wird zu einer viel schwereren Belastung für das Verständnis, wodurch die Unmittelbarkeit der Kommunikation mit dem Leser verloren geht, die beim Lesen so wichtiger marxistischer Texte wie der Deutschen Ideologie, Louis Napoleons Achtzehnter Brumaire auftritt. und „Aufsatz zur Kritik der politischen Ökonomie“.
Inhalt
Vielleicht gibt es kein einziges Werk der Literatur, das so ausführlich über die Existenz einer kapitalistischen Wirtschaft sprechen würde. Dieses Werk von Karl Marx kennt keine Grenzen und umfasst eine Reihe von Bereichen, von der Ökonomie bis zur Geschichte. Obwohl dieser Text eine Reihe von Ideen abdeckt, konzentrieren sich diese Ideen auf die Theorie und Funktionsweise des Kapitalismus in der Gesellschaft. Diese Arbeit ist weitgehend ideologisch und untersucht den Kapitalismus aus einem Blickwinkel, indem sie die Mängel des Kapitalismus betrachtet. Karl Marx versucht in seinem Werk aufzuzeigen, wie die Arbeiterklasse im kapitalistischen System brutal ausgebeutet wird.
In dieser Abhandlung prangert Karl Marx die Idee eines Profitmotivs an. Er erklärt technisch, wie die Existenz eines solchen Konzepts unweigerlich zur Ausbeutung der Arbeiterklasse in der Gesellschaft führt.
Liste der Charaktere
Wilhelm Friedrich Wolf
Marx widmet sein Buch Wolf, der sein enger persönlicher Freund war. Wolff war ein deutscher Professor, der als radikal linker Student an der Universität bekannt war. Als Erwachsener war er ein prominenter Kommunist, der seinen Fokus von Aktivismus auf Einfluss verlagerte und in seinem späteren Leben Redakteur wurde.
Adam Smith
Marx steht Smiths ökonomischen Theorien zutiefst kritisch gegenüber. Da Smiths klassische Ökonomie die vorherrschende Weltanschauung der damaligen Zeit darstellte, war sein Ruf schwer in Frage zu stellen. Dies half Marx, durch Kontroversen für seine offen kritischen Bemerkungen Popularität zu erlangen.
Hegel
Dies ist ein deutscher Idealist, berühmt für seine Philosophie. Er wurde berühmt für die Schaffung des Konzepts des absoluten Idealismus auf dem Gebiet der Philosophie. Seine Ideen kombinierten Aspekte der Soziologie, des Verstandes, des Geistes und der Menschheitsgeschichte. Er versuchte in erster Linie, eine Methode zu schaffen, mit der Menschen der dualistischen Perspektive entkommen konnten, indem sie zwei gegensätzliche Konzepte in Harmonie miteinander arbeiten ließen. Marx stützt sich stark auf die philosophischen Ideen von Hegel, um seine Argumente über die menschliche Natur in Bezug auf die Ökonomie zu untermauern.
Themen
Privateigentum und moderner Staat
Laut Karl Marx besteht die ideologische Grundlage des Kapitalismus darin, dass Privateigentum und Privateigentum für seine philosophische Verkörperung in der Realwirtschaft absolut sind. Die fraglose Akzeptanz dieses Absoluten wiederum ist der Ausgangspunkt des modernen Staates. Marx begründet dies damit, dass, da die herrschende Klasse alle Produktionsmittel und Privateigentum besitzt, diejenigen, die sich auf den niedrigeren wirtschaftlichen Ebenen befinden und danach streben, aktivere Akteure in der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten zu werden, den Erwerb von Eigentum anerkennen müssen ist der Schlüssel, der die Tür zu aller Macht öffnet.
Dieses Abkommen wiederum sichert die Reproduktion dieser ideologischen Grundlage des modernen Staates. Aus dieser Reproduktion fließen die Konflikte, die dem modernen Staat viel von der gleichen Kriegs- und Blutvergießensgeschichte beschert haben, die in der alten Ordnung zur Reproduktion der Ideologie von Souveränen beigetragen hat, die mit absoluter Macht direkt vom höchsten Wesen ausgestattet sind.
Kapitalismus als Vampirismus
Marx’ Metapher des Vampirs für den Kapitalismus wird durch seine Skizze des klassischen Kampfes definiert, die zeigt, dass fast jeder Aspekt der ökonomischen Ideologie, wenn sie in die Praxis umgesetzt wird, dem Vampir der Eigentumsklasse entspricht und ihr den Willen und die Vernunft aussaugt seine Opfer aus der Arbeiterklasse weiterleben.
Der Mehrwert der Arbeiter wird von ihren Ausbeutern ausgesaugt, die jeden letzten Cent dieses Wertes aus den Arbeitern herauspressen müssen, um die Profitrate um jeden möglichen Cent zu steigern. Dieser Prozess füllt den Blutvorrat des Vampirs ständig wieder auf – ein sofortiger Gewinn – aber auf Kosten der Gleichsetzung der Kosten des Arbeiters mit dem Gewinn des Eigentümers, wodurch der Wert der Gleichsetzung der Kosten des Arbeiters mit den damit verbundenen Kosten ignoriert oder aus den Augen verloren wird Arbeitnehmer und die potenziellen Gewinne aus kurzfristigen Verlusten, aber größeren langfristigen Gewinnen.
Wie ein Vampir, der immer nach Blut sucht, behandelt der Kapitalismus den Arbeiter als eine verfügbare und ersetzbare Ressource.
Hoher Gewinnpreis
Ein Thema, das sich im gesamten Kapital wiederholt, ist der unbekannte Effekt, den die Profitbesessenheit des Kapitalismus auf Gesellschaft und Innovation hatte. Die Forderung, den Arbeitern auch das letzte Körnchen Mehrwert zu entlocken, schafft eine Atmosphäre der Entfremdung vom wahren Wert des Arbeiters und dem Wert, den er als Unternehmensressource darstellt. Das ist laut Marx das eigentliche Übel der kapitalistischen Mentalität. Diese Realität ist, dass eine unendliche Menge an Wert, die der Welt unbekannt ist, in der Defizitsäule der Geschichte war und bleiben wird, da der wirkliche Beitrag der Arbeiter zur Gesellschaft verweigert wird, nur um einen immer größeren Anteil an immer höheren Gewinnen zu sichern für die Reichen.
Heute drückt sich die Abwertung der Arbeiter darin aus, dass die Reichen exzessiv auffällig konsumieren, was das Missverhältnis zwischen den Reichen und der Mittelschicht nur verstärkt und verschärft und die Unterschicht immer undifferenzierter wird.
Ideologie der Unzufriedenheit
Kapitalismus ist laut Marx der Mangel an Befriedigung sowohl für den Produzenten als auch für den Konsumenten von Gütern. Da der Kapitalismus immer mehr zu einer Freizeitökonomie wird, wird dies noch deutlicher. Die Produktionsmittel sind fast vollständig davon abhängig geworden, sowohl dem Verbraucher als auch dem Produzenten einen Mangel an Befriedigung zu verschaffen. Nachdem der Konsument seine Bedürfnisse befriedigt hat, ist der einzige Wert des Produkts der Mehrwert. Mehrwert ist die Kommodifizierung des Begehrens.
Der entfremdete Arbeiter muss für den kapitalistischen Eigentümer ständig eine Reihe endloser Produkte schaffen, was beim Verbraucher kein Gefühl der Befriedigung, sondern Unzufriedenheit erzeugt: Das iPhone 3, das so viel Freude bereitete, ist jetzt im Vergleich zum iPhone 4 Schrott, dann gibt es das iPhone 5 und so weiter, obwohl die Änderungen im realen Verbraucherwert bestenfalls minimal bleiben: Alle drei Telefone können auf die gleiche Weise zum Telefonieren, SMSen und Fotografieren verwendet werden. Ein solches Paradoxon ist die eigentliche Essenz der Natur des Widerspruchs, die den Kapitalismus zum Funktionieren bringt.
Erniedrigung der Arbeiter
Der Arbeiter ist dem von ihm geschaffenen Produkt längst entfremdet, und diese Entfremdung führt dazu, dass die Arbeit zur Erniedrigung wird. Menschen verbringen ein Drittel ihres Lebens damit, Dinge herzustellen oder an Menschen zu verkaufen, in die sie nicht investieren, und, schlimmer noch, sie bekommen nicht genug Geld, um sie für sich selbst zu kaufen.
Im Vergleich dazu mag ein Schmied ein fleißiger Arbeiter gewesen sein, er konnte sich genau das Produkt schmieden, für das er am Vortag bezahlt wurde. Er investierte auf eine Weise in seine Arbeit, die die überwiegende Mehrheit der kapitalistischen Arbeiter niemals investieren würde. Dank der Widersprüche im Kapitalismus, die es dem Profitpotenzial ermöglichen, Gelegenheiten zu schaffen, die seine Abhängigkeit von der Degradierung und dem Mangel an Selbstverwirklichung der Arbeiter untergraben, sind ganze Industrien, die von neuen Eigentümern, ehemaligen Arbeitern geführt werden, aufgestiegen, um die Arbeiter so zu finanzieren dass sie diesen Traum leben können, so gering die Chancen auf seine Verwirklichung auch sein mögen.
In Kapital oder Kapital: Eine Kritik der politischen Ökonomie fördert Karl Marx sein Wirtschaftssystem und schlägt vor, es nach der Ablehnung des kapitalistischen Systems zu übernehmen. Den ersten Band widmet er der Analyse und Kritik des Kapitalismus. Sein Haupteinwand gegen das vorherrschende Wirtschaftssystem ist die Propaganda des Klassenkampfes, der die Menschen gegeneinander ausspielt. Dies ist die Grundlage seiner Argumentation zugunsten des wirtschaftlichen Wandels. Leider ist dies der einzige Band, der zu Lebzeiten von Marx erschienen ist. Ein Großteil seines Ruhms und Einflusses kam in der Zeit nach seinem Tod.
Der zweite Band führt in die Begriffe Wert und Mehrwert ein. Der Geldbesitzer, der Kaufmann und der Unternehmer sind die Hauptbeteiligten an der Kapitalproduktion. Der Arbeiter fungiert jedoch auch als Produzent, als Arbeitsproduzent, was die Grundlage für die nachfolgenden Argumente von Marx ist. Für Marx ist das Verständnis dieses speziellen Teils der Ökonomie wesentlich, um den Rest seiner Argumentation zu verstehen. Grundsätzlich glaubt er, dass der Kapitalismus zu einem unvermeidlichen Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage führt, was wiederum den Klassenkampf vertieft, da Reichtum und Arbeit auf ungewöhnliche Weise in der Gesellschaft verteilt werden. Seine Argumente sind gültig, weil solche Perioden des Ungleichgewichts im kapitalistischen System vorkommen, aber Marx vernachlässigt es, die menschliche Natur zu berücksichtigen, auf die Adam Smith seine Argumente stützt.
Engels hat Band III aus den Notizen von Marx zusammengestellt, daher unterscheiden sich Struktur und Ton etwas vom Rest des Buches. Er betrachtet sieben Themen: die Verwandlung des Mehrwerts in Profit, die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit, die fallende Tendenz des Profits, die Verwandlung von Waren- und Geldkapital in Handels- und Kaufmannskapital, die Teilung des Profits in zinstragendes Kapital, die Verwandlung des Mehrwerts in Grundrente und Einkommen. Hauptargument ist hier, dass die Rendite sinkt, wenn organisches Anlagekapital durch technologischen Fortschritt teurer wird.
Nach der Logik von Marx wird der unvermeidliche Zusammenbruch des kapitalistischen Systems zur Bildung eines ebenso organischen, ebenso notwendigen und völlig neuen Wirtschaftssystems führen. Ihr Ziel ist es, die sozialen Funktionen der Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart richtig zu interpretieren, um das System vorherzusagen, das in Zukunft den größten Nutzen für die gesamte Gesellschaft bringen wird. Er hat sich in die Lage einer Art Wirtschaftsprophet versetzt, der die Zeichen der Gegenwart interpretiert, um die Zukunft vorherzusagen. Obwohl Marx nie die Übernahme seiner Ideen erlebte, hatte er einen tiefgreifenden Einfluss auf spätere Generationen von Ökonomen.
- "Deutsche Ideologie" von Karl Marx, kurz
- Das Kommunistische Manifest von Karl Marx
- „Vom Schreibtisch von Zoe Washington“ von Janae Marks
- "Rising in the air" von George Orwell, Zusammenfassung
- "Prolegomena to any future metaphysics" von Immanuel Kant, Zusammenfassung
- "Tonio Kröger" von Thomas Mann, Zusammenfassung
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?