Stärke und Paphos Griechische Bronzeskulpturen
Automatische übersetzen
Vor vielen Jahren stand auf der griechischen Insel Rhodos ein 30 Meter langes Bronzedenkmal für den Schutzpatron, den als Koloss bekannten Gott Helios. Er betrachtete den Hafen mehr als 60 Jahre, bis er 226 v. Chr. Durch ein Erdbeben zerstört wurde. Ptolemaios III. Schlug vor, es wieder aufzubauen, aber das Delphische Orakel sagte, dass die Menschen Helios beleidigt hatten und die Bronzefragmente der Statue mehrere Jahrhunderte lang an ihrem Platz lagen.
Heute weiß niemand mehr, wo der Koloss stand oder wie er wirklich aussah. Das Gleiche gilt für die meisten griechischen Bronzeskulpturen aus der Zeit, in der die Regierungszeit Alexanders und der Beginn der Geburt des Römischen Reiches endeten. Der Autor von Colossus war der Bildhauer Hares, ein Schüler von Lysippus, der Hofbildhauer Alexander. Lysippos galt als der Beste auf seinem Gebiet, aber nicht eines von 1.500 seiner Werke überlebte.
Heute haben wir etwa 200 Bronzeskulpturen des antiken Griechenlands, von denen viele in verschiedenen Museen ausgestellt sind. Das Getty Center in Los Angeles führte Titanarbeiten durch und konnte im Rahmen einer Ausstellung 47 Skulpturen aus 34 Museen in 12 Ländern der Welt zusammenstellen. Die Ausstellung wird nur in drei Städten gezeigt: Los Angeles, Florenz im März nächsten Jahres und Washington, DC im Dezember 2016. Die Ausstellung Power and Paphos: Bronzeskulptur in der hellenistischen Welt (Power and Pathos: Bronzeskulptur der hellenistischen Kunst) Welt) ist einzigartig in der Zusammensetzung der Exponate. Wenn Sie es besuchen, haben Sie die seltene Gelegenheit, so viele Meisterwerke des Alten Hellas an einem Ort und zu einer Zeit zu sehen.
Es gibt aber noch einen anderen Unterschied zwischen dieser Ausstellung und vielen ähnlichen. Waren früher im Zentrum der Ausstellung hauptsächlich mythische Figuren und Halbgötter in idealisierter Form zu sehen, so zeigt die Ausstellung im Getty Center Skulpturen, die gewöhnliche Menschen darstellen - Adlige, Handwerker, Sportler.
Zu den Hauptelementen der Ausstellung gehört die Skulptur „Pugilist“ (Terme Boxer), eine seltene, gut erhaltene Ausstellung, die 1885 bei Ausgrabungen in Rom entdeckt wurde. Obwohl der Skulptur Details aus Stein und Glas, eingelegte Augen und Zähne sowie rötliche Schattierungen fehlen, die auf Blut an den Fingerknöcheln und in Wunden hindeuten, ist er es, der den Namen der Ausstellung verkörpert. Wir sehen, wie eine mächtige Figur eines Athleten nach einem Kampf buchstäblich erschöpft wird, die körperliche und geistige Erschöpfung eines Menschen so elegant vermittelt wird. Der Realismus der Skulptur ist für diese Zeit ungewöhnlich, insbesondere die Art und Weise, wie Haare und Bart sanft strukturiert sind. Bronze war ein ideales Material für eine solche Artikulation. Die ursprünglichen Modelle wurden von antiken griechischen Skulpturen in Wachs geschnitzt, und dieses Material gab den Künstlern eine große Plastizität und die Fähigkeit, die feinsten Details herauszuarbeiten. Die Herstellung von Statuen aus Bronze war viel einfacher als die aus Marmor, und die Zugfestigkeit von Bronze ermöglichte die kreative Gestaltung komplexer Kompositionen.
Aufgrund der Korrosion im Laufe der Zeit sind die meisten Bronzebilder schwarz geworden. Aber anfangs hatten sie einen Farbton, der fast der Farbe der Haut entsprach, die unter der Sonne des Mittelmeers gebräunt war, manchmal mit silbernen Nägeln, elfenbeinfarbenen Zähnen und kleinen Details aus Kupfer, was ihnen noch mehr Realismus verlieh. Aber nicht nur das drückte den Naturalismus der hellenischen Skulpturen aus. Oft gaben Bildhauer ihren Kreationen die Merkmale eines bestimmten sozialen Status und Berufs.
Nur sehr wenige Beispiele der Kunst des Alten Hellas haben bis heute überlebt. Meistens blieben Marmorkopien erhalten, die in den Anfangsjahren des Römischen Reiches angefertigt wurden, aber sie vermitteln uns nur Anklänge an die wahre Kunst des Alten Hellas.
Anna Sidorova © Gallerix.ru
- Museen der Welt – ein großes Archiv musealer Gemäldesammlungen
- Lysippos: Antiker griechischer Bildhauer, Biografie
- Spätklassische griechische Skulptur
- Frühe römische Kunst: etruskische Kultur
- Ptolemäer, Geschichte der Dynastie
- Alte ägyptische Architektur
- Hellenistische Kunst: Hellenismus in der Antike
Adblock bitte ausschalten!