Oedipus and the Sphinx Jean Auguste Dominique Ingres (1780-1867)
Jean Auguste Dominique Ingres – Oedipus and the Sphinx
Attribution bearbeiten
Bild aus anderem Album: de.gallerix.ru/s/991555443/N/76322610/
Laden Sie in voller Größe: 3533×4606 px (4,4 Mb)
Maler: Jean Auguste Dominique Ingres
Ort: Louvre (Musée du Louvre), Paris.
Engres stützte sein berühmtes Werk auf die weit verbreitete altgriechische Legende der Sphinx. Die Sphinx ist ein furchterregendes Ungeheuer mit dem Kopf und den Reizen einer Frau, aber mit dem Oberkörper eines Löwen, dem Schwanz einer Klapperschlange und riesigen weißen Flügeln. Für jeden Reisenden, der Theben betreten wollte, hatte dieses Ungeheuer ein berühmtes Rätsel über ein Tier, das auf zwei, drei oder vier Beinen gehen konnte.
Beschreibung des Gemäldes Ödipus und die Sphinx von Jean Auguste Engres
Engres stützte sein berühmtes Werk auf die weit verbreitete altgriechische Legende der Sphinx. Die Sphinx ist ein furchterregendes Ungeheuer mit dem Kopf und den Reizen einer Frau, aber mit dem Oberkörper eines Löwen, dem Schwanz einer Klapperschlange und riesigen weißen Flügeln.
Für jeden Reisenden, der Theben betreten wollte, hatte dieses Ungeheuer ein berühmtes Rätsel über ein Tier, das auf zwei, drei oder vier Beinen gehen konnte. Reisende, die nicht in der Lage waren, die Wahrheit zu erraten, wurden stets von dem Ungeheuer Sphinx verschlungen.
Dem antiken griechischen Helden Ödipus gelang es, die richtige Antwort auf das Rätsel der Sphinx zu geben, woraufhin das Ungeheuer von der Spitze des Berges sprang und auf die Felsen stürzte.
Die tragische und traurige Lebensgeschichte des Ödipus, die von seiner Ankunft in Theben, der Ermordung seines eigenen Vaters aus Unwissenheit über seine Familie sowie seiner überstürzten Heirat mit seiner eigenen Mutter und der Geburt von vier Kindern durch Inzest erzählt, hat Künstler oft genug dazu veranlasst, sie zu malen. Ödipus wurde daraufhin von seinen eigenen Kindern aus Theben verbannt.
Während er an der Komposition seines berühmten Gemäldes arbeitet, beschließt Engres, den Moment des geistigen Duells zwischen Ödipus und dem Ungeheuer darzustellen, dessen Preis das Leben des Ödipus und die Freiheit der Stadt war. Das Ungeheuer überfiel Theben, aber niemand war in der Lage, es in einem geistigen Kampf zu besiegen.
In der rechten Ecke seiner Komposition platziert der Künstler eine erstaunliche Frau mit einem Löwenkörper - die Sphinx -, die die dunkle, monströse Seite im Gegensatz zur guten und hellen Seite symbolisiert. Der Protagonist Ödipus hingegen wird vom Sonnenschein erleuchtet.
Alle Züge seines Gesichts und seines Körpers zeigen eine Konzentration, die nicht bereit ist, vor der unbeirrten Sphinx zurückzuweichen. Er besiegt ihn in einem Heu-Duell. Ein so lebendiges und leuchtendes Gesicht des Helden steht im Kontrast zu der gläsernen, undurchdringlichen Erscheinung der Sphinx, die einer antiken Statue gleicht.
Adblock bitte ausschalten!
Кому понравилось
Пожалуйста, подождите
На эту операцию может потребоваться несколько секунд.
Информация появится в новом окне,
если открытие новых окон не запрещено в настройках вашего браузера.
Sie müssen sich anmelden
Для работы с коллекциями – пожалуйста, войдите в аккаунт (in einem neuen fenster öffnen).
Sie können nicht kommentieren Warum?