Warum bin ich ein Mensch
Automatische übersetzen
с 30 Марта
по 25 ИюняЦентр Гиляровского
Столешников переулок, д.9, стр. 5
Москва
Am 30. März eröffnet das Gilyarovsky Center, eine Zweigstelle des Moskauer Museums, eine Ausstellung von Nadia Pantyulina. „Why I am Human“ ist eine Ausstellungsreflexion, ein Gedankenspiel, eine Reise zu sich selbst und zur Autoethnographie. Das Projekt wurde vom Timiryazev State Biological Museum und dem Museum of Moscow mit Unterstützung der Vladimir Potanin Charitable Foundation organisiert.

Hinter großen Museumsthemen wie Erbe, Technologie, Industrie und biologische Evolution können die Erfahrungen und Gefühle des Einzelnen verloren gehen. Und die Besucher, die zur Ausstellung im klassischen Sinne kommen, schaffen es nicht immer, das erworbene Wissen mit ihrem Leben zu verbinden. „Why Am I Human“ ändert diesen Ansatz grundlegend und präsentiert eine Auseinandersetzung mit dem Menschen aus der Sicht seiner alltäglichen Wahrnehmung der ihn umgebenden Welt und seiner inneren Erfahrungen. Dies ist eine Ausstellung über eine Person und für eine Person, dies ist eine Geschichte über moderne Menschen, ihre Gefühle und Beziehungen zueinander – über Gefühle, Fehler, Entscheidungen, Zweifel, Vertrauen und Missverständnisse.
Die Besucher können Millionen Jahre familiäre Bindungen entdecken und Erkenntnisse gewinnen, die ihnen helfen, das eigene Verhalten und das anderer Menschen zu verstehen. Die Ausstellung verbindet das Verständnis der Natur des menschlichen Körpers und der Seele.
Die Ausstellung bietet eine eigene Sprache für die Beschreibung und Diskussion einer sich schnell verändernden Welt, in der die wichtigste Fähigkeit die Fähigkeit ist, mit Andersartigen zu verhandeln.
Die Ausstellung besteht aus neun Abschnitten: "Welt", "Umwelt", "Grenzen", "Individualität", "Verbindungen", "Werte", "Sicherheit", "Verstehen", "Zukunft". Jedes von ihnen besteht aus einer Vielzahl von Objekten, die von Menschen geschaffen, gesammelt und aufbewahrt wurden, und ist so gestaltet, dass es Ihnen hilft, unerwartete Zusammenhänge auf dem Weg der menschlichen Evolution zu erkennen und Ihren eigenen Gefühlen zu folgen. Die Texte zur Ausstellung sollen helfen, jedes Museumsobjekt in enger Verbindung mit menschlichen Empfindungen und historischen Ereignissen detailliert zu betrachten und in Erinnerung zu tragen.
Die Autorin des Projekts ist Nadezhda Pantyulina, leitende Forscherin am Staatlichen Biologischen Museum, benannt nach KA Timiryazev, leitende Forscherin in der Intercenter-Forschungsabteilung der MHSES, führende Expertin des Kulturerbe-Forschungszentrums der National Research Nuclear University MEPhI. Autor und Kurator der nach KA Timiryazev benannten Wanderausstellung des Staatlichen Biologischen Museums "Dried - to believe".
Das Projekt wurde mit einem Stipendium der Vladimir Potanin Charitable Foundation des Wettbewerbs Museum 4.0 des Programms Museum Without Borders in der Nominierung New Challenges umgesetzt.
- Persönliche Ausstellung der Verdienten Künstlerin Russlands Irina Makoveeva
- Wanderausstellung „Dried - Believe“ des KA Timiryazev Biological Museum und des International Memorial
- Touching Art: Ausstellung für Blinde in der Tretjakow-Galerie
- DER 12. GEWÄHRLEISTUNGSWETTBEWERB "MUSEUM WANDELN IN EINER WANDELWELT" BEGONNEN
- Die Bewerbung für den XII. Förderwettbewerb "MUSEUM WECHSELN IN EINER WECHSELNDEN WELT" ist abgeschlossen
- Russland sammeln
Adblock bitte ausschalten!