Aron Demetz, Massimo Vitali "Dialog durch die Zeiten" Automatische übersetzen
с 16 Февраля
по 15 МартаЗИЛАРТ Холл
ул. Автозаводская, 22
Москва
"Dialog durch die Jahrhunderte" ist das erste Ausstellungsprojekt in Russland, das Kunstobjekte präsentiert, die von Künstlern und Ingenieuren gleichermaßen geschaffen wurden. Seit der Renaissance ermöglichten Technik und Technologie den Künstlern, ihre Wahrnehmung der Realität zu erweitern und mit ihrer Reflexion zu experimentieren. Die künstlerische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts und die zeitgenössische Kunst nutzten die volle Kraft des künstlerischen Denkens und einen konzeptuellen Ansatz.
Moderne Künstler des neuen Jahrtausends wenden sich der Wechselwirkung zwischen Kunst und Technologie zu und erkennen, dass die Vereinigung von Vorstellungskraft, Kreativität und Wissen die notwendige Formel ist, um das Gleichgewicht zwischen Material und Vorstellungskraft, Natur und perfekter Form zu finden, Bildhauer Aron Demetz und Fotograf Massimo Vitali.
Aron Demetz (Wolkenstein in Gröden, Italien, 1972) studierte an der Münchner Akademie der Künste und mochte seit seiner Kindheit die für Gröden typischen Traditionen der Holzschnitzerei.
Er verband harmonisch die menschliche Anatomie und das Wissen über die Kunstgeschichte mit der Suche nach neuen Lösungen für Form und Technologie. Dieser Ansatz ermöglichte es ihm, verschiedene Materialien wie Holz, Stein und Marmor sowie Metalle (insbesondere Kupfer und Eisen) zu verwenden und sie mithilfe digitaler Technologie zu formen.
Mit klassischer und hochmoderner Holzschnitztechnik (mehrachsige Bearbeitung von Roboterkomplexen) schafft Demetz menschengerechte Skulpturen und betont so seine Beziehung zur Umwelt und vermeidet die traditionelle Konfrontation zwischen ihnen. Neben der Holzschnitzerei probiert der Bildhauer viele verschiedene Arten der Holzverarbeitung aus, darunter das Brennen, das Auftragen verschiedener Harze und das grobe Herausschneiden der Oberfläche. Für den Bildhauer ist nicht nur die Form der Statue wichtig, sondern auch der Herstellungsprozess. Er erkundet akribisch alle Möglichkeiten und Grenzen des Materials Holz und pflegt dessen natürliche Textur. Die von ihm geschaffenen menschlichen Figuren können als personifizierte Bäume mit einer fast hypnotischen Präsenzwirkung wahrgenommen werden. Sie beziehen den Betrachter in ihre Bilder ein und sättigen sie mit einem paradoxen Gefühl der Einheit mit der Natur und gleichzeitig der Entfremdung.
Die verkohlten Überreste von Holzskulpturen verbinden Mensch und Natur und spiegeln die Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit beider wider. Wenn wir sie betrachten, bekommen wir die Gelegenheit, die geheime Bedeutung unserer Existenz nicht nur metaphorisch, sondern auch buchstäblich zu entdecken.
Ausstellungen: Macro Contemporary Museum in Rom, Museo de Arte und Historia di Guadalajara, Nationales Akademiemuseum New York, Galerie Oxholm Copenaghen, HansArp Museum Rolansdeck, Garzelli ArtHouse London, Terreno Baldio Mexiko-Stadt, Biennale Internazionale d’Arte di Venezia (2009 und 2011)).
Massimo Vitali ist weltweit bekannt für seine großformatigen Fotografien, die soziale Rituale in der modernen westlichen Zivilisation darstellen.
Er arbeitete als Fotojournalist im Fernsehen und im Kino, arbeitete mit vielen Magazinen und Agenturen in Europa zusammen und benutzte die Kamera immer wieder als Werkzeug für die künstlerische Forschung.
Seit den 80er Jahren experimentiert er ständig mit neuen technologischen Lösungen und nutzt diese auf seine eigene Art und Weise. Massimo Vitali verbindet die historischen Traditionen der Fotografie als Erbin der Malerei mit modernen technischen Fähigkeiten.
Vitali erkundet die Möglichkeiten digitaler und analoger Technologien und entwickelt seine Kamera in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen, einschließlich Unternehmen, die 3D-Drucktechnologie einsetzen, ständig weiter, um ein individuelles Tool zu entwickeln, mit dem Sie die perfekte Übertragung Ihrer Vision erzielen können.
- Im Theater zu ihnen. Moskauer Stadtrat präsentierte eine neue Regiearbeit von Sergei Aronin - "Treffen, wir gehen"
- Dichter Leonid Aronzon. "Paradies in Abwesenheit zugelassen …"
- Enguerrand de Charenton (Quarton): Französischer Maler
- „Eine Frage der Ehre“ von Aaron Sorkin
- Ausstellung von Grafiken von Olga Yukhtina-Geygan "Aus einem Koffer"
- Ausstellung des Fotografen Sasha Gusov. Großes Ballett
- Aaron Buch. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
- ARON BUCH. Zum Malen also im Flug sein
Adblock bitte ausschalten!