Reliefskulptur: Definition, Typen, Geschichte
Automatische übersetzen
Was ist Reliefskulptur? Definition und Bedeutung
Im plastische Kunst Als Reliefskulptur wird jede Arbeit bezeichnet, die von der Wand oder einer anderen Art von Hintergrundfläche stammt, auf der sie geschnitzt ist. Reliefs werden traditionell danach klassifiziert, wie hoch die Figuren aus dem Hintergrund herausragen. Die Reliefskulptur , auch Relievo genannt , ist eine Kombination aus zweidimensionaler Bildkunst und dreidimensionaler Bildhauerkunst. Ein Relief ist also wie ein Bild von einer Hintergrundfläche abhängig, und seine Zusammensetzung muss in einer Ebene erweitert werden, um sichtbar zu sein. Gleichzeitig hat ein Relief aber auch ein gewisses Maß an echter Dreidimensionalität, genau wie ein richtiges Skulptur .
Reliefs sind aus mehreren Gründen häufiger als freistehende Skulpturen. Erstens kann eine Reliefskulptur ein viel breiteres Spektrum von Motiven darstellen als a Statue wegen seiner Ressourcenschonung. Zum Beispiel kann eine Kampfszene, die, wenn sie in der Runde geformt wird, viel Platz und Material benötigt, viel einfacher als Relief gerendert werden. Zweitens treten, da ein Relief an seiner Hintergrundoberfläche angebracht ist, keine Probleme hinsichtlich Gewicht und körperlichem Gleichgewicht auf – im Gegensatz zu Statuen und anderen freistehenden Skulpturen, bei denen Gewicht und Gleichgewicht entscheidend sein können. Drittens eignen sich Reliefs, da sie direkt in Wände, Portale, Decken, Böden und andere flache Oberflächen eingraviert werden, ideal für Architekturprojekte – normalerweise die größte Quelle skulpturaler Aufträge – für die sie sowohl dekorative als auch narrative Funktionen bieten können.
Arten von Reliefskulpturen
Es gibt drei grundlegende Arten von Reliefskulpturen: (1) Flachrelief ( Basso-Relievo oder Basrelief), wobei die Skulptur nur geringfügig von der Hintergrundfläche absteht ; (2) Hochrelief ( Alt-Relievo oder Alt-Relief), bei dem die Skulptur mindestens die Hälfte ihres natürlichen Umfangs aus dem Hintergrund herausragt und teilweise vollständig vom Boden gelöst werden kann, wodurch die runde Skulptur angenähert wird. [Bildhauer können auch das Mittelrelief ( Mezzo-Relievo ) verwenden, ein Stil, der in etwa zwischen der hohen und der niedrigen Form liegt]; (3) Versunkenes Relief (eingeschnittenes, coelanaglyphisches oder Tiefdruckrelief), bei dem die Schnitzerei unter die Höhe der umgebenden Oberfläche gesenkt und in einer scharf eingeschnittenen Konturlinie enthalten ist, die sie mit einer starken Schattenlinie umrahmt. Die umgebende Oberfläche bleibt unberührt, ohne Vorsprünge. Versunkene Reliefschnitzereien finden sich fast ausschließlich im Altertum Ägyptische Kunst , obwohl es auch in einigen schönen kleinen Elfenbeinreliefs aus Indien verwendet wurde.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Grundtypen gibt es eine äußerst subtile Art flacher Flachreliefschnitzereien, die als Statiacciato-Relief ( Rilievo Schiacciato ) bezeichnet werden und die insbesondere mit dem Bildhauer des 15. Jahrhunderts in Verbindung gebracht werden Donatello . Dieser statiacciato Entwurf wird teils mit fein gravierten gemeißelten Linien übertragen und teils im Relief geschnitzt. Es hängt von der Art und Weise ab, wie hellfarbige Materialien wie weißer Marmor auf Licht reagieren und die feinsten Linien und Veränderungen der Textur zeigen.
Reliefs können sowohl abstrakt als auch gegenständlich oder gegenständlich sein. Abstrakte Reliefs, sowohl geometrische als auch krummlinige, wurden in vielen verschiedenen Kulturen gefunden, einschließlich denen des antiken Griechenlands, der Kelten, Mexikos, der Wikinger und des Islam. Die gegenständliche und gegenständliche Reliefskulptur ist stark mit den Griechen, den Römern, der romanischen und gotischen Architektur und der europäischen Skulptur ab der Renaissance verbunden.
Geschichte der Reliefskulptur
Einfach ausgedrückt war die Entwicklung der Reliefskulptur von einem Wechsel zwischen bildlicher und skulpturaler Dominanz geprägt. Zum Beispiel in Griechische Kunst Reliefs ähneln eher einer Vertragsskulptur als erweiterten Bildern. Figuren bewohnen einen Raum, der durch die festen Formen der Figuren selbst definiert und durch die Hintergrundebene begrenzt wird. Diese Hintergrundebene wird nicht als Fluchtpunktperspektive verwendet, sondern als endliche undurchdringliche Barriere, vor der sich die Figuren befinden. Im Vergleich dazu nutzt die Renaissance-Reliefskulptur die Perspektive, die eine bildliche Methode zur Darstellung von räumlichen 3D-Beziehungen auf einer 2D-Oberfläche darstellt und daher viel mit der Malerei der schönen Künste gemeinsam hat.
Prähistorische Reliefskulptur
Die frühesten Reliefs stammen aus der Höhlenkunst des Oberen Paläolithikums, um 25.000 v. Die ältesten Reliefskulpturen in Frankreich sind: die Venus von Laussel (23.000 v. Chr.), Ein in der Dordogne gefundenes Kalksteinrelief einer weiblichen Figur; das seltene Höhlenlachsschnitzen Abri du Poisson (23.000 v. Chr.) In Les Eyzies de Tayac, Perigord; das Solutrean Roc-de-Sers Höhlenfries (17.200 v. Chr.) In der Charente; die Magdalenianische Ära Cap Blanc Frieze (15.000 v. Chr.); das Tuc d’Audoubert Bison (13.500 v. Chr.); und der herausragende Kalksteinfries bei Roc-aux-Sorciers (12.000 v. Chr.) In der Vienne gefunden. Außerhalb Frankreichs befinden sich die schlecht erhaltenen Tonreliefs im Kapova Höhle in Russland. Weitere Reliefs wurden auf zahlreichen eingeschnitten gefunden Megalithen aus der Jungsteinzeit.
Hinweis zur Wertschätzung von Skulpturen
Informationen zum Bewerten von Hoch- und Niedrigreliefskulpturen finden Sie unter: Wie man Skulptur schätzt . Für spätere Arbeiten sehen Sie bitte: Wie man moderne Skulptur schätzt .
Antike Reliefskulptur
Während der Zivilisationen der Antike (ca. 3500-600 v. Chr.) Wurden Reliefs häufig auf den Oberflächen von Steingebäuden im alten Ägypten, in Assyrien und in anderen Kulturen des Nahen Ostens gesehen. Ein Beispiel für Mesopotamische Skulptur ist die Gruppe von Löwen und Drachen aus dem Ischtar-Tor in Babylon, die in Flachrelief ausgeführt wurde. Sehen Sie auch die Alabaster-Schnitzereien von Löwenjagden mit Ashurnasirpal II und Ashurbanipal, ein typisches Beispiel für Assyrische Kunst (c.1500-612 v. Chr.). Ägyptische Bildhauer tendierten dazu, versunkene Reliefs zu verwenden. Die Figuren sind seitlich stehend dargestellt und in einem stark eingeschnittenen Umriss enthalten: Sehen Sie sich zum Beispiel die vielen versunkenen Reliefs im Tempel von Karnak in Ägypten an. Niedrige Reliefs waren in der chinesischen Bildhauerei besonders verbreitet. Eine Anleitung zu den Prinzipien der orientalischen Kunst finden Sie unter: Traditionelle chinesische Kunst: Merkmale .
Hochreliefs wurden erst verbreitet Antike (ca. 500 v. Chr.), als die antiken griechischen Bildhauer begannen, sich eingehender mit dem Genre auseinanderzusetzen. Beispiele sind die attischen Reliefskulpturen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Sowie die skulpturalen Friese, die für die Dekoration der Kirche verwendet wurden Parthenon und andere klassische Tempel. Einzelheiten zu hellenistischen Reliefs wie dem Zeusaltar finden Sie unter: Pergamene Schule der hellenistischen Skulptur (241-133 v. Chr.).
Reliefskulpturen standen im Vordergrund frühchristliche Skulptur – insbesondere in den Sarkophagen der wohlhabenden Christen im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. (siehe auch Reliefskulptur des antiken Roms ). Siehe auch: frühchristliche Kunst (Ab 150).
Im Zeitraum von 600 bis 1100 erschienen abstrakte Reliefs in zahlreichen Kulturen auf der ganzen Welt, so unterschiedlich wie die Mixtec-Kultur in Mexiko, die nordische / Wikinger-Kultur und islamische Umgebungen im Nahen Osten.
Mittelalterliche Reliefskulptur
In Europa im Zeitraum 1000-1200, Christliche Kunst Es handelte sich hauptsächlich um Architektur, insbesondere um das Bauprogramm von Kathedralen, Abteien und Kirchen, das von der christlichen Kirche von Rom finanziert wurde. Obwohl Statuen ein Merkmal davon waren religiöse Kunst Das Hauptaugenmerk lag auf der Reliefskulptur, wie beispielsweise die wunderschönen Reliefs, die die Portale (Tympana) romanischer Kathedralen in Frankreich, Deutschland, England und anderen Ländern schmücken. ( Siehe auch Romanische Skulptur .) Die Gotik behielt diese Tradition bei, obwohl gotische Bildhauer in der Regel ein höheres Relief bevorzugten, was dem erneuten Interesse an Statuen des 14. Jahrhunderts entsprach. ( Siehe auch Gotische Skulptur .)
ANMERKUNG: Eine der umfangreichsten Ausstellungen von erotischen Reliefskulpturen der Welt ist im zu sehen Kandariya Mahadeva Tempel Komplex in Khajuraho, in Madhya Pradesh, Indien. Der Tempel wurde im Mittelalter zwischen 1017 und 1029 erbaut.
Die Renaissance vorwärts
Das Italienische Renaissance (um 1400-1600) brachte eine bemerkenswerte Veränderung, wie die berühmten Bronzetüren zeigten Lorenzo Ghiberti gemacht für das Baptisterium von Kathedrale von Florenz . Um das volle Potenzial der Perspektive auszuschöpfen, wurden die Figuren im Vordergrund der Komposition in Hochrelief ausgeführt, so dass sie nahe beieinander erscheinen, während die Hintergrundmerkmale in Niedrigrelief ausgeführt wurden, wodurch die Entfernung dargestellt wurde. In seiner Skulptur entwickelte Donatello diesen Ansatz weiter, indem er strukturelle Kontraste zwischen rauen und glatten Oberflächen hinzufügte. So nutzten die Reliefbildhauer der Renaissance im Allgemeinen die bildnerischen Möglichkeiten des 2-D-Hintergrunds maximal, obwohl es Ausnahmen gab. Zwei solche Trends waren: die zarten und niedrigen Reliefs in Marmor und Terrakotta von Desiderio da Settignano und der robustere und skulpturale Reliefstil von Michelangelo . (Weitere Informationen finden Sie unter Renaissance-Bildhauer .)
Der Erste Fontainebleau Schule (c.1530-70), ein nach dem königlichen Palast des französischen Königs Franz I. (1494-1547) benannter Stil des französischen Manierismus, war berühmt für seine filigrane Reliefskulptur aus Stuck, in die der Stuck in Streifen geschnitten wurde. an den enden gerollt und dann zu fantastischen formen verschlungen. Schlüsselkünstler bei Fontainebleau eingeschlossen Francesco Primaticcio (1504-70) und Rosso Fiorentino (1494-1540).
Die barocken Reliefbildhauer entwickelten den bildnerischen Ansatz von Renaissance-Kunst , oft in sehr großem Maßstab. Manchmal wurden ihre großen Reliefkompositionen tatsächlich zu einer Art Marmorgemälde, wie am Beispiel von Ekstase der Heiligen Teresa durch Bernini Darunter befanden sich Figuren, die fast vollständig in die Runde geschnitzt, aber von einem Marmoraltar umgeben waren. (Siehe auch Barockbildhauer und Neoklassizistische Bildhauer .) Einige Exponenten von Neoklassizistische Skulptur Wie Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen belebten sie vorübergehend die Verwendung von Flachreliefs, um dem nachzugehen, was sie als klassische Strenge und Reinheit betrachteten, doch im Großen und Ganzen setzte sich das Renaissance-Konzept des "Bildstils" durch und erreichte einen Höhepunkt in der Arbeit von Bildhauer des 19. Jahrhunderts wie Francois Rude ( Arc de Triomph ) und Auguste Rodin ( Tore der Hölle ).
Die größte und berühmteste Reliefskulptur des 20. Jahrhunderts ist das Mount Rushmore National Memorial (1927-41), das unter Gutzon Borglum hergestellt wurde. Dieses einzigartige Werk zeigt hochreliefierte Granitporträts der amerikanischen Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Abraham Lincoln und Theodore Roosevelt. (Siehe auch Bildhauer des 20. Jahrhunderts .)
Berühmte Reliefskulpturen
Diese schließen ein:
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?