Reliefskulptur:
Definition, Typen, Geschichte Automatische übersetzen
In der plastischen Kunst ist ein Relief ein Werk, das volumetrisch herausragt, aber zu einer Wand oder einer anderen Art von Hintergrundfläche gehört, auf der es geschnitzt ist. Reliefs werden traditionell danach klassifiziert, wie hoch die Figuren aus dem Hintergrund herausragen. Die Reliefs, auch bekannt als Relievo, sind eine Kombination aus zweidimensionaler bildender Kunst und dreidimensionaler Bildhauerei. So ist ein Relief wie ein Gemälde von einer Hintergrundfläche abhängig, und seine Komposition muss in einer Ebene aufgespannt werden, um sichtbar zu sein. Aber gleichzeitig besitzt ein Relief einen gewissen Grad an echter Dreidimensionalität, wie die echte Skulptur .
Reliefs sind aus mehreren Gründen häufiger als freistehende Skulpturen. Erstens können Reliefs aufgrund der Sparsamkeit der Mittel eine viel breitere Palette von Themen darstellen als Statuen . So lässt sich beispielsweise eine Schlachtszene, die in einer vollplastischen Skulptur einen enormen Platz- und Materialaufwand erfordern würde, in einem Relief viel einfacher darstellen. Zweitens: Da das Relief an der Hintergrundfläche befestigt ist, stellt sich das Problem des Gewichts und des physischen Gleichgewichts nicht - im Gegensatz zu Statuen und anderen freistehenden Skulpturen, bei denen Gewicht und Gleichgewicht entscheidend sein können. Drittens sind Reliefs, da sie direkt in Wände, Portale, Decken, Böden und andere flache Oberflächen eingemeißelt werden, ideal für architektonische Projekte - in der Regel die größte Quelle für Skulpturaufträge -, für die sie sowohl dekorative als auch erzählerische Funktionen erfüllen können.
Arten von Reliefskulpturen
Es gibt drei Grundtypen von Reliefskulpturen:
❶ Flachrelief ) basso-relievo, oder Basrelief), bei dem die Skulptur nur geringfügig aus dem Hintergrund herausragt;
❷ Hochrelief ) alto-relievo, oder Altrelief), bei dem die Skulptur mindestens die Hälfte oder mehr ihres natürlichen Umfangs aus dem Hintergrund herausragt und an manchen Stellen vollständig vom Boden getrennt sein kann, wodurch sie sich einer dreidimensionalen Skulptur annähert. Die Bildhauer können auch ein mittleres Relief ) Mezzorelief) verwenden, das in etwa zwischen hohen und niedrigen Formen liegt;
❸ vertieftes Relief, (eingeschnittenes, coelanaglyphisches oder intaglyphisches Relief), bei dem die Schnitzerei unter das Niveau der umgebenden Oberfläche zurückgesetzt ist und sich innerhalb einer deutlich herausgearbeiteten Konturlinie befindet, die sie mit einer starken Schattenlinie einrahmt. Die umgebende Oberfläche bleibt unberührt, ohne jegliche Vorsprünge. Die vertiefte Reliefschnitzerei findet sich fast ausschließlich in der altägyptischen Kunst, obwohl sie auch bei einigen feinen kleinen Elfenbeinreliefs in Indien verwendet wurde.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Haupttypen gibt es eine äußerst feine Art von Flachrelief, die als statiacciato-Relief ) rilievo schiacciato) bekannt ist und insbesondere mit dem Bildhauer Donatello aus dem fünfzehnten Jahrhundert in Verbindung gebracht wird . Dieses statiacciato -Design wird teilweise durch fein gravierte, ziselierte Linien und teilweise durch Reliefs wiedergegeben. Seine Wirkung hängt von der Art und Weise ab, in der blasse Materialien wie weißer Marmor auf das Licht reagieren und die feinsten Linien und Veränderungen der Textur zeigen.
Reliefs können sowohl abstrakt als auch gegenständlich oder figurativ sein. Abstrakte Reliefs, sowohl geometrische als auch geschwungene, finden sich in vielen Kulturen, darunter im antiken Griechenland, bei den Kelten, in Mexiko, bei den Wikingern und im Islam. Repräsentative und figurative Reliefs sind fest mit den Griechen, den Römern, der romanischen und gotischen Architektur und der europäischen Bildhauerei seit der Renaissance verbunden.
Geschichte der Reliefplastik
Die Entwicklung der Reliefskulptur ist von einem Wechsel zwischen bildlicher und plastischer Dominanz geprägt. In der griechischen Kunst zum Beispiel sind Reliefs eher komprimierte Skulpturen als ungefaltete Bilder. Die Figuren bewohnen einen Raum, der durch die festen Formen der Figuren selbst definiert und durch eine Hintergrundfläche begrenzt ist. Diese Hintergrundebene dient nicht dazu, eine zurückweichende Perspektive zu schaffen, sondern ist vielmehr die letzte undurchdringliche Barriere, vor der die Figuren existieren. Im Vergleich dazu nutzt die Reliefskulptur der Renaissance in vollem Umfang die Perspektive, eine bildliche Methode zur Darstellung dreidimensionaler räumlicher Beziehungen auf einer zweidimensionalen Fläche, und hat daher viel mit der zweidimensionalen bildenden Kunst gemeinsam.
Prähistorische Reliefskulpturen
Die frühesten Reliefs gehen auf die Höhlenkunst des Jungpaläolithikums zurück, etwa 25.000 v. Chr. Die ältesten Reliefs in Frankreich sind die Venus von Laussel (23.000 v. Chr.), ein Basrelief einer weiblichen Figur aus Kalkstein, das in der Dordogne gefunden wurde; eine seltene Schnitzerei eines Lachses (23.000 v. A.D.) in der Höhle Abri du Poisson in Les Eyzies de Taillac, Perigord; ein solutreisches Fries aus der Höhle Roc de Cerce (17.200 v. Chr.) in Charente; und ein seltenes Fries aus der Höhle Roc de Cerce (17.200 v. Chr.) in Charente. B.C.) in Charente; ein Fries aus Cap Blanc (15.000 B.C.), hergestellt in der Madeleine-Ära; ein Bison aus Tuc d’Odubert (13.500 B.C.); und ein hervorragender Kalksteinfries in Roc-aux-Sorcières (12.000 B.C.), gefunden in Vienne. Außerhalb Frankreichs befinden sich schlecht erhaltene Tonreliefs in der Kapova-Höhle in Russland. Andere Reliefs wurden auf zahlreichen neolithischen Megalithen gefunden.
Eine Anmerkung zur Wertschätzung von Skulpturen
Um zu lernen, wie man Hochreliefs und Flachreliefs wertschätzt, siehe: Wie man Skulpturen wertschätzt . Für neuere Werke, siehe: Wie man moderne Skulpturen schätzt .
Antike Reliefskulpturen
Während der Zivilisationen der Alten Welt (ca. 3500-600 v. Chr.) wurden Reliefs häufig auf den Oberflächen von Steingebäuden im alten Ägypten, Assyrien und anderen nahöstlichen Kulturen gefunden. Ein Beispiel für die mesopotamische Bildhauerei sind die Löwen und Drachen des Ischtar-Tors in Babylon, die in Flachrelief ausgeführt sind. Siehe auch die Alabasterschnitzerei, die eine Löwenjagd von Ashurnasirpal II. und Ashurbanipal darstellt, ein typisches Beispiel für die assyrische Kunst (ca. 1500-612 v. Chr.). Ägyptische Bildhauer verwendeten im Allgemeinen vertiefte Reliefs. Die Figuren sind seitlich stehend dargestellt und von scharf umrissenen Konturen umgeben: siehe zum Beispiel die zahlreichen Flachreliefs im Karnak-Tempel in Ägypten. Flachreliefs waren besonders in der chinesischen Bildhauerei verbreitet. Für einen Leitfaden zu den Grundsätzen der orientalischen Kunst siehe: Traditionelle chinesische Kunst: Merkmale .
Hochreliefs waren erst in der klassischen Antike (ab ca. 500 v. Chr.) weit verbreitet, als die griechischen Bildhauer begannen, sich eingehender mit diesem Genre zu beschäftigen. Die Reliefs der attischen Gräber aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. sind ein hervorragendes Beispiel dafür, ebenso wie die Skulpturenfriese, die zur Dekoration des Parthenon und anderer klassischer Tempel verwendet wurden. Zu hellenistischen Reliefs wie dem Zeusaltar siehe: Pergamonschule der hellenistischen Bildhauerei (241-133 v. Chr.).
Reliefskulpturen spielten eine wichtige Rolle in der frühchristlichen Skulptur insbesondere in den Sarkophagen wohlhabender Christen im 2. und 3. Siehe auch Frühchristliche Kunst (150 ff.).
Zwischen 600 und 1100 erschienen abstrakte Reliefs in vielen Kulturen auf der ganzen Welt, so in der mixtekischen Kultur in Mexiko, in der nordischen/Wikinger-Kultur und im islamischen Umfeld im Nahen Osten.
Mittelalterliche Reliefskulptur
In Europa nahm die christliche Kunst in der Zeit von 1000 bis 1200 weitgehend die Form der Architektur an, insbesondere die Bauprogramme der Kathedralen, Klöster und Kirchen, die von der christlichen Kirche in Rom finanziert wurden. Obwohl die Bildhauerei ein charakteristisches Merkmal dieser religiösen Kunst war, lag der Schwerpunkt auf der Reliefplastik, wie die bemerkenswerten Reliefs an den Portalen (Tympanons) der romanischen Kathedralen in Frankreich, Deutschland, England und anderswo zeigen. (Siehe auch Romanische Bildhauerei). In der Gotik wurde diese Tradition fortgesetzt, auch wenn die gotischen Bildhauer im Allgemeinen ein stärkeres Relief bevorzugten, wie es für die Wiederbelebung des Interesses an der Bildhauerei im vierzehnten Jahrhundert charakteristisch war. (Siehe auch Gotische Bildhauerei))
Eine der weltweit umfangreichsten Darstellungen erotischer Reliefs ist in der Tempelanlage des Kandariya Mahadev in Khajuraho in Madhya Pradesh, Indien, zu sehen. Der Tempel wurde im Mittelalter, zwischen 1017 und 1029, erbaut.
Ab der Renaissance
Die italienische Renaissance (ca. 1400-1600) brachte bemerkenswerte Veränderungen mit sich, wie die berühmten Bronzetüren zeigen, die Lorenzo Ghiberti für das Baptisterium der Kathedrale von Florenz schuf. Um die Möglichkeiten der Perspektive voll auszuschöpfen, wurden die Figuren im Vordergrund der Komposition in Hochrelief ausgeführt, so dass sie nah erscheinen, während die Hintergrundelemente in Flachrelief ausgeführt wurden, so dass die Entfernung dargestellt wurde.
In seinen Skulpturen entwickelte Donatello diesen Ansatz weiter, indem er Texturkontraste zwischen rauen und glatten Oberflächen hinzufügte. Im Allgemeinen tendierten die Reliefbildhauer der Renaissance also dazu, die bildnerischen Möglichkeiten des zweidimensionalen Hintergrunds zu maximieren, obwohl es auch Ausnahmen gab. Zwei solcher Tendenzen waren: die dünnen und niedrigen Reliefs in Marmor und Terrakotta von Desiderio da Settignano und der robustere und skulpturale Stil der Reliefs von Michelangelo . (Für weitere Informationen, siehe Bildhauer der Renaissance)
Die Erste Schule von Fontainebleau (ca. 1530-70), eine Stilrichtung des französischen Manierismus, die nach dem königlichen Schloss des französischen Königs Franz I. (1494-1547) benannt wurde, war für ihre kunstvollen Reliefskulpturen aus Leisten bekannt, bei denen die Leisten in Streifen geschnitten, an den Enden aufgerollt und dann zu fantastischen Formen verflochten wurden. Zu den wichtigsten Künstlern von Fontainebleau gehörten Francesco Primaticcio (1504-1570) und Rosso Fiorentino (1494-1540).
Die Reliefbildhauer des Barock entwickelten den in der Renaissancekunst verwendeten bildnerischen Ansatz weiter, oft in sehr großem Maßstab. Manchmal wurden ihre großen Reliefkompositionen tatsächlich zu einer Art Gemälde in Marmor, wie zum Beispiel die Ekstase der heiligen Teresa von Bernini, die fast vollständig in dreidimensionaler Form geschnitzte Figuren enthielt, die jedoch in ein Altarbild aus Marmor eingefasst waren. (Siehe auch Barocke Bildhauer und Neoklassische Bildhauer)
Einige Vertreter der neoklassizistischen Bildhauerei, wie Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen, belebten vorübergehend die Verwendung von Hochreliefs im Streben nach klassischer Strenge und Reinheit, aber im Allgemeinen setzte sich die Renaissancekonzeption des Reliefs „des malerischen Stils“ durch und erreichte ihren Höhepunkt im Werk von Bildhauern des neunzehnten Jahrhunderts, wie François Rude ) Der Triumphbogen) und Auguste Rodin ) Die Höllenpforte).
Die größte und berühmteste Reliefskulptur des 20. Jahrhunderts ist das Mount Rushmore National Memorial „“ (1927-41), das unter der Leitung von Gutzon Borglum entstand. Dieses einzigartige Werk zeigt Relief-Granitporträts der amerikanischen Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Abraham Lincoln und Theodore Roosevelt. (Siehe auch Bildhauer des 20. Jahrhunderts .)
Berühmte Reliefskulpturen
Dazu gehören zum Beispiel:
Venus von Lossel (ca. 23.000 v. Chr.) Dordogne (Flachrelief)
Lachs aus der Höhle Abri du Poisson (ca. 23.000 v. Chr.) Dordogne (Flachrelief)
Bison aus Tuque d’Audubourg (ca. 13.500. B.C.) Ariège, Frankreich (Flachrelief)
Gobekli-Theupe Tierreliefs und andere megalithische Kunst (ca. 9.000 B.C.)
Parthenon-Reliefs (ca. 446-430 B.C.), Akropolismuseum (Hochrelief)
Tempel des Apollo Epicourios, Ostfries (ca. 420 v. Chr.) (Hochrelief)
Mausoleum des Harlikarnas, Amazonasfries (ca. 350 v. Chr.) (Hochrelief)
Pergamonaltar des Zeus (ca. 180. BC) Pergamonmuseum in Berlin (Hochrelief)
Augusta Frieden (Ara Pacis Augusta) (ca. 10 BC) (Tellus Relief Panel) (Hochrelief)
Trajanssäule, Rom (106-113 AD.) (Spirale / Spiralrelief)
Konstantinbogen, Rom (315 n. Chr.) (Hochrelief)
Jüngstes Gericht, Kathedrale von Saint-Lazare (1145) Gislebert (Hochrelief)
Khmer-Tempel von Angkor Wat, Kambodscha (ca. 1150.) (Flachrelief)
Herodes’ Brunnenfest (1425) Donatello (Hochrelief)
Paradiestüren, Baptisterium, Florenz (1452) Ghiberti (Hoch-/Niederrelief)
Ekstase der heiligen Teresa, Capella Cornaro (1652).) Bernini (Hochrelief)
Heilige Cäcilie (1600) Stefano Maderno, Rom (Hochrelief)
Heilige Veronika (1639) Petersdom von Francesco Bernini. Petersdom von Francesco Mochi (Hochrelief)
Marseillaise (1836) von François Rude, Nizza (Hochrelief)
Die Pforten der Hölle (1880-1917) von Auguste Rodin: Rodin Museum in Philadelphia
Mount Rushmore National Memorial (1927-41) South Dakota (Hochrelief)
Konföderierten-Denkmal Stone Mountain (1958-70) W. C. Hancock (Hochrelief)
DIE BESTEN SKULPTUREN
Eine Liste der 100 besten dreidimensionalen Werke der Welt von den besten Bildhauern der Kunstgeschichte finden Sie in Die größten Skulpturen aller Zeiten .
PLASTIC ART MANUAL
Siehe In The Art of Sculpture .
DIE BESTEN PLATTENKÜNSTLER
Für eine Liste der talentiertesten dreidimensionalen Künstler der Welt, siehe Die größten Bildhauer .
ENTWICKLUNG DER SKULPTUR
Für mehr über die Ursprünge und die Entwicklung der plastischen Künste, siehe Geschichte der Bildhauerei : GESCHICHTE DER BILDHAUEREI .
TYPEN DER SKULPTUR
* Steinskulptur Granit Kalkstein, Sandstein.
* Marmorskulptur Pentelius, Carrara, Paros-Marmor.
* Bronzeskulptur Feinguss.
* Holzschnitzerei Koniferen und Harthölzer.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?