Kunst der Renaissance:
Geschichte, Charakteristika Automatische übersetzen
Während der zweihundert Jahre zwischen 1400 und 1600 erlebte Europa eine bemerkenswerte Wiederbelebung der bildenden Kunst, der Bildhauerei und der Architektur, wobei Italien im Zentrum dieser Prozesse stand, eine Periode, die wir heute die Renaissance ) rinascimento) nennen. Dieser Name (auf Französisch „renaissance“) dieser Periode leitet sich von der „Renaissance“ – einem berühmten historischen Werk ab, das von dem Historiker Jules Michelet (1798-1874) 1855 geschrieben wurde – und wurde nach der Veröffentlichung von „Renaissance Civilisation in Italy“ ) Die Kultur der Renaissance in Italien) von Jacob Burckhardt (1818-1897), Professor für Kunstgeschichte an der Universität Basel, im Jahr 1860 besser verstanden.
Was waren die Merkmale der Renaissance?
Vereinfacht gesagt, stellte die italienische Renaissance die westliche Kunst nach den Grundsätzen der klassischen griechischen Kunst wieder her, insbesondere die griechische Skulptur und Malerei, die weitgehend als Grundlage für die Grand Tour diente und bis zu Pablo Picasso und dem Kubismus unverändert blieb.
Auf der Suche nach neuen künstlerischen Werten und einer Antwort auf den raffinierten internationalen gotischen Stil ließen sich italienische Künstler und Denker seit dem frühen 14. Jahrhundert von den Ideen und Formen der griechischen und römischen Antike inspirieren. Dies entsprach ganz ihrem Wunsch, eine universelle, ja sogar edle Kunst zu schaffen, die die neue und selbstbewusste Stimmung der Zeit zum Ausdruck bringen konnte.
Die Philosophie des Renaissance-Humanismus
Die Kunst der Renaissance wurde vor allem von einem neuen Konzept des „Humanismus“ &ndash angetrieben, einer Philosophie, die die Grundlage für viele Errungenschaften (z. B. die Demokratie) des heidnischen antiken Griechenlands bildete. Der Humanismus spielte die Bedeutung von religiösen und weltlichen Dogmen herunter und legte stattdessen großen Wert auf die Würde und den Wert des Einzelnen.
Der Einfluss des Humanismus auf die Kunst
In der bildenden Kunst bedeutete der Humanismus:
❶ Das Auftauchen der individuellen Figur anstelle stereotyper oder symbolischer Figuren.
❷ Größerer Realismus und damit verbundene Aufmerksamkeit für Details, die sich in der Entwicklung der linearen Perspektive und dem zunehmenden Realismus menschlicher Gesichter und Körper widerspiegeln; dieser neue Ansatz hilft zu erklären, warum die klassische Bildhauerei so verehrt wurde und warum die byzantinische Kunst aus der Mode kam.
❸ Die Betonung und Förderung tugendhafter Handlungen: ein Ansatz, der von dem führenden Kunsttheoretiker der Renaissance Leon Battista Alberti (1404-72) vertreten wurde. Er stellte einmal fest, dass "Glück nicht ohne gute, gerechte und rechtschaffene Taten erreicht werden kann".
Die Förderung der Tugend spiegelte die wachsende Vorstellung wider, dass das menschliche Leben vom Menschen und nicht vom Schicksal oder von Gott gelenkt wird, und war ein wesentlicher Grund dafür, dass die Historienmalerei (d. h. Gemälde mit erbaulichen „Botschaften“) als die höchste Form der Malerei angesehen wurde. Natürlich schloss das Studium der Tugend in der bildenden Kunst auch das Studium des Lasters und des menschlichen Übels ein.
Ursachen der Renaissance
Die Ursachen für die Wiederbelebung der bildenden Künste sind noch unklar. Obwohl Europa unter Karl dem Großen (um 800) das finstere Mittelalter hinter sich ließ und die christliche Kirche mit ihrem Bauprogramm im gotischen Stil des 12. bis 13. Jahrhunderts eine Wiederbelebung erlebte, kam es im 14. Jahrhundert zu mehreren katastrophalen Ernten, dem Schwarzen Tod (1346) und einem lang anhaltenden Krieg zwischen England und Frankreich. Kaum ideale Bedingungen für einen Kreativitätsschub, geschweige denn für eine lang anhaltende Wiederbelebung von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und neuen Gebäuden. Außerdem war die Kirche, der größte Förderer der Künste, von Meinungsverschiedenheiten in geistlichen und weltlichen Fragen geplagt.
Erhöhter Wohlstand
Es waren jedoch auch positivere Entwicklungen zu verzeichnen. In Italien wurden Venedig und Genua durch den Handel mit dem Osten reich, während Florenz ein Zentrum für Wolle, Seide und Schmuck war und den sagenhaften Reichtum der kultivierten und geschickten Familie Medici beherbergte .
Der Wohlstand kam auch nach Nordeuropa, wie die Gründung der Hanse in Deutschland zeigt. Dieser zunehmende Reichtum ermöglichte die finanzielle Unterstützung einer wachsenden Zahl von Aufträgen für große öffentliche und private Kunstprojekte, während die Handelswege, auf denen er beruhte, die Verbreitung von Ideen und damit das Wachstum von Bewegungen auf dem gesamten Kontinent erheblich erleichterten.
Mit dieser Verbreitung von Ideen, die übrigens durch die Erfindung des Buchdrucks erheblich beschleunigt wurde, ging ein unbestreitbares Gefühl der Ungeduld gegenüber dem langsamen Fortschreiten des Wandels einher. Nach tausend Jahren des kulturellen und intellektuellen Hungers sehnte sich Europa (und insbesondere Italien) nach einer Wiederbelebung.
Die Schwäche der Kirche
Paradoxerweise verlieh die schwache Position der Kirche der Renaissance einen zusätzlichen Impuls. Erstens ermöglichte sie die Ausbreitung des Humanismus, der in früheren Epochen stark bekämpft worden war; zweitens ermutigte sie spätere Päpste, wie Papst Julius II. (1503-13), extravagant große Summen für Architektur, Bildhauerei und Malerei in Rom und im Vatikan auszugeben (siehe z. B. Vatikanische Museen, insbesondere Fresken der Sixtinischen Kapelle) – um verlorenen Einfluss zurückzugewinnen. Ihre Reaktion auf die Reformation (um 1520), die so genannte Gegenreformation, insbesondere die lehrhafte Art der christlichen Kunst, setzte diesen Prozess bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts fort.
Das Zeitalter der Entdeckungen
Das Zeitalter der Renaissance in der Kunstgeschichte verläuft parallel zum Beginn des großen Zeitalters der westlichen Entdeckungen, in dem ein allgemeiner Wunsch bestand, alle Aspekte der Natur und der Welt zu erforschen. Die europäischen Seefahrer entdeckten neue Seewege, neue Kontinente und gründeten neue Kolonien. Auch die europäischen Architekten, Bildhauer und Künstler zeigten ihr Verlangen nach neuen Methoden und Erkenntnissen. Nach Ansicht des italienischen Malers, Architekten und Kommentators der Renaissance, Giorgio Vasari (1511-1574), entstand die Renaissance nicht nur aus einem wachsenden Respekt vor der Kunst des klassischen Altertums, sondern auch aus dem wachsenden Wunsch, die Natur zu studieren und nachzuahmen.
Warum begann die Renaissance in Italien?
Italien war nicht nur das reichste Handelsland zwischen Europa und dem Osten, sondern verfügte auch über einen großen Fundus an antiken Ruinen und Artefakten. Exemplare römischer Architektur waren in fast jeder Stadt zu finden, und römische Skulpturen, einschließlich Kopien verlorener Skulpturen aus dem antiken Griechenland, waren seit Jahrhunderten bekannt. Außerdem veranlasste der Niedergang von Konstantinopel, der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, viele griechische Gelehrte, nach Italien auszuwandern und wichtige Texte und Kenntnisse der klassischen griechischen Zivilisation mitzubringen. All diese Faktoren erklären, warum die Renaissance in Italien begann. Weitere Informationen finden Sie unter Florentiner Renaissance (1400-90).
Weitere Informationen darüber, wie sich die Bewegung in den verschiedenen Städten Italiens entwickelte, finden Sie unter:
Sieneser Malerschule (z. B. die Brüder Lorenzetti, Sassetta);
Renaissance in Florenz (z. B. Giotto, Mazaccio, Brunelleschi, Leonardo);
Renaissance in Rom unter den Päpsten (z.B. Raffael und Michelangelo);
Renaissance in Venedig (z.B. Mantegna, Familie Bellini, Tizian, Tintoretto).
Künstler der Renaissance
Während wirtschaftliche, soziale und politische Faktoren den Grundstein für die Renaissance legten, war es das Talent der italienischen Künstler, das sie vorantrieb. Zu den wichtigsten Malern, Bildhauern, Architekten und Designern der italienischen Renaissance des 14., 15. und 16. Jahrhunderts gehören, in chronologischer Reihenfolge
Cimabue (ca. 1240-1302) Berühmt für seine Fresken in Assisi.
Giotto di Bondone (1267-1337) Fresken in der Kapelle der Scrovegni Arena.
Gentile da Fabriano (1370-1427) Einflussreicher Maler im gotischen Stil.
Jacopo della Quercia (ca. 1374-1438) Ein einflussreicher Bildhauer aus Siena.
Lorenzo Ghiberti (1378-1455) Bildhauer „Himmelstor“
Donatello (1386-1466) Der beste Bildhauer der frühen Renaissance
Paolo Uccello (1397-1475). Berühmt für seine Arbeiten zur Perspektive.
Tommaso Mazaccio (1401-1428) Größter früher Florentiner Maler.
Piero della Francesca (1420-1492) Pionier der linearen Perspektive.
Andrea Mantegna (1430-1506) Bekannt für die illusionistische Technik des Verkürzens.
Donato Bramante (1444-1514) Führender Architekt der Renaissance.
Alessandro Botticelli (1445-1510) Bekannt für mythologische Malerei.
Leonardo da Vinci (1452-1519) Schöpfer der Mona Lisa, Das letzte Abendmahl.
Raffael (1483-1520) Größter Künstler der Renaissance.
Michelangelo (1475-1564) Ein brillanter Maler und Bildhauer.
Tizian (1477-1576) Der größte venezianische Kolorist.
Andrea del Sarto (1486-1530) Anführer der Hochrenaissance in Florenz.
Correggio (1489-1534) Bekannt für illusionistische Quadraturfresken.
Andrea Palladio (1508-1580) Dominant in der venezianischen Renaissance-Architektur, später im Palladianismus nachgeahmt.
Tintoretto (1518-1594) Religiöser Maler des Manierismus.
Paolo Veronese (1528-1588) Kolorist, Nachfolger von Tizian.
Allgemeine Liste der Maler und Bildhauer der Renaissance
um 1280-1400 – Künstler der Renaissance
um 1400-1490 – Künstler der frühen Renaissance
um 1490-1530 – Künstler der Hochrenaissance
ca.1530-1600 – Künstler des Manierismus
ca.1400-1600, Nordeuropa – Künstler der nördlichen Renaissance
ca.1400-1600 – Bildhauer der Renaissance .
Einfluss der Renaissance auf Malerei und Bildhauerei
Wie bereits erwähnt, war die italienische Renaissance durch vier Aspekte gekennzeichnet:
❶ Die ehrfürchtige Wiederbelebung der klassischen Formen und Stile der griechischen und römischen Kunst
❷ Der Glaube an den Adel des Menschen (Humanismus)
❸ Die Beherrschung der Technik der illusionistischen Malerei, die die „Tiefe“ des Bildes maximiert, einschließlich der linearen Perspektive, der Verkürzung und später der Quadratur ;
❹ Der naturalistische Realismus seiner Gesichter und Figuren, verstärkt durch Ölmaltechniken wie sfumato .
Maltechniken der Renaissance
Beispiel Lineare Perspektive
: Die Geißelung Christi von Piero della Francesca.
Beispiel Perspektive
: Die Beweinung des toten Christus von Mantegna.
Beispiel für eine Quadratur
: Fresko der Camera degli Sposi (oder „Camera picta“, Saal im Palazzo Ducale in Mantua) von Mantegna.
Beispiel sfumato
: Mona Lisa von Leonardo da Vinci.
In Nordeuropa zeichnete sich die Renaissance durch Fortschritte bei der Darstellung des Lichts im Raum und seiner Reflexion auf verschiedenen Oberflächen sowie (vor allem) durch das Erreichen eines überragenden Realismus in der Porträt- und Stilllebenmalerei aus. Dies war zum Teil darauf zurückzuführen, dass die meisten Künstler der nördlichen Renaissance zu Beginn des 15. Jahrhunderts begannen, Ölfarbe zu verwenden, und Tempera oder Fresko vorzogen, die (aus klimatischen und anderen Gründen) immer noch die bevorzugten Malmethoden in Italien waren. Die Ölmalerei ermöglichte eine sattere Farbgebung und konnte aufgrund ihrer längeren Trocknungszeit über viele Wochen hinweg gemalt werden, so dass feine Details herausgearbeitet und ein größerer Realismus erreicht werden konnte. Die Ölmalerei verbreitete sich rasch in Italien, zunächst in Venedig, dessen feuchtes Klima für die Temperamalerei weniger geeignet war, dann in Florenz und Rom (siehe auch: Kunstströmungen, Epochen, Schulen, für einen kurzen Überblick über andere Stile).
Dies bedeutete unter anderem, dass das Christentum zwar das vorherrschende Thema für einen Großteil der bildenden Kunst dieser Zeit blieb, die Evangelisten, die Apostel und die Mitglieder der Heiligen Familie jedoch als reale Personen in realen Posen und Situationen dargestellt wurden, die reale Gefühle ausdrückten. Gleichzeitig wurden Geschichten aus der klassischen Mythologie – wie z. B. die Darstellung von Figuren wie Venus, der Göttin der Liebe, auf Ikonen immer häufiger verwendet, um die Botschaft des Humanismus zu illustrieren. Mehr dazu siehe: Analysen von berühmten Gemälden .
In der bildenden Kunst spiegelt die italienische Renaissance-Skulptur die Vorrangstellung der menschlichen Figur, insbesondere des männlichen Aktes, wider. Sowohl Donatello als auch Michelangelo stützten sich stark auf den menschlichen Körper, nutzten ihn jedoch nicht als Mittel, um die ruhelose gotische Energie oder den statischen klassischen Adel auszudrücken, sondern um eine tiefere spirituelle Bedeutung zu vermitteln. Die beiden größten Skulpturen der Renaissance waren „David“ Donatello (1440-43, Bargello, Florenz) und „David“ Michelangelo (1501-1504, Galleria dell’Accademia delle Arti, Florenz). Anmerkung. Zu Künstlern und Stilen, die von der Kunst des klassischen Altertums inspiriert sind, siehe: Klassizismus in der Kunst (ab 800).
Die Aufwertung der Maler und Bildhauer
Bis zur Renaissance galten Maler und Bildhauer lediglich als gelernte Arbeiter, nicht aber als begabte Innenarchitekten. Doch die italienische Renaissance, die das Ziel verfolgte, eine kunstvolle klassische Kunst zu schaffen, hob den Beruf des Malers und des Bildhauers auf eine neue Ebene. Dabei wurde „disenio“ (Disegno) – ein italienisches Wort, dessen wörtliche Bedeutung – „Zeichnung“ ist, dessen Bedeutung aber „den gesamten Entwurf“ eines Kunstwerks umfasst, nicht nur „colorito“ (die Technik des Auftragens von farbigen Farben und Pigmenten). Dizenio ist die intellektuelle Komponente der Malerei und der Bildhauerei, die heute eher zum Beruf des denkenden Künstlers als des Dekorateurs geworden ist. Siehe auch: Die besten Zeichnungen der Renaissance .
Einfluss auf die westliche Kunst
Die Ideen und Errungenschaften der Künstler der Frührenaissance und der Hochrenaissance hatten einen enormen Einfluss auf die Maler und Bildhauer, die ihnen im Cinquecento folgten, und dann beginnend mit der Schule von Fontainebleau (ca. 1528-1610) in Frankreich. Die Kunsttheorie der Renaissance wurde offiziell von allen offiziellen Kunstakademien in ganz Europa übernommen und verkündet (leider zu rigide), darunter die Accademia di San Luca in Rom, die Accademia del Disegno in Florenz, die Französische Akademie der Schönen Künste in Paris und die Royal Academy in London. Dieser theoretische Ansatz, der als akademische Kunst bekannt ist, beherrschte viele Aspekte der bildenden Kunst. So erklärte André Felibien, Sekretär der französischen Akademie, 1669 eine Hierarchie der Malereigattungen nach dem Vorbild der Renaissance-Philosophie:
❶ Historienmalerei;
❷ Porträt;
❸ Genremalerei;
❹ Landschaft;
❺ Stillleben.
Kurz gesagt, der wichtigste Beitrag der italienischen Renaissance zur Kunstgeschichte war die Förderung der klassischen griechischen Werte. Infolgedessen entwickelten sich die westliche Malerei und Bildhauerei hauptsächlich nach klassischem Vorbild. Obwohl zeitgenössische Künstler, angefangen mit Picasso, neue Medien und Kunstformen erforscht haben, bleibt das Hauptmodell der westlichen Kunst die griechische Antike, wie sie von der Renaissance interpretiert wurde.
Chronologie der Renaissance
Es ist üblich, die italienische Kunst der Renaissance in mehrere verschiedene, sich jedoch überschneidende Perioden zu unterteilen:
Zeitraum Proto-Renaissance (1300-1400)
Malerei der Vorrenaissance (1300-1400)
Zeitraum Frührenaissance (1400-1490)
Zeitraum Hochrenaissance (1490- 1530)
Nördliche Renaissance (1430-1580)
Niederländische Renaissance (1430-1580)
Deutsche Renaissance (1430-1580)
Manierismus Zeitraum (1530-1600).
Diese Chronologie entspricht weitgehend der Beschreibung in dem maßgeblichen Buch „Leben der berühmtesten italienischen Architekten, Maler und Bildhauer“ (Vite de ’più eccellenti architetti, pittori, et scultori Italiani) des Renaissance-Kommentators Giorgio Vasari (1511-1574).
Kunstgeschichte der Renaissance
Die Renaissance oder das Rinascimento trug in hohem Maße zum postfeudalen Wachstum der unabhängigen Stadt bei, ähnlich wie es in Italien und den südlichen Niederlanden geschah. Diese durch Handel und Industrie reich gewordenen Städte verfügten in der Regel über eine demokratische Organisation der Zünfte, wenngleich die politische Demokratie in der Regel von einer reichen und mächtigen Person oder Familie in Schach gehalten wurde. Gute Beispiele sind das Florenz des 15. Jahrhunderts – das Zentrum der italienischen Renaissancekunst – und Brügge – eines der Zentren der flämischen Malerei . Sie waren die beiden Säulen des europäischen Handels und Finanzwesens. Die Kunst und infolgedessen auch das Kunsthandwerk blühten auf: in der flämischen Stadt unter der Schirmherrschaft der Herzöge von Burgund, der wohlhabenden Kaufleute und der Kirche; in Florenz unter der Herrschaft der wohlhabenden Familie Medici.
In dieser günstigen Atmosphäre wuchs das Interesse der Künstler an der Darstellung der sichtbaren Welt, anstatt sich auf die ausschließliche Beschäftigung mit der Spiritualität der Religion zu beschränken, der man nur durch Symbole und starre Konventionen eine visuelle Form geben konnte. Der Wandel, der durch den Geschmack und die liberale Haltung der Auftraggeber (einschließlich der anspruchsvollen Kirchenmänner) begünstigt wurde, ist bereits in der gotischen Malerei des späten Mittelalters zu beobachten und erreicht seinen Höhepunkt in der so genannten internationalen Gotik des 14. und frühen 15. In ganz Europa, in Frankreich, Flandern, Deutschland, Italien und Spanien, zeigten Künstler, die frei von klösterlichen Disziplinen waren, die Hauptmerkmale dieses Stils in dem stärkeren erzählerischen Interesse ihrer religiösen Gemälde, dem Versuch, den Stimmungen und dem Aussehen der Madonna und anderer verehrter Bilder mehr Menschlichkeit zu verleihen, dem individuelleren Charakter der Porträts im Allgemeinen und der Darstellung von Details der Landschaft, von Tieren und Vögeln, die der Mönchsmaler früherer Zeiten vielleicht als zu banal angesehen hätte. Man kann sagen, dass dies charakteristische Merkmale der Renaissancemalerei waren, aber der wesentliche Unterschied wurde zu Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts deutlich. Internationale Vertreter der Gotik wie Simone Martini (1285-1344) von der Sieneser Malerschule und der aus Umbrien stammende Gentile da Fabriano (ca. 1370-1427) hielten noch an der Idee fest, eine elegante Oberflächengestaltung mit einem lebhaften, unrealistischen Farbmuster zu schaffen. Das realistische Ziel der nächsten Generation bestand darin, die Oberfläche radikal zu durchdringen, um einen neuen Sinn für Raum und dreidimensionale Formen zu schaffen.
Dieser entscheidende Fortschritt des Realismus trat etwa zur gleichen Zeit in Italien und den Niederlanden auf, genauer gesagt in den Werken von Mazaccio (1401-1428) in Florenz und Jan van Eyck (ca. 1390-1441) in Brügge. Mazaccio, der laut Delacroix die größte Revolution in der Geschichte der Malerei herbeiführte, gab der Malerei der Frührenaissance mit seinen Fresken in der Brancacci-Kapelle in Santa Maria del Carmine einen neuen Impuls.
Siehe insbesondere Die Vertreibung aus dem Garten Eden (1425-6, Brancacci-Kapelle) und Die Heilige Dreifaltigkeit (1428, Santa Maria Novella).
Die Figuren in diesen narrativen Kompositionen schienen im umgebenden Raum zu stehen und sich zu bewegen; sie wurden mit etwas vom Sinn des Bildhauers für Dreidimensionalität modelliert, während sich Gesten und Ausdrücke so veränderten, dass nicht nur die verschiedenen Charaktere der dargestellten Personen, sondern auch ihre Beziehung zueinander deutlich wurden. In dieser Hinsicht nahm er Leonardos Suche in „Das letzte Abendmahl“ (1495-98, Kloster Santa Maria delle Grazie, Mailand) vorweg.
Obwohl Van Eyck auch einen neuen Sinn für Raum und Perspektive schuf, gibt es einen offensichtlichen Unterschied zwischen seinem Werk und dem von Mazaccio, der auch die Unterscheidung zwischen der bemerkenswerten flämischen Schule des fünfzehnten Jahrhunderts und der italienischen Frührenaissance verdeutlicht. Beide wurden gleichermaßen bewundert und als „modern“ angesehen, aber sie unterschieden sich in Medium und Idee. Italien hatte eine lange Tradition der Wandmalerei mit Fresken, was an sich schon eine gewisse stilistische Breite schuf, während der niederländische Künstler, der mit dem Medium Öl auf Tafeln von relativ geringer Größe arbeitete, etwas von der Seichtheit des Miniaturmalers beibehielt. Mazaccio war in der Tat kein einsamer Neuerer, sondern einer, der die Tradition der Freskoerzählung seines großen Vorgängers der Frührenaissance in Florenz, Giotto di Bondone (1267-1337), weiterentwickelte. Siehe zum Beispiel die Fresken der Scrovegni-Kapelle (ca. 1303-10, Padua).
Florenz hatte auch als Zentrum der klassischen Gelehrsamkeit und der philosophischen Studien eine andere Ausrichtung. Die intellektuelle Kraft der Stadt machte sie zum Hauptzentrum der Renaissance im 15. Jahrhundert und beeinflusste alle Künste. Gelehrte, die sich dem Studium und der Übersetzung klassischer lateinischer und griechischer Texte widmeten, wurden von wohlhabenden und adligen Familien gefördert, die ihre literarische Begeisterung teilten. Dies wiederum schürte den Wunsch nach grafischen Darstellungen der antiken Geschichte und Legenden. Infolgedessen erweiterte sich das Themenspektrum des Künstlers beträchtlich und er hatte nun zusätzliche Darstellungsprobleme zu lösen.
Was also eine bloße Nostalgie für die Vergangenheit und ein Rückschritt in der Kunst hätte sein können, wurde zu einem Schritt nach vorn und zu einem aufregenden Entdeckungsprozess. Der menschliche Körper, der so lange aus religiösen Erwägungen von der schönen Malerei und der mittelalterlichen Bildhauerei ausgeschlossen war – außer in der dürftigsten und unrealistischsten Form – erhielt eine neue Bedeutung in der Darstellung von Göttern, Göttinnen und Helden der klassischen Mythen. Die Künstler mussten sich wieder mit der Anatomie vertraut machen, um das Verhältnis von Knochen und Muskeln und die Dynamik der Bewegung zu verstehen. In einem Gemälde, das nun als Szene und nicht mehr als Fläche gesehen wird, muss die Wissenschaft der linearen Perspektive erforscht und genutzt werden. Darüber hinaus gab das Beispiel der klassischen Bildhauerei den Anstoß, den Naturalismus mit dem Ideal der Proportion und der körperlichen Schönheit zu verbinden.
Maler und Bildhauer setzten sich auf ihre Weise für die Würde des Menschen ein, so wie es die humanistischen Philosophen taten, die denselben Wissensdurst an den Tag legten. Die Liste der großen florentinischen Künstler des fünfzehnten Jahrhunderts und, was ebenso wichtig ist, die Zahl derer, die mehr als eine Kunst oder Ausdrucksform praktizierten, ist wirklich außergewöhnlich.
Die bemerkenswerte Familie Medici trug in jeder Hinsicht zu dem intellektuellen Klima und der Entwicklung der Künste bei, die Florenz zur treibenden Kraft der Renaissance machten. Das Vermögen des von Giovanni de’ Medici (ca. 1360-1429) gegründeten Bankhauses mit sechzehn Niederlassungen in Städten in ganz Europa wurde in die kulturelle Entwicklung investiert, insbesondere von den beiden prominentesten Mitgliedern der Familie, Cosimo, Giovannis Sohn (1389-1464) und seinem Enkel Lorenzo (1448-1492). Ihre persönlichen Talente in den Bereichen Finanzen, Politik und Diplomatie, ihre Liebe zu Büchern, ihr großzügiges Mäzenatentum und ihre Wertschätzung von Antiquitäten waren typisch für die Universalität, die so sehr dem Geist der Renaissance entsprach.
Die Gleichsetzung der Philosophie Platons mit der christlichen Lehre in der von Cosimo de’ Medici gegründeten Akademie scheint die Aufteilung der künstlerischen Aktivitäten in religiöse und heidnische Themen, wie es oft der Fall war, gebilligt zu haben. Die von den Medici geschaffene intellektuelle Atmosphäre war das inspirierende Element, das Florenz dazu brachte, das benachbarte Siena zu überholen. Obwohl keine andere italienische Stadt des fünfzehnten Jahrhunderts eine solche Konstellation von Kunstgenies vorweisen konnte, waren die Städte, die Florenz am nächsten standen, ebenfalls von aufgeklärten Mäzenen regiert. Ludovico Gonzaga (1414-1478), Markgraf von Mantua, war ein typischer Herrscher der Renaissance, was seine politische und diplomatische Begabung, seine Förderung des humanistischen Wissens und seinen ausgeprägten Geschmack anbelangt, der ihn dazu veranlasste, eine große Kunstsammlung anzulegen und die Werke von Andrea Mantegna (1431-1506) als Hofmaler zu erwerben.
Von ähnlichem Kaliber war Federigo Montefeltro, Herzog von Urbino. Wie Ludovico Gonzaga war er ein Schüler des berühmten humanistischen Lehrers Vittorino da Feltre, dessen Schule in Mantua Leibesübungen mit dem Studium griechischer und lateinischer Autoren verband und den humanistischen Glauben an die allseitige Verbesserung des Menschen vermittelte. Am Hof von Urbino, der die von Baldassare Castiglione in „Il Cortigiano“ beschriebenen Maßstäbe für gute Umgangsformen und Leistungen setzte, förderte der Herzog zahlreiche Künstler, darunter vor allem den großen Piero della Francesca (1420-1492).
Die Geschichte der Renaissancemalerei nach Masaccio führt uns zunächst zu dem frommen Fra Angelico (ca. 1400-1455), der früher geboren wurde, aber viel länger lebte. In seinem Werk bleibt etwas vom gotischen Stil erhalten, aber die klösterliche Unschuld, die vielleicht als erstes ins Auge sticht, wird von einer reifen Festigkeit der Linien und einem Sinn für Struktur begleitet. Dies zeigt sich in den Gemälden aus seinen letzten Lebensjahren wie „Anbetung der Könige“, die sich heute im Louvre befinden, und in den Fresken, die das Leben der Heiligen Stephanus und Laurentius illustrieren und Ende der 1440er Jahre im Vatikan für Papst Nikolaus V. entstanden. Siehe auch seine Serie von Gemälden zur Verkündigung (um 1450, Museum San Marco). Sein Schüler Benozzo Gozzoli (ca. 1421-1497) hielt jedoch an den leuchtenden dekorativen Farben und Details des internationalen gotischen Stils fest, wie z. B. in der panoramischen Prozession der Heiligen Drei Könige im Palazzo Riccardi in Florenz, in der er ein Reiterporträt von Lorenzo de’ Medici zeigt.
Näher als Mazaccio stand Fra Filippo Lippi (ca. 1406-1469), ein Karmelitermönch in seiner Jugend und Schützling von Cosimo de’ Medici, der die verschiedenen Abenteuer des Künstlers, auch in Liebesdingen, herablassend beobachtete, Fra Angelico. In den religiösen Themen, die er auf Fresken und Tafeln malte, zeigt Fra Filippo eine Tendenz, den Glanz des idealisierten menschlichen Typs zu verherrlichen, was im Gegensatz zum Drang nach technischer Innovation des 15. Jahrhunderts kontrastiert. Weniger in rein ästhetischer oder intellektueller Hinsicht als in der Darstellung der Madonna als Wesen weiblichen Ursprungs ist er herausragend. Sein idealisiertes Modell, schlank, dunkeläugig, mit hochgezogenen Augenbrauen, leicht nach oben gezogener Nase und kleinem Mund, diente als ikonographisches Vorbild für andere. Sein Schüler Sandro Botticelli (1445-1510) stattete diese Bilder mit einer gewissen Nachdenklichkeit aus.
Die Gemälde Botticellis fassen einen Großteil der früheren Entwicklung der Renaissance zusammen. Sie zeichnet sich durch die Anmut der Züge und Formen aus, die Fra Filippo zu vermitteln suchte und die auch Botticellis Zeitgenosse, Domenico Ghirlandaio (1449-1494), in seiner bewundernswerten Version in Fresken und Porträts vermittelte. Er interpretierte auf einzigartige Weise den Neuplatonismus der humanistischen Philosophen von Lorenzo de’ Medici. Das Netz genialer Allegorien, in denen Marsilio Ficino, der Lehrer von Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici (Cousin von Lorenzo dem Prächtigen), die Beziehung zwischen Anmut, Schönheit und Glaube zu demonstrieren versuchte, hat die gleiche Subtilität in „Spring“ (La Primavera) (c. 1482-3, Uffizien) und Geburt der Venus (ca. 1484-6, Uffizien), die für die Villa von Lorenzo ausgeführt wurden. Die poetische Herangehensweise an die Klassiker von Angelo Poliziano, ebenfalls ein Lehrer der Familie Medici, spiegelt sich in der Kunst Botticellis wider. Obwohl er bis in die Hochrenaissance hinein lebte, verkörpert er mit seiner Bewunderung für reine Farben und exquisite natürliche Details noch die Jugend dieser Bewegung. Vielleicht kann man in der grüblerischen Schönheit seiner „Aphrodite“ etwas von der Sehnsucht nach dem Mittelalter erkennen, auf die der fundamentalistische Mönch Savonarola, als er die Medici und alle ihre Werke verdammte, leidenschaftlich antwortete.
Nostalgie sowie die Reinheit von Botticellis linearem Design, das noch nicht durch die Betonung von Licht und Schatten beeinträchtigt wurde, machten ihn zu einem besonderen Objekt der Bewunderung für die Präraffaeliten im neunzehnten Jahrhundert. Aber wie bei anderen Künstlern der Renaissance gab es auch bei ihm eine Energie, die seinen linearen Rhythmen eine Fähigkeit zu intensivem emotionalem Ausdruck ebenso wie zu sanfter Zartheit verlieh. Die Abgrenzung der Renaissance von der ausdruckslosen Ruhe der klassischen Epoche, die durch die Statuen der Venus oder des Apollo repräsentiert wird, liegt in dieser Unterscheidung des Geistes oder der Absicht, auch wenn sie unbewusst zum Ausdruck kommt. Der Ausdruck körperlicher Energie, der in Florenz natürlich die Form von Bildern männlicher Akte annahm, verleiht dem Werk des Malers und Bildhauers Antonio Pollaiuolo (1426-1498) eine nicht-klassische Gewalt. Pollaiuolo war einer der ersten Künstler, der den menschlichen Körper sezierte, um das Spiel der Knochen, Muskeln und Sehnen in einem lebenden Organismus genau nachzuzeichnen, mit solch dynamischen Effekten, wie sie in der Spannung der Muskeln des Kampfes in seiner Bronze Herkules und Antäus (Florenz, Bargello) und den Bewegungen der Bogenschützen in dem Gemälde „Martyrium des Heiligen Sebastian“ (National Gallery, London) deutlich werden. Die gleiche bildhauerische Betonung findet sich in den Fresken des weniger bekannten, aber einflussreichen Künstlers Andrea del Castagno (ca. 1420-1457).
Luca Signorelli (ca. 1441-1523), obwohl er als Schüler von Piero della Francesca mit der umbrischen Schule in Verbindung gebracht wird, wurde in seiner Behandlung der Figur stark von dem Florentiner Pollaiuolo beeinflusst. Mit weniger anatomischer Raffinesse, dafür aber mit größerer Betonung der Ausstülpungen und der Muskel- und Sehnenbänder, suchte er auch nach dynamischen Bewegungseffekten, die er durch plötzliche Explosionen der Gesten erzielte.
Dies war die Richtung seiner Bemühungen, die ganz natürlich und unvermeidlich zu den Errungenschaften von Michelangelo (1475-1654) geführt zu haben scheint. Obwohl zwischen seinem „Letzten Geviert in der Sixtinischen Kapelle“ und Signorellis Version in den Fresken der Kathedrale von Orvieto deutliche gedankliche und stilistische Unterschiede bestehen, sind sie durch eine ungeheure Energie vereint. Eine Eigenschaft, die sie weit entfernt von der Ausgewogenheit und Harmonie der klassischen Kunst erscheinen lässt. Raffael (1483-1520) war mit dem Apollo seines „Parnass“ im Vatikan und „Galatea“ in der Farnesina in Rom dem klassischen Geist viel näher. Einer der auffälligsten regionalen Kontraste der Renaissancezeit – ist der strenge und intellektuelle Charakter der toskanischen Kunst in der Darstellung von Figuren im Vergleich zur sinnlichen Schwärmerei der weiblichen Akte, die in Venedig von Giorgione (1477-1510) und Tizian (ca. 1485-1576) gemalt wurden. (Für weitere Einzelheiten siehe: Venezianische Porträtmalerei 1400-1600) Aber auch in dieser Hinsicht war die Florentiner Gelehrsamkeit nicht ohne Einfluss. Die weiche Abstufung der Schatten, die von Leonardo da Vinci entwickelt wurde, um der Modellierung Subtilität zu verleihen, wurde von Giorgione und in Parma – von Antonio Allegri da Correggio (1489-1534) übernommen, um den sinnlichen Charme von Venus, Antiope oder Io zu verstärken.
Die Meister der Renaissance beschäftigten sich nicht nur mit der Anatomie, sondern auch mit Perspektive, mathematischen Proportionen und der Struktur der Welt im Allgemeinen. Dieses abstrakte Bestreben mag zum Teil auf das Streben nach Wissen in dieser Zeit zurückzuführen sein, hatte aber auch konkretere Ursprünge und Ursachen. Die Linearperspektive war ursprünglich das Studium der Architekten in Zeichnungen und Rekonstruktionen klassischer Bautypen, die sie wiederzubeleben suchten. In dieser Hinsicht war der große Architekt Filippo Brunelleschi (1377-1446) der Anführer seiner Studien in Rom. In Florenz demonstrierte er die Perspektive in einer Zeichnung der Piazza San Giovanni, die das Interesse anderer Künstler, vor allem seines Freundes Masaccio, weckte. Der Architekt Leon Battista Alberti (1404-1472) war ein weiterer Verfechter der wissenschaftlichen Theorie. Künstler, die sich für die Malerei als dreidimensionale Illusion interessierten, erkannten die Bedeutung der Perspektive als Beitrag zur Raumwirkung – ein Problem, das illusionistische Maltechniken wie die Quadratur betraf, die erstmals von Mantegna im Palast der Herzöge von Mantua in seinem Werk angewandt wurde.
Paolo Uccello (1397-1475) war einer der ersten Propagandisten der Wissenschaft in Florenz. Sein Gemälde Die Schlacht von San Romano in der National Gallery, London, mit seiner malerischen Heraldik ist eine wunderschön berechnete Folge von geometrischen Formen und mathematischen Intervallen. Selbst die zerbrochenen Speere auf dem Boden scheinen so angeordnet zu sein, dass sie das Auge vom Fluchtpunkt wegführen. Sein Winkel des am Boden liegenden Ritters war eine Übung, die Andrea Mantegna nachahmen sollte. Es war Mantegna, der eine neue Kunstwissenschaft nach Venedig brachte.
In dem komplexen Austausch von abstrakten und mathematischen Ideen und Einflüssen ragt Piero della Francesca als die größte Persönlichkeit heraus. Obwohl er aus Umbrien stammte und in der kleinen Stadt Borgo San Sepolcro geboren wurde, nahm er als junger Mann die Atmosphäre von Florenz und der florentinischen Kunst auf, als er dort mit dem in Venedig geborenen Domenico Veneziano (1410-1461) zusammenarbeitete. Domenico übernahm den toskanischen Stil und hatte sein eigenes Beispiel für die Perspektive, wie in der schönen Verkündigung, die sich heute im Fitzwilliam Museum in Cambridge befindet, obwohl Piero seine wissenschaftliche Einstellung zum Design wahrscheinlich von drei Pionieren der Forschung, Brunelleschi, Alberti und Donatello (1386-1466), dem größten Bildhauer des Florentiner Quattrocento .
Piero della Francesca, klassisch in seiner geordneten Gestaltung und seiner weitreichenden Konzeption, aber ohne einen Hauch von Antiquarismus wie bei Mantegna, beeinflusste viele Künstler. Seine Innenperspektive der Renaissance-Architektur, die den Figurenkompositionen ein Element geometrischer Abstraktion hinzufügte, wurde von seinem Florentiner Zeitgenossen Andrea del Castagno (ca. 1420-1457) gut aufgenommen. Der streng geometrische Rahmen steht im Widerspruch zu der Flexibilität des menschlichen Ausdrucks der Apostel in Andrea’s Meisterwerk Das letzte Abendmahl im Kloster von S. Apollonia in Florenz und unterstreicht diese zugleich. Antonello da Messina (1430-1479), der die flämische Technik der Ölmalerei in Venedig einführte, brachte auch ein von Piero della Francesca geerbtes Formgefühl mit, das wiederum einen anregenden Einfluss auf Giovanni Bellini (1430-1516) ausübte und ihn von einem starren linearen Stil abbrachte. Ebenso beeinflusste sie Mantegna und verhalf ihm zu reifer Größe als Führer der venezianischen Malerei und zu ebenso großen Schülern, Giorgione und Tizian.
Leonardo da Vinci und Michelangelo waren die Erben der gesamten bemerkenswerten Entwicklung der italienischen Renaissance im fünfzehnten Jahrhundert. Die Universalität des Künstlers war einer der wichtigsten Aspekte des Jahrhunderts. Es gab keine starre Unterscheidung zwischen Architekt, Bildhauer, Maler, Handwerker und Literat. Alberti war Architekt, Bildhauer, Maler, Musiker und Autor von Abhandlungen über Kunsttheorie. Andrea del Verrocchio (1435-1488), Leonardos früher Lehrer, wird als Goldschmied, Maler, Bildhauer und Musiker beschrieben: In der Bildhauerei konnte er es mit jedem Meister aufnehmen. Aber Leonardo und Michelangelo demonstrierten diese Vielseitigkeit in höchstem Maße. Leonardo, Ingenieur, Erfinder-Prophet, Wissenschaftler, Student der Natur in all ihren Aspekten, Maler denkwürdiger Meisterwerke, hörte nie auf, Erstaunen zu erwecken. Siehe zum Beispiel sein Gemälde „Madonna in den Felsen“ (1483-1455, Louvre, Paris) und die exquisite „Dame mit Hermelin“ (1490, Czartoryski Museum, Krakau).
Das Gleiche gilt für Michelangelo, Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter. Die Krone der florentinischen Errungenschaften, die gleichzeitig den Beginn des Niedergangs der Größe der Stadt markieren. Rom, das von ehrgeizigen Päpsten nach langem Niedergang wieder zu neuem Glanz gebracht wurde, verlangte von Michelangelo, zusammen mit Raffael, monumentale Entwürfe der Malerei der Hochrenaissance zu schaffen : zwei absolute Meisterwerke – Michelangelos Fresko in Genesis (1508-12, Decke der Sixtinischen Kapelle, Rom), das die berühmte Erschaffung Adams (1511-12) und Raffaels Santi’s Sixtinische Madonna (1513-14, Galerie Alte Meister, Dresden) umfasst. Darüber hinaus wurden beide Künstler zu verantwortlichen Architekten für den neuen Petersdom in Rom ernannt, einem Symbol für den Wandel der Stadt vom Mittelalter zur Renaissance. Leonardo, der in seine Studien vertieft war, wurde schließlich von Frankreich abgeworben. Doch in diesen großen Männern lebte das Genie von Florenz.
Was die Geschichte der Spätrenaissance betrifft, die Periode (ca. 1530-1600) – eine Periode, die die größten venezianischen Standbilder und Michelangelos prächtiges, aber bedrohliches Fresko des Jüngsten Gerichts an der Altarwand der Sixtinischen Kapelle umfasst – siehe: Manieristische Malerei in Italien . Siehe auch: Tizian und die venezianische Farbmalerei ca. 1500-76.
Die besten Sammlungen der Renaissancekunst
Die folgenden italienischen Galerien besitzen bedeutende Sammlungen von Gemälden oder Skulpturen der Renaissance.
Galerie der Uffizien (Florenz)
Pitti-Palast (Florenz)
Vatikanische Museen (Rom)
Galleria Doria Pamphili (Rom)
Museo del Capodimonte (Neapel)
Isabella Stewart Gardner Museum (Boston, USA).
Führende Gelehrte und Kritiker der Malerei, Zeichnung und Skulptur der Renaissance:
Bernard Berenson (1865-1959),
Kenneth Clark (1903-1983),
Leo Steinberg (1920-2011) .
Trotz ihres Humanismus brachte die italienische Renaissance viele Meisterwerke der religiösen Kunst in Form von Architekturentwürfen, Altarbildern, Skulpturen und Gemälden hervor.
Mehr über die Farbpigmente, die von den Künstlern der Renaissance verwendet wurden, siehe: Farbpalette der Renaissance .
- Die Entwicklung der Porträtmalerei in der Renaissance
- "Sleeping Eros" von Michelangelo
- Das New Yorker Guggenheim wird Künstler aus Entwicklungsländern unterstützen
- Große mexikanische Monolithen online in hoher Auflösung
- ArtMatch iPhone App - Schneller Zugriff auf Art.com
- Seascape: härter als es klingt
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?