Religiöse Gemälde: Größte christliche Kunst Automatische übersetzen
Im Laufe der Jahrhunderte war die christliche Kunst durch viele verschiedene Arten von Malerei gekennzeichnet, die in einem breiten Spektrum von Medien ausgeführt wurden. „Wandmalereien“ - die alle in Katakomben und Grabkammern in Rom, nicht weit von der Stadt entfernt, gefunden wurden - waren die ersten bildlichen Kunstwerke, die erschienen (ab etwa 200), mehr als ein Jahrhundert vor der Legitimation des Christentums. „Ikonen“ waren die nächsten religiösen Bilder, die auftauchten (ab etwa 350) - zunächst im östlichen Mittelmeerraum und dann in Heiligtümern des Nahen Ostens wie dem Katharinenkloster auf dem Berg Sinai (400-600). Auf die Ikonen folgten die ersten „illuminierten Handschriften“ (die frühesten sind die Garim-Evangelien um 390-660) in Äthiopien sowie in Irland, wo klösterliche Schreiber Schlüsselelemente der religiösen und literarischen Kultur bewahrten. Die Geschichte der illuminierten Handschriften zeigt eine stetige Zunahme der Qualität der Miniaturen, die erst um 1400 in solchen Meisterwerken wie „dem Prachtstundenbuch des Herzogs von Berry“ (1413) von den Brüdern Limburg ihren Höhepunkt erreichte.
Altäre
Um das Jahr 1000 herum begann die Kirche in Rom mit einem europaweiten Kirchenbauprogramm im Stil der romanischen Architektur, bei dem das Heiligtum verlegt wurde, um den Altar in den Mittelpunkt der Kirche zu stellen. Dies führte zu einer ganz neuen Form der mittelalterlichen Malerei - bekannt als „Altarbildkunst“ -, die eine oder mehrere bemalte Tafeln von unterschiedlicher Größe und Form umfasste. Ein Beispiel dafür ist das Diptychon von Wilton (1399). (Zwei Tafeln bilden ein Diptychon ; drei bilden ein Triptychon ; mehrere bilden ein Polyptychon). Die Altarthrone zeigten gewöhnlich das Bild des Heiligen oder des Mitglieds der Heiligen Familie, dem die Kirche geweiht war. Auch die Einführung der Ikonostase, eines christlich-orthodoxen Paravents zwischen Altar und Gemeinde, trug zum Wachstum der Ikonographie als Mittel der Inspiration für die größtenteils analphabetischen Gemeindemitglieder im Osten bei.
Zur mittelalterlichen Malerei siehe Christliche Kunst des Mittelalters (600-1200), und Die Entstehung der illuminierten Handschriften und Die Nowgoroder Schule der Ikonographie (1100-1500).
Fresken
Obwohl die Freskomalerei vor allen anderen Formen der christlichen Malerei entstanden ist, verschwand sie nach dem Fall Roms (ca. 450 n. Chr.) für mehrere Jahrhunderte vollständig aus Westeuropa. Sie überlebte nur in Klöstern im Nahen Osten und in einigen Kirchen in Konstantinopel, wo sie bald durch die Mosaikkunst ersetzt wurde. Die Kunst wurde im 10. Jahrhundert in Kiew wiederbelebt - wo sie zu einer wichtigen Form der russischen mittelalterlichen Malerei wurde - und im 11. Jahrhundert in Frankreich und Spanien.
Giotto, Mazaccio und Michelangelo
In der Malerei war die Gotik (ca. 1150-1400) eine Art Übergangszeit zwischen dem flachen, hieratischen Stil der byzantinischen Kunst und dem Naturalismus der Florentiner Renaissance. Um 1303 wurde die gemütliche Welt der Vorrenaissance jedoch durch die humanistischen“ Fresken des wenig bekannten florentinischen Malers Giotto (1267-1337) an den Wänden der Scrovegni-Kapelle in Padua verändert „. Etwa 120 Jahre später, im Jahr 1424, schuf Mazaccio (1401-1428) einen noch exquisiteren Freskenzyklus für die Brancacci-Kapelle in Florenz, und 1508 begann Michelangelo (1475-1564) seine große Serie religiöser Fresken für die Sixtinische Kapelle in Rom.
Tafeln
Um 1450 waren Altarbilder und Fresken die vorherrschenden Formen der religiösen Malerei. Doch zu Beginn des 15. Jahrhunderts malte der flämische Künstler Melchior Broderlam (1350-1411) das Dijoner Altarbild (1393-99), und damit begann der Prozess, die Miniaturbuchmalerei durch die Kunst der Tafelmalerei zu ersetzen. Die flämische Schule, die die Ölmalerei übernahm, perfektionierte die Tafelmalerei, aber erst die italienische Renaissance hauchte der religiösen Kunst wirkliches Leben ein und ebnete den Weg für die Barockmalerei und die Intensität der katholischen Kunst der Gegenreformation (1560-1700).
Die niederländische Republik, die gerade vom katholischen Spanien unabhängig geworden war, schuf ihren eigenen Stil der protestantischen Kunst der Reformation (ca. 1520-1700).), dank der biblischen Gemälde von Rembrandt (1606-1669), der moralisierenden Malerei von Jan Vermeer (1632-1675) und der Vanitas Malerei von Harmen van Steenwyk (1612-1656), obwohl sie weder mit der Dramatik und der Farbigkeit von Rubens (1577-1640) noch mit der überwältigenden Quadratura von Pietro da Cortona (1596-1669) und Andrea Pozzo (1642-1709) mithalten konnten.
In der religiösen Malerei verwendete Themen
Zu den ikonografischen Themen, die in der religiösen Kunst verwendet werden, gehören Themen aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel. Gemälde des Alten Testaments behandeln Ereignisse aus Genesis (Schöpfung) sowie Geschichten im Zusammenhang mit Das Opfer Isaaks, Jakobs Traum, Die Sintflut, Judith enthauptet Holofernes, David und Goliath, Samson und Delilah, sowie eine Reihe von Szenen aus dem Leben der Propheten.
Bibelkunst Die Kunst des Neuen Testaments konzentriert sich gewöhnlich auf die Heilige Familie (Jesus, Maria, Joseph) und Heilige (darunter: Andreas, Antonius, Augustinus, Bartholomäus, Benedikt, Bridget, Katharina, Christopherus, Elisabeth, Franziskus, Gregor, Ignatius, Jakobus, Hieronymus, Johannes, Joseph, Judas, Leonard, Lukas, Magdalena, Margarete, Markus, Maria, Matthäus, Nikolaus, Paulus, Petrus, Simon, Stephanus, Teresa, Thomas und andere). Weitere Themen des Neuen Testaments sind: Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria - insbesondere die Verkündigung -, Szenen mit Jesus - insbesondere die Geburt, die Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Wunder, das letzte Abendmahl, die Kreuzigung, der Abstieg, die Beweinung und das Begräbnis, Christus in Majestät und das Jüngste Gericht - und Szenen aus dem Leben der Apostel .
Religiöse Malerei (um 200 - heute)
Frühchristliche FreskenMehr über frühchristliche Wandmalereien finden Sie in den folgenden Artikeln:
Frühchristliche Kunst (ca.150-1100)
* Byzantinische christliche Kunst (einschließlich Mosaiken) (ca.400-1200)
* Romanische Malerei in Frankreich (ca.1000-1200)
* Romanische Malerei in Italien (ca.1000-1200)
* Romanische Malerei in Spanien (ca.1000-1200)
Zu den frühesten erhaltenen religiösen Gemälden gehören figürliche und abstrakte Werke, die frühchristliche Evangelientexte schmücken. Hier ist eine kurze, ausgewählte Liste:
Garima-Evangelien (Äthiopien) (390-660) Abba-Garima-Kloster.
* Evangelien von Rabbula (Syrien) (ca. 586) Bibliothek von Laurentius, Florenz.
* Buch von Darrow (650-80) Bibliothek des Trinity College.
* Echternacher Evangelien (690-715) (St. Willibrord’s Gospels) B.N., Paris.
* Lindisfarne-Evangelien (690-720) Britisches Museum.
* Lichfield-Evangelien (730) Kathedralbibliothek Lichfield.
* Book of Kells (800) Bibliothek des Trinity College.
- Seite mit dem Monogramm Christi (Chi/Rho).
Für spätere Beispiele von Illuminationen aus romanischen, gotischen und internationalen gotischen Evangelienhandschriften, siehe
Mittelalterliche Buchmalerei (ca. 1000-1500)
* Romanische Bilderhandschriften (ca. 1000-1150)
* Gotische Bilderhandschriften (ca. 1150-1350)
* Internationale gotische Buchmalerei (ca. 1375-1450)
Andrea del Sarto (1486-1530)
Führender florentinischer Renaissance-Maler mit venezianischem Sinn für Farbe und Ton.
* Madonna mit den Harpyien (1517) Uffizien-Galerie, Florenz.
Fra Angelico (1387-1455)
Dominikanermönch, religiöser Maler der Frührenaissance.
* Verkündigung (um 1450) Fresko, Museo San Marco, Florenz.
Antonello da Messina (1430-1479)
Studierte Ölmalerei bei Jan van Eyck; beeinflusste den Venezianer Giovanni Bellini.
* Christus mit der Dornenkrone (Ecce Homo) (1470) Metropolitan Museum of Art, New York.
* Martyrium des Heiligen Sebastian (1476) Alte Meister Museum, Dresden
Baciccio (Giovanni Batista Galli) (1639-1709)
Italienischer Maler und Malerinnen, der für seine illusionistischen Fresken im Stil des Hochbarock bekannt ist.
* Anbetung des Namens Jesu (1674-9) Fresko, Sant’Ignazio, Rom.
Giovanni Bellini (1430-1516)
Der größte venezianische Maler der Frührenaissance.
* Toter Christus, gestützt von der Madonna und dem Heiligen Johannes (1460) Pinacoteca, Mailand.
* Altarbild des Heiligen Hiob (1480), Öl/Tempera auf Tafel, Galleria dell’Accademia, Venedig.
* Ekstase des Heiligen Franziskus (1480) Frick Collection, New York.
* Altarbild von San Zaccaria (1505) Kirche von San Zaccaria, Venedig.
Hieronymus Bosch (1450-1516)
Äußerst innovativer, tief religiöser, visionärer niederländischer Maler; früher Surrealist.
* Triptychon „Heumachen“ (1490) Museo del Prado, Madrid.
* Garten der Lüste der Erde (1504) Museo del Prado, Madrid.
* Jüngstes Gericht (Triptychon) (1505-10) Bildenkunste, Wien
* Ecce Homo (1515-6) Museum der Schönen Künste, Gent.
Sandro Botticelli (Alessandro di Mariano Filipepi) (1445-1510)
Führender Florentiner Medici-Maler.
* Madonna Magnificat (1483) Uffizien, Florenz.
* Mystische Krippe (1500) National Gallery, London.
Direk Bauts (1415-1475)
Niederländischer Maler, inspiriert von Van Eyck und Van der Weyden.
* Das letzte Abendmahl (1464-7) St. Peterskirche, Löwen, Belgien.
Melchior Broderlam (ca. 1350-1411)
Flämischer Hofmaler von Philipp dem Kühnen, Herzog von Burgund.
* Dijoner Altarbild (1394-99) Museum der Schönen Künste, Dijon.
Pieter Bruegel der Ältere (ca. 1525-1569)
Der größte niederländische Maler der Mitte des 16.
* Niederländische Sprichwörter (1559) Gemäldegalerie, SMPK, Berlin.
* Verrückte Meg (Dulle Griet) (1562) Meyer van den Berg Museum, Antwerpen
* Turm zu Babel (1563) Kunsthistorisches Museum, Wien.
* Massaker an den Unschuldigen (ca. 1565-7) Kunsthistorisches Museum.
* Gleichnis der Blinden (1568) Museo Nazionale di Capodimonte.
Robert Kampen (1375-1444)
Erster großer flämischer Maler. Äußerst einflussreich.
* Altarbild von Merode (um 1427) Metropolitan Museum of Art, New York.
* Triptychon Seilern (1410) Galleries of the Courtauld Institute.
Caravaggio (1573-1610)
Revolutionärer italienischer Maler, berühmt für seine natürlichen Gesichter und die Verwendung des Tenebrismus.
* Anrufung des Heiligen Matthäus (1599-1600)
Contarelli-Kapelle, San Luigi dei Francesi.
* Martyrium des Heiligen Matthäus (1599-1600)
Capella Contarelli, San Luigi dei Francesi.
* Bekehrung auf der Straße nach Damaskus (1601)
Cappella Cerasi, Santa Maria del Popolo.
* Abendessen in Emmaus (1601)
National Gallery, London.
* Kreuzigung des Heiligen Petrus (1601)
Kapelle Cerasi, Santa Maria del Popolo, Rom.
* Tod der Jungfrau (1601-6)
Musée du Louvre, Paris.
* Grablegung Christi (1601-3)
Vatikanische Museen, Rom
Vittore Carpaccio
Venezianischer Maler, spezialisiert auf große erzählende Gemälde (teleri).
* Wunder mit den Reliquien des wahren Kreuzes (1494) Galleria dell’Accademia, Venedig.
Petrus Christus (ca. 1410-75)
Wichtiger flämischer Maler, Schüler von Jan van Eyck.
* „Klage“ (1455) Museum der Schönen Künste, Brüssel.
Lovis Corinth (1958-1925)
Deutscher expressionistischer Maler und Grafiker, bekannt für seine Kaltnadelradierungen und Lithografien.
* Ecce Homo (1925), Basel, Kunstmuseum.
Correggio (1489-1534)
Italienischer Maler der Hochrenaissance aus der Emilia, bekannt für seine illusionistischen Fresken.
* Vision des heiligen Johannes des Evangelisten auf Patmos (1520) Parma.
* Himmelfahrt der Jungfrau (Kathedrale von Parma) (1526-30).
Pietro da Cortona (1596-1669)
Jesuitenkünstler, der für seine Quadraturfresken bekannt ist.
* Allegorie der göttlichen Vorsehung (1633-39) Palazzo Barberini.
Gustave Courbet (1819-1877)
Naturalist, sozialistischer Maler; Anführer der französischen Realismusbewegung.
* Begräbnis in Ornans (1850) Musée d’Orsay.
Duccio di Buoninsegna (1255-1319)
Größter Künstler der sienesischen Schule der Vorrenaissance.
* Stroganoff-Madonna (Stoclet-Madonna) (1300) Metropolitan Museum of Art.
* Maestas Altarbild (1308-11) Siena Museo dell’Opera del Duomo.
El Greco (1541-1614)
Maler griechischer Herkunft, der in Spanien arbeitete und für große religiöse Gemälde bekannt war.
* Nacktheit Christi (1577) Kathedrale von Toledo
* Begräbnis des Grafen von Orgaz (1586-88) Kirche von Santo Tomé, Toledo.
* Ansicht von Toledo (1595-1600) Metropolitan Museum of Art, New York.
* Christus, der die Händler aus dem Tempel vertreibt (1600) National Gallery, London.
* Porträt eines Kardinals (1600) Metropolitan Museum of Art, New York.
James Ensor (1860-1949)
Belgischer symbolistischer Maler.
* Der Einzug Christi in Brüssel (1888) Getty Museum, Los Angeles.
Jan van Eyck (1390-1441)
Berühmtester Maler der altniederländischen Schule; Pionier der Ölmalerei.
* Genter Altaraufsatz (1432) St. Bavo Caterdal, Gent.
Jean Fouquet (1420-1481)
Der größte französische Maler des fünfzehnten Jahrhunderts.
* Melen-Diptychon (1450-55) Koninklijk Museum; Gemäldegalerie, SMPK, Berlin.
Paul Gauguin (1848-1903)
Französischer Postimpressionist, am bekanntesten für seine koloristischen Szenen der Einwohner Tahitis.
* Vision nach einer Predigt, (1888) National Gallery of Scotland.
* Gelber Christus (1889) Albright-Knox Art Gallery, Buffalo.
Gentile da Fabriano (1370-1427)
Führender Maler der Spätgotik in Italien.
* Anbetung der Könige (1423) Uffizien, Florenz.
Gentileschi, Artemisia (1597-1651)
Größte Künstlerin des Barock
* Judith enthauptet Holofernes (1620) Uffizien, Florenz.
Giotto (1267-1337)
Renaissancemaler, bekannt für seine paduanischen Fresken und den neuen nichthieratischen byzantinischen Kunststil.
* Fresken in der Scrovegni-Kapelle (Arena) (1304-6) Padua, Italien.
Die Fresken der Arena-Kapelle von Giotto zeigen Szenen aus dem Leben Joachims, der Jungfrau Maria und aus dem Leben Christi. Zu den letzteren gehören: Die Geburt Christi, die Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Darstellung Christi im Tempel, die Ermordung der Unschuldigen, Christus bei den Ärzten, die Taufe Christi, die Hochzeit zu Kana, die Auferweckung des Lazarus, der Einzug Christi in Jerusalem, die Vertreibung der Geldwechsler aus dem Tempel, das letzte Abendmahl, Die Fußwaschung, das berühmte Fresko Der Verrat Christi durch Judas, Christus vor dem Hohepriester Kaiphas, Die Verspottung Christi, Der Weg nach Golgatha, Die Kreuzigung, Die Klage Christi, Die Auferstehung (Noli me tangere) und Die Himmelfahrt.
Hugo Van Der Goes (1440-1482)
Ein niederländischer Maler, dessen Werk einen großen Einfluss auf die Malerei von Florenz hatte.
* Altarbild von Portinari (Triptychon) (1475) Öl auf Holz, Uffizien, Florenz.
Matthias Grünewald (1475-1528)
Größter deutscher Maler der nördlichen Renaissance nach Albrecht Dürer.
* Isenheimer Altarbild (1512-15) Öl auf Tafel, Musée d’Unterlinden, Colmar.
Guercino
Italienischer klassischer Maler der Bologneser Schule, der sich durch dramatische Beleuchtung auszeichnet.
* Die Auferweckung des Lazarus (1619) Louvre, Paris.
Alexander Ivanov (1806-1858)
Großer religiöser Künstler im Russland des frühen/mittleren 19. Jahrhunderts.
* Die Erscheinung Christi vor dem Volk (1837-57) Tretjakow-Galerie, Moskau.
Juan de Juanes (Vicente Juan Masip) (1510-1579)
In Valencia geborener Maler, der stark von der venezianischen Malerei beeinflusst war.
* Das letzte Abendmahl (1560) Museo del Prado.
Ivan Kramskoi (1837-1887)
Ein äußerst talentierter russischer Künstler, der für seine Porträts und Stillleben bekannt ist.
* Christus in der Wüste (1872) Tretjakow-Galerie.
* Lachen („Heil, König der Juden!“) (1882) Russisches Museum, St. Petersburg.
Georges de La Tour (1593-1652)
Französischer katholischer Maler der Barockzeit, bekannt für seine dramatische Beleuchtung.
* Die Büßende Magdalena (1640) Louvre, Paris.
Tamara de Lempicka (Tamara Gorska) (1898-1980)
Polnisch-russische Porträtmalerin des Art déco, die in Paris und Amerika arbeitete.
* Adam und Eva (1932) Privatsammlung.
Leonardo da Vinci (1452-1519)
Schöpfer des größten Porträts der klassischen Kunst.
* Madonna in den Felsen (1483-5) Öl/Panel, Louvre, Paris.
* Letztes Abendmahl (1495-98) Fresko, Kloster Santa Maria delle Grazie, Mailand.
Die Brüder Limburg (Paul, Herman, Jean) (um 1390-1416)
Die größten Buchmaler unter dem Herzog von Burgund und dem Herzog von Berry.
* Ein prächtiges Stundenbuch des Herzogs von Berry (1413), Gouache auf Pergament, Musée de Condé.
Stephan Lochner (ca. 1410-51)
Führender Vertreter der Kölner Malerschule.
* Dombild-Altar („Altar der Heiligen Drei Könige“, auch Altar der Stadtpatrone genannt) (um 1440) Kölner Dom.
* Madonna in der Rosenlaube (1440-42) Walraf-Richartz-Museum, Köln.
Ambrogio Lorenzetti (1290-1348)
Einer der ersten Künstler aus Siena, der den naturalistischen Stil Giottos übernahm.
* Allegorie der guten und schlechten Regierung (1338-9) Palazzo Pubblico, Siena.
Andrea Mantegna (1430-1506)
Einflussreicher Künstler der Renaissance, bekannt für seine Trompe-l’oeil- und Winkelmalerei.
* Klage über den toten Christus (um 1490) Pinacoteca di Brera, Mailand.
Simone Martini (1284-1344)
Nach Duccio der größte aller Maler der Sieneser Schule.
* Triptychon der Verkündigung (1333) Eitempera auf Tafel, Uffizien, Florenz.
* Christus am Kreuz (1340) Fogg Art Museum.
Mazaccio (1401-28)
Der größte Florentiner Maler des frühen Quatrocento.
* Fresken der Brancacci-Kapelle (1424-8) Santa Maria del Carmine, Florenz.
* Vertreibung von Adam und Eva aus dem Garten Eden (ca. 1425-6)
* Tributgeld (1426)
* Heilige Dreifaltigkeit (1428) Santa Maria Novella, Florenz
Zu Mazaccios Fresken in der Brancacci-Kapelle gehören: Die Versuchung Adams und Evas und ihre Vertreibung aus dem Garten Eden; Die Berufung des Petrus; Die Reue des Petrus; Das Geld für die Almosen; Die Heilung des Krüppels und die Auferstehung der Tabitha; Der heilige Petrus predigt; Der heilige Petrus heilt den Kranken mit seinem Schatten; Verteilung von Almosen und Tod des Ananias; Auferstehung des Sohnes des Theophilus und der heilige Petrus auf dem Thron; der heilige Paulus besucht den heiligen Petrus im Gefängnis; Petrus wird aus dem Gefängnis entlassen; Disputation mit Simon Magus und Kreuzigung des heiligen Petrus.
Hans Memling (1433-1494)
Niederländischer Maler, der flämischen Realismus und italienische Renaissanceformen kombinierte.
* Triptychon „Jüngstes Gericht“ (1471) Pomorski Museum, Danzig.
* Triptychon von Donne (1480) National Gallery, London.
Michelangelo (1475-1564)
Der vielleicht größte Maler und Bildhauer der Kunstgeschichte.
* Fresken der Sixtinischen Kapelle (1508-1541) Vatikanstadt, Rom.
* Genesis-Fresko (1508-12) Decke der Sixtinischen Kapelle.
* Erschaffung Adams (Gott, der den Funken des Lebens aussendet) (1511) Sixtinische Kapelle.
* Fresko des Jüngsten Gerichts (1535-41) Altarwand der Sixtinischen Kapelle, Vatikan.
Michelangelos Fresko „Die Genesis“ ist die Geschichte der Erschaffung der Welt, die in mehreren separaten Szenen dargestellt wird. Dazu gehören: die Trennung von Licht und Finsternis; die Erschaffung von Sonne, Mond und Planeten; die Trennung von Erde und Wasser; die Erschaffung Adams; die Erschaffung Evas; die Versuchung Adams und Evas und die Verbannung; Noahs Opfer, die Flut und Noahs Trunkenheit. Andere Tafeln (Medaillons) zeigen biblische Geschichten wie die Opferung Isaaks, den Aufstieg des Elias in den Himmel, den Tod von König Davids Sohn Absalom, die Zerstörung der Statue des Baal durch Jehu, die Bestrafung des Heliodorus, die Ermordung Abners durch Joab, den Sturz Jorams von seinem Wagen und den Tod Nikanors. In jeder der vier Ecken der Sixtinischen Kapelle befindet sich ein dreieckiges Pendel. Hier illustrierte Michelangelo vier biblische Geschichten mit den vier Hauptfiguren der jüdischen Geschichte: Moses, Esther, David und Judith.
Jean-François Millet (1814-1875)
Frommer französischer realistischer Maler der Schule von Barbizon, der Landschaftsmalerei.
* „Angelus“ (1859) Musée d’Orsay.
Mihaly Munkácsi (1844-190)
Ungarischer Maler, der von Gustave Courbet beeinflusst wurde; übernahm später leuchtende Farben.
* Christus vor Pontius Pilatus (1881) Deri Museum, Debrecen, Ungarn.
Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682)
Sentimentaler spanischer religiöser Maler.
* Unsere Liebe Frau von der Unbefleckten Empfängnis (1645-50) Eremitage-Museum, St. Petersburg.
Emil Nolde (1867-1956)
Intensiver deutscher Expressionist, Mitglied der Künstlergruppe Die Brucke .
* Das letzte Abendmahl (1909) Statens Museum, Kopenhagen.
* Pfingsten (1909) Kunstsmuseum Bern.
Michael Pacher (1434-1498)
Österreichischer Tiroler Maler und Bildhauer, beeinflusst von Mantegna.
* Altarbild „Kirchenväter“ (1484) Alte Pinakothek, München.
Parmigianino (1503-1540)
* Madonna mit dem langen Hals (Madonna dal collo lungo) (1535) Uffizien.
Pietro Perugino (1450-1523)
Umbrischer Meister, bekannt für die Fresken der Sixtinischen Kapelle und seine bahnbrechenden Ölgemälde.
* Christus, der dem Heiligen Petrus die Schlüssel übergibt (1481-2) Sixtinische Kapelle, Vatikan.
Piero della Francesca (1415-1492)
Spezialist der Frührenaissance für die lineare Perspektive.
* Geißelung Christi (1450-60) Galleria Nazionale delle Marche, Urbino.
Wassili Polenow (1844-1927)
Russischer Historien- und Landschaftsmaler.
* Christus und die ehebrecherische Frau (1887) Russisches Museum, St. Petersburg.
Jacopo Pontormo (1494-1556)
Schüler von Andrea del Sarto und Leonardo; der einflussreichste italienische Maler der manieristischen Epoche.
* „Niederlegung Christi“ (1525-8) Capponi-Kapelle, Florenz.
Nicolas Poussin (1594-1665)
Größter französischer Maler des 17. Jahrhunderts, Vertreter der „akademischen“ Kunst.
* Durchquerung des Roten Meeres (1634) National Gallery of Victoria.
Andrea Pozzo (1642-1709)
Jesuitenmaler, Architekt und Quadraturist, bekannt für illusionistische Fresken.
* Apotheose des Heiligen Ignatius (1694) Deckenfresko, San Ignazio, Rom.
Jean Pucelle (1290-1334)
* Belleville Breviers (1323-26) Nationalbibliothek, Paris.
* Uhr der Jeanne d’Heureux (1324-28) Kreuzgang, Metropolitan Museum of…
Engerrand Cuarton (de Charenton) (1410-1466)
Führender Maler im Frankreich des 15. Jahrhunderts.
* Pietà von Avignon (Pietà de Villeneuve-le-Avignon) (1454-6) Louvre, Paris.
Raphael (1483-1520)
Vielleicht der größte Künstler der Hochrenaissance.
* Sixtinische Madonna (1513) Gemäldegalleria, Dresden
* Papst Leo X. mit Kardinälen (1518) Palatin-Galerie, Pitti-Palast, Florenz
* Verklärung (1518-20) Pinacoteca Apostolica, Vatikanstadt.
Rembrandt (1606-1669)
Größter biblischer Maler des niederländischen Realismus.
* Batseba, die den Brief von König David hält (1654) Louvre Museum, Paris.
* Jakob segnet die Kinder Josephs (1656) Alte Galerie, Kassel.
* Die jüdische Braut (1665-8) Rijksmuseum, Amsterdam
* Rückkehr des verlorenen Sohnes (1666-9) Eremitage Museum, St. Petersburg.
Ilya Repin (1844-1930)
Herausragender russischer Erzähler des späten 19.
* „Auferstehung der Tochter des Jairus“ (1871) Russisches Museum, St. Petersburg.
* Prozession des Kreuzes in der Provinz Kursk (1883) Tretjakow-Galerie.
Francisco Ribalta (1565-1628)
Spanischer realistischer Maler, der den Weg für Velázquez, Ribera und Zurbarán ebnete.
* Christus umarmt den Heiligen Bernhard (1625-27) Prado.
Georges Rouault (1871-1958)
Französischer expressionistischer Maler, bekannt für seine religiösen Gemälde im Stil der „Glasmalerei“.
* Christus, der von Soldaten verspottet wird (1932) MoMA, New York.
* Christus am Kreuz (1936) Privatsammlung.
Für eine Erklärung der modernen religiösen Malerei von Künstlern wie Georges Rouault siehe: Analyse der modernen Malerei (1800-2000).
Peter Paul Rubens (1577-1640)
Flämischer Maler, der größte Barockkünstler Nordeuropas.
* Samson und Delilah (1609) National Gallery, London.
* Abstieg vom Kreuz (Rubens) (1612-14) Liebfrauenkathedrale, Antwerpen.
Andrei Rublev (ca. 1360-1430)
Der beste russisch-orthodoxe Ikonograph.
* Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit (ca. 1411-25) Tretjakow-Galerie, Moskau.
Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976)
Deutscher expressionistischer Maler und Grafiker; Mitbegründer von Die Brucke .
* Pharisäer (1912) Museum of Modern Art, New York.
Joaquín Sorolla y Bastida (1863-1923)
Klassisch-realistischer Maler aus Valencia, wandte sich später dem Impressionismus zu.
* Reliquia (1893) Museum der Schönen Künste, Bilbao.
Harmen van Steenwyk (1612-1656)
Führender niederländischer Vertreter der Vanitasmalerei im 17. Jahrhundert.
* Allegorie der Eitelkeit des menschlichen Lebens (1640) National Gallery, London.
Tintoretto (1518-1594)
Nach Tizian der größte venezianische Maler des 16.
* Kreuzigung (1565) Scuola Grande di San Rocco, Venedig.
Tizian (ca. 1477-1576)
Der beste Maler von Venedig und einer der größten Koloristen der Kunstgeschichte.
* Himmelfahrt der Jungfrau Maria (1516-8) Santa Maria Gloriosa dei Frari, Venedig.
* Madonna von Pesaro (1519-1526) Santa Maria Gloriosa dei Frari, Venedig.
* Papst Paul III. mit seinen Enkelkindern (1546) Museo Nazionale di Capodimonte.
Diego Velázquez (1599-1660)
Der größte Altmeister des spanischen Barock.
* Der gekreuzigte Christus (1632) Museo del Prado, Madrid.
Jan Vermeer (1632-1675)
Der größte Genremaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Er spezialisierte sich auf die Darstellung symbolträchtiger Szenen, die mit moralischen und biblischen Botschaften gefüllt sind.
* Milchmädchen (1658-60) Rijksmuseum, Amsterdam.
* Frau mit Waage (1663) National Gallery of Art, Washington.
* Mädchen mit Perlenohrring (1665) Mauritshuis.
Paolo Veronese (1528-1588)
Bester venezianischer Dekorationsmaler und größter Kolorist nach Tizian.
* Das Hochzeitsmahl zu Kana (1563) Louvre, Paris.
* Fest im Haus des Levi (1573) Galerie der venezianischen Akademie.
Roger van der Weyden (1400-1464)
Der größte niederländische Maler der Mitte des 15. Jahrhunderts.
* Kreuzabnahme (1435-40) Prado-Museum.
* Altarbild „Sieben Sakramente“ (1445) Koninklijk Museum of Fine Arts, Antwerpen.
* Altar des Heiligen Johannes (1446-53) Gemäldegalerie, Alte Meister, Berlin.
* Klage vor dem Sarg (1450) Uffizien-Galerie.
* Bonet-Altar „Jüngstes Gericht“ (1450) Kapelle im Hotel Dieu.
Francisco de Zurbarán (1598-1664)
Spanischer Maler, bekannt für seine strengen religiösen Gemälde und Porträts.
* Christus am Kreuz (1627) Art Institute of Chicago.
* Der heilige Lukas als Künstler, vor „Christus am Kreuz“ (1639) Prado Museum.
* Der heilige Franziskus in Meditation (1639) National Gallery, London.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?