Paläolithische Kunst, Kultur:
Geschichte, Evolution Automatische übersetzen
Alles, was uns zur Verfügung steht, um die steinzeitliche Kultur im Allgemeinen und die prähistorische Kunst im Besonderen zu erhellen, sind anonyme Trümmer: gesplitterte und geschliffene Steine, zerbrochene Scherben, verzierte und bearbeitete Knochen, begrabene Skelette oder spärliche Überreste alter Menschen, mit gemalten oder eingravierten Figuren verzierte Felsplatten und schließlich Grabdenkmäler und Ruinen von Kultbauten und befestigten Anlagen.
Dies sind die Tatsachen, die die Vorgeschichte zur Verfügung hat, um die Entwicklungsstufen der Menschentypen und ihrer Zivilisationen - die Kinderstube der Steinzeit von der obskuren Epoche, in der der Mensch am Ende des Tertiärs aus der Umgebung der Säugetiere hervortrat, bis zu der Zeit, in der mit der Domestizierung des Viehs und den Anfängen des Ackerbaus die Grundzüge unserer Zivilisation auftauchten, aufzuzeigen. Diese ersten menschlichen Gruppen haben nichts mit den zahlreichen modernen Stämmen in beiden Hemisphären gemeinsam - den Buschmännern in Südafrika, den Tasmaniern, den Eskimos usw. - und ihre vergleichende Untersuchung ermöglicht es dem Prähistoriker, sie zu studieren. - und ihre vergleichende Untersuchung ermöglicht es den Prähistorikern, den fossilen Menschen besser zu verstehen. Siehe auch: Chronologie der prähistorischen Kunst .
Geographie
Die Geographie jener frühen Zeiten zeigt uns (bis zu einem Datum, das geologisch gesehen unserem eigenen recht nahe kommt) ganze Kontinente, wie den Schelf von Südasien, der heute unter den Wellen versunken ist, und die heute zerstörten Kontinentalbrücken zwischen den beiden Ufern des Mittelmeers, zwischen England und Europa und zwischen Anatolien und dem Balkan.
Andererseits hatte der primitive Mensch zu verschiedenen Zeiten schwierige Hindernisse zu überwinden, von denen wir nur die entfernteste Vorstellung haben. Das Kaspische Meer erstreckte sich viel weiter nördlich als ein riesiges Binnenmeer, und als die großen skandinavischen und russischen Gletscher vorrückten, war das Tor zum Osten zwischen Westeuropa und Zentralasien geschlossen, und die paläolithischen Völker konnten nur auf südöstlichen und südlichen Wegen von Kleinasien und Afrika nach Europa vordringen. Dies erklärt wahrscheinlich die Lage von Venus von Berehat Ram (Golan) und Venus von Tan-Tan (Marokko). Erst viel später öffnete sich die Tür erneut, um neue Wanderungen nach Westen zu ermöglichen.
Aus diesem Grund sollte Europa, die einzige heute vollständig erforschte Region, nicht als autarke Einheit betrachtet werden, sondern als eine Halbinsel, die an den Nordwesten der prähistorischen Welt angeschlossen war und durch die jede neue menschliche Welle nacheinander wanderte. Das Vorhandensein aufeinanderfolgender Steinwerkzeugkulturen führte auch zu Rassenproblemen, da das Entstehen neuer Zivilisationen in Europa in der Regel mit dem Auftauchen neuer Menschentypen zusammenfiel, deren Ursprung nicht in Westeuropa lag.
Indien, Kleinasien, Westeuropa, Ost-, Süd- und Westafrika sowie Java sind Gebiete, die relativ ähnliche menschliche Phasen durchliefen. Trotz ausgeprägter Unterschiede in den Werkzeugkulturen sehen wir, dass sie miteinander verwandt sind; obwohl die Kombinationen vergleichsweise vielfältig sind, tauchen die konstituierenden Elemente wieder auf, und zwar in etwa in der gleichen Reihenfolge. Außerdem besteht kein Zweifel daran, dass Sibirien und sogar Nordchina ab einem bestimmten Zeitpunkt am Ende des Quartärs zu Bestandteilen dieses Ensembles wurden und wahrscheinlich die Quellen der wichtigsten Variationen sind. Siehe: Chronologie der chinesischen Kunst (ca. 18.000 v. Chr. bis zur Gegenwart).
Prähistorische Gesellschaft
Was waren die ersten Menschen - zumindest die allerletzten, die manchmal ihre Toten begruben - nichts anderes als eine Spezies einfallsreicher Tiere, die gut geeignet waren, ein menschliches Reich in einer Welt riesiger Ungeheuer mit Feuerstein und Feuer zu errichten? Sie ermöglichten das Leben der moderneren „“ Menschenart (genannt Homo sapiens sapiens), die erst nach dem Ende der Eiszeit aus Afrika in den westlichen Teil der prähistorischen Welt kam.
Wir stellen am Rande fest, dass neuere Entdeckungen - die Gravuren in der Blombos-Höhle (ca. 70.000 v. Chr.) und die subtileren Dipkloof-Eierschalengravuren (ca. 60.000 v. Chr.) - beweisen, dass diese modernen Menschen bereits eine Vorstellung von Kunst hatten und sie benutzten. Für diese Ansicht spricht auch die jüngste Datierung der Höhlenkunst von Sulawesi (Indonesien) auf 37.900 v. Chr. Diese Entdeckung wirft die Möglichkeit auf, dass der asiatische „moderne Mensch“ und der europäische „moderne Mensch“ nicht zufällig zur gleichen Zeit unabhängige zeichnerische Fähigkeiten entwickelt haben, sondern diese Fähigkeiten bereits besaßen, als sie Afrika verließen.
Der Mensch wurde erst spät durch eine Kältephase am Ende des letzten Interglazials (ca. 40.000-10.000 v. Chr.) gezwungen, Höhlen aufzusuchen; dann begann sich der Vorhang über seinem sozialen Leben zu heben. In diesem stabileren und besser erhaltenen Lebensraum werden Feuerstellen und manchmal auch Gräber gefunden.
Sowohl die mobile Kunst (tragbare Schnitzereien) als auch die Wandkunst (Fresken, Reliefs in Höhlen und Unterständen) der prähistorischen Periode sind nicht nur von großem künstlerischen Interesse, sondern werfen auch viele andere Probleme auf, die den magischen und vielleicht religiösen Zweck dieser frühesten Kunst betreffen. Ironischerweise verschwinden die weiblichen Totemsymbole der mittleren Aurignacien-Periode - wie der rätselhafte Löwenmensch von Holenstein Stadel (ca. 38.000 v. Chr.) und die Venus von Willendorf (ca. 25.000 v. Chr.) - später und machen Platz für die bereits im Entstehen begriffene Tierkunst. Tiere werden mit symbolischen Pfeilen durchbohrt dargestellt (Bison und Steinbock in Niu; Pferde in Lascaux), Tonmodelle sind von Speerspuren durchsetzt (in Montespan ein kopfloser Löwe und ein Bär, die anscheinend zu verschiedenen Zeiten neue Häute erhalten haben) - Fakten, die auf sympathische Magie hindeuten.
Die zahlreichen schwangeren Frauen auf Venusfiguren (siehe Beispiele wie Venus von Lespug, 23.000 v. Chr.) und Männer, die ihren Frauen dicht auf den Fersen sind, deuten auf Fruchtbarkeitsmagie hin. Die absichtliche Veränderung der Grundzüge einiger Tiere scheint auf ein Tabu hinzuweisen. Mit Tier- oder Groteskmasken verkleidete menschliche Figuren erinnern an Tänze und Initiationszeremonien lebender Völker oder stellen Zauberer oder Götter des Jungpaläolithikums dar. Ein hervorragendes Beispiel ist die Opfer- und Ritualszene, die in den berühmten Gravuren aus der Addaura-Höhle (11.000 v. Chr.) dargestellt ist.
Die späteren Höhlenmalereien Ostspaniens ermöglichen es uns, nachzuvollziehen, wie die Ureinwohner dieser Zeit jagten, Krieg führten, tanzten und sogar ein Familienleben führten.
Die Ursprünge der prähistorischen Kunst
Die Geschichte der Arbeit beginnt erst mit Werkzeugen aus Stein zu einer Zeit, in der ihr künstlicher Charakter bereits ausreichend offensichtlich war, um sie von natürlichen Brüchen zu unterscheiden. Von Anfang an waren Werkzeuge notwendig, um in den Boden zu graben und die nahrhaften Wurzeln oder Gallen des unbearbeiteten Steins zu gewinnen, der bearbeitet werden musste.
Hämmer und Ambosse waren notwendig, um sie zu brechen, und zwar nach einer Technik, die sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert hat, von groben Schlägen auf ein Stück nackten Stein, Stein gegen Stein, dann Holz gegen Stein, bis hin zur Herstellung eines zweischneidigen Werkzeugs oder eines Stabwerkzeugs, mit dem längere und feinere Schuppen und dann lange schmale Klingen durch Verfahren hergestellt werden sollten, die noch unklar sind, obwohl sie zweifellos die Verwendung eines Holzkeils beinhalteten.
Zu allen Zeiten waren Werkzeuge, die durch die Bearbeitung der Schuppenränder hergestellt wurden, für die Bearbeitung von Holz und Knochen unerlässlich. Waffen waren unverzichtbar. Zunächst waren sie massiv. Sie wurden in der Hand oder am Griff gehalten und waren dazu bestimmt, mit einer Schneide wie eine Axt oder einer Spitze wie eine Hellebarde zuzuschlagen; später wurden leichtere Typen bevorzugt, die als Dolche oder als Spitzen für Speere, Lanzen und Pfeile verwendet wurden. Schneidewerkzeuge waren auch immer für die Zerlegung von Tierkörpern, die Vorbereitung und die Herstellung von Pelzbekleidung notwendig. Bereits während der frühen Orignacienkultur (ca. 35.000 v. Chr.) ermöglichten diese Fortschritte in der Werkzeugtechnik einen bedeutenden Fortschritt in der prähistorischen Bildhauerei, ein Beispiel dafür ist die Venus von Hole-Fels (38.000-33.000 v. Chr.).
In der Madeleine-Periode verbreitete sich die Verwendung von Knochenmaterialien - Elfenbein, Knochen oder Hirschgeweihe -, aus denen Ahlen, Speere, Dolche, Bügeleisen, Scheren usw. und schließlich Nadeln mit Augen und Harpunen mit Widerhaken hergestellt wurden. Außerdem wurden in der Höhlenmalerei eine Vielzahl von Mineralfarben verwendet .
Der Mensch des Jungpaläolithikums war in der Lage, mit Laternen, die im Falle eines zufälligen Verschwindens angezündet werden konnten, bis zum Ende der buchstäblich unterirdischen Labyrinthe vorzudringen. Dies deutet auf mutige Menschen hin, denn in allen Ländern erschrecken ungebildete Menschen vor den kleinsten dunklen Höhlen. Diese dunklen Stollen (und vielleicht auch andere Orte) waren Schauplätze für magische Riten, die mit der Vermehrung begehrenswerter und gefährlicher Tiere und dem erfolgreichen Abschluss von Jagdausflügen verbunden waren.
Wie bei den Eskimos war der Winter zweifellos eine tote Jahreszeit für die Jagd; der frühe Mensch musste weitgehend von angesammelten Vorräten leben. Es war die Zeit, in der die Riten des Stammes nach Eskimo-Manier zelebriert wurden: die Einführung der Heranwachsenden in die Traditionen und den Glauben, die Rechte und Pflichten der Erwachsenen; Zeremonien zur Vermehrung der Nutztiere, zum Erlegen der größten wilden Tiere und zur Jagdmagie, wobei zu diesen Zwecken die höheren Mächte angerufen wurden, die diese Dinge lenkten, die Seelen der erlegten Tiere, die man wiedergeboren haben wollte. All diese Bräuche, die es bei den Eskimos noch immer gibt, könnten bereits im Jungpaläolithikum bestanden haben und eine zufriedenstellende Erklärung für den religiösen und magischen Charakter der figürlichen Darstellungen liefern. Einige eingravierte oder geschnitzte Knochen wurden wahrscheinlich als Jagdtalismane verwendet.
Es ist bemerkenswert, dass wir weder an den Wänden der verzierten Höhlen noch auf den bemalten Felsen Spuren von geometrischen oder stilisierten Verzierungen der tragbaren Kunst finden. So herrschten in jedem Kunstzweig deutliche Veränderungen der geistigen Tendenzen vor.
Die Überreste, die für den Ethnographen so wertvoll sind, sind der einzige positive Beweis für den Ursprung der Kunst, ob figurativ oder dekorativ. Die schöne Elfenbeinschnitzerei auf der Schwäbischen Alb zu Beginn des Orignac beweist, dass die Kunst keineswegs in den Kinderschuhen steckte. In der Tat zeugt allein die komplizierte und ungewöhnliche Venus von Brassempuis von einer langen künstlerischen Vergangenheit, die uns völlig unbekannt ist.
Gab es im Jungpaläolithikum Kunst?
Zweifelsohne. Neben den primitiven Petroglyphen, die als Kupeln bekannt sind, finden wir unter den glatten Kieselsteinen Feuersteine mit merkwürdigen Formen, die von Menschen aus dem Quartär bearbeitet wurden. Die Brüche, von denen man annimmt, dass sie sich stark ähneln, wurden zweifellos durch natürliche oder mechanische Einwirkung verursacht, die die Vertiefungen oder die zerbrechlicheren vorspringenden Spitzen zerdrückt haben; es gibt nur wenige Fragmente, auf die die Erklärung der zufälligen Ähnlichkeit angewendet werden könnte.
Die Weiterentwicklung der Knochenbearbeitung und die Verbreitung dieser Technik wurden zum Ausgangspunkt der dekorativen Künste. Der Rhythmus der wiederholten Einschnitte wurde geschätzt und kopiert, entweder um einen alltäglichen oder dekorativen Gegenstand ansprechend zu gestalten oder um einen magischen oder religiösen Gegenstand zu heiligen.
Aber die dekorative Kunst ist keine bildliche Kunst, die verschiedene Elemente umfasst: zunächst das geistige Element, das darin besteht, eine gegebene Ähnlichkeit zu erkennen und sich daran zu erfreuen - das heißt, die Nachahmung. Dann die Geste der Auswahl oder der Wiederholung, die auf den Wunsch abzielt, das wahrgenommene Bild für sich selbst zu bewahren, zu verbessern oder zu reproduzieren - das heißt, die Vervielfältigung.
Siehe auch: Die Kunst der Altsteinzeit: die 100 besten Kunstwerke .
Quellen der prähistorischen bildenden Kunst
Die Nachahmung ist mit tiefen psychologischen Bedürfnissen verbunden; jedes Lebewesen versucht, durch unbewusste Nachahmung mit seinem Hintergrund zu harmonisieren. Echte Nachahmung gibt es bei den höheren Tieren: Zwei Tiere drängen sich gegenseitig dazu, ihre Handlungen durch ihr Beispiel zu reproduzieren. Einige von ihnen, wie z. B. Papageien und Affen, imitieren sogar Arten, die sich von ihren eigenen stark unterscheiden. Diese Nachahmung ist eine spontane Pantomime, die in bestimmten Stadien der Existenz zu einer Art Spiel oder Drama führen kann: zum Beispiel ein Kätzchen, das einem toten Blatt nachjagt, ein Welpe, der einen Stock ergreift, als wäre er seine echte Beute. In ähnlicher Weise haben Kinder eine außergewöhnliche Neigung zur Nachahmung und sogar zum Schauspiel.
Der Instinkt von Kindern und Naturvölkern, den Gang und die Schreie verschiedener Tiere zu imitieren, entspricht der nachahmenden Phase der Kunst, die eine Wertschätzung der plastischen Ähnlichkeit von Handlungen beinhaltet.
Die Jagdtarnung führt ein weiteres Element ein: die Tarnung, die auch durch den Wunsch verursacht sein kann, die Ähnlichkeit mit dem Tier zu erhöhen. Eine solche Tarnung hat bei den jagenden Völkern sicherlich eine enorme Rolle gespielt. Die Überreste von Tieren dienten ihnen als Rohmaterial (bei den Eskimos - das Rentier, bei den nordamerikanischen Indianern - der Wolf, bei den Buschleuten - der Strauß).
Der Erfolg dieser Tricks wurde im Sinne der Jagdmagie interpretiert; man glaubte, dass die Maske übernatürliche Kräfte besaß, und die Nachahmungstänze, bei denen sie verwendet wurde, verliehen Macht über das gewünschte Tier. (Siehe: Stammeskunst))
Die Idee der Ähnlichkeit hat weitere verwandte Quellen. Der Gesichtsschmuck hat in Neuseeland zu einer eng verwandten Serie geführt; dort ist die gesamte bildliche und sogar dekorative Kunst vom tätowierten menschlichen Gesicht abgeleitet, das andere Teile des Körpers regeneriert hat. Und es gibt noch eine weitere sehr reiche Quelle von Jagdvölkern: die absichtliche Beobachtung und Reproduktion von menschlichen oder tierischen Fußabdrücken auf dem Boden; die ältesten gravierten Felsen Südafrikas sind manchmal damit bedeckt. Andere Abdrücke stammen von einer menschlichen Hand, die in Farbe getaucht und gegen den Felsen gedrückt wurde.
Die Schablonenmethode wurde auch verwendet, um ein Abbild der Hand zu schaffen: Die Umrisse der Hand wurden mit Farbe nachgezeichnet. Dann begann man, die Hände direkt zu malen, anstatt diese primitiven Verfahren anzuwenden.
Vom Handabdruck zum Kunstwerk
Zu Beginn des Jungpaläolithikums schürften die Menschen aus den Wänden einiger Höhlen Lehmablagerungen. Ihre Finger, die in das weiche Material eindrangen, hinterließen unterschiedlich tiefe Rillen oder Löcher nebeneinander; das war keine Kunst - nur Abdrücke. Die Orignacs beobachteten sie; sie bemerkten die Regelmäßigkeit dieser Abdrücke, den Rhythmus der tiefen Einstiche, der parallelen Linien, und reproduzierten sie, nicht mehr um den Lehm zu entfernen, sondern für sich selbst. Sie genossen es, sie zu wiederholen, sie zu verkomplizieren und ihren dekorativen Wert zu steigern. (Anmerkung: für Details siehe: Prähistorische Schablonen und Handabdrücke)) Es ist durchaus möglich und sogar wahrscheinlich, dass andere Ideen die Vorstufe überlagerten und ästhetische Launen in Rituale verwandelten, wie im Fall der figurativen Kunst.
Schablonen und andere Handabdrücke
Eine der frühesten Erscheinungsformen der oberpaläolithischen Kunst sind Handschablonen und andere Formen der Handmalerei, die erstmals in den spanischen kantabrischen Höhlen von El Castillo (ca. 39.000 v. Chr.) und Altamira (ca. 34.000 v. Chr.) während des frühen Orignaciums auftauchten. In Frankreich sind die auffälligsten Beispiele die kühlenden Handschablonen aus der Höhle von Gargas (ca. 25.000 v. Chr.), während andere Beispiele Drucke aus der Höhle von Cosquer (ca. 25.000 v. Chr.), Pesch Merle (ca. 25.000 v. Chr.), der Höhle von Rucadour (ca. 24 000 v. Chr.) und Cañac-Höhle (ca. 23.000 v. Chr.), sowie die berühmte Cueva de las Manos (ca. 7.000 v. Chr.) in Argentinien.
Linienzeichnung
Während die Orignacianer zahlreiche dekorative Mäander in den Höhlen von Gargas (Pyrenäen), Homos de la Peya (Spanien) usw. nachzeichneten, machten einige ihrer Zeitgenossen ähnliche Entdeckungen anderswo. Mit Ocker oder Ton bestrichene Finger hinterlassen vier parallele Linien, wenn sie über die saubere Oberfläche eines Felsens gezogen werden. Dies war der Grund für die gewundenen Linien in der Höhle von La Pileta (in der Nähe von Málaga), die den Nudeln“ von Gargas entsprechen „. Wenn die Idee der Ähnlichkeit in den Köpfen der Menschen entstand, die auf diese Weise zeichneten, dann interpretierten sie wie Kinder ihre Zeichen an Ort und Stelle und ergänzten sie später, um die beobachteten Ähnlichkeiten zu vergrößern. Dann konnten sie die Umrisse absichtlich reproduzieren, und die eigentliche Linienzeichnung begann.
Der Übergang muss schnell erfolgt sein, denn es wurden kaum eindeutige Beispiele gefunden; die ersten Figuren sind äußerst einfach, aber bereits sehr naturalistisch. Es stimmt, dass die Orignacianer zur gleichen Zeit bereits bemerkenswerte menschliche Statuetten aus Elfenbein und Stein schnitzten (z. B. Venus von Halgenberg) und bald darauf mit der Herstellung von Flachreliefs begannen (z. B. die Venus von Laussel aus Kalkstein, um 23.000).
Sobald die Idee der Ähnlichkeit eingeführt war, wurde es möglich, unregelmäßige Felsen, Steine und Holzstücke systematisch mit natürlichen Formen zu interpretieren. Hierfür gibt es zahlreiche Beispiele, angefangen bei Orignac. Die Ähnlichkeiten wurden durch Schattierungen oder das Hinzufügen von Linien hervorgehoben. Zunächst wurden die Statuetten aus leicht zu bearbeitendem Ton hergestellt, später aus haltbareren Materialien.
Figurative Kunst
Ausgehend vom Instinkt der aktiven Nachahmung von Lebewesen und einem angeborenen Sinn für Ähnlichkeit entwickelte sie sich zunächst durch die dramatische Kunst und die Verkleidung mit Tierresten, dann durch künstliche Masken, die ihre eigene Autonomie begründeten.
Als der Verstand ausreichend entwickelt war, um die Fingerabdrücke an den Wänden bildlich zu interpretieren, ging er zur freien Darstellung über, die sich später im Paläolithikum zu Zeichnung und Malerei entwickelte.
Während die figurative Kunst, die wir in der Maske, dem tätowierten Gesicht, den Fuß- oder Handabdrücken gesehen haben, nur zu sehr konventionellen, gemusterten Schöpfungen führte, herrschte der visuelle Realismus in den Zeichnungen vor, die sich aus der Interpretation von Strichen ergaben, die später absichtlich reproduziert wurden, und in den Mustern und Schnitzereien, die sich aus akzentuierten natürlichen Unregelmäßigkeiten ergaben, sowie in späteren Statuetten. Sie entwickelte sich vor allem bei den von der Jagd lebenden Völkern, bei denen das Sehen eine wichtige Rolle spielt.
Reliefplastik
Während des gesamten Jungpaläolithikums bewiesen die prähistorischen Höhlenkünstler eine wachsende Fähigkeit, eine Zeichnung oder Gravur an die Felsoberfläche anzupassen, indem sie die natürlichen Konturen und Brüche der Höhlenwand voll ausnutzten, um ihren Bildern ein Maximum an Dreidimensionalität zu verleihen. Die Reliefskulptur ist nur ein weiterer Schritt in diesem Prozess. Zu den herausragenden Beispielen steinzeitlicher Reliefs gehören: das als Venus von Laussel bekannte Flachrelief aus Kalkstein (ca. 23.000-20.000 v. Chr.), das in der Dordogne gefunden wurde; die seltene Lachsschnitzerei in der Höhle Abri du Poisson (ca. 23.000-20.000 v. Chr.), die in Peru gefunden wurde.), gefunden im Perigord; der Kalksteinfries von Roc de Cerce (17.200 v. Chr.) in der Charente; der atemberaubende 13 Meter hohe Fries von Cap Blanc (15.000 v. Chr.) in der Dordogne; Lehmreliefs von zwei Bisons in der Höhle der Tuque d’Odubert (ca. 13.500 v. Chr.) in Ariège. v. Chr.), in Ariège; und ein geschnitzter Steinfries im Roc-aux-Sorcières (ca. 12.000 v. Chr.), in Ariège; und ein geschnitzter Steinfries im Roc-aux-Sorcières (ca. 12.000 v. Chr.), in Ariège. 000 v. Chr.), gefunden in Angle-sur-l’Anglin in Vienne.
Felsgravuren
Obwohl sich nur wenige mit den prächtigen schwarzen Stieren von Lascaux oder den prächtigen mehrfarbigen Bisons der Höhle von Altamira vergleichen können, haben prähistorische Künstler in der Region der frankokantabrischen Höhlenkunst Felsgravuren von großer Schönheit während der Epochen Gravettien, Solutreen und Madeleine geschaffen.
Die frühesten und primitivsten davon sind in der Gorham-Höhle (ca. 37.000 v. Chr.) in Gibraltar und in den Abri Castagnet Gravuren (ca. 35.000 v. Chr.) in der Dordogne zu sehen. Danach gehören zu den bekanntesten Beispielen die Höhle „der zwei Löcher“ (26.500 v. Chr.) in der Ardèche; die Höhle von Cussac (25.000 v. Chr.), die Höhle der zwei Löcher“ in der Dordogne. A.D.), die Höhle von Fond de Gom (ca. 14.000 v. Chr.), und die Höhle von Le Combarelle (12.000 v. Chr.) in der Dordogne; die Höhle von La Marche (13.000 v. Chr.) in Vienne. Siehe auch Gravuren im Coa-Tal, Portugal (22.000 v. Chr.), das älteste und größte Beispiel für Freiluft-Petroglyphen in Europa.
Höhlenfresken
Auf diese Weise scheint die große Wandkunst, für die prähistorische Höhlen berühmt sind, entstanden zu sein. Sie war unabhängig von der Kunst der kleinen modernen Objekte, in der die von den Pelzpuppen abgeleitete menschliche Statue bereits weit verbreitet war.
Eine tiefe Kenntnis der Tierformen lag dieser künstlerischen Reaktion zugrunde. Die Jäger von Mammuts, Nashörnern, Bären, großen Hirschen usw. hatten in ihrem bewegten Leben eine Fülle von starken visuellen und dynamischen Eindrücken gesammelt. Sie waren es, die die Wandmalereien in den französischen Höhlen, die Felsbehausungen in der spanischen Levante und in Italien, die gravierten und gefärbten Felsen in der Sahara und in Südafrika schufen und weiterentwickelten: In jedem Fall war es der Mensch, der Großwild jagte, der naturalistische Kunst schuf. Die ältesten figürlichen Darstellungen finden sich in der Höhlenmalerei von Fumane (35.000 v. Chr.), wobei anzumerken ist, dass die frühesten Höhlenmalereien rein abstrakt waren: zum Beispiel die roten Punkte in der Höhlenmalerei von El Castillo aus dem Jahr 39.000 v. Chr.).
Die paläolithische Kunst erlebte also in Westeuropa eine außergewöhnliche Blütezeit. Sie entwickelte sich fast einheitlich an weit voneinander entfernten Orten, von der Yonne bis zur Straße von Gibraltar, von Sizilien bis zum Golf von Gascogne, vor allem aber in den Regionen Aquitaniens und der französischen Pyrenäen sowie in ihrer westlichsten Ausdehnung in Kantabrien, und alle diese Kunstwerke lassen sich auf geologische Zeiten zurückführen.
Es liegt auf der Hand, dass Zeichnungen von ausgestorbenen oder umgesiedelten Tieren entweder zeitgenössisch sind oder moderne Fälschungen darstellen. Das teilweise oder vollständige Eintauchen in einen ungestörten Bereich des Bodens und das Vorhandensein von Stalagmiten, die sie bedecken, sind ausreichende Argumente, um Fälschungen auszuschließen. Ihre Entwicklung lässt sich relativ genau nachvollziehen.
Nach einem vergleichsweise mittelmäßigen Anfang, der von Konventionen geprägt war (frontale Hörner auf dem Körper im Profil; Beine nur auf einer Seite des Körpers, die das andere Paar verdecken, usw.). Die Kunst des Quartärs zeigt eine immer lebhaftere Aufwertung der Tierformen. Ab der Perigordianischen Periode war die Entwicklung in den gemalten Silhouetten von Lascaux auffallend, wo die mit einem primitiven Luftpinsel gemalten roten, schwarzen oder bistrofarbenen Umrisse schwarz umrandet wurden.
Nach einer Unterbrechung unserer Informationen, die den ersten zwei Dritteln der solutreischen Periode entspricht, entdecken wir wieder Wandkunst mit Basreliefs, die auf eingeritzte Konturen reduziert sind (Les Combarelles), was leicht zu flachen Gravuren auf dem superharten Gestein der Pyrenäen und Kantabriens führte. Letztere wurden bald zu Graffiti von geringer Bedeutung - obwohl die Reinheit der Konturen reizvoll ist (Marsulas, Teyat, Fond de Gom) - und machten der Malerei Platz, die sich weiter entwickelte.
Nach den perigordischen Errungenschaften kehrte die Wandkunst zu einfachen Zeichnungen in schwarzer Linie, wie mit Kohle, zurück; später wurde die Linie fester und dicker, die Abwärts- und Aufwärtsstriche wurden differenziert. Dann entwickelt sich die Schraffur; die Farben werden modelliert. Der naive Realismus der ersten Phasen verschwand tendenziell vor den kalligrafischen Techniken der verschiedenen Schulen; dies führte manchmal zur Suche nach gewaltsamen Ansichten, die zum Manierismus führten - zum Beispiel in Altamira, wo Felsformationen in der Malerei verwendet werden, um die Illusion besser zu vermitteln. Ab etwa 17.000 v. Chr. entsteht eine echte Polychromie, bei der eine kräftige schwarze Linie modellierte Flächen in verschiedenen Farben umgibt - von Bistre über Zinnoberrot bis hin zu Purpur- und Orangetönen - und die den Höhepunkt der madeleineischen Kunst darstellt, die einen plötzlichen Tod sterben sollte.
In ihrer letzten Phase nimmt diese Kunst den linearen Stil von Orignac wieder auf. Die begonnene mediterrane Infiltration sollte eine asilianische Kultur hervorbringen, aber diese neuen Menschen, meist Fischer und Sammler von Schnecken und Mollusken, besaßen nicht die starke schöpferische Phantasie der großen Jäger.
Die bemalten Höhlen sind nicht das Ergebnis individueller Launenhaftigkeit. Auch wenn zu Beginn einige wenige herausragende Individuen notwendig waren, um den Grundstein für die Entdeckung des künstlerischen Ausdrucks zu legen, war die Entwicklung der Wandkunst ein Beweis für ein außerordentliches kollektives Interesse und eine kollektive Kontrolle.
Ganz Westeuropa wurde von der ersten Erleuchtung der Schönheit erfasst, die aus dem Funken des Genies einiger weniger hervorging; aber dieser Aufstieg war „standardisiert“ in den Riten, die als grundlegend für alle frankokantabrischen Stämme angesehen wurden.
Nichtsdestotrotz schlug das östliche Spanien, das durch die Pyrenäen, die durch die Vereisung wieder unpassierbar geworden waren, fast von Frankreich isoliert war, einen anderen Weg ein und erreichte, wahrscheinlich durch die Vermischung von Orignac-Traditionen und afrikanischer Kunst, Felskunst, in der Bilder mit mehreren Figuren zusammen üblich sind, in denen die menschliche Figur, die Jagd, der Krieg, die Familie oder das soziale Leben vervielfältigt werden, wie in der südafrikanischen Kunst.
Es ist möglich, dass die westliche naturalistische Kunst in Kontakt mit der kapsischen und neolithischen vorägyptischen Welt stand. Es ist auch anzunehmen, dass in Afrika parallel dazu die Kunst von Jägern entstand, die, nachdem sie im Norden zu Hirten geworden waren (siehe die Verzierung von Felsunterkünften in der Libyschen Wüste und der Sahara), die Grundlage für die Entwicklung der protoägyptischen und kretischen Kunst bildeten. Die Existenz von Kontakten zwischen oberpaläolithischen Menschen aus Parpaglio (Valencia) und Afrikanern ist sehr wahrscheinlich. Der Ursprung der naturalistischen Felskunst der Sahara - hauptsächlich des Neolithikums - und ihre Beziehungen zur oberpaläolithischen Kunst Westeuropas bleiben offen, ebenso wie ihre Beziehungen im Südosten zur Felskunst Tanganjikas und Südafrikas.
Beispiele für die Felskunst der Madeleine-Periode sind die berühmte Ruffignac-Höhle (14.000 v. Chr.) und Kapova-Höhle (12.500 v. Chr.), die beide durch Darstellungen von Wollmammuts gekennzeichnet sind, die in rotem Ocker und/oder schwarzem Mangan ausgeführt wurden. Siehe auch Tito-Bustillo-Höhle (14.000 v. Chr.), die mit roten und schwarzen Pferden gekennzeichnet ist.Für weiter zurückliegende Arbeiten siehe: Aborigine-Felskunst: Australien, zu den ältesten Beispielen gehören: Ubirr Rock Art im Kakadu-Nationalpark, Arnhemland (30.000 v. Chr.), Kimberley Rock Art im Norden Australiens (30.000 v. Chr.), Felskunst der Burrup-Halbinsel in der Pilbara (ca. 30.000 v. Chr.), authentische Felskunst der Aborigines in der Pilbara (ca. 30.000 v. Chr.). BC), authentische Kohlezeichnungen auf dem Felsen von Nawarla Gabarnmang (ca. 26.000 BC) in Arnhemland und Bradshaw Zeichnungen in Kimberley (ca. 15.500 BC). Siehe auch die weit verbreitete ozeanische Kunst von Polynesien, Melanesien und anderen pazifischen Inseln.
Die Erfindung der Töpferei wird um 10.000 Jahre nach hinten verschoben
Seit Ende der 1990er Jahre haben archäologische Funde aus steinzeitlichen Fundstätten in China und Japan gezeigt, dass die antike Töpferei nicht zu Beginn des Neolithikums (ca. 8.000 v. Chr.) erfunden wurde, sondern viel früher, in der Altsteinzeit. Das weltweit älteste Beispiel für Steingutkeramik ist aus der Xiangrendong-Höhle, datiert auf 18.000 v. Chr., gefolgt von aus der Yuchangyang-Höhle, datiert auf 16.000 v. Chr. Es folgten die Keramik aus Vela Spila (15.500 v. Chr.) aus dem Balkan und die Keramik aus dem Amur-Flussbecken (14.300 v. Chr.) aus dem russischen Fernen Osten. In Japan hingegen tauchten Tongefäße, die als Jomon-Töpferei bekannt sind, ab etwa 14.500 v. Chr. auf. Eine vollständige Liste der Daten und anderes chronologisches Material finden Sie unter: Chronologie der Töpferei (26.000 v. Chr. - 1900).
Prähistorische abstrakte geometrische Kunst
Die Höhlenkunst im Jungpaläolithikum entwickelte sich durch eine scharfe Beobachtung der Natur und eine außergewöhnliche Treue zu ihr, aber parallel zu dieser Entwicklung kopierten und entstellten Künstler mit unterschiedlicher Effizienz und Vitalität die Werke, von denen sie sich inspirieren ließen. Dies führte zur Veränderung, Zerstörung und manchmal sogar zur Umkehrung der Bedeutung der naturalistischen Figuren, bis sie auf die Rolle von minimalistischen Piktogrammen oder ornamentalen Motiven reduziert wurden.
Abstrakte Zeichen übertreffen in der paläolithischen Höhlenkunst die figurativen Darstellungen um mindestens 2:1. Ein besonders interessantes Symbol ist das „Placard“-Zeichen (vogelähnliches oder aviformes Zeichen), benannt nach der solutreischen Höhle von Le Placard (17.200 v. Chr.). Für weitere Informationen über den Standort und die Verbreitung dieser Symbole siehe: Prähistorische abstrakte Zeichen (40.000-10.000 v. Chr.).
Ab etwa 17.000 v. Chr., als die Bildhauerei allmählich aufgegeben wurde, entlehnte die Verzierung von Alltagsgegenständen - Faustkeile, Speere und dergleichen - zunehmend ihre Elemente aus der naturalistischen Kunst der Strichgravur. Die Übertragung von Figuren auf schmale Flächen konnte nicht ohne Mühe und Verlust erfolgen. Das Gesetz des geringsten Aufwands vereinfachte diese Figuren, bis sie zu bloßen Diagrammen wurden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass man auf ein und demselben Objekt alle Übergänge von der erkennbaren Figur zur vollständigen Stilisierung findet. Diese wertvollen Objekte geben uns Hinweise auf viele andere, wie der Kopf eines ziegenähnlichen Tieres aus Massata oder ein Stab aus La Madeleine, der mit Pferdeköpfen verziert ist, die sich allmählich in Ovale verwandeln.
Diese Diagramme sind jedoch nicht nur auf die Entartung der besser ausgeführten Zeichnungen zurückzuführen. Die stilisierte figurative Kunst hat, wie die Forschung gezeigt hat, ihren Ursprung in einem echten Realismus, der nicht visuell, sondern konzeptionell ist, wie er bei Kindern zu beobachten ist. Im Jungpaläolithikum existierte sie neben der großen naturalistischen Kunst und unabhängig von dieser. Die Bedeutung dieser vereinfachten Figuren ist nicht leicht zu bestimmen. Elemente dieser ursprünglichen stilisierten Kunst haben die ornamentale Kunst seit dem Beginn der Madeleine-Periode stark bereichert.
Zahlreiche Madeleine-Knochenklingen weisen eine sehr reiche Ornamentik auf, die durch die Gruppierung von Motiven dieses Ursprungs entstanden ist: Ellipsen, Zickzacklinien, Chevrons und Fleurons. Zu den Figuren gehören Darstellungen von Fischen und Tierköpfen, aber auch unbelebte Gegenstände, verschiedene Utensilien und sogar Hütten. Viele der Muster wurden auf Höhlenwände eingraviert oder gemalt.
Aber die dekorativen Künste hatten auch noch andere Quellen. Beim Zerlegen des Fleisches von Großwild zeichneten die Menschen mit gleichmäßigen, aufeinanderfolgenden Schlägen aus Feuerstein wahllos parallele Linien auf die Knochen. Seit der späten Moustérienzeit werden sowohl in La Quina als auch in La Ferrassie gelegentlich Knochen mit sauberen parallelen Linien gefunden, die nicht mehr das Ergebnis eines zufälligen Schnittes sind, sondern einer bewussten Arbeit, die eine zufällige Linie in eine Verzierung verwandelt.
Als sich die Bearbeitung von Knochen, Elfenbein und Geweih in Orignac und später in Solutra und Magdalena ausbreitete, wurde die Technik präziser, und zu den zufälligen Spuren der Zerstückelung gesellten sich solche, die durch das Schneiden dieser Rohstoffe zur Herstellung schmaler, länglicher Werkzeuge verursacht wurden.
Einige Gegenstände, wie z. B. Speere, waren dazu bestimmt, an einem Stab befestigt zu werden. So entstanden weitere Elemente, die der Verzierung dienten: Querkerben oder Flansche, um die Festigkeit der Befestigungen zu gewährleisten; Kerben oder Rillen auf den Oberflächen, die mit dem Schaft in Berührung kamen, um den Klebstoff besser haften zu lassen. Die Gewohnheit, die Befestigung rund um den Stock zu sehen, führte in verschiedenen Fällen auch dazu, dass sie in geschnitzter Form kopiert wurde.
Einer der sichersten Ursprünge des geometrischen Dekors vieler neolithischer Vasen in beiden Welten geht auf die ersten Töpfe zurück (z. B. die Töpferwaren der Jomon-Kultur, die früheste Form der japanischen Kunst), die oft in Körben getragen wurden, die beim Brennen zusammenfielen und deren Flechtwerk eine Spur auf dem Bauch hinterließ. Als der Korb verschoben wurde, begann man aus Gewohnheit, die Zickzacklinien seiner Abdrücke mit der Hand nachzuahmen. (Siehe auch Chinesische Töpferei).
So entstand die dekorative Kunst aus der ornamentalen Umsetzung von Elementen technischen Ursprungs; sie bereicherte sich mit den Überresten anderer Elemente, die ebenfalls technisch, aber nicht mehr in Gebrauch und ornamentiert waren - oder aus der dekorativen Nachahmung benachbarter Techniken; sie bediente sich primitiver Schemata, indem sie sie kombinierte und trennte; sie erreichte ihren Höhepunkt, indem sie die von den großen Künsten entlehnten Elemente zu ihrer eigenen Verbesserung modifizierte - indem sie sie entstellte, degradierte, umgruppierte und trennte.
Symbole der Fruchtbarkeit
Das Überleben des Steinzeitmenschen wurde durch seine Fähigkeit bestimmt, sich zu ernähren und fortzupflanzen, und diese menschliche Bedingung kam in seiner Kunst voll zum Ausdruck. In der Felskunst, die sowohl Wildtiere als auch rivalisierende Raubtiere darstellte, brachte er seine Sorgen und Ängste im Zusammenhang mit der Jagd zum Ausdruck, und nur sehr wenige Darstellungen erwähnten den Menschen. In der Bildhauerei - vor allem in den Venus-Statuetten - zelebrierte er das Geheimnis der Zeugung und Geburt. Diese Fruchtbarkeitssymbole in Form von fettleibigen Frauen, die sorgfältig mit übertriebenen Brüsten, Gesäß und Genitalien modelliert wurden, erschienen zuerst im frühen Orignac, verbreiteten sich in der Gravette und verschwanden in der Madeleine.
Die wichtigsten Beispiele dieser Venusfiguren sind „Venus aus Hochle Fels“ (Elfenbein) (35.5000 v. Chr.), „Venus aus Dolni Vestonice“ (Keramik) (ca.26.000 v. Chr.), „Venus aus Montpasier“ (Limonit) (ca.25.000 v. Chr.). 000 v. Chr.), „Venus von Willendorf“ (Kalkstein) (ca.25.000 v. Chr.), „Venus von Savignano“ (Serpentin) (ca.24 000 v. Chr.), „Venus von Moravani“ (Elfenbein) (ca. 24.000 v. Chr.), „Venus von Brassempui“ (Elfenbein) (ca. 23 000 v. Chr.), „Venus von Lespuga“ (Elfenbein) (ca.23.000 v. Chr.), „Venus von Kostenok“ (Elfenbein) (ca.22.000 v. Chr.), „Venus von Gagarino“ (Vulkangestein) (ca.20.000 v. Chr.), „Venus von Gagarino“ (Vulkangestein) (ca.20.000 v. Chr.) 000 v. Chr.), Avdeevskie Venus (20.000 v. Chr.), Malta Venus (Elfenbein) (20.000 v. Chr.), Zaraiskie Venus (Mammutstoßzahn) (20.000 v. Chr.).) und die späteren Madeleine-Statuetten, bekannt als Venus von Eliseevich (14.000 v. Chr.), Venus von Engen (13.000 v. Chr.), und Venus von Monruz-Neuchatel (10.000 v. Chr.).
Die postpaläolithische Kunst
Was war das Schicksal der Kunst nach der großen Madeleine-Phase? Die Jahre zwischen der Zeit, in der der oberpaläolithische Mensch die letzten Hirschherden in Südwesteuropa jagte, und der Zeit, in der halbzivilisierte Eindringlinge dort die ersten Furchen pflügten und die ersten Herden weideten, bilden das Mesolithikum und Neolithikum.
Es muss jedoch eingeräumt werden, dass es zu einer Zeit, als das Jungpaläolithikum in Europa seinen Höhepunkt erreichte, in Afrika und Kleinasien bereits Hirten und Ackerbau betreibende neolithische Menschen gab.
Die so genannten neolithischen Völker waren in Wirklichkeit das Ergebnis der Wanderung von Stämmen des Jungpaläolithikums. Ihre Wanderung war mit einer Verbesserung des Klimas in den zuvor eiszeitlichen Regionen verbunden. Darüber hinaus zwang die allmähliche Austrocknung riesiger, heute menschenleerer Gebiete, in denen es einst reichlich Niederschläge gegeben hatte, die am Ende des Quartärs entstandenen Stämme, die bereits Hirten oder Bauern waren, dazu, neues Land für ihre Herden und Feldfrüchte zu suchen.
Die klassischen Regionen des Jungpaläolithikums, wie Südwestfrankreich und Nordwestspanien, verzeichneten mehrere aufeinanderfolgende Kulturwellen, die sich in der Entwicklung der Kunst stark voneinander unterschieden: Die brasilianische Kultur stellt einen lehrreichen Beitrag dar.
In der Höhle von Mas d’Azil (Ariège) taucht über einer Schicht spätmadellinischen Materials eine Kategorie charakteristischer Objekte auf, die aus bemalten oder gravierten Kieselsteinen oder aus beidem bestehen. Diese Objekte wurden auf der gleichen Ebene auch in anderen Höhlen in den französischen Pyrenäen und im Perigord gefunden; andere, vielleicht noch ältere, wurden in mehreren Höhlen im Norden gefunden. Es ist durchaus möglich, dass weitere sorgfältige Forschungen sie auf irgendeiner Stufe des europäischen Jungpaläolithikums entdecken, denn die bemalten Höhlen weisen an ihren Wänden Gruppen von Punkten oder Bändern und Zeichen auf, die denen auf den Kieselsteinen ähneln.
Anhand der Höhlen von Castillo und Niu lässt sich feststellen, dass einige Künstler bereits in einer früheren Epoche über ein großes Repertoire an konventionellen Zeichen verfügten, von denen die azilianischen Figuren abgeleitet wurden. Der Ursprung dieser bemalten Kieselsteine reicht also weit in das Jungpaläolithikum zurück, vor allem im Mittelmeerraum, wo die Stämme an der Küste lebten und sich hauptsächlich vom Muschelsammeln ernährten, einer Arbeit, die wenig Mühe erforderte.
Bei den gemalten Motiven handelt es sich meist um Punkte oder Streifen in verschiedenen Gruppen: Kreuze mit einem oder zwei Armen, gestrichene Kreise, Farnblätter, Rechtecke mit zwei Diagonalen, Kreise mit einem zentralen Punkt und einige seltene Buchstaben: E, F usw. Bemalte Kieselsteine markieren die erste Stufe der stilisierten Kunst.
Iberische Felszeichnungen
Als wir zum ersten Mal die Gelegenheit hatten, die Zeichnungen im Batuacas-Tal zu studieren, fiel uns die auffällige Ähnlichkeit der Punkte oder Streifen mit den Zeichnungen auf den Steinen von Mas d’Azil auf. Tatsächlich lassen sich die Symbole von Mas d’Azil im Lichte der weniger stilisierten spanischen Felszeichnungen deuten, die in der Regel menschliche Formen darstellen: der doppelte oder dreifache Chevron nähert sich dem Schema eines sitzenden Mannes; das ein- oder zweiarmige Kreuz und das leiterförmige Zeichen mit einer einzigen Senkrechten, die durch die Mitte einer großen Anzahl von Sprossen verläuft, ähneln einem stehenden Mann. Es gibt zu viele Gemeinsamkeiten zwischen diesen Serien, um ihre Ursprünge getrennt zu halten.
Die prähistorische iberische Kunst stellt sich nach unserem heutigen Kenntnisstand wie folgt dar: Im Jungpaläolithikum gab es auf der Halbinsel eine atlantische Provinz, die hauptsächlich kantabrisch war, sich aber auch nach Kastilien ausdehnte und bis ins südliche Andalusien reichte, z.B. nach La Pileta und in die Umgebung von Málaga und Cádiz; ihre naturalistische Kunst war eine geografische Fortsetzung der orignac-madlénischen Kunst des Jungpaläolithikums in Südwestfrankreich.
Altamira ist das bekannteste Beispiel. Dennoch hat es in der frühen Periode eine große Anzahl schematischer Zeichen hervorgebracht, die wiederum nur in sehr geringer Zahl und in der späteren Periode von den Pyrenäen bis zur Dordogne und seltener in letzterer vorkommen. La Pileta ist besonders reich an zahlreichen und vielfältigen frühen Zeichen.
Die zweite künstlerische Region des paläolithischen Iberiens war fast ausschließlich mediterran: Sie erstreckte sich von Katalonien bis zur Provinz Almeria. Obwohl diese Region mit ihren prächtigen Tiermalereien eine besondere Entwicklung der oberpaläolithischen Kunst - insbesondere der frankokantabrischen Höhlenkunst darstellt, unterscheidet sie sich von dieser, wie wir bereits erwähnt haben, durch die Fülle und den lebendigen Charakter ebenso realistischer, aber summarisch gearbeiteter menschlicher Figuren - das Produkt aufwendiger figürlicher Jagd- und Kampfszenen.
Bestimmte stilisierte Elemente, die in einigen Fällen den realistischen Figuren vorausgingen - zum Beispiel in Minateda (Albacete) - finden sich gegen Ende dieser Kunst in zunehmender Zahl und scheinen aus einer Vermischung mit küstennahen mediterranen Einflüssen zu stammen, die im Verhältnis zu den ursprünglichen, nördlicheren Elementen immer zahlreicher werden. Der Einfluss der saharauischen und sogar südafrikanischen Malerei scheint unbestreitbar zu sein, aber andererseits könnte dieser Einfluss auch von der iberischen Mittelmeerküste nach Afrika gelangt sein.
Die Ankunft der Hirten- und Ackerbau treibenden neolithischen Völker am Ende dieser Periode bereicherte die Felskunst mit einer Reihe neuer traditioneller Elemente, wie Megalithen und Darstellungen „der soprano-köpfigen“ weiblichen Figuren der Dolmenwelt, den rechteckigen und dreieckigen Idolen des iberischen Neolithikums und anderen. Dieser neue Trend war in Andalusien, der Sierra Morena und der Extremadura im Südwesten am stärksten ausgeprägt.
Auch Töpferwaren kamen auf, zum Beispiel chinesische Töpferwaren und Formen japanischer Töpferwaren. Für weitere Einzelheiten siehe Traditionelle chinesische Kunst: Merkmale .
Die megalithische Kunst, in Form von farbigen Zeichnungen einerseits und Felsgravuren andererseits, dauerte zweifellos bis zum Beginn der Bronzezeit an. Dies mag die eisenzeitliche Kunst beeinflusst haben, als Abstraktion des keltischen hallstattzeitlichen und latenischen Stils.
CHRONOLOGIE DER DOISTORISCHEN KUNST
Orignacianische Kunst (40.000-25.000 v.Chr.)
Gravettische Kunst (25.000-20.000 v.Chr.)
Solutreische Kunst (20.000-15.000 v.Chr.)
Solutreische Kunst (20.000-15.000 v.Chr.) AD)
Madeleine-Kunst (15.000-10.000 v. Chr.)
Mesolithische Kunst (ab 10.000 v. Chr.)
Neolithische Kunst (ca. 2.000 v. Chr.)
- Deutsche Renaissancekunst: Geschichte, Charakteristik
- Einrahmungswerkstatt zur Verzierung künstlerischer Meisterwerke
- Vegetarische Pension Sanatorium: ein gesunder Essbereich
- Vielseitiger warmer Stoff für kaltes Wetter
- Quentin Massys / Metsys: Flämischer Genremaler, Porträtist
- UNTERRICHT IN MALEREI IN U-SIN-TECHNOLOGIE. 13+
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?