Chauvet-Höhlenmalereien:
Früheste prähistorische Wandmalereien:
Entdeckung, Layout Automatische übersetzen
Höhle von Chauvet-Pont d’Arc – eine der ältesten Stätten der Welt, berühmt für ihre prähistorische Felskunst, zusammen mit den Felsmalereien von El Castillo (39.000 v. Chr.) und Höhlenkunst von Sulawesi (37.900 v. Chr.) und abstrakte Zeichen, die im Alta. AD), die Höhlenkunst von Sulawesi (37.900 v. Chr.) und die abstrakten Zeichen, die in Altamira (ca. 34.000 v. Chr.) gefunden wurden. Diese Höhle wurde 1994 von drei Höhlenforschern (Jean-Marie Chauvet, Eliette Brunel und Christian Hillaire) bei der Erforschung einer anderen Höhle in der Ardèche-Schlucht zufällig entdeckt. In der Chauvet-Grotte entdeckten sie ein 400 Meter langes Netz von Galerien und Sälen, die mit Felsmalereien und Petroglyphen bedeckt sind. Der Boden der Höhle ist mit einer Vielzahl von paläontologischen Überresten übersät, darunter die Schädel von Bären und zwei Wölfen. Einige dieser Knochen wurden von den prähistorischen Bewohnern des Ortes in einer bestimmten Position abgelegt. Erstaunlicherweise blieb das gesamte Labyrinth der prähistorischen Chauvet-Kunst intakt, nachdem ein Erdrutsch vor etwa 25.000 Jahren den Eingang versperrt hatte.
Kohlenstoffdatierung: Wie alt sind die Felsmalereien von Chauvet?
Chauvet – eine der wenigen prähistorischen Höhlenmalereien, die bis auf die Fußabdrücke von Tieren und Menschen erhalten geblieben sind. Damit zählt sie neben Lascaux (ca. 17.000 v. Chr.), Altamira, Peche-Merle (25.000 v. Chr.) und Cosquer (25.000 v. Chr.) zu den bedeutendsten Malereistätten der Steinzeit. Außerdem wurden die frühesten Felszeichnungen (Kohlezeichnungen von zwei Nashörnern und einem Bison) auf die Zeit zwischen 30 340 und 32 410 Jahren vor Christus datiert. Das bedeutet, dass diese Bilder um 29.000 bis 30.000 v. Chr. entstanden sind. Damit sind sie die drittälteste figurative Felskunst der Welt nach den Tierbildern von Sulawesi in Indonesien und den primitiveren Felszeichnungen von Fumane in Italien (um 35.000 v. Chr.). Chauvet verfügt zwar nicht über die polychrome Malerei von Lascaux oder Altamira, doch wird dies durch die reine Originalität, die Vielfalt und die erhaltene Qualität der Kunst mehr als wettgemacht. Nach Angaben des französischen Kulturministeriums hat das Alter der Chauvet-Höhlenkunst die bisherigen Theorien über die künstlerische Entwicklung des paläolithischen Menschen radikal verändert und bewiesen, dass der Homo sapiens in einem sehr frühen Stadium seiner Entwicklung das Zeichnen gelernt hat. (Um zu sehen, wie das Alter der Höhlenfresken in Chauvet mit dem Alter von Lascaux zusammenhängt, siehe: Chronologie der prähistorischen Kunst . Siehe auch Navarla Gabarnmang Holzkohlezeichnungen (26.000 v. Chr.) in Arnhemland, Northern Territory, Australien)
.Was ist die Bedeutung der Chauvet-Höhle und ihrer Kunst?
Die Entdeckung der Chauvet-Höhle und ihrer Galerien mit prähistorischen Zeichnungen, Malereien und Petroglyphen war vor allem aus zwei Gründen wichtig. Erstens waren sowohl der Inhalt der Bilder als auch die künstlerischen Techniken, mit denen sie geschaffen wurden, eine große Überraschung. Die dargestellten Tierarten waren ungewöhnlich, da die meisten der in der steinzeitlichen Kunst dargestellten Tierarten früher zur Nahrungsgewinnung gejagt wurden. In Chauvet jedoch sind die meisten Darstellungen von gefährlicheren Tieren, die normalerweise nicht zur Nahrungsaufnahme gejagt werden. Darüber hinaus verwendeten die Steinzeitkünstler von Chauvet in ihren Fresken ausgefeiltere Techniken des Zeichnens, der Schattierung, der Perspektive und der Komposition als erwartet, zumindest für die fragliche Zeit. Infolgedessen enthält Chauvet eine Reihe von dynamischen und kraftvollen Kompositionen, die eine Vielzahl von Bildern umfassen, die geschickt ausgeführt und komponiert wurden, um sich den Konturen der Höhlenräume anzupassen. Es gibt auch einige Hinweise darauf, dass eine beträchtliche Anzahl der Kohlezeichnungen von ein und demselben Meister gemalt wurde.
Bis zur Entdeckung von Chauvet im Jahr 1994 glaubten die meisten Paläoanthropologen, dass sich die wichtigsten Zentren der Wandkunst auf die Region Perigord-Cercy, die Pyrenäen und die kantabrische Küste beschränkten. Die Entdeckung der Höhle von Chauvet-Pont d’Arc in der Ardèche erinnert uns daran, dass ursprüngliche Höhlen von großer kultureller Bedeutung auch an anderen Orten als den großen Zentren auf ihre Entdeckung warten können.
Anmerkung: zum Vergleich mit afrikanischen Malereien derselben Epoche siehe die Tierdarstellungen auf den Apollo 11 Höhlensteinen (ca. 25.500 v. Chr.).
Chauvet wirft auch ein interessantes Licht auf den künstlerischen Einfallsreichtum der Orignac-Kunst (ca. 40.000-26.000 v. Chr.). Bereits seit den 1930er Jahren wissen Forscher, dass die auf der Schwäbischen Alb in Südwestdeutschland lebenden Orignacier vor 35.000 bis 30.000 Jahren wunderschöne Elfenbeinstatuetten mit naturalistischen und stilisierten Merkmalen schnitzten, wie z. B. den eigenartigen Löwenmenschen aus Holenstein-Stadel (ca. 38.000 v. Chr.). (Für weitere Informationen siehe: Geschnitzte Elfenbeinfiguren von der Schwäbischen Alb .)
Die ungewöhnlich komplexe Felskunst von Chauvet, einer zeitgenössischen Fundstätte des schwäbischen Elfenbeins, beweist, dass die Orignacianer in der Malerei und Gravur begabter waren als in der prähistorischen Bildhauerei . Gleichzeitig stellt sich eine interessante Frage: Gab es angesichts der identischen Motive (Mammuts, Katzen, Bären, Bisons, Pferde und Nashörner) zwischen der Malerei von Chauvet und den schwäbischen Knochenschnitzereien eine direkte Verbindung zwischen Süddeutschland und der französischen Ardèche-Region, etwa über das Rhein- und Rhonetal? Oder ist diese künstlerische Verwandtschaft zwischen den beiden Regionen nur ein Zufall? Wie auch immer die Antwort ausfällt, hoffen wir, dass bald weitere Beispiele für die Kunst von Orignac auftauchen werden.
Archäologie und menschliche Besiedlung
In den Schluchten der Ardèche gibt es zahlreiche Höhlen, von denen viele Petroglyphen und andere Artefakte von archäologischer und geologischer Bedeutung enthalten. Die Chauvet-Höhle ist jedoch ungewöhnlich groß und wurde von prähistorischen Menschen in zwei verschiedenen Perioden bewohnt: im Orignacien (ca. 40-26.000 v. Chr.) und im Gravettien (26-20.000 v. Chr.), nach dem sie durch einen Erdrutsch versperrt wurde. Die meisten Kunstwerke stammen aus der früheren Besiedlungsperiode (ca. 30.000 v. Chr.).
Für Informationen über eine andere prähistorische Höhle in der Ardèche-Schlucht siehe: Höhle mit zwei Eingängen (Grotte des Deux-Ouvertures) .
Felszeichnungen in Chauvet
Chauvet enthält insgesamt mehr als 300 Zeichnungen und Gravuren. Sie sind auf eine besondere Weise gruppiert. Im besser zugänglichen Teil der Höhle sind die meisten Bilder rot, einige wenige schwarz und eingraviert. Im tieferen Teil der Höhle sind die Tiere meist schwarz, mit weit weniger Felszeichnungen und roten Figuren. Es gibt auch Gruppen von bestimmten Tieren: zum Beispiel die „Pferdetafel“ und die „Löwen- und Nashorntafel“. Was Chauvet zu einem so wichtigen Beispiel der frankokantabrischen Höhlenkunst macht, ist die Raffinesse der Zeichnungen. Keine andere Orignac-Höhle enthält Kompositionen, die mit einem solchen Grad an Realismus, Naturalismus und Komplexität ausgeführt wurden.
Tierfiguren
Die auffälligsten Tiere in der Höhle (die etwa 60 % aller Abbildungen ausmachen) sind Löwen, Mammuts und Nashörner, die alle selten gejagt wurden. Weitere seltene Tiere sind Panther, Fleckleopard und Eule. Außerdem sind in der Höhle gewöhnliche Pferde, Bisons, Wisente, Bergziegen, Rentiere, Rothirsche und Moschusochsen vertreten.
Abstrakte Kunst
Neben figürlichen Darstellungen gibt es in Chauvet eine Fülle abstrakter Kunst in Form von geometrischen Symbolen (wenn auch weniger als in der kantabrischen Region Spaniens), eine Reihe von nicht entzifferbaren Zeichen sowie einige prähistorische Handschablonen in rotem Ocker und Palmenabdrücke .
Fertigkeiten und Techniken der Malerei
Nach Ansicht der Forscher ist die Arbeit der prähistorischen Chauvet-Maler hervorragend. Schattierung, Perspektive und Relief werden gekonnt eingesetzt, die Proportionen der Tierkörper sind natürlich, und die Tierarten sind klar definiert und weisen zahlreiche anatomische Details auf: Mammuts sind beispielsweise mit einem gewölbten Bauch gezeichnet, Bisons sind in Frontalperspektive mit einer flauschigen Mähne dargestellt, Pferde haben ebenfalls eine dicke Mähne, und Nashörner haben sehr ausgeprägte Ohren. Die Künstler der Chauvet-Steinzeit nutzten auch die Technik der Gravur, um die Linien, das Volumen und das Relief der Tierfiguren zu betonen, und mischten Ton vom Boden mit Holzkohle, um verschiedene Farbtöne zu erzeugen. Siehe: Prähistorische Farbpalette .
Plan der Chauvet-Höhle
Die Höhle von Chauvet-Pont-d’Arc erstreckt sich über etwa 400 Meter in Nord-Süd-Richtung. Der Eingang führt zu „Brunels Kammer“, von der aus die Grotte beginnt.
Brunels Kammer
Es handelt sich um fünf Räume mit getäfelter Wandkunst. Neben dem ursprünglichen prähistorischen Eingang befindet sich die „ Red Bear Lobby“, die drei rote Zeichnungen von Höhlenbären – erkennbar an der steilen Neigung ihrer Stirnen – auf einer Tafel in einer kleinen Nische zeigt. Der mittlere Bär ist mit sicherer Hand gezeichnet, wobei die natürliche Kontur der Höhlenwand verwendet wurde. Dieser Bär ist vollständig, während der Bär zu seiner Linken nur aus einem Kopf besteht und der dritte Bär zu seiner Rechten nur teilweise bemalt ist. Der Künstler benutzte eine Technik, bei der er mit den Fingern oder einem Stück Haut das Innere der Körper der Tiere verdunkelte und ihnen Volumen verlieh.
Ebenfalls in der Nähe des Eingangs zu einer kleinen vertieften Nische befindet sich eine Tafel mit einer Tierdarstellung, die durch eine mit der Handfläche gezeichnete Gruppe roter Punkte gekennzeichnet ist. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um die Abbildung eines Mammuts. In der Brunel-Kammer befindet sich auch die Herz-Jesu-Tafel mit einem geheimnisvollen Kreuz, dem einzigen bekannten Beispiel der paläolithischen Kultur.
Eine weitere Besonderheit – die sogenannte Domino Wall, die ein einzelnes schwarzes Bild einer Katze im Profil enthält. Daneben sind mehrere rote Punkte und der Rücken eines Tieres (möglicherweise einer Bergziege) zu sehen. In Brunels Kammer befindet sich auch die Nische der gelben Pferde, vor der ein hängender Felsen mit roten Ockerpunkten zu sehen ist. Die benachbarte Wand ist mit vielen kleinen Figuren verziert.
Die Halle der Bärenhöhle
Diese lange Kammer, die in das Herz des Höhlenkomplexes führt, ist bis auf einen einzigen Nashornkopf ganz am Ende leer von Zeichnungen.
Kaktus-Galerie
Am Ende der Bear Hollow Hall, im Osten, befindet sich die „Kaktusgalerie“, deren Wände durch Schichten von gefrorenem Sedimentgestein gekennzeichnet sind. Ein auffälliger roter Bär, der dem Bären aus der roten Bärenlobby in der Brunel Hall ähnelt, ist an einer der Wände zu sehen, und mehrere ähnliche Bilder tauchen an anderen Stellen in der Galerie auf.
Hand-Galerie
In der „Galerie der Hände“ befindet sich eine Tafel mit einem Panther, ein etwas ungewöhnlicher Titel, wenn man bedenkt, dass das Haupttier ein geflecktes Fell hat, das eher an eine Hyäne erinnert, und eine Form, die eher an einen Bären erinnert. Außerdem gibt es einen großen Bären, eine Bergziege, einen kleinen stehenden Bären und eine akephale Bergziege. Alle Figuren sind rot gefärbt.
Darüber hinaus gibt es eine Rote Zeichentafel mit zahlreichen geheimnisvollen Zeichen und einen Roten Nashornfries . Am Boden sind mehrere andere Tiere ebenfalls rot gefärbt, darunter ein Mammut, eine Katze und mehrere Nashörner. An der Wand in der Nähe sind mehrere Handabdrücke sowie eine Schablone mit einer einzelnen Hand zu sehen. Letztere befindet sich zusammen mit einem Teilumriss eines schwarzen Mammuts auf der Handschablonenplatte. .
Ein niedriger Gang, bekannt als Kerzengalerie, ohne Zeichnungen, aber mit einigen Holzkohle- und Fackelspuren, verbindet die Handgalerie mit der Hiller Hall. Hier wird die Steinzeitkunst monumentaler.
Hiller-Saal
Diese Kammer enthält eine große Anzahl von einzelnen Tierdarstellungen und mehrere große Tiergruppen.
Die gravierte Pferdetafel zeigt ein Pferd, das nach links geht. Das Pferd, das mit der gleichen Zeichenmethode wie die Eule nebenan geschaffen wurde, ist ein Teilbild mit voller Mähne und behaarter Brust, aber mit Beinen, die in abstrakte Linien übergehen. Auf einer separaten Fläche befindet sich die etwas merkwürdige Darstellung einer Eule, bei der der Kopf von vorne und der Rumpf – von hinten sichtbar ist. Der Vogel wurde in die weiche Außenschicht der Höhlenwand eingraviert, nachdem die Oberfläche gereinigt worden war.
An der Nordwand der Halle von Hiller, die in die kleinere Galerie von Megaseros führt, befindet sich ein Panorama von Zeichnungen, das aus mehreren unabhängigen Tafeln besteht. Das gesamte Fresko ist etwa 7 Meter lang und wird von Kunsthistorikern als eine der wichtigsten Galerien in der Höhle angesehen.
Eine Tafel, die kämpfende Nashörner und Pferde darstellt . Diese Tafel erstreckt sich über mehrere Meter. Vor der Bemalung wurde die Wand sorgfältig abgekratzt, wobei mehrere der ursprünglichen Zeichnungen ausradiert wurden. Anschließend wurden etwa 20 Zeichnungen auf der Tafel angebracht, beginnend mit einem dramatischen Paar Nashörner, die sich Auge in Auge gegenüberstehen. Diese beiden Kohlezeichnungen stammen aus der Zeit um 30.000 v. Chr. Dann wurden die Köpfe von vier Pferden und anderen Tieren hinzugefügt. Durch das Mischen von Holzkohle mit Ton wurden leicht unterschiedliche Schattierungen erzielt. Auch andere Techniken des Zeichnens, der Schattierung und der Perspektive wurden angewandt.
Tafel mit Pferden
Hier leben drei Pferde, deren Köpfe durch Schraffuren hervorgehoben sind. Diese Pferdebilder sind durch Linien mit einem großen Löwen verbunden. Auf der rechten Seite ist ein Wisent im Profil zu sehen, der nach rechts blickt. Die doppelten Linien des Rückens, der Hinterhand und der Füße sollten wahrscheinlich die Illusion der Bewegung oder der Perspektive von zwei nebeneinander stehenden Tieren erzeugen.
Drei weitere Tafeln befinden sich an der Nordwand der Halle Hillier : Tafel Servid (prähistorischer Hirsch), auf der mehrere Ochsen, Bisons, Pferde und Hirsche abgebildet sind; Tafel Rhinoceros, die ein einzelnes volles Nashorn unter dem Rückenumriss eines anderen zeigt; und Tafel Megaseros (eine ausgestorbene Art von Riesenelch), die das Profil eines Nashorns zeigt.
Halle der Totenköpfe
Im Westen befindet sich die Halle der Totenköpfe, die für ihren hängenden Felsen bekannt ist, der mit schwarzen Zeichnungen und Gravuren von Hirschen und anderen Kreaturen verziert ist. Das Dach der Höhle ist durch zahlreiche Falten und Vertiefungen gekennzeichnet, von denen viele Kohlezeichnungen und -gravuren enthalten.
Schlupfgalerie
Diese Galerie befindet sich in der äußersten nordwestlichen Ecke des Höhlenkomplexes. Der Saal ist bekannt für einen Fußabdruck (linker Fuß), der wie der eines etwa ein Meter großen und etwa 9 Jahre alten Mannes aussieht. Es handelt sich um den ersten der Fußabdrücke, die Halle ist etwa 50 Meter lang.
Der Megaseros-Gang verbindet die Hiller-Kammer mit den nordöstlichen inneren Nischen der Höhle. Fast der gesamte Korridor ist ohne Zeichnungen geblieben.
Ferner Saal
Dies ist der tiefste Teil des Chauvet-Höhlenkomplexes und befindet sich in der äußersten nordöstlichen Ecke. Hier gibt es mehrere Bereiche von künstlerischem Interesse.
Der erste – ist die „ Tafel der Katzenprofile“, die aus zwei lebensgroßen, nebeneinander angeordneten Löwensilhouetten besteht. Der männliche Löwe befindet sich im Hintergrund, das Weibchen im Vordergrund. Angesichts des relativ großen Maßstabs der Bilder muss der Künstler großes Vertrauen in seine zeichnerischen Fähigkeiten gehabt haben.
Tafel der Bisons
An der Säule gegenüber dem Eingang zur Fernen Halle sind mehrere schwarze Bisons abgebildet, deren Umrisse sowohl durch Schattierungen als auch durch Gravuren hervorgehoben werden. Es gibt auch eine Gravur, die ein Mammut auf einer Tafel aus der Zeit um 29.000 v. Chr. darstellt. Diese Gravur ist älter als die schwarzen Zeichnungen. Aus irgendeinem Grund wurden die Bisonbilder nur in den tiefsten Teilen der Höhle gezeichnet.
Die große Westwand der Kammer ist mit einer Reihe von wichtigen Tafeln verziert, die um eine Nische herum angeordnet sind. Wie auch anderswo wurde die Wandoberfläche gereinigt, bevor der Künstler mit seiner Arbeit begann. Die Nische, die als „ Pferdenische“ bekannt ist, ist mit einem einzigen Bild eines Pferdes verziert, dessen Schwanz in eine Vertiefung im Felsen gezogen ist. Dies hat zur Folge, dass das Tier wie von Zauberhand aus dem Felsen herauszukommen scheint.
Tafel des Nashorns
Diese Komposition – oben und links von der Nische – befindet sich vor einem Hintergrund mit großen Katzenfiguren. Alles in allem handelt es sich um ein sehr ungewöhnliches Beispiel für Wandkunst. Es ist nicht nur ungewöhnlich, so viele Nashörner dargestellt zu sehen – zu dieser Zeit waren sie eine vergleichsweise seltene Art – auch die Art und Weise, wie sie gruppiert und angeordnet sind, ist sehr ungewöhnlich.
Die Tafel der Raubkatzen
Diese Tiergruppe oberhalb und rechts der Nische – ist ebenfalls perspektivisch dargestellt, und der prähistorische Künstler nutzte geschickt die natürlichen Konturen der Höhlenwand, um die verschiedenen Elemente des Gemäldes voneinander zu trennen. Diese Tafel stellt eine Jagd dar. Auf der linken Seite sind vier Büffelköpfe und zwei Nashornköpfe zu sehen; in der Mitte und rechts – sind sieben Büffel zu sehen, die von einer Gruppe von sechzehn Löwen verfolgt werden, von denen die meisten nur mit Köpfen dargestellt sind.
Der hängende Stein des Zauberers
Am Ende der Fernen Kammer hängt eine Felsformation von der Decke bis zu einem Punkt, der etwa einen Meter über dem Boden liegt. Diese Felsformation ist mit einer Fülle von Kohlezeichnungen und Gravuren verziert: ein Pferd, zwei Mammuts, vier Löwen, ein Moschusochse und eine hybride Figur – halb Mensch und halb Bison, bekannt als der Zauberer. Nah – Vorderansicht eines weiblichen Beckens, das mit langen, spitzen Beinen verbunden ist. Ihr Schamdreieck und ihre Genitalien sind deutlich sichtbar. Die Figur des Zauberers ist um das Schamdreieck gewickelt und diesem zugewandt. Es handelt sich um ein kraftvolles Fruchtbarkeitsbild, das den Venus -Figuren ähnelt, wie Venus von Hole-Fels (ca. 38.000-33.000 v. Chr.), Venus von Dolny Vestonitz (26.000-24.000 v. Chr.) oder Venus von Willendorf (25.000 v. Chr.) – dies ist eine weitere Verbindung zwischen der Ardèche und der Kunst der Schwäbischen Alb.
Riznitz
Kürzlich haben Forscher eine neue Kammer namens „Riznica“ entdeckt. Zu ihr gelangt man durch einen kleinen Korridor hinten links in der letzten Kammer. Sie zeigt ein kleines Mammut, dessen Stoßzähne durch eine Gravur hervorgehoben werden. Die Zeichnung wurde noch nicht datiert.
Der Zweck der Chauvet-Höhle
Im Allgemeinen erkennen die meisten Archäologen zwar die Bedeutung der Felskunst für die paläolithische Kunst und Kultur an, doch sind sie sich über den spezifischen Zweck der Höhlen selbst noch nicht im Klaren. Eine populäre Theorie, die sich auf die Thematik der Malereien und die Tatsache stützt, dass Chauvet, wie die meisten Höhlen, nicht als ständiger Aufenthaltsort genutzt wurde, besagt, dass die Höhle als Zentrum für rituelle oder magische Zeremonien diente. Mit anderen Worten, die Bilder waren hauptsächlich für Geister – primitive Wesen oder Gottheiten, die von prähistorischen Menschen verehrt wurden, nicht für Menschen. Sicher, einige oder alle Bilder mögen einigen Menschen offenbart worden sein, aber eigentlich waren sie für die Geister bestimmt. Es ging um ihre Existenz, nicht um ihre öffentliche Zurschaustellung.
Was wir sagen können, ist, dass Chauvet zwar nicht die früheste Kunst der prähistorischen Ära enthält, aber die frühesten Höhlenfresken , die den Anstieg des kulturellen Niveaus des orignacianischen Menschen in der letzten Periode der Steinzeit veranschaulichen.
Artikel zum Thema
Die Höhle von Gargas (25.000 v. Chr.),
bekannt für ihre gefühlvolle Sammlung von verstümmelten Handabdrücken.
Roc de Ceres-Höhle (17.000 v. Chr.),
ein berühmtes Monument mit solutreischen Felsritzungen, Gravuren und Reliefs.
Höhle von Fond de Gom (ca. 14.000 v. Chr.)
eine wichtige Höhle, die für ihre „Bisons“ und „leckenden Hirsche“ bekannt ist.
Die Höhle Tuc d’Odubert (ca. 13.500 v. Chr.)
ist bekannt für Reliefskulpturen von Bisons, Bisons und abstrakten Zeichen (maulwurfsartige Formen).
Trois Freres Cave (13.000 v. Chr.)
ist bekannt für die eingravierte Figur eines Schamanen, bekannt als „Sorcerer“.
Roc-aux-Sorciers (ca. 12.000 v. Chr.)
enthält einen herausragenden Kalksteinfries mit Reliefskulpturen.
Le Combarelles-Höhle (12.000 v. Chr.)
ein großes Heiligtum, das für seine Tiergravuren bekannt ist.
CHRONOLOGIE DER KUNST DES SPÄTEN STEINZEITALTERS
Mesolithische Kunst (ca. 10.000-6.000 v. Chr.)
Neolithische Kunst (ca. 6.000-2.000 v. Chr.).
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?