Freilichtmalerei:
Geschichte, Charakteristika Automatische übersetzen
Die Pleinair- oder Straßen- Landschaftsmalerei begann mit den Romantikern (1789-1830), deren Suche nach Authentizität die spontane Malerei nach dem Leben betonte. Zu den ersten Pionieren der Pleinair-Landschaften gehörten Hobbema (1638-1709), John Constable (1776-1837) und Bonington (1802-1828), der zusammen mit Turner (1775-1851) beispielhaft für die englische Landschaft des 19. Obwohl sich ein Großteil von Constables Arbeiten im Freien auf Zeichnungen – Bleistift und Öl, – beschränkte, die später in seinem Atelier bearbeitet wurden, ist mindestens eines seiner Werke – sein Meisterwerk, „Shipbuilding near Flatford Mill“ (1815) – vollständig im Freien gemalt. Zu den bedeutenden Schulen der Pleinairmalerei gehören die Schule von Barbizon (1830-1875), der französische Impressionismus (1873-85), die Heidelberger Schule im Stil des australischen Impressionismus (1886-1900) und die russischen Peredvizhniki-Maler (ca. 1865-1900). Für eine Erläuterung der Werke der Mitglieder dieser Schulen siehe: Analysen der modernen Malerei (1800-2000).
Kontinentale Entwicklungen
Die Tradition, Landschaften im Freien zu malen, entwickelte sich im 19. Jahrhundert in einer Reihe von Künstlerkommunen in Frankreich, wie der Schule von Barbizon, und anderswo in Grèze-sur-Loine, Pont-Aven, Saint-Malo, Louveciennes und Concarneau. Diese Comunes zogen romantische Naturmaler wie Théodore Rousseau (1812-1867) und Jean-Baptiste-Camille Corot (1796-1875), realistische Maler, wie Millet (1814-1875) und Charles Daubigny (1817-1878), sowie eher sozial orientierte Künstler, die mit der Praxis der französischen realistischen Malerei vertraut waren, wie Gustave Courbet (1819-1877). Darüber hinaus reisten zahlreiche irische Landschaftsmaler nach Frankreich (vor allem nach Pont-Aven), wie der ländliche Maler Augustus Nicholas Burke (1838-1891), Romantiker Frank O’Meara (1853-1888), Impressionisten Walter Osborne (1859-1903) und John Lavery (1856-1941), Klassizisten Dermod O’Brien (1865-1945) und Newlyn-Maler Stanhope Forbes (1857-1947) und Norman Garstin (1847-1926). Ein weiterer Bereich der Pleinairmalerei, der vor allem von französischen und englischen Künstlern erforscht wurde, war die orientalische Malerei, die gewöhnlich Alltagsszenen in Nordafrika darstellte.
WERT DER KUNST
Um zu lernen, wie man ein Gemälde liest, siehe: Wie man Gemälde schätzt
Russisches Pleinair
In Russland bildeten 1863 Ilja Repin (1844-1930), Isaak Lewitan (1860-1900) und andere fortschrittliche Mitglieder der St. Petersburger Akademie der Schönen Künste eine Gruppe von Künstlern, die als Wanderer bekannt wurden und das Land bereisten, indem sie ländliche Szenen ausschließlich im Freien malten, um die Aufmerksamkeit auf die Bedingungen außerhalb der Stadt zu lenken. Der Pleinair-Naturalismus hatte in Russland bereits in den Werken von Landschaftsmalern wie Iwan Schischkin (1832-1898), der den Spitznamen „Zar des Waldes“ trug, Wurzeln geschlagen.
Impressionismus
Die Blütezeit der Freilichtmalerei kam mit dem Aufkommen des Impressionismus, einer weltberühmten künstlerischen Bewegung, die nach dem Gemälde von Claude Monet (1840-1926) „Impression, Sonnenaufgang“ (1873) benannt wurde. Neben Monet, der für eine Vielzahl von Werken im Freien berühmt wurde, vor allem für eine Serie von Lilien, gehörte zu den anderen prominenten Vertretern der impressionistischen Landschaftsmalerei auch Pierre-Auguste Renoir (1841-1919), der wohl größte Maler von Lichtpunkten in der Kunstgeschichte, der in Paris geborene Engländer Alfred Sisley (1839-1899) und der zur Anarchie neigende Camille Pissarro (1830-1903). Für weitere Informationen über ihren Kunststil, siehe: Merkmale der impressionistischen Malerei (1870-1910)
Beispiele für Pleinairs des Impressionismus
Da der Impressionismus den Höhepunkt der Pleinairmalerei darstellt , sind hier einige seiner besten Werke aufgeführt:
Grenouillard (1869) Monet.
Strand von Trouville (1870) Monet.
Canal Saint-Martin (1870) Sisley.
Straße bei Louveciennes (1873) Sisley.
Mohnfeld (Argenteuil) (1873) Monet.
Tanz bei „Moulin de la Galette“ (1876) Renoir.
Bahnhof St. Lazare (1877, Orsay) Monet.
Garten mit blühenden Bäumen, Frühling, Pontoise (1877) Pissarro.
Ein Weg, der durch hohes Gras führt (1877) Renoir.
Rote Dächer (1877) Pissarro.
Schnee in Louveciennes (1878) Sisley.
Brücke bei Mancy (1879) von Cézanne.
Gemälde des Mont St. Victoire (1882-1906) von Cézanne.
Seerosen (Nymphaea) (1897-1926) Monet.
Seerosenteich: Grüne Harmonie (1899) Monet.
Die postimpressionistischen Maler Paul Cézanne (1839-1906) und Vincent van Gogh (1853-1890) setzten die Tradition fort: Cézanne verwendete Gitterstrukturen, mit denen er seine Kompositionen in Anlehnung an die klassische französische Malerei langsam aufbaute. Van Gogh in seiner manischen, sehr persönlichen und schnellen Darstellung der Landschaft um Arles. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Arbeit an der frischen Luft nicht nur durch das Fehlen von Ateliermieten gefördert und erleichtert wurde, sondern auch durch die Erfindung der Metalltube, in der die langsam trocknende Ölfarbe fast unbegrenzt gelagert werden konnte.
„Die Glasgow Boys“ – Mitglieder der Glasgow School of Painting (1880-1915) waren die ersten schottischen Künstler, die en plein air malten. Zu ihnen gehörten: Robert Macaulay Stevenson (1854-1952), James Paterson (1854-1932), William York Macgregor (1855-1923), John Lavery (1856-1941), George Henry (1858-1943), James Guthrie (1859- 1930), William Kennedy (1859-1918), Edward Arthur Walton (1860-1922), Joseph Crowhall (1861-1913), Alexander Roche (1861-1921) und Edward Atkinson Hornell (1864-1933). Ihnen folgten die schottischen Koloristen – Samuel John Peploe (1871-1935), Francis Campbell Boileau Cadell (1883-1937), John Duncan Fergusson (1874-1961) und George Leslie Hunter (1877-1931), die stark vom Fauvismus beeinflusst waren.
Mehr über Farbpigmente, natürliche Farbstoffe und Farbtöne, die in Fresken, Tempera, Enkaustik, Öl und Aquarell verwendet werden, siehe: Farbe in der Malerei .
Plein air-Malerei heute
Im Allgemeinen erfordert die Vorbereitung eines Gemäldes im Freien eine schnelle Komposition und Pinselführung, und beides ist nur möglich, wenn der Künstler mit den Grundlagen des Zeichnens vertraut ist. Daher ist es nicht überraschend, dass viele, wenn nicht sogar die meisten Künstler, die im Freien malen, eine akademische Ausbildung in Zeichnen und anderen akademischen Kunstfächern wie lineare Perspektive erhalten haben. . Leider wird diese Art der Grundausbildung an den heutigen Hochschulen für bildende Künste nicht mehr als notwendig angesehen – noch viel weniger „notwendig“ – für potenzielle Künstler, die stattdessen ermutigt werden „, zu schaffen“ und „, sich selbst auszudrücken“ in verschiedenen Bereichen, durch verschiedene Medien, ohne die Notwendigkeit einer methodischen Ausbildung. Diese Betonung der Ausdrucksfreiheit mag zwar die Vielfalt und die Entwicklung neuer Formen von Kunstwerken fördern, vermittelt aber nicht die Werte und Fähigkeiten, die für das Malen im Freien erforderlich sind. Aus diesem Grund äußern immer mehr traditionelle Künstler ihre Unzufriedenheit mit den gegenwärtigen Methoden des Kunstunterrichts und der mangelnden Bereitschaft der offiziellen Kunstgremien, die Grundsätze der Malerei zu fördern.
- „Tattoos auf dem Herzen: Die Kraft grenzenlosen Mitgefühls“ von Greg Boyle
- "Schweigen" von Albina Yaloza im Nationalen Kunstmuseum der Ukraine
- Die gemeinsame Ausstellung von Künstlern aus Italien und Russland ist die erste in Jaroslawl
- In St. Petersburg kann am 5. Juli jeder versuchen, Maler zu werden
- Ausstellung "George Abramov: kreatives Erbe" in Kaluga
- Ausstellungskunst- und Musikprojekt "SIGNS OF TIME"
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?