Gemäldeglossar:
Bedeutung der in der Kunstmalerei verwendeten Begriffe Automatische übersetzen
Ein preiswerter Karton für die Ölmalerei. Er wird aus mehreren zusammengefalteten Papierbögen hergestellt. Die Vorderseite ist mit einer Grundierung aus Blei, Kreide und Öl grundiert. Die Rückseite wurde oft grau gestrichen. Dieses Papier war im späten neunzehnten Jahrhundert sehr beliebt.
Akademie der Schönen Künste
Der Vorläufer der modernen Malschulen. Für eine Liste der Hochschulen, die Malkurse anbieten, siehe: Malkurse.
Acrylfarben
Mit Acrylharz dispergierte Pigmente (Kunstharz, das durch Polymerisation von Acrylsäureestern hergestellt wird). Ein Malmittel, das in den frühen 1960er Jahren aufkam. Die Acrylmalerei gibt dem Künstler große Freiheit. Nahezu jeder Untergrund kann verwendet werden; ein einziger Anstrich mit Acrylgrundierung ist ausreichend. Die Farben können bis zu 12,5 mm dick aufgetragen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie abblättern oder rissig werden. Acrylfarben können mit Wasser verdünnt werden, um eine Wäsche zu simulieren. Sie trocknen schnell und können je nach Wunsch lackiert oder nicht lackiert werden.
Airbrush
Ein Instrument, das einem dicken Füllfederhalter ähnelt und einen kleinen Behälter in der Nähe der Düse hat. Mit dem Luftdruck aus dem Behälter oder einem mechanischen Kompressor können Lacke, Fixiermittel oder Farben aufgetragen werden. Damit lassen sich Effekte von feinen Linien bis hin zu breiten Strichen erzielen.
Alkydfarben
Diese kürzlich eingeführten Farben sind eine Ergänzung zur Ölmalerei. Sie zeichnen sich durch ihre gleichmäßige Trocknungsgeschwindigkeit aus. Sie können zum Untermalen verwendet werden und eignen sich hervorragend zum Lasieren über getrocknete Ölfilme. Als eigenständiges Malmedium bewahren sie Pinselspuren und Impasto nicht in demselben Maße wie Ölfarben, aber diese Eigenschaften können für einige Malweisen gut geeignet sein.
Alla Prima
Ein Bild in einer einzigen Sitzung malen, insbesondere bei der Ölmalerei. Die Franzosen verwenden den Ausdruck au premier coup . Dies ist die klügste Methode, wenn ein starker Impasto verwendet werden muss. Die Gemälde haben oft eine Lebendigkeit und Frische der Farben und der Wirkung, die durch präzisere Methoden nicht immer erreicht wird.
Altarkunst
Ein verzierter Schirm, eine Tafel oder eine Reihe von Tafeln, fest oder beweglich, die auf oder hinter dem Altar angebracht sind. Gewöhnlich sind darauf Gemälde oder Reliefs angebracht. Zwei aufklappbare Tafeln bilden ein Diptychon, drei ein Triptychon, fünf oder mehr ein Polyptychon . Ein schönes Beispiel für ein Polyptychon ist die „Anbetung des Lammes“ (aus dem Genter Altarbild) in der Kathedrale von St. Bavon, Gent, Belgien, gemalt von Hubert und Jan van Eyck. In Chatsworth befindet sich das „Triptychon von Donne“ von Hans Memling. Der Begriff „Diptychon“ bezog sich ursprünglich auf einen römischen Kodex oder ein Buch, das aus zwei zusammengehefteten Blättern oder Tafeln bestand.
Archivpapier
Jedes saubere hundertprozentige Hadern-, Baumwoll- oder Leinenpapier für Aquarelle mit einem neutralen oder leicht niedrigen PH-Wert, alkalisch (Basis).
Armenische Schale
Ein reicher, feiner, roter Ton, der als Grund für Goldgussplatten verwendet wird. Die kräftige Farbe dient dazu, die optische Wirkung des sehr dünnen Metalls zu verstärken.
Kunst
Kann auf verschiedene Weise kategorisiert werden. Zu den allgemeinen Kategorien gehören: Plastische Kunst (Bildhauerei, Keramik); Bildende Kunst (insbesondere Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik); Angewandte Kunst (Industriedesign und andere Designdisziplinen); Dekorative Kunst (Gestaltung und Verzierung von Gegenständen); Bildende Kunst (eine weit gefasste Kategorie, die die Aktivitäten aller oben genannten Gruppen umfasst. Für weitere Einzelheiten siehe: Arten von Kunst .
Zeichnen auf Glas
Zeichnen von Bildern auf der Rückseite von Glasplatten. Bei dieser Methode muss der Künstler das Bild in umgekehrter Reihenfolge bearbeiten, indem er mit dem beginnt, was bei der normalen Methode die letzten Striche wären. Ein solches Bild ist sehr haltbar und leuchtend, da die Farben hinter dem Glas skaliert werden. Auf die Rückseite wird gewöhnlich eine Folie geklebt.
Bienenwachs
Es hat viele Verwendungszwecke in der Kunst, unter anderem: mit Terpentin gemischt, um eine Wachspolitur für die Endbearbeitung von Öl-, Tempera- und Alkydfarben herzustellen; mit Firnis und Terpentin gemischt, um ein Medium für die Ölmalerei vorzubereiten; als steife Paste mit etwas Terpentin, um das Impasto zu erleichtern; mit Terpentin und Venetia-Harz gemischt als Klebstoff zum Unterfüttern eines Gemäldes.
Bindemittel
Die zementartige Komponente eines Farbstoffs, deren Zweck es ist, die Pigmentteilchen in einer kontinuierlichen Schicht zu halten. Kann auch den Klebstoff bezeichnen, der Pastelle, Aquarelle und Tinten zusammenhält.
Blase
Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden mit Öl gemischte Künstlerpigmente in kleinen Fläschchen aufbewahrt. Um sie zu verwenden, stach der Künstler mit einem Spieß ein kleines Loch, drückte etwas Farbe heraus und steckte dann den Spieß wieder in das Loch. In der Entwicklung der Tube folgte auf die Blase die Spritzenform. Im Jahr 1840 erschien die zusammenlegbare Tube.
Ausbluten
Beschreibt den Vorgang, dass eine Farbe in eine andere fließt. Dies gilt vor allem für Aquarelle, bei denen eine zweite oder dritte Farbe auf die bereits aufgetragene Farbe aufgetragen werden kann, während diese noch feucht ist. Bis zu einem gewissen Grad ist das Ergebnis unkontrollierbar, aber eine geschickte Hand kann es ungefähr abschätzen. Das Ausbluten von Ölfarben ist auf Pigmente, wie z. B. Asphalt, zurückzuführen, die sich nach dem Auftragen mit anderen Farben vermischen und die optischen und physikalischen Eigenschaften des Gemäldes drastisch beeinflussen können.
Mischen
Ein Begriff, der sich hauptsächlich auf Öl-, Acryl- oder Alkydfarben bezieht. Er bedeutet, dass die harten Grenzen zwischen den Farben aufgeweicht werden, und der Künstler wird wahrscheinlich einen Fächerpinsel oder die Fingerspitze verwenden.
Ausblühen
Ein Phänomen, das bei Firnis auf Gemälden und manchmal auf polierten Möbeln auftritt. Die Ursachen können feuchte Bedingungen zum Zeitpunkt des Lackauftrags, das Aufhängen des Gemäldes an einem kühlen Ort, ein Luftzug oder die raue Luftfeuchtigkeit sein, die von einigen Gasheizungen erzeugt werden kann. Diese Erscheinung ähnelt einer Blüte auf schwarzen Weintrauben. Befindet er sich auf der Oberfläche des Lacks, kann er in der Regel durch vorsichtiges Abwischen mit einem Stück Watte entfernt werden. Befindet sie sich unter dem Lack, was selten ist, besteht die einzige Behandlung darin, den Lack zu entfernen und neu zu lackieren.
Blotting
Eine von Alexander Cozens entwickelte Methode, die in dem Buch „A New Method of Assisting Invention in Drawing Original Compositions of Landscape“ (1786) ausführlich beschrieben wird, wobei die Idee darin besteht, dass ein zufälliger Fleck oder Pinselstrich auf dem Papier den Anstoß für eine fantasievolle Komposition geben kann. Leonardo erwähnte einen ähnlichen Ansatz für Flecken auf Wänden, die in einem Gemälde verwendet werden können. Die Surrealisten des zwanzigsten Jahrhunderts experimentierten mit dem kindlichen Trick, Papier über einen farbigen Fleck zu falten, um eine fantastische Form zu schaffen, aus der eine Idee erwachsen konnte.
Körperfarbe
Beschreibt undurchsichtige Farben im Gegensatz zu transparenten Farben.
Bristolkarton
Ein steifer, haltbarer Pappkarton, der sich für Feder- und Tuschezeichnungen oder Aquarell- und Gouachezeichnungen eignet.
Poliermaschine
Ein Werkzeug zum Polieren einer Metalloberfläche oder einer anderen Substanz. Es wird entweder aus gehärtetem Stahl oder aus dem Halbedelstein Achat hergestellt. Im fünfzehnten Jahrhundert erwähnt Cennini in „Scales of Art“ die Verwendung eines Stücks Hämatit.
Kabinettbilder
Altmodische Bezeichnung für kleine Staffeleibilder.
Camera Lucida
Ein optisches Instrument, das mit Hilfe eines Prismas das Kopieren eines Objekts ermöglicht. Die vom Modell ausgehenden Lichtstrahlen werden vom Prisma reflektiert und erzeugen ein Bild auf dem Papier. Durch Verstellen des Prismas und Einsetzen von Vergrößerungslinsen kann die Größe der Abbildung verkleinert oder vergrößert werden. Erfunden wurde es von Richard Hooke um 1674.
Camera obscura
Ein weiteres optisches Kopiergerät, das viel größer ist als die Lucida. Es beruht auf dem Prinzip, dass Lichtstrahlen durch eine kleine Linse in der Seite eines abgedunkelten Gehäuses fallen und dann entweder direkt oder durch Reflexion an einem Spiegel auf ein Blatt Papier projiziert werden. Dieses Prinzip wurde erstmals von Aristoteles beschrieben. Frühe Astronomen fanden es nützlich, die Obscura zur Beobachtung der Sterne zu verwenden; sie wird in diesem Zusammenhang von dem Araber Alhazen im frühen 11. Die Obscura wurde wahrscheinlich erstmals von Leone Battista Alberti (1404-1472) konstruiert. Giovanni Battista della Porta war wahrscheinlich der erste, der ihre Verwendung für die Malerei schriftlich in seinem Werk „Magia Naturalis“ (1558) beschrieb.
Leinwand
Dichter Karton mit einseitig aufgeklebtem Baumwoll- oder Leinentuch, dessen Ränder auf der Rückseite umgeschlagen werden. Die Vorderseite wird auf die gleiche Weise wie die Akademietafel grundiert.
Nelke
Ein veralteter Begriff, der die rosafarbene, fleischige Farbe eines weiblichen Porträts beschreibt.
Zimmermannsbleistift
Ein Begriff, der einen Graphitstift beschreibt, der sich durch eine flache, eiförmige Holzmine auszeichnet, die einen breiten Graphitstab umgibt und mit der man dicke und dünne Bleistiftlinien ziehen kann. Beliebt zum Skizzieren und Zeichnen.
Kasein
Ein Milcheiweiß, das als Bindemittel für Kaseinfarben verwendet wird. Es wird durch Trocknen von Sauermilchquark und anschließendes Mahlen zu einem gelblichen Pulver gewonnen. Kasein löst sich in Wasser nur in Gegenwart von Alkali wie Ammoniak, so dass Kaseinfarben nach dem Trocknen wasserfest werden. Eine Art Leim aus Milchquark wurde von den Ägyptern, Griechen und Römern verwendet. Er diente auch als Leim für die Verbindung von Platten.
Cassone
Italienisches Wort für eine Heiratstruhe. In der Renaissance war es in Mode, Cassones zu bemalen. Florenz war führend in dieser Mode, und zu den Künstlern, die sie verzierten, gehörten Botticelli und Uccello. Diese Mode endete gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, als sie durch geschnitzte Eichentruhen ersetzt wurden.
Höhlenmalerei
Prähistorische Felskunst, von der die folgenden Beispiele zu nennen sind:
- Chauvet-Höhlenmalereien (Vallon-Pont d’Arc, Frankreich);
- Cosquer-Höhlenmalereien (bei Marseille, Frankreich);
- Pesch-Merle-Höhlenmalereien (Cabreret, Midi-Pyrénées, Frankreich);
- Lascaux-Höhlenmalereien (Montignac, Dordogne, Frankreich);
- Altamira-Höhlenmalereien (bei Santillana del Mar, Kantabrien, Spanien).
Keramik
Kleine runde, ovale, quadratische und rechteckige Keramikteller wurden von einigen Künstlern verwendet, die an Miniaturen oder Gemälden arbeiteten, die maximal 300 mm groß waren, was auf die Zerbrechlichkeit des Materials zurückzuführen ist. Gemalt wurde mit Öl, Aquarell, Gouache, Tempera oder moderneren Medien wie Kasein, Acryl und Alkydharz.
Buntstifte
Stifte aus präpariertem Kalziumkarbonat, die weiß bleiben und als Zeichenmaterial auf dunkel gefärbtem Papier oder zur Verbesserung einer mit Feder oder Tinte angefertigten Zeichnung verwendet werden. Siehe Kreidezeichnungen .
Holzkohle
Eines der ältesten Zeichenmaterialien, verkohlte Stöcke wurden in frühen Höhlenzeichnungen verwendet. Die Römer benutzten sie, und im Laufe der Kunstgeschichte taucht dieses Material immer wieder auf. Es war häufig das Material für Vorzeichnungen. Je nach Holzart ergeben sich unterschiedliche Eigenschaften: Weiden- und Buchenholz ergeben meist spröde Stöcke, während Traubenzweige am weichsten und schwärzesten sind. Die Kohle kann direkt auf das Papier aufgetragen und dann mit einem Tortillon, einem Pinsel, einer Fingerspitze, einem Stück Lappen oder einem Plastikgummiband eingearbeitet werden. Nach Fertigstellung sollten die Zeichnungen fixiert werden. Siehe Kohlezeichnungen .
Chiaroscuro
Kontrastierender Einsatz von Licht und Schatten. Zu den Künstlern, die für ihre Beherrschung des Hell-Dunkel-Verfahrens bekannt sind, gehören Leonardo da Vinci, Caravaggio und Rembrandt.
Cinquecento
Italienischer Name des sechzehnten Jahrhunderts. Wird gewöhnlich im Zusammenhang mit den schönen Künsten in Italien (1500-1600) verwendet.
Claude-Glas
Ein kleiner konvexer Spiegel, der auf der Rückseite geschwärzt und nicht versilbert wurde. Die Idee war, dass der konvexe Spiegel die Szene verkleinert, während der geschwärzte Spiegel nur die Hauptmassen des Motivs reflektiert. Der Künstler saß mit dem Rücken zum Bild und hielt das Glas vor sich, so dass er über seine Schulter schauen konnte. Es wird angenommen, dass diese Technik von Claude Lorrain (1600-1682) erfunden wurde. Sie war im 17. und 18. Jahrhundert sehr beliebt und kann auch heute noch in Aktion gesehen werden.
Spaltung
Dies bedeutet, dass die Haftung der Farbschichten des Gemäldes unterbrochen ist.
Collage
Eine Methode zur Herstellung von Gemälden, bei der neben dem eigentlichen Gemälde eine Vielzahl von Materialien und oft ein gewisses Maß an Relief verwendet wird. Es können Papier, Postkarten, Textilien, Holzfragmente, Pelze, kleine Steine, Metallfolie usw. verwendet werden. Diese Art der Malerei hat sich aus dem Pappmaché entwickelt, einem Zeitvertreib des 19. Zu Beginn dieses Jahrhunderts schuf der Surrealist Kurt Schwitters bedeutende Werke auf diese Weise, und auch Max Ernst war von der Freiheit dieser Technik angetan.
Farbkreis
Weitere Informationen über den Farbkreis und andere theoretische Aspekte finden Sie in: Farbtheorie in der Malerei .
Konkrete Kunst
Ein Stil der geometrischen Abstraktion, bei dem die Gemälde von allen naturalistischen Darstellungen befreit sind und stattdessen geometrische Motive enthalten.
Conté-Kreiden
Von Nicholas Jacques Conté eingeführte Stifte aus einer komprimierten Mischung aus Bindemittel und Pigmenten; Farben: sanguine, sepia und schwarz. Sie sind fettfrei und ermöglichen ein sehr sensibles Arbeiten. Siehe auch Conte-Kreidezeichnungen .
Coquille-Karton
Ein Illustrationskarton für den Gebrauchsgrafiker. Die Arbeitsfläche ist fein gepunktet, gestuft oder mit einer Strukturprägung versehen. Das Zeichnen mit Kreide oder Bleistift erzeugt ein Rasterbild.
Kreuzschraffur
Eine Technik zur Erzeugung von Tiefenschattierungen in Feder-, Tusche- und Bleistiftzeichnungen sowie in Radierungen und Gravuren. Die üblichen Linien werden nacheinander gezeichnet, zuerst zu einer Seite und dann übereinander. Diese Technik kann auch beim Holzstich verwendet werden, um helle Farben zu erzeugen, indem der Stichel auf ähnliche Weise eingesetzt wird.
Verdünnungsmittel
Jede Flüssigkeit, die eine Substanz verdünnt oder verflüssigt, im Gegensatz zum Auflösen.
Zeichenrahmen
Ein rechteckiger Rahmen, der mit Draht oder Faden in Quadraten gewebt ist und den der Künstler zwischen sich und den Dargestellten in einem solchen Abstand platziert, dass sein Blick mit dem der Zeichnung, die er anfertigen will, übereinstimmt. Der Rahmen isoliert das Motiv, und wenn sein Papier Quadrate hat, die den Quadraten des Rahmens entsprechen, kann er schnell die Hauptumrisse und Details platzieren.
Treiber
Substanzen, die Ölfarben zugesetzt werden, um deren Trocknung zu beschleunigen. Die Idee ist, dass möglichst alle Farben gleich schnell trocknen sollten. Zu den schnell trocknenden Pigmenten gehören Umbra, Siena, Ocker und Flockenweiß; zu den langsam trocknenden Pigmenten gehören Alizarin-Himbeere, schwarzes Elfenbein und Zinnoberrot.
Trockener Pinsel
Der Pinsel sollte mit einer minimalen Menge an Farbe geführt und leicht über die Oberfläche der Leinwand oder des Papiers gestrichen werden. Mit einem hellen oder flachen Pinsel werden die besten Ergebnisse erzielt.
Niederländische Malerei (17. Jahrhundert)
Diese als Goldenes Zeitalter der niederländischen Malerei bekannte Epoche wird mit der Schule des niederländischen Realismus in Verbindung gebracht, deren führende Vertreter Rembrandt und Vermeer waren.
Ohrenschmalz
Ein zufälliger Zusatz zu einigen Farben, um deren Fließfähigkeit zu verbessern, eine Idee des späten 17. Jahrhunderts.
Staffelei
Ein Ständer aus Holz oder Metall zum Halten einer Leinwand, einer Tafel oder eines Zeichenbretts. Sie kann von einer kleinen, leichten, dreibeinigen Staffelei zum Skizzieren bis hin zu einer großen Studiostaffelei reichen, die eine Leinwand bis zu 3,65 m hoch halten kann und sich mit Hilfe von Schneckengetrieben und Handgriffen oder Rädern heben, senken und neigen lässt. Es gibt auch kleine Tischstaffeleien, die es ermöglichen, das Zeichenbrett fast senkrecht oder leicht geneigt aufzustellen, wie zum Beispiel für die Arbeit mit Aquarellfarben.
Ebauche
In der Ölmalerei ist damit die erste Vorstreichfarbe gemeint. Sie muss einen geringen Ölgehalt haben, damit die nachfolgenden Farbschichten gut halten. In der Ölmalerei sollten die ersten Farbschichten immer dünn sein; wenn sie zu reichhaltig sind und darauf dicke Farbe aufgetragen wird, führt die unterschiedliche Trocknungsgeschwindigkeit fast sicher zu Rissen.
Ebenholzbleistift
Ein Zeichen-/Skizzenstift mit einem dicken schwarzen und glatten Graphitstab, der einen großen Tonwertbereich erzeugen kann.
Echoppe
Eine Nadel, deren Spitze zu einer ovalen Kante abgeschrägt ist, kann beim Radieren und Gravieren verwendet werden. Mit ihr lassen sich Linien unterschiedlicher Dicke ziehen, und in der Radierung kann man mit ihr bestimmte Linien überarbeiten und verlängern. Ein beliebtes Werkzeug von Grafikern des siebzehnten Jahrhunderts wie Jacques Callot (1592-1635).
Enkaustikmalerei
Eine der ältesten Methoden der Malerei, die seit mindestens 3000 v. Chr. praktiziert wird. Einige der besten erhaltenen Beispiele sind Porträts von Mumien aus Fayum, die um das 3. Jh. n. Chr. ausgeführt wurden. Die Farben wurden mit heißem Bienenwachs auf den Untergrund aufgetragen, entweder mit Spateln oder Pinseln, und dann mit einem schweren, glühenden Eisen eingeschlagen. Diese Methode wurde im 9. Jahrhundert mehr oder weniger aufgegeben. Graf Caylus, ein französischer Archäologe
und Graveur, versuchte im 17. Jahrhundert, das Interesse an dieser Methode wiederzubeleben, jedoch ohne Erfolg. Julius Schnorr von Carolsfeld malte 1831 mehrere Szenen in einem Münchner Wohnhaus. Die Erfindung von elektrisch beheizten Spateln belebte das Interesse ein wenig, aber es handelt sich bestenfalls um eine arbeitsintensive und umständliche Technik.
Fancy Board
Ein schwerer laminierter Karton mit einer Oberfläche aus weißem Qualitätspapier, der grob, „nicht“ oder heiß gepresst werden kann.
Porträts von Mumien aus Fayum
Eine Art der naturalistischen Porträtmalerei, die im hellenistischen und römisch beherrschten Ägypten ca. ca. 50 v. Chr. - 250 n. Chr.
Fixiermittel
Eine Flüssigkeit, bei der es sich um Schellack in Methylalkohol oder eine Lösung aus synthetischer Zellulose handeln kann, die als feiner Nebel auf Kohle, weichen Bleistift, Kreide oder Pastell gesprüht wird, um die Zeichnung zu fixieren und ein Verwischen zu verhindern. Das Sprühen sollte vorsichtig erfolgen, da ein zu starker Auftrag dazu führen kann, dass die Zeichnung überschwemmt und verschmiert wird. Proben sollten immer mit Pastellkreiden gemacht werden, da die Möglichkeit besteht, dass das Fixiermittel Töne und Schattierungen verändert.
Freskomalerei
Kunst, die von den Minoern und anderen frühen Zivilisationen begonnen wurde. In der Antike hatten sie die Idee, eher kleine, tragbare Fresken zu malen. Einige von ihnen wurden auf Kreta gefunden und stammen aus der Zeit um 1000 v. Chr. Fresken werden mit Pigmenten gemalt, die in Wasser gemahlen und dann direkt auf eine frisch verputzte Wand aufgetragen werden, solange diese noch feucht ist; diese Methode ist als buon fresco bekannt. Wenn die Malerei auf den getrockneten Putz aufgetragen wird, spricht man von Secco fresco. Diese Vorbemalung erfolgt auf dem unteren Putz, der als arriccio bezeichnet wird, und wird in der Regel mit einem Pinsel unter Verwendung einer Mischung aus rötlich-braunem Ton und Wasser aufgetragen und als sinopia bezeichnet. In einigen Fällen, wenn es sich um eine komplexe Zeichnung handelt, kann eine Moulage vorbereitet werden, die dann übertragen wird (siehe Roulette). Dann wird festgelegt, wie groß die Fläche ist, die der Künstler an einem Tag bemalen kann, und die oberste Gipsschicht wird aufgetragen - intonaco . In dieser Schicht muss der Künstler direkt und ohne Fehler arbeiten. Das Secco Fresco kann mit Rempera, Leim oder Kaseinfarben ausgeführt werden. Die Wand sollte vor Beginn der Arbeit gut mit Kalkwasser getränkt werden. Das Zeitalter der Renaissance brachte viele der größten Freskenmaler der Welt hervor. Sie begann mit Giotto, z. B. mit seiner Arenakapelle in Padua, setzte sich mit Mazaccio fort, z. B. mit seinem Werk in der Brancacci-Kapelle in Florenz, sowie mit „der Athener Schule“ von Raffael im Vatikan, und erreichte ihren Höhepunkt mit der überwältigenden Decke der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo.
Frottage
Der Prozess des Zeichnens auf Papier, um Objekte oder Strukturen darunter darzustellen. Das Reiben von Messing ist Frottage. Max Ernst war einer der Surrealisten, die diese Idee erforschten, er suchte nach einem visuellen Anreiz für sein Unterbewusstsein. In seinem „Ursprung des Pendels“ kann man sehen, wie er raue Bretter für einen Teil des Entwurfs abreibt.
Genremalerei
Alltägliche Szenen menschlicher Aktivitäten. Siehe: Die besten Genremaler
Gesso
Grob gesagt handelt es sich um eine Mischung aus Gips oder einer ähnlichen Substanz und Leim. Sein Zweck ist es, dem Künstler einen glatten, harten, weißen Grund zu geben, auf dem er malen kann. Aufgrund seiner harten, spröden Beschaffenheit konnte er nicht erfolgreich auf Leinwand oder Metallplatten aufgetragen werden. Von Anfang an war er für die Anwendung auf Holzplatten gedacht. Die Methode bestand darin, zunächst eine Holzplatte oder groben Musselin oder Leinen zu bemalen. Nach dem Trocknen wurde die erste Schicht einer groben Grundierung, Gesso rosso, aufgetragen . Nach zwei oder drei Tagen wurde ein dünner Gesso sottile aufgetragen, der fast immer in mehreren Schichten aufgetragen wurde und nach dem Aushärten mit einem Bimsstein geglättet werden konnte, falls es Mängel gab. Das Ergebnis ist eine Oberfläche mit der Glätte und Härte von Elfenbein. Die früheste Art von Gesso, die im Mittelalter hergestellt wurde, verwendete Pergamentleim und gut gewässerten Pariser Gips. Auch Quark aus lang vergorener Milch wurde anstelle von Leim verwendet. Spätere Rezepturen enthielten Leim aus Kaninchenhaut sowie gefällte Kreide und Tünche. Auf Gesso konnten auch Werkzeugabdrücke mit dekorativer Vergoldung angebracht werden, die mit Leisten oder anderen auf der Tafel angebrachten Verzierungen bedeckt waren.
Gesturalismus und Gesso-Malerei
Ein von Van Gogh begründeter Stil expressiver Pinselführung, der später von amerikanischen Künstlern wie Jackson Pollock, Willem de Kooning und Robert Motherwell sowie von Europäern wie Georges Mathieu, Pierre Soulages und Wols gefördert wurde.
Glas
Rückwandmalerei unterstützen. Es ist wichtig, dass er ausreichend stark ist; am besten ist Flachglas; und er sollte von guter Qualität sein, damit es keine Verzerrungen im Glas gibt, die das erzeugte Bild verfälschen.
Lasieren
In Bezug auf das Medium der Malerei bedeutet der Begriff Lasieren das Auftragen von transparenter Farbe auf zuvor aufgetragene und getrocknete Pigmente, die opak oder transparent sein können. Bei der Wasserlasur wird den Farben nur Wasser zugesetzt, bei der Acrylglasur nur Acrylfarbe und Wasser. Bei Ölfarben können Leinöl, Mohnöl, Terpentin oder Testbenzin als Verdünnungsmittel dienen. Lasierte Farben scheinen hervorzutreten, während deckende Farben zurücktreten. Es lassen sich sehr reiche durchscheinende Effekte erzielen; man beachte zum Beispiel die extreme Sättigung der karminroten Farbe in einigen Gemälden von Tizian, die durch das Lasieren dieser Bereiche mit See erreicht wird.
Goldgrund
Viele Künstler des 15. und 16. Jahrhunderts verwendeten einen mit Blattgold beschichteten oder teilweise beschichteten Grund. Als Untergrund wurde Gesso-Grundierung verwendet. Darauf wurde mit einem Pinsel eine dünne Schicht roter Erde, Bola, oft auch armenische Erde genannt, aufgetragen und mit Leim, oft einer Paste aus Eiweiß und etwas Wasser, überzogen. Das zerbrechliche, dünne Blattgold wurde dann mit einem breiten, weichen Haarpinsel, einer sogenannten Spitze, aufgenommen und aufgelegt. In der Regel überlappte jedes Blatt mit seinen Nachbarn um etwa 0,5 cm. Bis zur vollständigen Aushärtung konnten die Verzierungen mit gemusterten Eisen- oder Stahlstempeln vorgenommen werden. Nach der vollständigen Aushärtung konnte der gewünschte Glanz mit einem Achatschleifmittel erzielt werden. Das am besten geeignete Medium für die Bearbeitung von Gold war Tempera; man konnte auch Öl verwenden, was jedoch zu Haftungsproblemen führen konnte. Einige Mitglieder der deutschen Schule waren besonders versiert in dieser Methode. Stephan Lochner hat einige exquisite religiöse Szenen hinterlassen, in denen kräftige Blautöne und tiefes Karminrot prächtig auf das Gold reagieren. Eine andere Methode, den Reichtum des Goldes in der Malerei zu nutzen, wurde von Botticelli entwickelt, insbesondere in seiner „Geburt der Venus“, als er Goldpulver in die Haare der Figuren schüttete. Die extreme Zerbrechlichkeit von Blattgold wird von Cennini aufgezeigt, wenn er in „Libro del Alle“ berichtet, dass aus einem Dukaten 145 Blätter geschlagen werden konnten, genug, um eine Fläche von etwa 70 Quadratfuß (6 m2) zu bedecken.
Gouache
Grob gesagt handelt es sich um ein Aquarell, das mit deckenden oder fleischfarbenen Farben und nicht einfach mit transparenten Farben gemalt wird. Die frühesten Hinweise auf diese Methode gehen auf die Ägypter zurück, die ihre Pigmente entweder mit Tragantgummi und/oder Honig banden. Dürer verwendete diese Farben bei seinen genauen Naturbeobachtungen, und sie waren bei französischen, italienischen und Schweizer Aquarellisten beliebt, die die Möglichkeiten der attraktiven kreideähnlichen Oberfläche erkannten, die nach dem Trocknen der Gouache entstand. François Boucher wurde sehr geschickt im Umgang mit diesem Medium und bei der Bestimmung seiner Trocknungszeit.
Gradation
Die Behandlung eines Aquarells, um ihm einen aufhellenden oder abdunkelnden Effekt zu verleihen, während die Farbe über das Papier läuft. Dies geschieht durch Hinzufügen von Wasser zu einer Schale mit Farbe oder mehr Farbe.
Granulation
Ein Effekt, der bei flächenhaften Arbeiten erzielt werden kann, wenn Farben mit schweren Pigmentpartikeln verwendet werden. Französisches Ultramarin, schwarzes Elfenbein, Umbra, Siena und Ocker hinterlassen den Effekt von granulierten Brüchen, wenn sie auf eine fast flache Platte aufgetragen werden.
Gravierstichel
(auch: Stichel) Ein Werkzeug aus hartem Stahl zum Gravieren von Metall oder Holz. Der Querschnitt des Schneidewerkzeugs kann rautenförmig, rautenförmig oder rechteckig sein. Das Werkzeug steckt in einem kleinen Holzgriff, der dem Künstler einen etwas ungewöhnlichen Griff ermöglicht, und der Griff ist außerdem unten abgeflacht, damit der Graveur von der Linie abgehoben werden kann.
Grisaille
Eine Art der monochromen Malerei in Grautönen. Die Ergebnisse ähneln oft einer Skulptur. Hervorragende Beispiele sind der Heilige Johannes der Täufer und der Heilige Johannes der Evangelist, die auf der Rückseite der beiden aufklappbaren Teile „der Anbetung des Lammes“ der Brüder Van Eyck in der Kathedrale St. Bavon in Gent dargestellt sind.
Grundierung
Bezeichnung für die Abdeckung der Oberfläche, auf der ein Gemälde ausgeführt werden soll. So ist die Grundierung für eine Holztafel Gesso. Eine Leinwand wird durch Grundieren und anschließendes Gessoing grundiert. Maluntergründe wie Aquarellpapier, Tafeln und Pergament dienen sowohl als Grundierung als auch als Träger.
Gummi
Das wichtigste Bindemittel für Aquarellfarben ist Arabica-Gummi, das aus bestimmten Akazienbäumen gewonnen wird, die in Afrika, Asien und Australien wachsen. Tragantgummi wird als Bindemittel für Buntstifte und Pastellkreiden verwendet; es wird aus dem Astragalus-Strauch gewonnen, der in Kleinasien beheimatet ist.
Hartpappe
(auch: Biberpappe, Masonit, Upson-Pappe) Diese Platten werden aus Holzabfällen und/oder Altpapier hergestellt. Die Vorderseite ist eine glatte, harte Oberfläche und die Rückseite hat eine Textur, die derjenigen von Leinwänden ähnelt. Geeignet für Ölfarben, wenn sie behandelt und grundiert sind, und für Acrylfarben, wenn sie mit einer Acrylgrundierung grundiert sind. Bei Formaten von mehr als 20 x 24 Zoll ist eine Latte zur Unterstützung erforderlich.
Heraldik
Eine Kunst, die auf den antiken Brauch zurückgeht, Völker, wie die Griechen und Römer, militärische Führer und wichtige Offiziere durch ein Abzeichen auf ihren Schilden zu kennzeichnen. Spätere Beispiele sind das weiße Pferd der Sachsen und die Leoparden von Wilhelm dem Eroberer. Diese waren nicht erblich, sondern wurden einfach vom Besitzer gewählt. Die eigentliche Heraldik beginnt im frühen dreizehnten Jahrhundert. Aus der Sicht des Künstlers muss er mit einer begrenzten Palette spezieller Farben arbeiten, zu denen gehören: Or, Gold (Gelb); Argent, Silber (Weiß); Azure, Blau; Purpure, Purpur; Gules, Rot; Verte, Grün; Sable, Schwarz.
Historiengemälde
Erzählende Gemälde mit einer aufbauenden moralischen Botschaft. Siehe Die besten historischen Maler.
Impasto-Technik
Die Verwendung von dicken Farb- oder Pastellschichten; daher impastiert, oder impastoed. Imprimatura
Eine Farbschicht, die über eine Grundierung aufgetragen wird. Viele Künstler arbeiten nicht gerne direkt auf Weiß, daher wird eine dünne, nicht fettende Farbschicht, wie roter Ocker, gebrannter Umbra oder kühles Grün, mit einem Pinsel aufgetragen.
Tusche- und Seifenmalerei
Eine in China und Japan beliebte Art der Malerei auf Wasserbasis.
Irische Malerei
Siehe Berühmte irische Künstler (1600-2000); Top irische Künstler (2010).
Elfenbein
Blätter aus Elfenbein mit einer Dicke von 1/16 Zoll (1,5 mm) oder weniger gelten als Standardunterlage für den Miniaturisten. Andere verwendete Materialien sind: Keramikplatten, verschiedene Landkarten, Pergament und manchmal, zum Beispiel, gestreckte und behandelte Hühnerhaut.
Landschaftsmalerei
Landschaftsansichten ohne nennenswerte menschliche Figuren oder Aktivitäten. Siehe: Die besten Landschaftsmaler
Kunstfigur
Eine Holzfigur, die als Ersatz für einen Dargestellten verwendet werden kann und deren Gliedmaßen sich nur so bewegen können wie die eines echten Menschen. Populäre Porträtmaler des 18. Jahrhunderts benutzten sie, indem sie sie mit der vom Porträtierten verlangten Kleidung bekleideten, und erleichterten so ihren Kunden viele anstrengende Stunden des unbeweglichen Sitzens.
Leder
Nicht die beste Unterlage für Ölgemälde, da diese Substanz aus vielen Gründen anfällig für Verfall ist. Es ist schwierig, die Bewegung des Materials zu kontrollieren. Es ist bekannt, dass es von französischen Künstlern für kleine Gemälde verwendet wurde. Die National Gallery of Art in Washington, D.C., besitzt ein zeremonielles Schild aus Leder, das den „jungen David“ von Andrea del Castagno darstellt; es ist 45 Zoll (1143 mm) hoch, oben 32 Zoll (812 mm) breit und unten 17 Zoll (431 mm).
Begrenzung
Veralteter Begriff für Zeichnung oder Malerei.
Mahlstock
Ein langer Holzstab mit einem Polster an einem Ende, den der Künstler zur Unterstützung seiner Hand bei der Arbeit an feinen Details verwendet. Er hält den Stab in der linken Hand und legt das Kissen auf die Leinwand, dann stützt er seine rechte Hand mit dem Pinsel auf den Stab.
Abdeckflüssigkeit
Ein aus Gummi hergestelltes Produkt, das zum Abdecken einer vor Farbe zu schützenden Fläche verwendet wird.
Mittelalterliche Malerei
Streng genommen gehören dazu alle Werke, die zwischen 450-1450 entstanden sind, obwohl der Begriff auch enger gefasst werden kann, um den Zeitraum 1000-1400 zu beschreiben.
Medium
Die Methode, mit der ein Künstler arbeitet; Ölmalerei, Gouache, Pastell, Feder und Tinte, Radierung, Collage, Skulptur usw. - sind alles Ausdrucksmittel. In einem anderen Sinne kann ein Medium verwendet werden, um einen Zusatz zur Farbe beim Zeichnen zu beschreiben, Leinsamen für Ölfarben, Eigelb für Tempera, Gummi für Aquarellfarben.
Megilp
(auch: McGuilp, magilp) Ein Medium für die Ölmalerei des 18. Jahrhunderts, eine Mischung aus Leinöl, Mastixfirnis und Bleikrümeln, eine geleeartige Substanz, leicht trüb und gelb. Es verleiht den Farben eine leichte Verarbeitbarkeit, macht aber den Farbfilm spröde und verursacht starke Risse.
Metall
Hauptsächlich werden Kupferbleche verwendet, aber es wurden auch Werke auf Aluminium, Eisen, Stahl und Zink gemalt. Geeignete Anstriche sind Acryl-, Alkyd- und Ölfarben. Metallbleche sollten entfettet und anschließend geerdet werden. Gemälde auf Metall sind anfällig für Schäden durch Temperaturschwankungen und, wenn die Bleche dünn sind, durch unvorsichtige Handhabung.
Miniaturmalerei
Ein kleines Gemälde, das in der Regel nicht größer als 6 Zoll im Durchmesser ist. Die größten Schulen der Miniaturmalerei blühten in England im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert. Jahrhundert. Führend waren Meister wie Nicholas Hilliard, die Olivers und John Hoskins. Die Porträts waren fast immer in Goldmedaillons eingefasst, die kunstvoll gearbeitet waren. Miniaturen konnten in Öl, Aquarell, Gouache und Tempera gemalt werden, und die kleinsten Pinsel der Nr. 000 wurden als Dreifach-Gänsepinsel bezeichnet und waren aus feinem Zobelhaar gefertigt. Obwohl Hilliard kleine Köpfe malte, die in Ringe passten, gehören die kleinsten jemals hergestellten Werke dem Kanadier Gerard Legare aus British Columbia, der es schaffte, auf Stecknadelköpfen mit einem Durchmesser von 0’8-6’3 mm zu arbeiten.
Gemischte Medien
Ein oder mehrere Medien, die in einem einzigen Gemälde verwendet werden. Zum Beispiel Pastell und Tinte, Pastell und Aquarell, Tempera und Aquarell, usw.
Moderne Malerei
Ein undefinierter Begriff, der sich traditionell auf Werke bezieht, die nach etwa 1860 entstanden sind. Für eine Erklärung solcher Werke, die im 19. oder 20. Jahrhundert entstanden sind, siehe: Analyse der modernen Malerei (1800-2000).
Monochrom
Eine Methode zur Dekoration von Böden, Wänden und Decken mit winzigen Fragmenten (Tesserae), die in Gips oder Zement eingelegt werden. Sie wurde auf Kreta und von den frühen Griechen entwickelt. Die größten Mosaike befinden sich an den Wänden der Bibliothek der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko; es gibt vier Wände, von denen die beiden größten 1.203 m2 groß sind und die vorspanische Vergangenheit darstellen. Die größte in Großbritannien ist die römische Mauer in Wood Chester, Gloucestershire, um 325 n. Chr. Sie wurde 1793 ausgegraben, ist 48 Fuß 10 Zoll (14’88 m2) groß und besteht aus 11 Millionen Mosaiksteinen. Es wird mit Schutzerde bedeckt gehalten.
Mehrfarbiges Färbewerkzeug
Ein Werkzeug, das insbesondere in der Holzgravur verwendet wird, mit einem dicken rechteckigen Stab, der bis zu fünf oder sechs Linien auf einmal durchschneiden kann. Es kann für Kreuzschraffuren oder zum Ausbrennen von Texturen verwendet werden.
Wandmalerei
Gemälde, die direkt an der Wand ausgeführt werden. Als Malmittel kommen Fresken (buon und secco), Öl-, Tempera-, Kasein- und Acrylfarben in Frage. In allen Fällen muss der Künstler darauf achten, dass die Wand stabil ist, dass der Untergrund fest ist und dass er für das gewählte Medium gut vorbereitet ist. Jacopo Robusti, auch Tintoretto genannt, malte das größte Fresko der Renaissance. Mit der Hilfe seines Sohnes Domenico schuf er „Il Paradiso“ an der Wand „E“ des Großen Consilium-Saals im Dogenpalast in Venedig. Es ist 72 Fuß 2 Zoll (22 m) lang, 22 Fuß 11 Zoll (7 m) hoch und enthält über 100 Figuren. Das größte Gemälde in Großbritannien ist das große Oval „Triumph des Friedens und der Freiheit“ von Sir James Thornhill (1676-1734) an der Decke der Painted Hall im Royal Naval College in Greenwich, Greater London. Es misst 106 Fuß (32 ft 3 m) mal 51 Fuß (15,4 m) und Thornhill benötigte 20 Jahre (1707-27) für die Fertigstellung.
Nagelmalerei
Eine Form der Nagelkunst.
Objektlose Kunst
Eine Form der abstrakten Malerei, die keine Bilder, Verweise oder Assoziationen aus der natürlichen Welt enthält. Wird auch konkrete Kunst genannt.
Öle
Die Künstler verwendeten eine außerordentliche Vielfalt von Ölen, um die ideale Konsistenz der Farbe und die ideale Qualität der Arbeit zu erreichen. In der Geschichte wurde mit den folgenden Ölen experimentiert, manchmal mit schädlichen Auswirkungen auf das fertige Gemälde: Walnussöl, Sonnenblumenöl, Hanföl, Distelöl, Rosmarinöl, Nelkenöl, Zedernöl, Mohnöl, Ährenöl und Tungöl.
Ölmalerei
Diese Technik wurde nicht plötzlich erfunden; die Geschichte, die ihre Erfindung den Brüdern Van Eyck zuschreibt, ist falsch, obwohl sie viel zur Entwicklung des neuen Mediums beigetragen haben. Bis zum fünfzehnten Jahrhundert war der Künstler auf Fresko und Tempera angewiesen, beides Techniken, die zwar schön sind, aber nicht die Kraft haben, den Pigmenten Reichtum und Leuchtkraft zu verleihen. Künstler wie Piero della Francesca (um 1410/20-92), Filippo Lippi (um 1406-69) und vor allem Antonello da Messina (1430-1479) unternahmen erste Versuche, der Eitempera Öl und Firnis hinzuzufügen, um eine hellere und gesättigtere Palette zu erhalten. Heute werden die Farben meist mit Leinöl grundiert. Der Untergrund kann aus Leinwand, Hartfaserplatten, Holzvertäfelungen oder präpariertem Papier bestehen. Die Pinsel bestehen meist aus Schweineborsten, da sie stark genug sind, um auch dicke Farben zu verarbeiten; auch Messer werden zum Auftragen der Farben verwendet. Das technische Verfahren beginnt immer mit einer dünnen Grundierung und wird dann, falls gewünscht, mit einer satteren, dickeren Farbe abgeschlossen. Für besondere Übergänge können ein kräftiges Impasto und eine Lasur verwendet werden. Wenn das Werk fertiggestellt und vollständig getrocknet ist - ein Prozess, der bis zu zwölf Monate dauern kann - kann ein Harz- oder Wachsfirnis aufgetragen werden. Siehe auch: Ölmaler Irlands .
Außenseitermalerei
Unterkategorie Außenseiterkunst ; Werke von Künstlern außerhalb der Mainstream-Kultur.
Pinsel
Die ersten bekannten Exemplare wurden wahrscheinlich in Ägypten verwendet und waren einfache Bündel aus dünnem Schilfrohr, die an einen Griff gebunden waren; das Britische Museum besitzt einen solchen Pinsel aus der Zeit um 1900 vor Christus. Seitdem sind viele seltsame Haare und Borsten verwendet worden. Neben den Versuchen, Menschenhaar zu verwenden, wurden zumindest die folgenden Tiere ausprobiert: Pferd, Kuh, Ochse, schwarzer Zobel, Kolinski, Wiesel, Eichhörnchen, Ringelkatze, Stinktier, Zibet, Pika, Dachs, Pony, Ziege, Bär, Schweineborsten aus China, Indien, Polen, Frankreich und dem Balkan; und aus dem Meer lieferten Blau-, Finn-, Sei- und Buckelwale ihre Walborsten. Auch Pflanzenfasern aus Agave, Yucca, Sisal, Bahia, Humati, Palmetto und Hickory werden verwendet. Im Allgemeinen sind Haarpinsel für Aquarelle, Gouache, Miniaturen, Tusche und Tempera bestimmt, während Schweineborstenpinsel für Öl- und Acrylfarben verwendet werden. Die Pinselformen, die sowohl auf Schweine- als auch auf Haarpinsel angewandt werden können, sind folgende: rund, hell, flach, filbert, schwert, rigger, fächer- oder süßer, mop. Im 18. Jahrhundert wurden kleine Pinsel aus Zobel- oder anderen Haaren, die gewöhnlich mit Federn besetzt waren, als Bleistifte bezeichnet.
Maltechniken
Siehe: Wie man die Malerei schätzt .
Künstler
Für eine Liste der besten europäischen Maler (ca. 1300-1815) siehe: Alte Meister: Biografien .
Gattungen der Malerei
Kategorien von Gemälden, darunter: Geschichte, Porträt, Genrebilder, Landschaft und Stillleben.
Malmesser, Spachtel
Beide sind aus feinem, gehärtetem und flexiblem Stahl hergestellt. Das Spachtelmesser hat einen geraden Griff und ist zum Mischen von Farben auf der Palette oder zum Reinigen derselben bestimmt. Malermesser haben gekröpfte Griffe, um zu verhindern, dass die Finger die zu bemalende Fläche berühren; sie haben auch verschiedene Formen, von kleinen Spateln bis zu langen Spateln.
Palette
Notwendig für Farbmalerei, Künstlerpalette bedeutet (1) Das Werkzeug, mit dem der Künstler die Farben mischt. Dabei kann es sich um eine traditionelle Palette aus Mahagoni oder anderem Holz, um einen rechteckigen „Haken“ oder um ein ausgewogenes Studio handeln. Die Künstler verwenden auch Metall- und Keramikpaletten, Glastische, und für die Arbeit mit Ölfarben im Freien gibt es Einwegblöcke aus fettdichtem Papier, bei denen das Blatt abgerissen und mit der restlichen Farbe entsorgt werden kann. (2) Die Auswahl der vom Künstler verwendeten Farben. Im Allgemeinen haben die frühen Meister weniger Farben verwendet als die Künstler unseres Jahrhunderts. Dies mag zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass die Chemiker dem modernen Künstler eine viel größere Auswahl zur Verfügung gestellt haben; aber auch die Meister der Renaissance und ihre Umgebung verwendeten in der Regel ein gut durchdachtes Schema für die Untermalung, das mehr Spielraum für die darüber aufgetragenen Pigmente ließ. Siehe Tipps zum Mischen von Farben .
Tafelmalerei
Eine beliebte Unterlage vor dem Aufkommen der Leinwand im 15. Einer der Hauptvorteile von Tafeln war ihre sehr glatte Oberfläche, die sich ideal für das Malen feiner Details eignete.
Pantograph
Ein Werkzeug zum Verkleinern oder Vergrößern von Zeichnungen oder Skizzen, das ein einfaches System von Hebeln verwendet; seit dem 17. Jahrhundert bekannt.
Papier
Eine Substanz, die aus Zellstoff, Lumpen oder anderen faserhaltigen Materialien gewonnen wird. Es wird angenommen, dass die Kunst der Papierherstellung um 105 n. Chr. in China unter Tsai-lun entstanden ist. Die Erfindung wurde wahrscheinlich von den Türken während des dunklen Mittelalters aus dem Fernen Osten mitgebracht. In Europa tauchte sie erstmals im 12. Jahrhundert in Spanien und Italien auf.
Die unterschiedlichen Methoden, die von den Künstlern angewandt wurden, erforderten eine große Anzahl verschiedener Papiere. Im Allgemeinen lassen sie sich in zwei Kategorien einteilen: Karton und Hadernpapier. Ersteres wird aus Holzschliff hergestellt und wird normalerweise in Schulen oder für die Arbeit in Zeichensälen verwendet. Hadernpapier wird aus Baumwoll- oder Leinenfasern guter Qualität hergestellt und hat drei verschiedene Oberflächen. Heißgepresst“ mit einer glatten, leicht glänzenden Oberfläche; „Nicht“ mit einer matten Oberfläche und „Rauh“ mit einer eher grobkörnigen, rauen Oberfläche. Neben Weiß kann das Papier in allen Schattierungen von Schwarz über die gesamte Palette bis hin zu hellem Creme und Grau erhältlich sein. Wer mit Pastellkreiden arbeitet, wählt oft farbiges Papier. Es gibt auch Papiere mit dichter Textur wie Cox, de Wint, Ingres, Turner sowie Spezialpapiere wie Mongolfier, Carson und Hodgkinson. Druckpapiere können aus Seidenholz hergestellt werden, und einige östliche Sorten verwenden Gras und Schilf. Das Papier nimmt alle Medien außer Ölen und Alkydharzen ohne weitere Behandlung an; für die beiden letztgenannten muss eine Art Isolierung und Grundierung verwendet werden. Hans Holbein war ein Maler, der behandeltes Papier für Vorzeichnungen in Öl verwendete.
Papyrus
Eine Form von Papier, die von den frühen Ägyptern hergestellt wurde. Es wurde aus Schilfrohr Cyperus-Papyrus hergestellt; Schilfstreifen wurden übereinandergelegt, dann mit Wasser benetzt und geschlagen, wonach sie in der Sonne getrocknet wurden.
Pergament
Tierhäute, die mit einem Schaber, Kalk zum Entfernen der Haare und Reibung behandelt wurden. Es wurden Schaf-, Schweine- und Ziegenhäute verwendet. Die Häute von jungen Kälbern oder ungeborenen Lämmern wurden für Pergament bevorzugt. Plinius der Ältere berichtet, dass das Pergament von Eumenes 11 (197-159 v. Chr.) aus Pergamon entdeckt wurde. Bis zum Aufkommen des Papiers im 12. Jahrhundert blieb es das wichtigste Material zum Schreiben.
Pastell
Eine Methode des Malens oder Zeichnens mit Stiften aus trockener Farbe mit einem Minimum an Bindemittel; der Grund, warum Pastellbilder ihr leuchtend frisches Aussehen fast unbegrenzt behalten. Die Hauptgefahr besteht in der Erschütterung; ein scharfer Schlag kann dazu führen, dass sich die Farbpartikel auf das Papier lösen. Sie bestehen aus reinem Pigment, das mit einem inerten Füllstoff wie Kaolin und einer minimalen Menge an Tragantgummi, Kasein oder Magermilch vermischt und dann durch Extrusion oder Formen zu Stiften geformt wird. Diese Technik war eine Weiterentwicklung der frühen Kreidezeichnung. Im 18. Jahrhundert arbeiteten mehrere französische Künstler in dieser Technik, darunter: Maury Quentin de La Tour (1704-1788), Jean-Baptiste Chardin (1699-1779), Jean Etienne Lyotard (1702-1789) und Edgar Degas (1834-19I7), der in seinen bezaubernden Ballettszenen viel Pastell verwendete. Pastell sollte auf Papier verwendet werden, das einige „Zacken“ hat, um die Pigmentteilchen einzufangen und festzuhalten. Es kann mit einem Pinsel, einer Fingerspitze oder einem Tortillon bearbeitet werden. Pastell-Fixiermittel sind bei einigen Künstlern umstritten, da das Fixiermittel Töne und Schattierungen verändern kann. Siehe auch Pastellzeichnungen .
Feder
Das englische Wort, das französische Äquivalent, plume, und das deutsche, Peder, bedeuteten ursprünglich eine Flügelfeder. Der heilige Isidor von Sevilla schreibt im siebten Jahrhundert über den Füllfederhalter. Die Feder, die von Vögeln wie Gänsen, Schwänen und Truthähnen geschnitzt wurde, war bis zum 19. Jahrhundert das wichtigste Werkzeug zum Zeichnen mit Tinte. Jahrhundert. 1809 patentierte Joseph Bramah eine Maschine zum Schneiden der Feder in einzelne Federn. 1818 patentierte Charles Watt ein Verfahren zum Vergolden von Federn, das als Vorläufer der Goldfeder angesehen werden kann. Hawkins und Mordan ließen sich 1822 ein Verfahren zur Herstellung von Federn aus Horn und Schildpatt patentieren, wobei die Spitzen durch das Anbringen von kleinen Diamant- oder Rubinstücken haltbar gemacht wurden. Ende des 18. Jahrhunderts tauchten Stahlfedern in verschiedenen Versuchsformen auf, die sowohl erfolgreich als auch erfolglos waren, und Mitte des 19. Jahrhunderts hatten sie den ersten Platz eingenommen. Viele orientalische Künstler verwendeten in der Vergangenheit und verwenden auch heute noch Stifte, die aus dünnem Bambus geschnitzt sind. Siehe auch Feder- und Tuschezeichnungen .
Bleistift (siehe Pinsel)
Die heute bekannten Graphitstifte in einem Holzgehäuse erschienen Ende des siebzehnten Jahrhunderts, als das britische Geschäft im Norden florierte und als, wie Sir John Pettus bemerkte, „schwarzes Blei… kurioserweise in Kisten aus Holz oder Zedernholz geformt und in den Kisten als trockene Bleistifte“ verkauft wurde. Auf dem Kontinent erhielten sie den Spitznamen „Angleterre-Bleistifte“ (crayons d’ Angleterre). Nicolas Jacques Conte (1755-1805), ein französischer Erfinder, entwickelte das Verfahren, Ton mit Graphit zu mischen, um ein ausgewähltes Sortiment harter und weicher Bleistifte herzustellen. Ein Bericht über seine Erfindungen findet sich in Jomard „Conte, sa vie et ses travaux“ (1852). Siehe Bleistiftzeichnungen .
Pentimento
Das Wiedererscheinen einer Zeichnung, eines Bildes oder eines Gemäldes, das übermalt wurde; dieses Phänomen tritt besonders bei Öl auf. Es wird dadurch verursacht, dass das Medium oder der Träger, auf dem die Zeichnung aufgetragen wurde, einen höheren Brechungsindex erhält und somit transparenter wird. Einige Gemälde des Niederländers de Hooch aus dem siebzehnten Jahrhundert sind von diesem Phänomen betroffen. Er trug dünne Farbe auf, und die schwarzen und weißen Kacheln sind wie Gespenster durch Frauenkleider und Möbel hindurch zu sehen, nebelhafte Figuren erscheinen.
Piktogramme
Prähistorische Bilder und Symbole, die geschaffen wurden, um eine Idee oder Information auszudrücken/zu übermitteln.
Pigment in der Farbe
Weitere Informationen über Lacke, Lasuren und andere Farbmittel für Maler finden Sie unter: Farbpigmente, Geschichte, Arten .
Pochad
Eine schnelle, grobe Skizze einer Landschaft, die im Freien nach dem Leben angefertigt wird; sie soll in der Regel als Anleitung für die Arbeit an einem größeren, fertigen Gemälde dienen.
Porträtkunst
Einzel-, Gruppen- oder Selbstporträts, siehe auch: Die besten Porträtmaler
Quadratura
Eine Technik der illusionistischen Malerei, in der Regel Deckengemälde, die die Grenzen eines Raums in einen imaginären Raum zu verschieben scheinen. Praktiziert von Andrea Mantegna, Correggion, Pietro da Cortona und Andrea Pozzo.
Quatrocento
Italienische Bezeichnung des fünfzehnten Jahrhunderts. Wird gewöhnlich im Zusammenhang mit den schönen Künsten in Italien (1400-1500) verwendet.
Religiöse Malerei
Ein Begriff, der gewöhnlich im engeren Sinne verwendet wird, um sich auf christliche Ikonen, Fresken, Altarbilder und illuminierte Manuskripte zu beziehen.
Felskunst
Umfasst Felskunst und andere steinzeitliche Piktogramme.
Rocker
Ein breitspitziges Instrument mit einer scharf gezahnten gebogenen Basis, das zum Schleifen einer Schabplatte verwendet wird. So genannt, weil es mit einer schaukelnden Bewegung angewendet wird.
Roulette
Ein fein gezahntes Rad, das in einem Griff montiert ist und für die Bearbeitung einer Metallplatte verwendet werden kann. Ein zweiter Verwendungszweck ist das Übertragen einer großen Zeichnung auf eine Wand, eine Leinwand oder eine Tafel. Das Maßband wird verwendet, um entlang der Hauptlinien der Karikatur zu zeichnen und eine Reihe kleiner Löcher zu machen. Wenn die Karikatur an ihrem Platz ist, trägt der Künstler entlang der Linien etwas Graphitpulver oder in Musselin eingewickelte Kohle auf.
Sandmalerei
(auch: Sandmosaik, Sandaltar, Erdmalerei, Zeichnung auf dem Boden) Eine ziemlich seltsame Methode des bildlichen Ausdrucks, die von den nordamerikanischen Indianern, insbesondere den Navajo, entwickelt wurde. Die Gemälde erreichen oft einen Durchmesser von 6 m (20 Fuß). Sie werden auf dem Boden vorbereitet: Sand wird bis zu einer Tiefe von etwa 13 mm ausgebreitet, eingeebnet und dann werden verschiedenfarbige Sande auf diese Oberfläche gestreut, um symbolische Muster zu bilden, die oft in magischen und religiösen Zeremonien verwendet werden. Die Sandmalerei findet man in Tibet, Japan und bei den australischen Aborigines.
Scorper
Ein Hartmetallwerkzeug mit einem quadratischen oder abgerundeten Ende, das zum Abschaben von unbedruckten Stellen auf einem Holzwerkstück verwendet wird.
Schaber
Ein Ätz- und Gravierwerkzeug mit dreieckigem Querschnitt, das zum Entfernen von Graten oder unerwünschten Unebenheiten und zum leichten Absenken von Bereichen für die Feinabstufung verwendet wird.
Kratzpappe
Mit Gips, weißem Ton oder Kreide beschichtete Pappe, die mit Leim vermischt ist. Er kann weiß oder schwarz sein. Entstanden im 19. Jahrhundert. Der Künstler kann mit einem Stift, ähnlich einem Schaber, darauf arbeiten, um eine Gravur zu imitieren; es können auch Feder und Tinte hinzugefügt werden; er wird hauptsächlich für kommerzielle Arbeiten verwendet, da sich daraus ausgezeichnete Strichblöcke herstellen lassen.
Makrele
Das Auftragen einer deckenden oder durchscheinenden Farbe auf eine Fläche der Ölmalerei, ohne die Grundierung vollständig zu verdunkeln.
Sfumato
Abgeleitet von dem italienischen Wort „geräuchert“. Es ist eine gut kontrollierte und subtile Methode der Tonabstufung; sie hinterlässt einen weichen, nebligen Effekt. Leonardo verwendete diese Methode am effektivsten bei seiner Arbeit an „Mona Lisa“.
Sgraffito
Kratzen oder Schneiden durch eine Farbschicht, um den Grund oder den Untergrund freizulegen oder um eine zweite Farbschicht darunter aufzutragen. Der Begriff wurde von Otto von Falke im Jahr 1507 eingeführt.
Sikkativ
Eine Substanz, die Ölfarben zugesetzt wird, um deren Trocknung stark zu beschleunigen. Schneller als Trockenmittel, soll es nur die Trocknung beschleunigen und nicht die gesamte Palette ausgleichen.
Scherenschnitt
Ein kleines Bild, oft ein Profil eines Kopfes, einer ganzen Figur oder einer einfachen Szene. Der Name geht auf Monsieur Etienne de Silhouette (1709-1767) zurück, den unbeliebten französischen Finanzminister, dessen extremer Geiz ihm den Namen für diese etwas sparsame und starre Ausdrucksweise einbrachte.
Sinopia
Eine rotbraune Kreide, die zum Markieren von Fresken verwendet wird.
Spinnennetz
Manche Künstler wählen seltsame Materialien für die Malerei, oft ohne Rücksicht auf deren Haltbarkeit und Eignung. Eines der seltsamsten Beispiele befindet sich in der Kathedrale von Chester, England, wo ein kleines religiöses Gemälde auf gewebtem Material gemalt ist, das von einem Spinnennetz stammt.
Stereochromie
(auch: Wasserglasmalerei und Mineralienmalerei) Eine Methode, die 1825 von Fuchs eingeführt wurde. Dabei wird Wasserglas als Medium für die Farben verwendet und anschließend eine Schutzschicht aufgetragen.
Stilllebenmalerei
Die Anordnung von Alltagsgegenständen wie Küchenutensilien, Lebensmitteln, Blumen, Pflanzen und Tieren, siehe auch: Die besten Stilllebenmaler
Stippling
Das Auftragen kleiner Farbpunkte mit der Spitze eines Pinsels, der oft im rechten Winkel zum Untergrund gehalten wird. William Holman Hunt war einer derjenigen, die mit dieser Methode experimentierten, ebenso wie Georges Seurat, der in der Art des Pointillismus arbeitete.
Keilrahmen
Ein hölzerner Rahmen, der zum Aufspannen einer Leinwand vor dem Malen verwendet wird. Die vier Ecken sind abgeschrägt, so dass Keile eingeschlagen werden können, um die Spannung der Leinwand zu erhöhen.
Spannzange
Schwere Zange mit einer breiten Öffnung, um die Leinwand beim Spannen zu greifen, was eine gleichmäßige Spannung fördert, wenn die Zange in den Keilrahmen getrieben wird.
Tapa
Ein polynesisches Wort, das Rindenstoff bedeutet. Es wird aus der Rinde verschiedener Bäume, darunter Brotfrucht, Feige, Maulbeere usw., hergestellt und zusammengeschlagen. Die Meister der Tapa sind in Ozeanien beheimatet, obwohl sie auch in Südamerika, Indonesien und im tropischen Afrika hergestellt wird. Es ist bemalt, wird aber häufiger mit Blockdruck verziert.
Tempera
Im weitesten Sinne bezeichnet der Begriff die Verwendung von Pigmenten, die mit Substanzen wie Eiweiß, Vollei, Eigelb, Kasein, Leim und Gelatine vermischt werden. Im speziellen Sinne bezeichnet er die echte Eitempera, für die nur Eigelb verwendet wird. Sie ist eines der beständigsten Medien, die dem Künstler zur Verfügung stehen.
Tenebrismus
Eine barocke Maltechnik, die von Caravaggio, Ribera, Georges de La Tour, Joseph Wright of Derby und anderen Künstlern verwendet wurde, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche eines Bildes zu lenken.
Textilien
Zu den Stoffen, die für die Malerei verwendet wurden und werden, gehören: Leinen- und Baumwollgewebe, Batist, Seide, Jute, Segeltuch, Sackleinen und synthetische Stoffe. Alle diese Stoffe erfordern eine bestimmte Form der Grundierung. Dazu wird das Gewebe in der Regel isoliert, indem es getrocknet und dann mit einer Öl-, Leim- oder Acrylgrundierung grundiert wird.Es ist nicht bekannt, warum die Künstler der Renaissance begannen, die Tafeln zugunsten der Leinwand aufzugeben. Möglicherweise begann der Trend mit der Bemalung von Bannern und so genannten flämischen Stoffen, die Wandteppiche ersetzten. Einige der ägyptischen Porträts von Mumien wurden auf Leinwand gemalt und dann auf Karton geklebt, eine Methode, die als Marouflage bezeichnet wird. Spuren früher Malerei auf Leinwand wurden in der präkolumbischen Kunst Südamerikas gefunden . Theophilus berichtet über die Verwendung von Leinwänden, und der maßgebliche Plinius der Ältere schreibt, dass Nero in einem Moment übermäßiger Begeisterung ein Porträt in Auftrag gab, das auf Leinwand gemalt werden und 120 Fuß (36,57 m) hoch sein sollte.
Tondo
Eine runde Tafel, ein Brett, ein Relief oder eine gespannte Leinwand (von lateinisch rotundus, rund).
Tortillon
Ein Papierstummel aus gerolltem Löschpapier oder weichem, schwerem Papier, der mit Pastellkreide oder Kohle zum Mischen verwendet wird. Kann auch verwendet werden, um kleine Flächen mit Aquarellfarben zu tupfen.
Tragant
Ein Bindemittel aus der Astragalus-Pflanze, das für Aquarelle und Pastellfarben verwendet wird.
Trecento
Italienischer Name aus dem vierzehnten Jahrhundert. Wird gewöhnlich im Zusammenhang mit den schönen Künsten in Italien (1300-1400) verwendet.
Trompe l’oeil
Ein illusionistisches Gemälde, das das Auge täuscht. Siehe auch Quadratura und Op-art .
Unterwassermalerei
Eine von Antonio de
Havo 1977 entwickelte Technik, um unter Wasser zu arbeiten. Er mischt Farben mit Öl, Glyzerin und Wachs und malt auf Tafeln, die mit wasserdichter Folie überzogen sind. Er trägt einen Froschmann-Anzug und arbeitet 20 Minuten lang in einer Tiefe von bis zu 30 Metern. Die Skizzen werden dann an der Oberfläche fertiggestellt.
Wertvolle Gemälde
Für eine Liste wertvoller Gemälde siehe: Teuerste Gemälde: Top 10 und Teuerste Gemälde: Top 20 .
Firnisse
Schutzschichten für Ölgemälde, Tempera, Acryl, Alkyd, Gouache und Aquarell. Firnisse können aus natürlichen oder synthetischen Harzen hergestellt werden, denen natürliche oder synthetische Wachse zugesetzt werden, um den Glanz zu verringern oder einen gewünschten Glanz zu verleihen. Zu den erwünschten Eigenschaften gehören eine relativ schnelle Trocknung, eine gewisse Plastizität, Rissbeständigkeit, Ausblühen und Vergilben. Zu den seit Jahrhunderten verwendeten Lacken auf Naturharzbasis gehören Mastix, Kopal und Dammar. Im Allgemeinen verhalten sich moderne Kunstharzlacke viel besser als Naturharze, ohne unangenehme optische Effekte oder unbeständige Eigenschaften zu erzeugen. Der berüchtigte „Galeriefirnis“, ein Favorit der Händler und manch
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?