Francis Bacon, Künstler des irischen Expressionismus, surrealistischer Maler:
Biografie
Automatische übersetzen
Francis Bacon
Irischer Expressionist Künstler, surrealistischer Maler: Biographie .
Rekordverdächtiger Künstler
Im November 2013 wurde Bacons lebensgroßes Triptychon Three Studies of Lucian Freud (1969) bei Christies Nachkriegs- und zeitgenössischem Verkauf in New York für einen Rekordpreis von 142, 4 Millionen US-Dollar verkauft.
Weitere Informationen finden Sie unter: Top 10 der teuersten Gemälde.
Einführung
Francis Bacon (1909-1992) war ein irischer figurativer Maler, beeinflusst in seinen früheren Jahren von Picasso und Surrealismus, deren einzigartig Expressionist Der Malstil, der in den 1950er Jahren entstand, zeigte Bilder von schreienden oder schmerzenden Menschen, die oft in Badezimmern oder Käfigen dargestellt wurden. Seine gequälten, alptraumhaften Bilder projizierten eine Welt gewalttätiger und schockierender Menschlichkeit. Sein Talent als moderner expressionistischer Künstler entwickelte sich neben einem shambolischen Privatleben, das von extremer Sinnlichkeit, Glücksspiel und Alkoholismus geprägt war. Trotzdem war er eine der bekanntesten Figuren in Irische Malerei und eine einzigartige Figur in der Geschichte der irischen Kunst.
Biografie
Francis Bacon wurde in geboren Dublin. Seine Eltern waren Engländer und zogen mehrmals zwischen England und Irland. Bacon war ein schüchternes asthmatisches Kind mit einer effeminanten Art und hatte wenig Schulbildung oder Unterricht in beiden Zeichnung oder Gemälde, stattdessen von privaten Tutoren unterrichtet. In seiner späten Jugend führte seine Weiblichkeit zum Beginn eines Lebens voller schwuler Begegnungen mit reichen Männern, von denen viele einen finanziellen Beitrag zu seiner Karriere als Maler leisteten.
Bacons erste künstlerische Erfolge waren als Designer von Möbeln, Teppichen und Interieurs zu verzeichnen, obwohl er sein Interesse und seine Aktivität an der bildenden Kunst beibehielt, was insbesondere von Picassos klassizistischen Zeichnungen sowie von seinen Gemälden wie Les Baigneuses und Le Baiser angeregt wurde. 1933 erzielte er seinen ersten echten Verkauf, als sein Ölgemälde Die Kreuzigung (1933) wurde von Sir Michael Sadler gekauft. 1934 veranstaltete Bacon seine erste Einzelausstellung "Paintings by Francis Bacon" in der neuen Transition-Galerie, in der sieben Öle und ein halbes Dutzend ausgestellt waren Gouache Kompositionen. Für eine Weile malte er vergleichsweise wenig nach seiner Einzelausstellung im Jahr 1934 und zerstörte viele der Leinwände, die er in den 1930er und frühen 1940er Jahren fertiggestellt hatte. Erst 1944 begann man wieder intensiv zu malen.
Anmerkung: Zum Vergleich mit einem seiner britischen Zeitgenossen, dessen Kunst eine Reihe von Ähnlichkeiten aufweist, vgl Graham Sutherland (1903 & ndash; 80).
Das Öl und Pastell- Das Malen von drei Studien für Figuren an der Basis einer Kreuzigung (1944) läutet den Beginn seines ausgereiften Stils ein und enthält Elemente, auf die er oft zurückkam, wie zum Beispiel: Triptychon Format, der offene Mund und die verzerrten Bilder. Als das Gemälde 1945 zum ersten Mal ausgestellt wurde, erregte es Aufsehen und etablierte Bacon unter den Kunstkritikern als einen wichtigen (wenn auch umstrittenen) Vertreter von moderne Kunst. Speck folgte diesem mit einem anderen Meisterwerk, Anstrich (1946).
1949 wurde Bacons Serie von sechs Gemälden ) Kopf I bis Kopf VI) in einer Einzelausstellung in der Galerie Hannover ausgestellt. mit Study from the Human Body (1949) und Study for Portrait (1949) bildeten mit vier weiteren Gemälden von Bacon den Kern der Ausstellung. Seine erste Einzelausstellung außerhalb Großbritanniens fand 1953 bei den Durlacher Brothers in New York statt, und seine erste Retrospektive fand 1955 am Institute of Contemporary Arts in London statt.
Ein weiteres Wahrzeichen war sein Arbeitszimmer nach Velazquez Porträt von Papst Innocent X. (1953), die eine verzerrte Version des Porträts von Innocent X (1650, Doria Pamphilj Galerie, Rom) gemalt von Diego Velazquez. Das Gemälde ist eine von 45 Variationen des Velazquez-Bildes, das Bacon in den 1950er und frühen 1960er Jahren ausgeführt hat. Bei einer Befragung über sein Interesse an dem Thema sagte Bacon, er wolle nur eine Ausrede, um lila Farben zu verwenden, ohne beschuldigt zu werden, Fauvist zu sein.
1962 veranstaltete die London Tate Gallery eine Retrospektive von Francis Bacon, die nach Deutschland, Italien, in die Schweiz und in die Niederlande reiste. Weitere bedeutende Ausstellungen seiner Gemälde fanden im Solomon R. Guggenheim Museum in New York (1963) statt. das Grand Palais in Paris (1971); das Metropolitan Museum of Art, New York (1975); das Hirshhorn Museum und der Skulpturengarten, Washington, DC (1989); das Museum of Modern Art, New York (1990); und das Musee National d’Art Moderne, Paris (1996).
Bacon starb am 28. April 1992 in Madrid, Spanien, an einem Herzinfarkt. Nach seinem Tod wurde der Inhalt seines chaotischen Studios in 7 Reece Mews, South Kensington, an die gespendet Hugh Lane Galerie in Dublin.
Die teuersten Gemälde von Francis Bacon
Rekordpreise für Gemälde von Francis Bacon beinhalten:
Weitere Informationen finden Sie unter: Die teuersten irischen Gemälde.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?