Russische mittelalterliche Malerei Automatische übersetzen
Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts war die russische Kunst - insbesondere die Malerei - praktisch auf religiöse Themen beschränkt, die zudem in einer besonderen, durch die religiöse Tradition bestimmten Weise dargestellt werden mussten. Diese religiösen Bilder wurden entweder auf Holztafeln, die Ikonen genannt werden, oder auf Kirchenwänden ausgeführt. Illuminierte Handschriften waren in Russland vergleichsweise selten, und soweit bekannt, war ein Großteil der Mosaikkunst des Mittelalters das Werk von byzantinischen Künstlern, die eigens zu diesem Zweck nach Russland geschickt wurden. (Siehe auch: Christliche Kunst, byzantinische Zeit .)
In der Regel wurden sowohl Ikonen als auch Fresken von denselben Künstlern geschaffen, und für beide Arten von Kunst wurde eine ähnliche Technik verwendet. Der Untergrund, ob Mauerwerk oder Holztafel, wurde mit einer harten Basis aus weißem Levkas bedeckt, die nach dem Trocknen poliert wurde. Dann wurden die Umrisse skizziert, in der Regel mit roter Farbe, und der Hintergrund wurde entweder mit Blattgold, Blattsilber oder weißer Farbe bemalt. Das Bild selbst wurde mit leuchtenden, in Eigelb aufgelösten Farben gemalt: eine Technik, die als Tempera bekannt ist. (Eine alternative, aber weniger verbreitete Technik war Enkaustik).) Ocker, Rot und Grün waren die vorherrschenden Farbpigmente . Wenn das Gemälde vollständig getrocknet war, wurde eine dunkle Lackschicht aufgetragen. (Für einen Vergleich mit der Kunst und Kultur in Deutschland während des Mittelalters, siehe: Deutsche Kunst des Mittelalters).
Für einen Vergleich mit der romanischen Kunst
Für eine allgemeine Einführung siehe: Romanische Kunst (ca. 1000-1200). Zu den Kirchenfresken, siehe: Romanische Malerei .
RUSSISCHE MODERNE KÜNSTLER
Über die moderne Schule siehe: RUSSISCHE BILDER DES XIXTEN JAHRHUNDERTS .
Ikonen
Ikonen waren das ostorthodoxe Äquivalent zu den frühen italienischen religiösen Tafeln, aber während italienische Künstler die Freiheit hatten, weltliche und mythologische Szenen darzustellen, waren orthodoxe Künstler auf die christliche Kunst beschränkt und mussten diese Themen außerdem auf eine von der Kirche vorgeschriebene Weise darstellen. Infolgedessen wurden die Künstler automatisch davon abgehalten, mit der Komposition zu experimentieren, und infolgedessen beschäftigten sie sich bis zum 16. Jahrhundert nicht mit den Problemen der linearen Perspektive oder Verkürzung oder anderen Möglichkeiten der Darstellung schematischer Tiefe. Sie waren nicht am Realismus interessiert und hatten daher keinen Bedarf an Techniken der italienischen Renaissance wie sfumato oder luminosità und verspürten auch nicht den Wunsch, ihre Individualität durch die Schaffung neuer Formen auszudrücken. Stattdessen beschränkten sie sich darauf, Szenen aus der Heiligen Schrift zu illustrieren und so viel religiöse Emotion wie möglich zu zeigen. Ihr Ziel war es, Schönheit durch die Vollkommenheit der Gefühle, der Linien und der Farben zu schaffen, nicht durch die Neuartigkeit der Komposition oder des Designs. Folglich unterscheiden sich Ikonen grundlegend von der westlichen Malerei, und bis vor kurzem hielten die Westeuropäer sie für künstlerisch wertlos, auch wenn sie aufgrund ihres religiösen Inhalts einen gewissen Wert besaßen. Jahrhunderts sind westliche Kritiker und Kunstkenner zu dem Schluss gekommen, dass schöne Ikonen in der Tat wahre Kunstwerke sind, die genauso zu schätzen sind wie die „Primitiven“ jeder anderen Malschule.
Geschichte und Ursprung der russischen Ikonen
Der endgültige Ursprung der Ikonographie geht auf die ägyptische Kunst zurück - insbesondere auf die Grabporträts des römischen Ägypten - eine Form der religiösen Kunst, die von den frühen Christen als Mittel entwickelt wurde, um die Analphabeten mit den wichtigsten Episoden der Heiligen Schrift vertraut zu machen, so dass bald sowohl Szenen als auch einzelne Figuren dargestellt wurden. Dieses Idiom verbreitete sich bald nach Byzanz (Konstantinopel, heute Istanbul), wo es zur vorherrschenden Form der byzantinischen Kunst wurde . In der Tat erlangten diese Tafeln eine so schnelle und in einigen Fällen übertriebene Popularität, dass die byzantinischen Behörden im vierten Jahrhundert versuchten, sie zu verbieten.
Der öffentliche Widerstand gegen diese Maßnahme erwies sich jedoch als so stark, dass die Kirche gezwungen war, die Ikonen zu genehmigen; sobald sie legalisiert waren, wurden sie zum Gegenstand übermäßiger Verehrung, und im achten Jahrhundert wurde erneut ein Verbot ausgesprochen, das etwa hundert Jahre lang in Kraft blieb. Infolgedessen waren viele byzantinische Ikonographen gezwungen, im Ausland Zuflucht zu suchen. Die meisten ließen sich in Italien nieder; einige drangen wahrscheinlich noch weiter nach Westen vor, nach Frankreich oder sogar Großbritannien; andere ließen sich im Kaukasus nieder; höchstwahrscheinlich fanden auch einige Gastfreundschaft bei den Griechen, die sich an den nördlichen Ufern des Schwarzen Meeres in Städten wie Theodosia und Cherson niederließen.
Den russischen Chronisten zufolge wurde Wladimir in Cherson getauft, und als er die Stadt verließ, soll er viele Ikonen, Kreuze und Bücher sowie fünfundzwanzig große Statuen und vier riesige Kupferpferde nach Kiew gebracht haben. Er stellte die Pferde (die denen, die heute über dem Westportal des Markusdoms in Venedig stehen, sehr ähnlich zu sein scheinen) vor der Kirche der Jungfrau vom Groschen auf und hängte in ihr Ikonen auf. Bald darauf reiste er nach Byzanz, um neue Ikonen zu besorgen, da die aus Cherson mitgebrachten nicht ausreichten, um den Bedarf von Kiew zu decken.
ANMERKUNG: Kiew war auch das Zentrum der byzantinischen Schmuckherstellung und Edelmetallverarbeitung zwischen 950 und 1237, wo man sich auf Cloisonné und Niello-Email spezialisierte.
Ikone der Gottesmutter von Vladimir
In Russland wurde bisher keine einzige Ikone aus dem 9./10. Jahrhundert gefunden, aber eines der schönsten Beispiele spätmittelalterlicher Malerei - die berühmte Ikone „der Jungfrau Maria von Wladimir“ aus dem 12. Jahrhundert - ist fast unversehrt auf uns gekommen. Diese exquisite Tafel wurde im 12. Jahrhundert aus Konstantinopel nach Kiew gebracht und bald darauf nach Wladimir transportiert. Die Russen erkannten sie sofort als Meisterwerk an, und ihr Einfluss auf die russische Malerei war von Anfang an beträchtlich. Obwohl die Ikone zweifellos aus Konstantinopel stammt, von höchster Qualität ist und der strengen, von der orthodoxen Tradition vorgeschriebenen Komposition folgt, ist sie nicht typisch byzantinisch im Geiste.
Im Gegensatz zu den meisten zeitgenössischen byzantinischen Gemälden ist die Jungfrau Maria in dieser Ikone sowohl eine Person als auch ein Symbol der Mutterschaft; das Kind ist, obwohl es seinen heiligen Charakter beibehält, immer noch ein nahes und liebevolles Kind und nicht nur ein Denkmal des Glaubens. Die Ikone ist von einem Humanismus durchdrungen, der in der byzantinischen Kunst selten zu finden ist. Ein solcher Humanismus war jedoch für den einfachen, individualitätsliebenden Slawen, der eher eine intime als eine formale Religion benötigte, von wesentlicher Bedeutung, und es ist verlockend zu argumentieren, dass die Ikone speziell für Kiew in Auftrag gegeben wurde und eher russischen als byzantinischen Anforderungen entsprach.
Viele russische Künstler versuchten, denselben Humanismus in einem ikonografischen Rahmen auszudrücken. Die Jungfrau in der Ikone der Verkündigung „aus dem zwölften Jahrhundert“ in der Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau zeigt das Ausmaß ihres Erfolgs. Diese Ikone ist vielleicht weniger schön, sicherlich weniger vollkommen als die zurückhaltende, aber sanfte Madonna von Wladimir . Sie ist wiederum weniger anmutig und graziös, aber auf ihre eigene, einfache Art ebenso aufrichtig und berührend. Die Züge der Jungfrau sind die einer Russin, nicht die einer Griechin, und diese Einführung eines nationalen Typs wird heute als ein grundlegendes Merkmal der überlebenden Ikonen der Kiewer Rus’ vor der Ankunft der Mongolen anerkannt. (Siehe auch Mittelalterliche christliche Kunst).
Merkmale der Ikonographie
Bis vor kurzem war in Russland nichts über die russische Ikonographie dieser frühen Periode bekannt, aber in den 1920er Jahren wurden die Moskauer Staatlichen Restaurierungswerkstätten unter Igor Grabar beauftragt, alte Ikonen zu reinigen, von denen einige erst während der Revolution entdeckt worden waren. Ihre bemerkenswerte Leistung bei der Erhaltung verschiedener Inschriften, die entfernt wurden, um die Originale freizulegen, ist für Kunststudenten von großer Bedeutung.
In der Folgezeit wurden einige schöne frühe Meisterwerke entdeckt und sorgfältig studiert, wodurch wichtige neue Erkenntnisse über die Geschichte der frühen russischen Malerei gewonnen werden konnten. Ein Großteil dieser Arbeit wurde von Professor Anisimov geleitet. Seiner Meinung nach waren die Ikonen, die in Russland vor der Mongoleninvasion geschaffen wurden, entweder für die Prozession oder für die Anbringung in einem beliebigen Teil der Kirche bestimmt; im Gegensatz zu späteren Ikonen waren sie nicht für die Anbringung an einem bestimmten Ort in der Kirche vorgesehen. Daher waren in der Regel beide Seiten der Tafeln bemalt, und um ein Verziehen zu verhindern, waren die Leisten oben und unten angebracht und nicht wie bei allen Ikonen nach dem 13. Die Größe der Ikonen variierte ebenfalls von sehr klein bis sehr groß, während die Größen in späteren Zeiten konstanter waren, da die Tafeln dazu bestimmt waren, besondere freie Stellen in der Ikonostase oder anderswo zu füllen.
Edel- und Halbedelsteine wurden sowohl in die Umrandungen als auch in die Heiligenscheine eingefügt; später wurden die Umrandungen viel weniger wichtig genommen und schlicht belassen. Die Heiligen erhielten individuelle Gesichter nach russischem Vorbild, und im Gegensatz zu den byzantinischen Ikonen war jeder von ihnen physisch erkennbar und nicht nur aufgrund eines traditionellen ikonografischen Merkmals. Dieser Übergang zur Porträtmalerei ist laut Anisimov wesentlich russisch, ebenso wie die Technik der Gesichtsbemalung, bei der die starke Ausformung der Stirn, der Augenbrauen und der aquilinen Nase zu einem vertieften Nasenrücken führte. Die Augenhöhlen waren ebenfalls stark vertieft und die oberen Augenlider bis zum Äußersten angehoben, um den Heiligen einen inspirierten Ausdruck zu verleihen. Die Figuren waren wohlproportioniert und nicht langgestreckt, und der Faltenwurf der Gewänder sollte die verborgene Form der Gliedmaßen zur Geltung bringen. Diese fast klassische Behandlung der Draperie wurde später von der Nowgoroder Schule übernommen, wo sie wunderbar eingesetzt wurde.
Anisimov unterscheidet zwei Tendenzen in der Malerei dieser Ikonen. Die erste bemühte sich, den großen Meisterwerken der Zeit, wie der Jungfrau von Wladimir, zu entsprechen und sie sogar zu kopieren. Bei ihnen konzentrierte sich der Künstler auf die Linie, und die Farben waren gedämpft. Im zweiten Gemälde erlaubte sich der Künstler eine gewisse Freiheit in Farbe und Linie und versuchte, die angeborene Liebe des russischen Mannes zu Symmetrie und Rhythmus auszudrücken. Er setzte die Farben impressionistisch ein und verwendete eine hellere Palette, die hauptsächlich aus Rot, Zinnoberrot, Grün und Weiß bestand. Dieser Stil, den Anisimov als „national“ bezeichnet, wurde jedoch auf der Rückseite der Tafeln fortgeführt. Im Gegensatz zu früheren Gelehrten ist Anisimov der Ansicht, dass die Mongoleninvasion die künstlerische Entwicklung Russlands nicht aufhielt - im Gegenteil, die russische Kunst machte im dreizehnten Jahrhundert große Fortschritte und entwickelte sich genauso schnell, wenn nicht sogar schneller, als wenn die byzantinische Vormundschaft in Kraft geblieben wäre.
Dies gilt mit ziemlicher Sicherheit für das Nationalbewusstsein des Landes, da die mongolische Besatzung dessen Entwicklung zweifellos stimuliert hat. Da jede Renaissance ihre geistigen Vorläufer haben muss, lässt sich die Entwicklung der prächtigen Nowgoroder Schule der Ikonographie am besten auf diese Weise erklären. Anisimovs Behauptung hält jedoch der Kritik nicht stand, wenn man sie auf die künstlerische Produktion des Landes insgesamt anwendet, da die wenigen schönen Werke, die während der mongolischen Besatzung entstanden, entweder in Regionen geschaffen wurden, die Autonomie genossen, oder in solchen, in denen die Mongolen nicht aktiv waren.
Religiöse Fresken
Von den vormongolischen Wandmalereien sind weniger Beispiele als Ikonen erhalten geblieben. Von der Kirche Unserer Lieben Frau von Dime ist bekannt, dass sie Fresken und Mosaike besitzt, die von mittelalterlichen Künstlern im konstantinopolitanischen Stil ausgeführt wurden. Die Ausschmückungen in der Hagia Sophia waren ebenfalls weitgehend byzantinisch, obwohl bereits deutliche Unterschiede zwischen ihrer Malerei und den zeitgenössischen konstantinopolitanischen Werken zu erkennen sind, die einige Gelehrte, insbesondere Muratov, dem lokalen Geschmack zuschreiben.
In den erhaltenen Wandgemälden der Treppe in der Hagia Sophia wurden beispielsweise Figuren frontal vor einem Hintergrund mit vertikaler Perspektive dargestellt, und es wurden Scheiben einer Mondsichel, ähnlich dem sassanidischen Symbol des Mondgottes, eingefügt.
Letztere haben große Ähnlichkeit mit den Scheiben, die auf sarmatischen Gemälden in Kertsch auf der Krim dargestellt sind. Solche Scheiben waren in der byzantinischen Kunst schon früher aufgetaucht, waren aber der entwickelten Kunst des Konstantinopeler Stils des elften Jahrhunderts völlig fremd, ebenso wie die Verwendung der vertikalen Perspektive. Jahrhunderts in Konstantinopel völlig fremd, ebenso wie die Verwendung der Vertikalperspektive. Die dargestellten Sujets waren jedoch eher byzantinisch, da sie aufwendige Jagdszenen, Akrobaten, Pantomimen und verschiedene Begebenheiten aus den Spielen des Hippodroms enthielten.
Diese Spiele nahmen einen wichtigen Platz im byzantinischen Leben ein, und es ist wahrscheinlich, dass Jaroslaw sie bei seinem Besuch in Konstantinopel zu sehen bekam. Sie müssen ihm gefallen haben, denn er scheint etwas Ähnliches in Kiew eingeführt zu haben; jedenfalls hat der Historiker Kliuchevsky in der russischen Folklore viele Hinweise auf Spiele gefunden, die am Kiewer Hof sonntags gespielt wurden. Was könnte wahrscheinlicher sein, als dass der Fürst, in dem das heidnische Erbe noch stark war, darauf bestand, die Treppe der Kathedrale mit diesen weltlichen Szenen zu schmücken?
Die Mosaike in der Hagia Sophia und in einer oder zwei kleineren Kirchen in Kiew waren eindeutig byzantinischer Herkunft. Einige Künstler scheinen jedoch versucht zu haben, die Mosaike zu imitieren, darunter der Ausstatter der Kirche des Kyrill-Klosters bei Kiew. Bis zum Zweiten Weltkrieg haben hier drei Fragmente von Wandmalereien überlebt, die laut Muratov in der für Mosaike dieser Zeit charakteristischen einfachen frontalen Weise gemalt wurden.
Die Mariä-Entschlafens-Kiew-Pechersk Lawra war in byzantinischer Manier dekoriert, vielleicht sogar noch üppiger als die Sophienkirche. Neben den Ikonen glänzte sie mit Marmortäfelungen, Mosaiken und Wandmalereien. Die Ausschmückung wurde innerhalb von sechs Jahren nach der Grundsteinlegung abgeschlossen, was darauf schließen lässt, dass Kiew über eine große Anzahl von Künstlern verfügte, sowohl byzantinische als auch russische. Diese Vermutung wird durch die Tatsache gestützt, dass auch viele Provinzkirchen kunstvoll ausgeführte Wandmalereien enthielten. Einige von ihnen, zum Beispiel in Ostra und Starý Gorodok, haben bis zum Zweiten Weltkrieg überlebt. Sie stammen aus dem zwölften Jahrhundert. Die meisten von ihnen sind jedoch so beschädigt oder restauriert, dass es unmöglich ist, ihre Qualität zu beurteilen.
Dennoch gibt es zahlreiche Belege dafür, dass die religiöse Malerei in Russland im zehnten Jahrhundert gut entwickelt war. Fast von Anfang an musste sie sich dem russischen Geschmack anpassen, und bis zum zwölften Jahrhundert wurden viele Werke von russischen Künstlern geschaffen, die sich von der byzantinischen Kontrolle lösten, obwohl sie der byzantinischen Tradition folgten. Diese talentierten, aber anonymen Alten Meister überlagerten das byzantinische Modell mit russischen Elementen und bereiteten so den Weg für Künstler wie Theophanes der Grieche (ca. 1340-1410) und Andrei Rublev (ca. 1360-1430), die später in Nowgorod die schönsten Meisterwerke der mittelalterlichen russischen Malerei schufen - siehe, z. B. Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit (ca. 1411).
Einer von ihnen, Dionisius (um 1440-1502), war ein wichtiger Vorläufer der Moskauer Schule der Malerei, die von Künstlern wie den Brüdern Stroganov, Prokopiy Chirin, Nikifor Savin und dem berühmten Ikonographen und Wandmaler Simon Ushakov (1626-1686) vertreten wurde.
Werke, die den Stil dieser Kunstrichtung widerspiegeln, sind in einigen der ältesten Kirchen und schönsten Kunstmuseen Russlands zu sehen, darunter insbesondere die Tretjakow-Galerie und das Puschkin-Museum der Schönen Künste in Moskau, das Nowgoroder Museum und das Wladimir-Suzdal-Museum.
- Informationen über die Bedeutung wichtiger mittelalterlicher Fresken und Tafeln finden Sie unter: Analysen von berühmten Gemälden .
ENTWICKLUNG DER VISUELLEN KUNST
Um mehr über Trends und Stile in der Kunst zu erfahren, siehe: Geschichte der Kunst . Für einen kurzen Leitfaden zu bestimmten Stilen siehe: Kunstbewegungen . Chronologie: Chronologie der Kunstgeschichte .
DIE GRÖSSTE KUNST DER WELT
Die besten Ölgemälde und Aquarelle finden Sie unter „Die größten Gemälde aller Zeiten“.
KUNST IN SANCT PETERSBURG
Im Mittelalter gab es in Russland keine Stadt St. Petersburg. Sie entstand erst im Zeitalter von Peter dem Großen, als Zar Peter der Große beschloss, eine neue russische Hauptstadt mit Blick auf die Ostsee zu bauen. Peter gab riesige Summen für die Entwicklung der russischen Architektur, Bildhauerei und Malerei aus. Zu Porträts, Fresken und Landschaften siehe: Russische Malerei des achtzehnten Jahrhunderts .
- Semifinalisten des Poesiewettbewerbs "Kriterien der Freiheit" bekannt gegeben
- Das Museum "Tsarskoye Selo Collection" zeigt weiterhin Werke von Vladimir Yashke
- Kreatives Forum für Wissenschaft und Bildung - "Byzanz.ru: Zum 1000. Jahrestag des Gedenkens an den heiligen Gleichheitsapostelprinzen Wladimir".
- Eine Ausstellung "Privatsammlung" zum Jubiläum des Künstlers Igor Shipilin wird im Kunstmuseum Sewastopol eröffnet
- Merkmale der Erholung in Sewastopol
- „A Mind Spread Out on the Ground“ von Alicia Elliott
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?