Nazarener: Deutsche katholische Maler in Rom
Automatische übersetzen
Ursprünge
Ein Teil der Breite Romantik Bewegung in Deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts Die Nazarener waren eine Gruppe junger idealistischer Deutscher Romantische Künstler Geboren um die 1780er Jahre, gemeinsam Schüler an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Sie hielten das wirkliche Leben für zu banal, um es darzustellen, und mieden es zugunsten geistiger Angelegenheiten Christliche Kunst Insbesondere in der Tradition der mittelalterlichen Malerei Deutsche mittelalterliche Kunst und italienisch frühe Renaissance-Malerei . Unter der Leitung von Friedrich Overbeck (1789-1869) gehörten Franz Pforr (1788-1812), Wilhelm von Schadow (1788-1862), Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872), Ludwig Vogel und Johann Konrad Hottinger an. Später kamen in Rom weitere hinzu, wie Peter von Cornelius (1783-1867), Johann Anton Ramboux (1790-1866) und Phillip Veit. Der Name "Nazarener" wurde erstmals 1817 vom österreichischen Maler Joseph Anton Koch (1768-1839) geprägt, einem Anhänger von Nicolas Poussin wurde ihnen wegen ihrer frommen Lebensweise, ihres biblischen Kleides und ihrer langen Haare geschenkt.
Ziele und Malstil
Die Gruppe bildete sich 1809 in Wien mit der klaren Absicht, die damaligen Aktivitäten der deutschen Schule – insbesondere den offiziellen, akademischen Malstil des Neoklassikers – zu verwerfen Johann Joachim Winckelmann (1717 & ndash; 68). 1810 zogen Overbeck, Pforr und einige andere nach Rom, wo sie das stillgelegte Kloster Sant Isidoro besetzten. Hier arbeiteten sie zwischen 1810 und 1815 zusammen und führten ein fast klösterliches Leben, indem sie nach dem Schutzpatron von Lukas die Bruderschaft des Heiligen Lukas gründeten Malerei der schönen Kunst . 1811 kamen Peter Cornelius und andere hinzu.
Ihre Malerei basierte auf der frühen deutschen Romantik, war mittelalterlich inspiriert und patriotisch, aber von christlicher Mystik und Religion durchdrungen. Inspiriert von ihrem katholischen Glauben glaubten sie, dass Kunst einem religiösen oder moralischen Zweck dienen sollte, und versuchten, zum Stil der Kunst zurückzukehren Deutsche Renaissance unter Albrecht Dürer (1471-1528) Stefan Lochner (c.1400-51), Michael Pacher (1435-98) und Matthias Grunewald (1470 & ndash; 1528). Die Maler der Nazarener versuchten auch, den genialen Idealismus der italienischen Malerei wiederzubeleben Trecento (1300-1400) und Quattrocento (1400-1500) durch Emulation italienischer Künstler wie Perugino (1450-1523) und Fra Angelico (1395-1445), die vor Raffael (1483-1520) gearbeitet hatten, und die Dominanz der Klassik Ästhetik der Hochrenaissance. Der Einfluss von Barockmalerei kann auch in Werken von Nazarener gesehen werden, was den resultierenden Stil ziemlich vielseitig macht. Darüber hinaus glaubten sie fest an den Primat von Zeichnung (wie die Italiener nannten disegno ) statt Farbe (wie die Italiener es nannten) colorito ).
Ihr patriotischer Geist veranlasste sie, sich zu konzentrieren Geschichtsmalerei (Darstellen von realen und fiktiven Szenen aus der deutschen Geschichte), aber auch sehr gern religiöse Kunst (biblische Szenen aus dem Alten und Neuen Testament) sowie allegorische Themen und (wie die Präraffaeliten) die Illustration von literarischen Themen.
Fresko-Malerei
Eines der Hauptziele der Gruppe war die Wiederbelebung des Monumentalen Freskenmalerei und sie gewannen zwei große Aufträge – Casa Bartholdy (1816-17) und Massimi Palace (1817-1827) -, die ihre Arbeit international bekannt machten. Ersterer wurde für Jacob Salomon Bartholdy, den preußischen Generalkonsul in Rom, hingerichtet (Fresken jetzt in der Alten Nationalgalerie, Berlin); Letzteres für die Marchese Massimi (Fresken in situ ). Themen, die in diesen Beispielen von Nazarener erscheinen Wandmalerei Themen aus Dantes Divine Comedy , Aristos Orlando Furioso und Tassos Jerusalem Delivered .
Die Arbeit der Nazarener ist in der Regel klar und attraktiv gefärbt, aber zu oft eher fade. Im Allgemeinen war der moderne Geschmack den sensiblen Nazarenern gegenüber sympathischer Landschaftsmalerei und Porträtkunst eher als ihre didaktische figur malerei .
Beenden
Sie lösten sich als formelle Gruppe in den 1820er Jahren auf, aber ihre Ansichten über Kunst weiterhin einflussreich und der Name "Nazaräer" wurde verwendet, um Werke von jüngeren Anhängern bis etwa 1850 zu beschreiben. 1819 wurde Peter Cornelius von Kronprinz Ludwig von Bayern nach München berufen, wo er an einer Reihe von Fresken in der Ludwigskirche arbeitete (1836-9) mit einer Version des Jüngsten Gerichts , die noch größer ist als die von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle. Später wurde er Direktor der Akademie der bildenden Künste in Düsseldorf (1821-25) und München (1825-41) und prägte die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, insbesondere im Bereich der Fresken.
Friedrich Overbeck blieb für den Rest seines Lebens in Rom, obwohl er mehrfach nach Deutschland reiste. Wenn Cornelius ein besonderer Liebhaber der historischen Kunst war, malte Overbeck – hochmütig und didaktisch – fast ausschließlich religiöse Werke. Sein berühmtestes Gemälde ist das Rosenwunder des Heiligen Franziskus (1829, Kapelle Porziuncola, S. Maria degli Angeli, Assisi). Seine Werkstatt wurde in Rom zu einem Treffpunkt für Künstler aus ganz Europa, einschließlich des österreichischen Biedermeier- Malers Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865), englischer Künstler Ford Madox Brown (1821-93) und der schottische Maler William Dyce (1806-64).
Erbe
Die Gruppe, die den Nazarenern am nächsten ist, ist wahrscheinlich die Präraffaelitische Bruderschaft Das erschien um 1848 in England als Reaktion auf den Akademismus in der viktorianischen Malerei. Eine andere von den Nazarenern beeinflusste Bewegung – und die umbrische Malerei des 15. Jahrhunderts – war Purismo (Anfang / Mitte des 19. Jahrhunderts), angeführt vom italienischen Künstler Tommaso Minardi (1787-1871). Siehe auch den Romantik-Realisten Biedermeier-Stil (um 1810-60), beliebt in Österreich, Deutschland und Dänemark.
Funktioniert
In Kirchen und in einigen der Kirchen sind Tafeln, Leinwände und Fresken nazaräischer Maler zu sehen beste Kunstmuseen in Europa. Ausgewählte Arbeiten umfassen:
Peter von Cornelius (1783–1867)
Joseph interpretiert den Traum des Pharao (1816-18) Casa Bartholdy Fresko, Berlin.
Johann Friedrich Overbeck (1789–1869)
Jerusalem geliefert (1817-27) Casino Massimo Fresko, Rom.
Italien und Germania (1828) Staatliche Kunstsammlung, Dresden.
Rosenwunder des hl. Franziskus (1829) Porziuncola-Kapelle, Assisi.
Franz Pforr (1788–1812)
Der Graf von Habsburg und der Priester (1810) Staatliches Kulturinstitut, Frankfurt.
Schnorr von Carolsfeld (1794-1872)
Clara Bianca von Quandt (1820) Alte Nationalgalerie, Berlin.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?