Internationale Gotik:
Geschichte, Charakteristik Automatische übersetzen
Der Begriff Internationale Gotik (oder Internationale Gotik) beschreibt einen Stil der spätmittelalterlichen Kunst (Malerei, Bildhauerei und dekorative Kunst), der sich im letzten Viertel des vierzehnten bis zum ersten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts in Westeuropa ausbreitete und gewissermaßen eine Brücke zwischen der gotischen Kunst und der Kunst der Renaissance bildete.
Die internationale Gotik (auch bekannt als „schöner Stil“ oder „weicher Stil“) glättete die Eigenheiten der natürlichen Formen und hinterließ einen anmutigen, subtilen Realismus, der den dekorativen Bedürfnissen der königlichen Höfe, die diesen Stil hervorbrachten, am besten entsprach.
Dieser von weltlicher Ritterlichkeit geprägte Stil spiegelt die Kultiviertheit, den Kosmopolitismus und die Opulenz des höfischen Lebens wider, unabhängig davon, wie fromm oder religiös das Thema ist. Obwohl die Kunst der internationalen Gotik Elemente aus Nordeuropa und Italien vereint, spiegelt sie italienische Traditionen wider, insbesondere die der sienesischen Schule.
Die internationale Gotik wurde durch die wachsende kulturelle Rivalität zwischen den europäischen Königshöfen angeregt, einschließlich derer in: Prag, Hauptstadt Böhmens und Sitz des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches; Paris, Hof des französischen Königs, der von den Höfen des Duc de Berry und des Duc de Bourgogne überschattet wurde; Aragon und Kastilien, die wichtigsten Feudalhöfe Spaniens; Westminster, England; und die Lombardei.
Zu den bedeutenden Meistern, die mit dem internationalen gotischen Stil in Verbindung gebracht werden, gehören die Bildhauer André Bonev (ca. 1335-1400) und Klaus Sluiter (ca. 1340-1406); die Holzschnitzer Wever (ca. 1340-1406); die Holzschnitzer Vever (ca. 1340-1406); und die Holzschnitzer Werner (ca. 1340-1406).); die Holzschnitzer Veit Stoss (1450-1533) und Tilman Riemenschneider (1460-1531); die Maler Gentile da Fabriano (ca. 1370-1427), Antonio Pisanello (1394-1455) und die Limburger Brüder Herman, Jean und Paul, die 1416 an der Pest starben. Dieser Stil beeinflusste stark die Kunst der Frührenaissance, insbesondere die Werke von Lorenzo Ghiberti (1378-1455), Paolo Uccello (1397-1475) und Fra Angelico (um 1400-55).
Internationale gotische Bildhauerei
Die plastische Kunst ist in diesem Zeitraum weniger gut erforscht, da viele Werke vandalisiert oder zerstört wurden. Ein großer Teil der Goldschmiedearbeiten für das französische Königshaus ist beispielsweise fast vollständig verschwunden. Die wenigen erhaltenen Stücke zeugen von der überwältigenden Qualität der Arbeiten. Dazu gehören das „Dornenreliquiar“ (um 1400-10, Britisches Museum, London) und der „Goldrossel“ in der Stiftskirche, Altotting, Deutschland (1403).
Ein großer Teil der privaten Monumentalskulptur dieser Zeit ist auch in Frankreich und den Niederlanden verloren gegangen. Der wichtigste Bildhauer des französischen Königs in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts war André Boneuve (ca. 1335-1400). Er schuf zahlreiche Denkmäler, insbesondere für König Karl V., von denen mehrere erhalten sind.
Ein größerer Bildhauer war Klaus Sluter (ca. 1340-1406), der für den Bruder von Karl V., Philipp den Kühnen, Herzog von Burgund, arbeitete. Seine Figuren zeichnen sich durch einen ausgeprägten Charakter und bisweilen auch durch Emotionalität aus. Dies deutet auf seine deutsche Herkunft hin, wenngleich die größere Ausdruckskraft auch ein Symptom für den allmählichen Wandel des Bildhauerstils in dieser Zeit ist. Die starke Mimikry der Slüter-Figuren findet ihren Widerhall in den zeitnahen Triforiumsbüsten und Přemyslovic-Gräbern im Prager Veitsdom.
Der internationale gotische Bildhauerstil ebnet den Weg für das Frühwerk von Lorenzo Ghiberti (1378-1455) und Donatello (1386-1466) und ihre allmähliche Einführung klassischer Ideen in die Skulptur als Alternative zur Eleganz der internationalen Gotik.
Ein interessantes Phänomen, das in der Spätgotik zu beobachten ist, ist die zunehmende Zahl von Skulpturen, die von ausländischen Künstlern für Länder wie Ungarn, Polen und die baltischen Staaten geschaffen wurden. Im fünfzehnten Jahrhundert fand ein reger künstlerischer Austausch zwischen Nord- und Südeuropa statt. So wurde beispielsweise der niederländische Bildhauer Gerhart Nicolaus von Leyden Hofbildhauer in Wien, und der Italiener Andrea Sansovino war am portugiesischen Königshof tätig. Der fränkische Bildhauer Veit Stoss arbeitete für den polnischen Hof in Krakau (um 1480), und der Deutsche Bernt Notke schuf Werke für Dänemark, Estland und Schweden.
In Deutschland und Österreich wirkten die interessantesten Künstler in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Solche Bildhauer waren Gerhart Nikolaus von Leiden und Michael Pacher (1435-98). Nach ihnen kamen eine Reihe virtuoser süddeutscher Meister der Holzschnitzerei, wie Veit Stoss (1450-1533) aus Nürnberg (bekannt durch sein Meisterwerk des Altarbildes in der Marienkirche in Krakau, 1477-88). Marienkirche, Krakau, 1477-89), Tilman Riemenschneider (1460-1531) aus Würzburg (bekannt für das Altarbild in der St. Jakobskirche, Rothenburg, 1499-1504) und Adam Kraft aus Nürnberg. In Norddeutschland war der innovativste Bildhauer Bernt Notke aus Lübeck (bekannt für die Gruppe „des Heiligen Georg und des Drachen“ in der Kirche St. Nikolaus in Stockholm). Siehe auch: Deutsche Gotik (um 1200-1450).
Weitere bedeutende spätgotische Bildhauer nördlich der Alpen sind Hans Moultscher (ca. 1400-1467); Giorgio da Sebenico (1410-1473); Michel Colomb (ca. 1430-1512); und Gregor Ehrhart (ca. 1460-1540).
Im Allgemeinen zeichnet sich die französische Skulptur der internationalen Gotik durch eine größere dekorative Zurückhaltung aus. Die wichtigsten erhaltenen Werke sind sicherlich große Gruppen (z. B. „Das Begräbnis von Tonnerre“, 1450er Jahre) oder architektonische Entwürfe, bei denen die Dekoration den Figuren untergeordnet ist (z. B. Chateauden, Schlosskapelle, 1425).
Der Übergang von der internationalen Gotik zur Renaissance war äußerlich viel weniger schwierig als der Übergang von der Romanik zur Gotik. In der Bildhauerei war es kein Übergang vom Symbolismus zum Realismus, sondern eher ein Übergang von einer Art von Realismus zu einer anderen. Die dekorative Ausschmückung, die die Spätgotik begleitete, war jedoch nahe daran, übermäßig zu werden. Das Aufkommen der italienischen Renaissance mit ihren Verbindungen zum klassischen Altertum bot daher einen fruchtbareren Entwicklungsweg.
Für architektonische Entwürfe siehe: Gotischer Stil der Architektur.
Internationale gotische Malerei
Der Stil der europäischen Malerei, der als internationale Gotik bekannt ist, hatte eine Reihe von Merkmalen, die der europäischen Malerei im Allgemeinen gemeinsam waren, zum Teil deshalb, weil viele der bedeutendsten Werke von europäischen Königsfamilien in Auftrag gegeben wurden, die durch Heiratsbeziehungen eng miteinander verbunden waren.
Darüber hinaus arbeiteten berühmte Künstler, wie wir bereits bei der Bildhauerei gesehen haben, häufig für verschiedene, oft konkurrierende Auftraggeber. Die Figuren wurden in einem eleganten und anmutigen Stil dargestellt, obwohl sie im Vergleich zur Kunst der Spätrenaissance eine gewisse Künstlichkeit aufwiesen.
Die wichtigsten europäischen Höfe waren die der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (z. B. Karl IV. und sein Sohn Wenzel) mit Sitz in Prag, die Visconti in Mailand und die Valois in Frankreich. Aber es gab auch andere Quellen des Mäzenatentums, wie die Familie Medici in Florenz, wo die Vorrenaissance-Malerei von Männern wie Lorenzo Monaco (1370-1425) mit der der frühen Renaissance verschmolz. Die internationale Gotik wurde auch von einigen Künstlern der sienesischen Malerschule aufgegriffen.
Buchmalerei
Der Heilige Römische Kaiser Karl IV. war kein Sammler von illuminierten Handschriften . Dennoch regte sein Hof die Entwicklung einer bedeutenden Schule der Handschriftenmalerei an, die stark von französischen und italienischen Stilen beeinflusst war, aber auch ihre eigenen dekorativen Merkmale aufwies. Zwei wichtige religiöse Handschriften waren ein Messbuch für den Kanzler Johann von Streda (1360, Prag, Bibliothek des Nationalmuseums) und eine riesige Bibel für Karls Sohn Wenzel (1390er Jahre, Wien, Österreichische Nationalbibliothek).
Der Höhepunkt der internationalen gotischen Illumination waren die kleinen Illuminationen der Kapellen für die Höfe von Paris und Bourges, von denen viele niederländischen Ursprungs waren. Zu den besten Miniaturisten gehören der bahnbrechende Jean Pucelle (ca. 1290-1334), Jacquemart de Esden (ca. 1355-1414), der Meister von Boucicault und die Brüder Limburg.
Weitere wichtige illuminierte Handschriften der internationalen Gotik sind Die Prunkkapelle des Herzogs von Berry (1416, Musée de la Condé Chantilly) von den Brüdern Limburg (deren Illustrationen stark an die zeitgenössische italienische Malerei erinnern); Die Verkündigung (1400, Bibliothèque Nationale, Paris), Brüsseler Uhr (Brüssel, Belgische Nationalbibliothek, MS. 11060-1) und Uhr des Maréchal de Boucicault (Musée Jacques-Mart-André, Paris) von Jacquemart de Esden; und Missale Jean de Martin (Bibliothèque Nationale de France, Paris) von Engerrand de Charenton (Quarton) (um 1410-1466). Die französische Hofkunst erlebte unter König Ludwig XI. (1461-83) eine spätere Wiederbelebung, wie das illuminierte religiöse Manuskript Le Livre du coeur d’Amours Espris (1465, Österreichische Nationalbibliothek, Wien) beweist.
Tafelmalerei
Der mittelalterliche Mensch nahm sich zunehmend als Individuum wahr, weshalb die private religiöse Verehrung immer mehr an Bedeutung gewann, was zu einer Zunahme von Aufträgen für kleine Hausaltäre führte. Der verschwenderische Reichtum dieser Art christlicher Kunst war möglicherweise eine Reaktion des Verbrauchers auf das Leid und die Verwüstung, die der Schwarze Tod um die Jahrhundertmitte anrichtete, der bereits weite Teile Europas entvölkert hatte.
Bilder des Todes und der Vergänglichkeit des Lebens, die die existenziellen Ängste der Zeit widerspiegeln, tauchen in der Kunst zwischen 1350 und 1450 auf. Doppelgrabskulpturen, die den Verstorbenen als weltliche Figur in der vollen Pracht seines Amtes und weltlicher Ehren und darunter als wurmzerfressene Leiche (transi) darstellen, werden für Frankreich in dieser Zeit charakteristisch.
In der religiösen Kunst lag der Schwerpunkt auf Andachtsbildern mit starken Darstellungen des Leidens und des geduldig ertragenen Martyriums Christi, wie sie in „Leidenskreuzen“ (auch „Pestkreuze“ genannt), Tafeln mit Instrumenten des Martyriums und Szenen der Passion Christi mit zahlreichen Zeichen und Symbolen zu finden sind. Im Gegensatz dazu vermittelten die Gemälde stärker den dogmatischen Inhalt des Glaubens, insbesondere beim Dominikanerorden, der für die Durchführung der Inquisition zuständig war.
Die Tradition der Tafelmalerei, die von dem sienesischen Meister Duccio di Buoninsegna zelebriert wurde - siehe sein Maesta-Altarbild (1311) und die ikonenhafte Stroganoff-Madonna mit Kind (1300) - und Simone Martini (1284-1344) - siehe seine Tripti (1284-1344). Sein Triptychon „Verkündigung“ (1333) - wurde von Künstlern wie dem flämischen Erneuerer Melchior Broderlam (ca. 1350-1411), dem offiziellen Maler Philipps des Kühnen, der das Dijon-Altarbild (1390er Jahre) schuf, gut unterstützt, Musée des Beaux-Arts, Dijon). Der in Tours geborene Jean Fouquet (1420-1481), der für seine Miniaturen, Altarbilder und Porträts bekannt ist, wurde im späten fünfzehnten Jahrhundert zu einem wichtigen Bindeglied zwischen der französischen und der italienischen Malerei.
Der deutsche Maler Stephan Lochner (1400-1451), bekannt für das Altarbild des Kölner Doms und Werke wie die „Läuterung im Tempel“ (1447, Landesmuseum, Darmstadt), war ein weiteres Bindeglied zwischen Spätgotik und Renaissance. Ein weiterer berühmter deutscher Maler war Conrad von Zest, der das Altarbild „Niederwildungen“ (1403) schuf. Ein Beispiel für die internationale gotische Malerei in England ist das als Wilton Diptychon (1395-9, National Gallery, London) bekannte Diptychon (2 Tafeln) mit einem Relief zum Thema der Darstellung der Muttergottes mit Kind durch König Richard II. Der Künstler bleibt unbekannt.
Der interessanteste Vertreter der französischen Malerei in der internationalen Gotik - nicht zuletzt wegen seiner Meisterschaft in der Miniaturporträtmalerei war wahrscheinlich Jean Fouquet, der offenbar schon früh in seiner Karriere Italien besuchte. Italienische Details sind in seinem Werk sicherlich vorhanden, aber wie in „der Kapelle von Etienne Chevalier“ (Musée de Condé, Chantilly) und „dem Diptychon von Melen“ (heute aufgeteilt auf die Gemäldegalerie, Berlin, und das Museum der Schönen Künste, Antwerpen) zu sehen ist, malte er noch in der nordischen Tradition. Der zurückhaltende und knappe Charakter der französischen Malerei spiegelt sich auf interessante Weise in vielen Skulpturen wider.
Italienische Malerei
In Italien war der vielleicht einflussreichste internationale Maler der Gotik der allgegenwärtige Gentile da Fabriano . Er wurde in Venedig ausgebildet und sein berühmtestes Werk ist das Altarbild „Anbetung der Könige“ (1423, Uffizien, Florenz). Die Gesichter und Faltenwürfe seiner Gemälde haben meist ein weiches, abgerundetes Profil, das an den nördlichen „weichen Stil“ erinnert.
Im Gegensatz dazu sind die Figuren des Florentiners Lorenzo Monaco (1370-1425) mit feineren, schärferen Linien gezeichnet. Zu seinen berühmten Werken, die vor allem im kleinen Maßstab erfolgreich sind, gehören „Madonna auf einem Thron zwischen bewundernden Engeln“ (1400, Fitzwilliam Museum, Cambridge) und „Madonna mit Kind“ (1413, National Gallery of Art, Washington).
Ein weiteres wichtiges Bindeglied zwischen der Internationalen Gotischen Schule und der Frührenaissance war der italienische Hofmaler, Porträtist und Medailleur Antonio Pisanello (1394-1455), dessen größtes und fantasievollstes Werk wahrscheinlich die Vision des Heiligen Eustachius (1448, National Gallery, London) ist.
Weitere bedeutende italienische Künstler der Spätgotik sind Ambrogio Lorenzetti (ca. 1285-1348, National Gallery, London). „Allegorie der guten und schlechten Regierung“ (1338-9) - Ugolino di Nerio (tätig 1317-27), ein Mitarbeiter von Mazaccio Masolino (1383-1447) und Stefano di Giovanni Sassetta (1395-50), der den gotischen Stil von Siena mit den neuen Ideen der Renaissance in Florenz verband.
Nordische Malerei der Spätgotik
Die spätgotische Malerei in Nordeuropa konzentrierte sich auf die Niederländischen Länder. Der Begründer und führende Erneuerer der flämischen Malerschule war der schattenhafte Robert Kampen (1378-1444), bekannt als der Meister von Flandern, der für seine intensiven Triptychen mit frommem Inhalt bekannt war, wie das Triptychon „Seylern“ (Begräbnis) (1410) und das Altarbild Merode (1425). Andere führende Vertreter dieser Tendenz sind sein Schüler Rogier van der Weyden (1399-1464), bekannt für Werke wie das Altarbild „Kreuzabnahme“ (1435, Prado, Madrid), und Jan van Eyck (1390-1441), bekannt für Meisterwerke wie „Das Genter Altarbild“ (1432, St.-Bavo-Kathedrale) und „Die Arnolfini-Hochzeit“ (1434, National Gallery, London).
Künstler der internationalen Gotik
Zu den führenden Vertretern des internationalen gotischen Stils, von denen viele Werke in den besten <художественных музеях /a> vertreten sind, gehören:
Bildhauer
Andre Bonev (c. 1335-1400)
Klaus Sluter (c. 1340-1406)
Hans Moultscher (c. 1400-1467)
Giorgio da Sebenico (1410-1473)
Adam Kraft (d. 1509)
Michel Colomb (ca. 1430-1512)
Veit Stoss (1450-1533)
Tilman Riemenschneider (1460-1531)
Gregor Ehrhart (ca. 1460-1540)
Maler
Ugolino di Nerio (fl. 1317-27)
Lorenzo Monaco (1370-1425)
Gentile da Fabriano (ca.1370-1427)
Lorenzo Ghiberti (1378-1455)
Melchior Broderlam (fl. 1381-1409)
Masolino da Panicale (1383-1447)
Jacquemart de Esden (fl. 1384-1409)
Stefano di Giovanni Sassetta (1392-1450)
Antonio Pisanello (1394-1455)
Gebrüder Limburgi, Herman, Jean und Paul (gest.1416)
Paolo Uccello (1397-1475)
Conrad von Soest (um 1390/1400)
Fra Angelico (ca.1400-55)
Jean Fouquet (1425-1480)
Michael Pacher (1435-1498).
Zu den europäischen Sammlungen, die Werke von Künstlern der internationalen Gotik enthalten, siehe: Kunstmuseen in Europa .
Zusätzliche Ressourcen
Gotische Architektur (ca.1150-1375)
Gotische Skulptur (ca.1150-1280)
ENTWICKLUNG DER VISUELLEN KUNST
Mehr über die Bewegungen und Stile in der Kunst, siehe: Geschichte der Kunst . Eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung der bildenden Künste auf der ganzen Welt und deren Daten finden Sie unter: Chronologie der Kunstgeschichte .
RESTORATION DER MITTELALTERLICHEN KUNST
Für einen Leitfaden zur europäischen Kunst aus der Zeit Karls des Großen, Ottos des Großen, Ludwigs des Frommen und Karls des Kahlen, siehe: Karolingische Kunst (750-900) Ottonische Kunst (900-1050), Mittelalterliche Bildhauerei (400-1000), Romanische Kunst (1000-1200).
WAS IST KUNST?
Für einen Leitfaden zu den verschiedenen Kategorien und Bedeutungen der visuellen Künste siehe: Definition von Kunst .
WORLD’S BEST ARTISTS
Alte Meister (Künstler vor 1800)
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?