Cinquecento: Italienische Kunst des 16. Jahrhunderts
Automatische übersetzen
Weitere Ressourcen
Was ist die Bedeutung von Cinquecento
Das Wort "cinquecento" (italienisch für "fünfhundert") – eine Abkürzung für "millecinquecento" (italienisch für "fünfzehnhundert") – wird in der Kunstgeschichte als Beschreibung des sechzehnten Jahrhunderts in Italien. Traditionell umfasst es kulturelle Aktivitäten in den Bereichen italienische Architektur, Malerei und Skulptur in der Zeit von 1500 bis 1600. Das Cinquecento erlebte die volle Blüte von Kunst der Hochrenaissance – in Rom, Venedig und in geringerem Maße in Florenz – sowie den dazugehörigen Manierismus Bewegung, die folgte. So kann gesagt werden, dass es das späte darstellt Italienische Renaissance . (Anmerkung: Das Wort "Renaissance", das zur Beschreibung der kulturellen Wiedergeburt Europas zwischen 1400 und 1600 verwendet wurde, wurde erstmals vom französischen Historiker geprägt Jules Michelet .) In den ersten drei Jahrzehnten des sechzehnten Jahrhunderts war der Höhepunkt von Renaissance-Kunst . Bei diesem künstlerischen Höhepunkt ging es vor allem um die Renaissance in Rom wie es mit den Bestrebungen des Papstes zusammenfiel, die Stadt an ihrem rechtmäßigen Platz als führendes Zentrum der Stadt wiederherzustellen Kunst und Kultur in Italien. Tatsächlich, Papst Julius II (1503-13) gaben Papst Leo X. (1513-21) und Clemens VII. (1523-34) so viel dafür aus, die größten Maler, Bildhauer und Architekten des Cinquecento mit der Verschönerung und Dekoration des Vatikans sowie der Stadt Rom zu beauftragen. dass sie die Kirche fast bankrott gemacht hätten. Darüber hinaus waren ihre eifrigen Versuche, Geld von Gemeinden in ganz Europa zu sammeln, ein wesentlicher Grund für den protestantischen Aufstand. Einzelheiten finden Sie unter: Katholische Gegenreformation Art . Das Cinquecento erlebte auch die Plünderung Roms (1527), die großes Chaos und Aufruhr sowie den Aufstieg Roms verursachte Venezianische Malerei unter Tizian (c.1488-1576), Tintoretto (1518-1594) und Paolo Veronese (1528-1588).
Cinquecento Malerei
Malerei der Hochrenaissance in Rom dominierten Meisterwerke der drei Genies Leonardo da Vinci (1452-1519) Raphael (Raffaello Santi) (1483-1520) und Michelangelo (1475 & ndash; 1564). Siehe zum Beispiel Leonardos unvergleichliche Porträtkunst, Raffaels perfekte Kompositionen aus Harmonie und Gleichgewicht und Michelangelos Pracht religiöse Gemälde an der Decke der Sixtinischen Kapelle. Im 16. Jahrhundert Venedig, währenddessen Giorgione (1477-1510) und Tizian (c.1488-1576) setzten neue Maßstäbe im Umgang mit Licht, Bewegung und Farbe in der Malerei. Künstler der Hochrenaissance zeigte auch eine vollständige Beherrschung des 15. Jahrhunderts Gemälde Techniken, wie sfumato (Leonardo), Chiaroscuro (Leonardo), Geradlinige Perspektive (Raffael), Quadratura Illusionismus (Correggio) und bildhauerisch figur malerei , insbesondere männliche Akte (Michelangelo). Vor allem spiegelte die Malerei der Hochrenaissance das Vertrauen und die Ordnung wider, die die meisten Künstler, Schriftsteller und Philosophen in die klassischen Prinzipien, die humanistischen Ideale und die Welt im Allgemeinen hatten. Siehe auch die Provinz Parma Schule der Malerei (c.1520-50).
Die Plünderung Roms machte diesem Vertrauen ein Ende und schlug sich sofort im neuen Nonkonformisten nieder Ästhetik von Manieristische Malerei , dessen Stilsprache im Cinquecento Italien von Michelangelo verfochten wurde – siehe sein überzeugendes Fresko des Jüngsten Gerichts (1534-41) – Andrea del Sarto (1486-1530) Jacopo Pontormo (1494–1556), Rosso Fiorentino (1494-1540) Giulio Romano (1499-1546) Parmigianino (1503–40), Jacopo Bassano (1515-92) Tintoretto (1518-94) Arcimboldo (1527-93) und Paolo Veronese (1528 & ndash; 88). Außerhalb Italiens war der größte manieristische Maler El Greco (1541 & ndash; 1614). Obwohl die " Maniera " von zeitgenössischen Künstlern als künstlich und zu sehr auf Kenner ausgerichtet kritisiert wurde, schätzen Kunstkritiker die manieristische Kunst heute für ihre Fähigkeit, starke Emotionen zu vermitteln, was die Hochrenaissance beinahe ebenso wenig vermochte.
Anmerkung: Einer der größten Kunsthistoriker der Renaissance des 19. Jahrhunderts war Jacob Burckhardt (1818 & ndash; 97). Darüber hinaus wurde ein Großteil der frühen Arbeiten zur Zuschreibung von Gemälden des Cinquecento vom Kunsthistoriker ausgeführt Bernard Berenson (1865-1959), der den größten Teil seines Lebens in der Nähe von Florenz verbrachte und eine Reihe von einflussreichen Werken zur Spätrenaissance veröffentlichte.
Cinquecento-Skulptur
Sechzehntes Jahrhundert Renaissance-Bildhauer wurden von Michelangelo, dem größten Bildhauer der Zeit, und wohl aller Zeiten dominiert. Arbeiten wie Dying Slave (1513-16) strahlten ein "Gefühl des Grübelns, der düsteren Unruhe" aus (Anthony Blunt). Seine Marmorschnitzereien wurden für ihre makellose Schönheit und Politur gelobt – ein Beweis für seine absolute technische Meisterschaft. Andere wichtige Figuren im 16. Jahrhundert Italienische Renaissance-Skulptur umfassen Jacopo Sansovino (1486-1570) Baccio Bandinelli (1493-1560) Benvenuto Cellini (1500-71) und der große flämische Bildhauer Giambologna (1529 & ndash; 1608).
Die Skulptur, die eine monumentalere Kunstform darstellt, wurde von politischen Ereignissen weniger beeinflusst, obwohl Cinquecento Manieristische Künstler es gelang ihnen immer noch, eine neue Ausdruckskraft in ihre Werke einzuführen – ein Attribut, das von den Mächtigen perfekt veranschaulicht wurde Vergewaltigung der Sabinerinnen von Giambologna (1529-1608). Außerhalb Italiens waren wichtige Vertreter der Plastikkunst des 16. Jahrhunderts Juan de Juni (1507-1577), Alonso Berruguete (c.1486-1561) und Francesco Primaticcio (1504 & ndash; 1570). Zu den französischen manieristischen Bildhauern gehörten: Jean Goujon (c.1510-68), Germain Pilon (1529-1590) und Barthelemy Prieur (1536 & ndash; 1611).
Cinquecento Architektur
Sechzehntes Jahrhundert die Architektur wurde von der Neugestaltung und Renovierung des 1200-Jährigen geprägt Petersdom in Rom (1506-1626) – ein Projekt, das von einer Reihe von Top – Architekten aus dem Cinquecento betreut wurde , darunter Donato Bramante , Raphael, Guiliano da Sangallo, Michelangelo und Bernini, die sich über die Hochrenaissance hinaus bis in die manieristische und barocke Epoche fortsetzten. Wenn wir das sagen können Renaissance-Architektur genau befolgt die klassischen Proportionskanone und beachtet dagegen die grundlegende Gleichheit von Form und Funktion, Barocke Architektur (Ab 1600) drehte sich alles um Bewegung, Drama, Kurven, Illusion, trompe l’oeil und räumte der Form eine viel höhere Priorität ein als der Funktion. Die manieristische Architektur war die Brücke zwischen diesen beiden Gegensätzen. Andere Architekten des Cinquecento sind: Baldassare Peruzzi (1481-1536), Michele Sanmicheli (1484-1559), Andrea Palladio (1508-1580), Vincenzo Scamozzi (1548-1616) und Giorgio Vasari (1511-1574), der die Loggia für die Uffizien und den Vasari-Korridor entwarf. Zu Architektur, Bildhauerei und Malerei in Deutschland siehe: Deutsche Barockkunst (1550-1750).
Größte Cinquecento Kunstwerke
Italienische Malerei und Skulptur aus dem 16. Jahrhundert sind in einigen der Museen zu sehen beste Kunstmuseen in der Welt.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?