Griechische Kunst:
Geschichte, Merkmale Automatische übersetzen
Die ägäische Kunst des klassischen Altertums geht auf die minoische Kultur des dritten Jahrtausends v. Chr. zurück, als die Bewohner Kretas, die nach ihrem König Minos als Minoer bekannt waren, um 2100 v. Chr. begannen, eine blühende Kultur aufzubauen, die auf ihren erfolgreichen maritimen Handelsaktivitäten beruhte. Beeinflusst von der sumerischen Kunst und anderen Bereichen der mesopotamischen Kunst errichteten sie eine Reihe von Palästen in Knossos, Phaistos und Akrotiri und produzierten eine Vielzahl von Freskomalereien, Steinschnitzereien, antiker Keramik und anderen Artefakten. Im 15. Jahrhundert v. Chr., nachdem ein katastrophales Erdbeben die meisten Paläste zerstört hatte, wurde Kreta von kriegerischen mykenischen Stämmen vom griechischen Festland aus überfallen.
Die mykenische Kultur wurde zur dominierenden Kraft im östlichen Mittelmeerraum. Kurz nach dem Ausbruch des Trojanischen Krieges (ca. 1194-1184) wurde die Stadt Mykene mitsamt ihrer Architektur und ihren Kulturschätzen von einer neuen Gruppe von Plünderern, den Dorern, zerstört. Zu diesem Zeitpunkt kam ein Großteil der Produktion antiker Kunst für etwa 400 Jahre (1200-800) zum Stillstand, als die Region in eine Ära kriegerischer Königreiche und des Chaos stürzte, die als „Griechisches Dunkles Zeitalter“ (oder Geometrisches oder Homerisches) bekannt ist.
Historischer Hintergrund
Die eigentliche altgriechische Kunst „erschien“ im 8. Jahrhundert v. Chr. (700-800), als sich die Lage in der Ägäis beruhigt hatte. (Siehe auch Etruskische Kunst). Um diese Zeit begannen Waffen und Werkzeuge aus Eisen hergestellt zu werden, die Menschen begannen, das Alphabet zu benutzen, die ersten Olympischen Spiele fanden statt (776), eine hochentwickelte Religion entstand und ein loser Sinn für kulturelle Identität unter der Idee „von Hellas“ (Griechenland) entwickelte sich überall. Um 700 begannen die Königreiche durch Oligarchien und Stadtstaaten ersetzt zu werden. Die frühen griechischen Kunstformen beschränkten sich jedoch weitgehend auf Keramik, da die Region weiterhin unter weit verbreiteten Hungersnöten, erzwungener Auswanderung (viele Griechen verließen das Festland, um Städte in Kleinasien und Italien zu besiedeln) und sozialen Unruhen litt. Dadurch wurde die Entwicklung der Architektur und der meisten anderen Kunstformen eingeschränkt. . Erst um 650, als die Seehandelsverbindungen zwischen Griechenland und Ägypten und Anatolien wiederhergestellt wurden, kehrte der griechische Wohlstand endgültig zurück und förderte den Aufstieg der griechischen Kultur.
Pigmente und Farben
Mehr über die Farben und Pigmente, die von den Künstlern im antiken Griechenland verwendet wurden, siehe:
Die klassische Palette der Farben .
Chronologie der griechischen Kunst
Die Praxis der schönen Künste im antiken Griechenland entwickelte sich in drei Hauptstadien oder Perioden:
- Archaische Periode (ca. 650-480 v. Chr.)
- Klassische Periode (ca. 480-323 v. Chr.)
- Hellenistische Periode (323-27 v. Chr.).
Die archaische Epoche war eine Zeit des allmählichen Experimentierens. Die klassische Epoche war dann Zeuge der Blüte der griechischen Macht und der künstlerischen Vorherrschaft auf dem Festland. Die hellenistische Epoche, die nach dem Tod Alexanders des Großen begann, war Zeuge der Entstehung „eines griechischen Kunststils“ in der Region, als immer mehr Zentren und Kolonien der griechischen Kultur in den von den Griechen kontrollierten Gebieten gegründet wurden. Diese Periode war auch durch den Niedergang und den Fall Griechenlands und den Aufstieg Roms gekennzeichnet: Sie endete mit der vollständigen Eroberung des gesamten Mittelmeerraums durch die Römer.
Anmerkung: Fast die gesamte ursprüngliche Kunst des griechischen Altertums, mit Ausnahme der Töpferei, – d.h. Bildhauerei, Fresken und Tafeln, Mosaiken, dekorative Kunst – ist verloren gegangen, so dass wir fast ausschließlich auf Kopien römischer Künstler und einige wenige schriftliche Berichte angewiesen sind. Infolgedessen ist unser Wissen über die Chronologie, die Entwicklung und den Umfang der griechischen visuellen Kultur unweigerlich äußerst lückenhaft und sollte nicht allzu ernst genommen werden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen wissen wir nur sehr wenig über die Identität der griechischen Künstler, darüber, was sie malten oder modellierten und wann sie es taten. Zu späteren Künstlern, die sich von der klassischen Bildhauerei und Architektur des antiken Griechenlands inspirieren ließen, siehe: Klassizismus in der Kunst (ab 800).
Die archaische Periode (ca. 650-480 v. Chr.)
Antike griechische Keramik
Die am weitesten entwickelte Kunstform der vorarchaischen Zeit (ca. 900-650) war zweifellos die griechische Töpferei . Häufig wurden große Vasen und andere Gefäße verwendet, die zunächst mit linearen Mustern ) protogeometrischer Stil), später mit komplexeren Mustern ) geometrischer Stil) aus Dreiecken, Zickzacklinien und anderen ähnlichen Formen verziert wurden. Geometrische Töpferwaren gehören zu den schönsten Werken der griechischen Kunst, und die Vasen werden gewöhnlich nach einem strengen Proportionssystem hergestellt. Ab etwa 700 n. Chr. führten erneute Kontakte mit Anatolien, dem Schwarzmeerbecken und dem Nahen Osten zu einem ausgeprägten orientalischen Einfluss ) Orientalischer Stil), den die korinthischen Keramiker beherrschten. Die neue Sprache zeichnete sich durch ein breiteres Repertoire an Motiven aus, wie z. B. kurvige Muster und eine Vielzahl komplexer Kreaturen wie Sphinxen, Greifen und Chimären.
In der archaischen Epoche selbst wurde der Schmuck immer figurativer, da immer mehr Tiere, Zoomorphe und schließlich auch menschliche Figuren hinzukamen. Diese figürlichen Darstellungen waren das erste Zeichen der anhaltenden griechischen Faszination für den menschlichen Körper als edelstes Sujet für den Maler oder Bildhauer: Diese Faszination wurde in der Malerei von Michelangelo und anderen Künstlern der Renaissance wiederbelebt. Ein weiterer in Korinth vertretener Keramikstil ist die schwarzfigurige Keramik: Die Figuren wurden zunächst in schwarzer Silhouette gezeichnet und dann mit geschnitzten Details versehen. Zusätzliche Verzierungen wurden in Purpur oder Weiß hinzugefügt. Zu den bevorzugten Themen für die Darstellung schwarzer Figuren gehören die Feste des Dionysos und die Heldentaten des Herkules. Mit der Zeit dominierte Athen den Stil der schwarzfigurigen Keramik mit seiner Perfektionierung des reichhaltigeren schwarzen Pigments und einem neuen orangeroten Pigment, aus dem die rotfigurige Keramik hervorging – ein Idiom, das von 530-480 blühte. Zu den bedeutenden griechischen Keramikkünstlern der archaischen Epoche gehörten Exekias sowie Kleitias (Hersteller der berühmten François-Vase), Andokides, Euthymides, Ergotimus, Lydos, Nearchos und Sophilos. Für weitere Informationen und Daten siehe: Chronologie der Töpferei .
Archaische griechische Architektur
Im 6. und 7. Jahrhundert wurde Stein für den Bau von öffentlichen griechischen Gebäuden (Fassaden), insbesondere von Tempeln, verwendet. Die griechische Architektur stützte sich auf einfache Methoden der Säulen- und Sturzkonstruktion: Bögen wurden erst in der römischen Ära verwendet. Ein typisches rechteckiges Gebäude war auf allen vier Seiten von einer Säulenreihe umgeben (siehe z. B. das Parthenon) oder, seltener, nur an der Vorder- und Rückseite (der Tempel der Athena Nike). Die Dächer bestanden aus Holzbalken, die mit Terrakotta-Ziegeln gedeckt waren. Die Giebel (dreieckige Form an jedem Ende des Gebäudes) waren mit Reliefs oder Friesen verziert, ebenso wie die Reihen von Türstürzen zwischen dem Dach und den Spitzen der Säulen (Kapitelle).
Die griechischen Architekten waren die ersten, die ihre architektonische Gestaltung auf einen Standard der Proportionalität stützten. Zu diesem Zweck führten sie ihre „ Klassische Ordnung“ ein, eine Reihe von Gestaltungsregeln, die auf Proportionen zwischen einzelnen Teilen beruhen, wie z. B. das Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe einer Säule. In der frühen griechischen Architektur gab es drei solcher Ordnungen: die dorische, ionische und korinthische . Der dorische Stil wurde auf dem griechischen Festland und in den späteren griechischen Siedlungen in Italien verwendet. Die ionische Ordnung wurde für Gebäude an der Westküste der Türkei und auf anderen Inseln der Ägäis verwendet. Zu den bemerkenswerten Gebäuden des antiken Griechenlands, die während der archaischen Periode gebaut oder begonnen wurden, gehören der Hera-Tempel (600 n. Chr.), der Athena-Tempel auf der Akropolis (550 n. Chr.) und die Tempel in Pestum (ab 550). Siehe auch: Ägyptische Architektur (ab 3000 v. Chr.) über die Bedeutung der ägyptischen Architekten wie Imhotep und andere.
Die griechische Architektur übte weiterhin einen starken Einfluss auf spätere Stile aus, einschließlich der Renaissance, sowie der neoklassischen Architektur und sogar der amerikanischen Architektur des 19. und 20.
Die Kunstgeschichte zeigt, dass die Schaffung von Regeln stets die Entwicklung anderer Formen der bildenden Kunst, wie der Bildhauerei und der Malerei, sowie des Kunsthandwerks und der Architektur anregte. Neue Tempel und andere öffentliche Gebäude benötigten große Mengen an dekorativer Bildhauerei, einschließlich Statuen, Reliefs und Friesen, sowie Wandmalerei und Mosaiken .
Archaische griechische Bildhauerei
Die antike griechische Bildhauerei war in dieser Zeit noch stark von der ägyptischen Bildhauerei sowie von syrischen Techniken beeinflusst. Griechische Bildhauer schufen Steinfriese und Reliefs sowie Statuen (aus Stein, Terrakotta und Bronze) und Miniaturwerke (aus Elfenbein und anderen Tierknochen).
Im frühen Stil der freistehenden daedalischen Skulptur (650-600), der durch die Werke des Daedalus, Dipoynos und Scyllis veranschaulicht wird, herrschen zwei menschliche Stereotypen vor: ein stehender nackter Jüngling ) kouros) und ein stehendes Mädchen in Draperie ) kouros). Von diesen wurden nackte Männer als wichtiger angesehen. Zunächst wurden sowohl kouros als auch kore in einem eher steifen, „frontalen“ ägyptischen Stil geformt, mit breiten Schultern, schmaler Taille, hängenden Armen, geballten Fäusten, beiden Füßen auf dem Boden und einem festen „archaischen“ Lächeln: siehe, z. B. „Lady Auxerre“ (630, Louvre) und Cleobis und Biton (610-580, Archäologisches Museum, Delphi). Mit der Zeit wurde die Herstellung dieser Schablonenstatuen weniger starr und realistischer. Später erschienen fortschrittlichere, archaische Versionen von kouros und kore: „Peplos Kore“ (ca. 530, Akropolismuseum, Athen) und „Der Knabe Kritios“ (Akropolismuseum, Athen). Weitere berühmte Werke sind Stradforth’s Apollo (600-580, Britisches Museum); Dipylon Kouros (ca. 600, Athen, Kerameikos Museum); Kouros Anavisos (ca. 525, Archäologisches Nationalmuseum, Athen); und ein faszinierender Fries der Siphnischen Schatzkammer in Delphi (ca. 525).
Antike griechische Malerei
Da die meisten Vasen und Skulpturen bemalt waren, brachte die Zunahme der Töpferei und Bildhauerei im 7. Jahrhundert automatisch mehr Arbeit für die griechischen Maler. Darüber hinaus wurden die Wände vieler Tempel, städtischer Gebäude und Gräber mit Fresken geschmückt und ihre Marmor- oder Holzskulpturen mit Tempera- oder Enkaustikfarbe bemalt . Enkaustik hatte etwas von dem Glanz der Ölmalerei (ein den Griechen unbekanntes Medium) und wurde im sechsten Jahrhundert zu einer beliebten Methode der Bemalung von Steinstatuen und architektonischen Reliefs. Antike griechische Malerei auf bemalten Tafeln ist sehr selten: die einzigen Beispiele, die wir haben, – sind Pitsa-Tafeln, die mit Leisten mit Mineralpigmenten verziert sind. Leider sind aufgrund von Erosion, Vandalismus und Zerstörung nur wenige griechische Originalgemälde aus dieser Zeit erhalten geblieben. Erhalten geblieben sind lediglich einige bemalte Terrakottaplatten (Terrakotta-Metopen aus dem Apollon-Tempel in Termon in Ätolien um 630), einige Holztafeln (vier Pitsa-Tafeln, die in einer Höhle im nördlichen Peloponnes gefunden wurden) und Fresken (wie die Schlachtszenen aus dem 7. Jahrhundert aus dem Tempel in Kalapodi bei Theben und die in unterirdischen Gräbern in Etrurien ausgegrabenen). Mit Ausnahme einiger weniger Personen, wie Kimon von Kleon, sind uns die Namen archaischer griechischer Künstler im Allgemeinen unbekannt.
Die häufigste Kunstform, die Licht auf die antike griechische Malerei wirft, ist die Töpferei, die uns zumindest eine allgemeine Vorstellung von der archaischen Ästhetik und Technik vermittelt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Vasenmalerei als eine niedrige Kunstform angesehen wurde und in der klassischen Literatur nur selten erwähnt wird.
Klassische Periode (ca. 480-323 v. Chr.)
Die Siege über die Perser in den Jahren 490 v. Chr. und 479 v. Chr. machten Athen zum stärksten der griechischen Stadtstaaten. Trotz äußerer Bedrohungen behielt Athen seine führende kulturelle Rolle für die nächsten Jahrhunderte bei. Im fünften Jahrhundert v. Chr. erlebte Athen einen schöpferischen Aufschwung, der nicht nur die künftige römische Kunst beherrschen sollte, sondern auch, als er 2 000 Jahre später vom Europa der Renaissance wiederentdeckt wurde, für weitere vier Jahrhunderte zum absoluten Maßstab der Kunst wurde. Und das, obwohl die meisten griechischen Gemälde und Skulpturen zerstört wurden.
Der wichtigste Beitrag des griechischen Klassizismus zur bildenden Kunst war zweifellos seine Bildhauerei: insbesondere der „Kanon der Proportionen“ mit seiner Verwirklichung des „idealen menschlichen Körpers“ – ein Konzept, das tausend Jahre später in der Kunst der Hochrenaissance so stark nachhallte.
Klassische griechische Keramiken
In dieser Epoche befand sich die Keramikkunst und folglich auch die Vasenmalerei im Niedergang. Wir wissen nicht, warum, aber angesichts des Mangels an Innovation und der zunehmenden Sentimentalität des Designs scheint das Genre veraltet zu sein. Die letzte kreative Entwicklung war die Technik „ Weiße Erde“, die um das Jahr 500 eingeführt wurde. Im Gegensatz zu den Stilen der Schwarz- und Rotfiguren, die auf Tonplatten basierten, wurden bei der Technik der „Weißen Erde“ Farbe und Vergoldung auf weißem Tongrund verwendet; sie wird am besten durch Grabgefäße aus dem späten 5. Abgesehen von dieser einzigen Innovation verlor die klassische griechische Töpferei sowohl an Qualität als auch an künstlerischem Wert und wurde schließlich von den lokalen hellenistischen Schulen abhängig.
Klassische griechische Architektur
Wie die meisten griechischen bildenden Künste erreichte auch die Baukunst ihren Höhepunkt während der klassischen Periode, als die beiden Hauptstile (oder „Ordnungen“) der griechischen Architektur, der dorische und der ionische, begannen, einen zeitlosen, harmonischen und universellen Standard architektonischer Schönheit zu definieren. Der dorische Stil war formeller und strenger – ein Stil, der im 4. und 5. Jahrhundert vorherrschte, während der ionische Stil entspannter und etwas dekorativer war – ein Stil, der in der ruhigeren hellenistischen Ära populärer wurde. (Anmerkung: Aus der ionischen Ordnung ging später der verfeinerte korinthische Stil hervor).
Der Höhepunkt der antiken griechischen Architektur war die Akropolis, ein heiliger, flacher Hügel am Stadtrand von Athen. Die ersten Tempel, die hier in der archaischen Periode errichtet wurden, wurden 480 von den Persern zerstört, aber als der Stadtstaat in sein goldenes Zeitalter eintrat (ca. 460-430), beauftragte sein Herrscher Perikles den Bildhauer Phidias mit der Überwachung des Baus eines neuen Tempelkomplexes.
Die meisten der neuen Gebäude (Parthenon, Propyläen) wurden nach dorischen Proportionen entworfen, einige enthielten jedoch auch ionische Elemente (Tempel der Athena Nike, Erechtheum). Die Akropolis wurde während der hellenistischen und römischen Epoche mehrmals fertiggestellt. Der Parthenon (447-432) bleibt das herausragende Beispiel der klassischen griechischen religiösen Kunst. Zu seiner Zeit wäre er mit zahlreichen Wandmalereien und Skulpturen geschmückt gewesen, aber auch relativ schmucklos ist er ein unverwechselbares Denkmal der griechischen Kultur. Er ist der größte Tempel auf dem Hügel der Akropolis. Er wurde von Iktinus und Kallikrates entworfen und der Göttin Athene geweiht. Ursprünglich beherbergte er eine kolossale mehrfarbige Statue namens Athena Theotokos ) Athena Parthenos), deren Haut von Phidias aus Elfenbein geschnitzt wurde und deren Kleidung – aus goldenem Stoff bestand. Wie alle Tempel war auch der Parthenon vollständig mit architektonischen Skulpturen wie Reliefs und Friesen sowie mit freistehenden Statuen aus Marmor, Bronze und Chryslephantine geschmückt. Im Jahr 1801 schickte der Kunstsammler und Antiquitätenhändler Lord Elgin (1766-1841) eine große Menge von Parthenon Marmor („ Elgin Marbles“) an das British Museum in London.
Andere berühmte Beispiele klassischer griechischer Architektur sind der Zeustempel in Olympia (468-456), der Hephaistos-Tempel (ca. 449 v. Chr.), der Tempel in Bassae, Arkadien (ca. 430.), der die erste korinthische Hauptstadt beherbergte, das Theater in Delphi (ca. 400), der Tholos-Tempel der Athena Pronaea (380-360), das Mausoleum in Harnikarnas, Bodrum (353), das Lysikrates-Denkmal in Athen (335) und der Apollo-Tempel in Delphi (330).
Klassische griechische Bildhauerei
In der Geschichte der Bildhauerei gibt es keinen produktiveren Zeitraum als die 150 Jahre zwischen 480 und 330 v. Chr. Was die plastische Kunst betrifft, kann man sie unterteilen in: frühklassische griechische Bildhauerei (480-450), hochklassische griechische Bildhauerei (450-400) und spätklassische griechische Bildhauerei (400-323).
Während der gesamten Epoche verbesserte sich die technische Fähigkeit der griechischen Bildhauer, den menschlichen Körper in einer naturalistischen und nicht in einer starren Pose darzustellen, deutlich. Die Anatomie wurde genauer und die Statuen sahen immer realistischer aus. Die Bronze wurde auch zum bevorzugten Material für freistehende Werke, da sie ihre Form beibehielt und so noch naturalistischere Posen ermöglichte. Die Themen wurden erweitert und umfassten das gesamte Arsenal der Götter und Göttinnen sowie kleinere Gottheiten, ein breites Spektrum mythologischer Erzählungen und eine Vielzahl von Sportlern. Weitere Entwicklungen: die Einführung von Platons „Kanon der Proportionen“ zur Schaffung einer idealisierten menschlichen Figur und die Erfindung des Kontraposts. In der spätklassizistischen Ära gibt es die ersten respektablen nackten Mädchen .
Zu den berühmtesten Bildhauern dieser Zeit gehörten: Myron (480-444), Polycletus (450-430), Callimachus (432-408), Scopas (395-350), Lysippus (ca. 395-305), Praxiteles (375-335), und Leochar (340-320). Diese Künstler arbeiteten hauptsächlich mit Marmor, Bronze, manchmal auch mit Holz, Knochen und Elfenbein. Steinskulpturen wurden von Hand mit Metallwerkzeugen aus einem Stück Marmor oder hochwertigem Kalkstein gehauen. Diese Skulpturen konnten freistehende Statuen, Reliefs oder Friese sein, d. h. sie wurden nur teilweise aus einem Steinblock herausgearbeitet. Bronzeskulpturen galten als die besten, nicht zuletzt, weil Bronze teuer war und sie in der Regel nach der Methode des geschmolzenen Wachses gegossen wurden. Noch teurer war die Chryslephantin-Skulptur, die für große Kultstatuen bestimmt war. Die Elfenbeinschnitzerei war ein weiteres spezialisiertes Genre für kleine, persönliche Werke, ebenso wie die Holzschnitzerei .
Wie bereits erwähnt, war der Parthenon ein typisches Beispiel dafür, wie die Griechen die Bildhauerei zur Verzierung und Aufwertung ihrer religiösen Gebäude einsetzten. Ursprünglich waren die Skulpturen des Parthenon in drei Gruppen unterteilt. (1) Auf den dreieckigen Giebeln an beiden Enden befanden sich große freistehende Gruppen mit zahlreichen Götterfiguren und mythologischen Szenen. (2) Entlang der beiden Seiten befanden sich fast 100 Reliefs, die kämpfende Figuren wie Götter, Menschen, Kentauren und andere darstellten. (3) Um das gesamte Gebäude herum befand sich ein weiteres, etwa 150 Meter langes Relief, das die Große Panathenie darstellte, ein religiöses, vierjähriges Fest zu Ehren der Athene. Obwohl die Parthenon-Skulpturen stark beschädigt sind, zeugen sie von der überragenden Kunstfertigkeit ihrer Schöpfer. Vor allem zeigen sie, wie viele andere klassische griechische Skulpturen, einen wunderbaren Sinn für Bewegung sowie einen ausgeprägten Realismus des menschlichen Körpers.
Zu den größten Skulpturen der klassischen Ära gehören Leonidas, König von Sparta (ca. 480), Delphischer Wagenlenker (ca. 475); „Discobolus“ (ca. 450.) von Myron; Pharnesian Heracles (5. Jahrhundert); Athena Parthenos (ca. 447-545) – Phidias; Doriphorus (440.) von Polycletus; Die Jugend von Antikythera (4. Jahrhundert); Aphrodite von Cnidus (350-40) von Praxiteles; und Apollo von Belvedere (ca. 330) von Leochar.
Vergleiche: Frühe römische Kunst (ca. 510 v. Chr. – 27 v. Chr.).
Klassische griechische Malerei
Die klassische griechische Malerei zeigt ein Verständnis der linearen Perspektive und der naturalistischen Darstellung, das bis zur italienischen Hochrenaissance unerreicht blieb. In der klassischen Periode blühten, abgesehen von der Vasenmalerei, alle Arten von Malerei. Laut Autoren wie Plinius (23-79 n. Chr.) oder Pausanias (143-176 n. Chr.) war die höchste Form der Malerei die Tafelmalerei, die in Enkaustik oder Tempera ausgeführt wurde. Zu den Objekten gehörten figürliche Szenen, Porträts und Stillleben, und Ausstellungen, z. B. in Athen und Delphi, waren relativ häufig. Aufgrund der Kurzlebigkeit dieser Tafeln und der jahrhundertelangen Plünderungen und des Vandalismus sind leider keine griechischen klassischen Tafeln von irgendeiner Qualität erhalten geblieben, auch keine römischen Kopien.
Die Freskomalerei war eine gängige Methode zur Bemalung von Tempeln, öffentlichen Gebäuden, Häusern und Gräbern, aber diese größeren Kunstwerke hatten in der Regel ein geringeres Ansehen als Tafeln. Das berühmteste erhaltene Beispiel griechischer Wandmalerei – das berühmte Tauchergrab in Pestum (um 480), eines von vielen solcher Grabdekorationen in den griechischen Kolonien in Italien. Ein weiteres berühmtes Werk wurde für das Große Grabmal in Verfina (326 v. Chr.) geschaffen, dessen Fassade mit einer großen Wandmalerei verziert war, die eine königliche Löwenjagd darstellte. Der Hintergrund wurde weiß belassen, und die Landschaft ist durch einen einzelnen Baum und eine Linie im Boden gekennzeichnet. Abgesehen vom Stil des Hintergrunds und der Motive zeichnet sich das Wandbild durch seine subtile Darstellung von Licht und Schatten sowie durch die Verwendung einer Technik aus, die als Optische Synthese bezeichnet wird (Nebeneinanderstellung von Linien unterschiedlicher Farbe) – ein recht merkwürdiger Vorläufer von Seurats Pointillismus des 19.
Die Bemalung von Stein-, Terrakotta- und Holzskulpturen war eine weitere spezielle Technik, die die griechischen Künstler beherrschten. Steinskulpturen wurden in der Regel in leuchtenden Farben bemalt; nicht vollständig - in der Regel wurden nur die Teile der Statue bemalt, die Kleidung oder Haare darstellten, während die Haut in der Farbe des Natursteins blieb, aber manchmal wurde die gesamte Skulptur bemalt. Die Skulpturenmalerei galt als eine besondere Kunst – eine frühe Art von Mischtechnik – und nicht als eine bloße Aufwertung der Skulptur. Neben Farben konnten Statuen auch mit kostbaren Materialien verziert werden.
Zu den berühmtesten klassischen griechischen Künstlern des fünften Jahrhunderts gehörten: Apollodoros (berühmt für seine Skiagrafia – eine primitive Art von Leuchtkraft); sein Schüler, der große Zeuxis von Herakleia (berühmt für seine Staffeleibilder und Täuschungen); und Agatharkos (der erste, der die graphische Perspektive in großem Maßstab verwendete); Parrhasius (am besten bekannt für seine Zeichnungen und die Darstellung von Theseus im Kapitol in Rom); und Timarete (eine der größten griechischen Künstlerinnen, berühmt für eine Tafel in Ephesus, die die Göttin Diana darstellt).
Während der spätklassischen Periode (400-323 v. Chr.), als das Makedonische Reich unter Philipp II. und seinem Sohn Alexander dem Großen seine Blütezeit erlebte, war Athen weiterhin das dominierende kulturelle Zentrum des griechischen Festlandes. Dies war der Höhepunkt der antiken griechischen Malerei, als Künstler wie der talentierte und einflussreiche Apelles von Kos, der offizielle Maler von Philipp II. von Makedonien und seinem Sohn Alexander dem Großen, neue Techniken der Hervorhebung, Schattierung und Farbgebung einführten. Zu den anderen bemerkenswerten Künstlern des 4. Jahrhunderts gehörten Apelles’ Rivalen, Antiphilus (ein Spezialist für Licht und Schatten, Genremalerei und Karikatur) und Protogenes (bekannt für seine akribische Liebe zum Detail); Euphranorus von Korinth (der einzige klassische Maler, der sich sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei auszeichnete); Eupompus (Begründer der Sikyon-Schule); und der Historienmaler Androcides von Cyzicus (bekannt für sein Historiengemälde, das die Schlacht von Plataea darstellt).
Hellenismus (ca. 323-27 v. Chr.)
Die Periode der hellenistischen Kunst beginnt mit dem Tod Alexanders des Großen (356-323) und dem Beitritt des persischen Reiches zur griechischen Welt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Hellenismus in der gesamten zivilisierten Welt verbreitet, und die Liste der Zentren griechischer Kunst und Kultur umfasste Städte wie Alexandria, Antiochia, Pergamon, Milet sowie Städte und andere Siedlungen in Kleinasien, Anatolien, Ägypten, Italien, Kreta, Zypern, Rhodos und anderen ägäischen Inseln. Die griechische Kultur war somit vorherrschend. Doch Alexanders plötzlicher Tod löste einen raschen Niedergang der griechischen Kaisermacht aus, da sein riesiges Reich unter seinen drei Generälen aufgeteilt wurde – Antigonus I., der Griechenland und Makedonien erhielt; Seleukos I. Nikator, der die Kontrolle über Anatolien, Mesopotamien und Persien übernahm, und Ptolemaios I., der Ägypten regierte. Paradoxerweise ist diese Periode durch einen enormen kulturellen Einfluss Griechenlands, aber eine Schwächung der griechischen Militärmacht gekennzeichnet. Bis 27 v. Chr. Griechenland und sein Reich werden vom antiken Rom aus regiert, aber selbst dann werden die Römer noch Jahrhunderte lang die griechische Kunst respektieren und nachahmen.
Hellenistische Architektur
Die Aufteilung des griechischen Reiches in verschiedene Einheiten, jede mit ihrem eigenen Herrscher und ihrer eigenen Dynastie, eröffnete neue Möglichkeiten der Selbstverherrlichung. In Kleinasien errichteten die Attaliden eine neue Hauptstadt in Pergamon; in Persien entwickelten die Seleukiden das Design barocker Gebäude; in Ägypten baute die ptolemäische Dynastie einen Leuchtturm und eine Bibliothek in Alexandria. Die Palastarchitektur wurde wiederbelebt und zahlreiche städtische Komplexe wurden gebaut, um den Einfluss der lokalen Herrscher zu stärken.
Die Tempelarchitektur erlebte jedoch einen ernsthaften Niedergang. Ab 300 v. Chr. verlor der griechische Peripherie-Tempel (eine einzige Säulenreihe auf allen Seiten) stark an Bedeutung - abgesehen von einigen Aktivitäten in der westlichen Hälfte Kleinasiens wurde der Tempelbau im dritten Jahrhundert praktisch eingestellt, sowohl auf dem griechischen Festland als auch in den benachbarten griechischen Kolonien. Selbst monumentale Projekte wie „Artemis“ in Sardes und der Apollontempel in Didyma bei Milet kamen kaum voran. All dies änderte sich im zweiten Jahrhundert, als es zu einer Art Wiederbelebung des Tempelbaus kam, teils aufgrund des gestiegenen Wohlstands, teils aufgrund der Verbesserungen, die der Architekt Hermogenes von Prienea am ionischen Baustil vorgenommen hatte, und teils aufgrund des kulturellen Propagandakriegs (um mehr Einfluss), der zwischen den verschiedenen hellenistischen Königreichen und zwischen ihnen und Rom entbrannt war.
In diesem Prozess wurde die Tempelarchitektur wiederbelebt, und es entstanden zahlreiche griechische Tempel, aber auch kleine Gebäude ) pseudoperipteros) und Heiligtümer ) nayskoi) – im südlichen Kleinasien, Ägypten und Nordafrika. Was die Stile anbelangt, so kam der zurückhaltende dorische Stil der Tempelarchitektur völlig aus der Mode, da der Hellenismus die extravaganteren Formen der ionischen und korinthischen Ordnung forderte. Zu den berühmten Beispielen hellenistischer Architektur, die von dem römischen Architekten Vitruv (ca. 78-10 v. Chr.) bewundert wurden, gehören das Große Theater in Ephesus (3. bis 1. Jh.), die Stoa des Attalos (159-138) und das Uhrenhaus Turm der Winde in Athen.
Hellenistische Bildhauerei
Die hellenistische griechische Bildhauerei setzte den klassischen Trend zu immer größerem Naturalismus fort. Sowohl Tiere als auch gewöhnliche Menschen jeden Alters wurden zu akzeptablen Themen für die Bildhauerei, die oft von wohlhabenden Einzelpersonen oder Familien in Auftrag gegeben wurden, um ihre Häuser und Gärten zu schmücken. Die Bildhauer fühlten sich nicht mehr verpflichtet, Männer und Frauen als Schönheitsideale darzustellen. Die idealisierte klassische Gelassenheit des fünften und vierten Jahrhunderts wich einer größeren Emotionalität, einem intensiven Realismus und einer fast barocken Dramatisierung des Themas. Der typische Stil dieser Form der plastischen Kunst wird in dem Artikel Die Pergamonschule der hellenistischen Bildhauerei (241-133 v. Chr.) beschrieben.
Die Ausbreitung der griechischen Kultur (Hellenisierung) führte dazu, dass die neu entstandenen griechischen Kulturzentren in Übersee, in Ägypten, Syrien und der Türkei, eine viel größere Nachfrage nach Statuen und Reliefs griechischer Götter, Göttinnen und Heldenfiguren für ihre Tempel und öffentlichen Räume hatten. So entstand ein großer Markt für die Produktion und den Export griechischer Skulpturen, was unweigerlich zu einem Rückgang der handwerklichen Fähigkeiten und der Kreativität führte. Darüber hinaus griffen die griechischen Bildhauer in ihrem Streben nach mehr Expressionismus auf monumentalere Werke zurück, eine Praxis, die ihren letzten Ausdruck im Koloss von Rhodos (ca. 220 v. Chr.) fand.
Zu den bemerkenswerten griechischen Skulpturen dieser Zeit gehören „Der pharnesische Stier“ (2. Jahrhundert); „Der sterbende Gallier“ (232) Epigonus; „Der geflügelte Sieg von Samothrake“ (1/2 Jahrhundert v. Chr.); Der Pergamonaltar (ca. 180-150); „Medici-Venus“ (150-100); „Drei Grazien“ (2. Jahrhundert); „ Venus von Milos“ (ca. 100.) Andros von Antiochia; „ Laokoon und seine Söhne“ (ca. 42-20 v. Chr.) Hagesandra, Athenodorus und Polydorus. Für weitere Informationen siehe: Hellenistische Statuen und Reliefs .
Allgemeiner Vergleich: Römische Skulptur, Römische Reliefskulptur . Ein hervorragendes Beispiel für die hellenistische römische Kunst um die Jahrtausendwende sind die außergewöhnlichen Marmorreliefs der Ara Pacis Augusta (Altar des Friedens, ca. 13-9 v. Chr.).
Zum Einfluss der griechischen Bildhauerei auf spätere Stile siehe: Renaissance-Skulptur (ca. 1400-1530), und Klassizistische Skulptur (1750-1850).
Hellenistische Malerei
Die steigende Nachfrage nach Skulpturen im griechischen Stil spiegelte sich in einem ähnlichen Anstieg der Popularität der hellenistischen griechischen Malerei wider, die in einer Reihe separater Schulen sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln unterrichtet und verbreitet wurde. Was die Themen anbelangt, so wurden die klassischen Favoriten wie Mythologie und zeitgenössische Ereignisse von Genrebildern, Tierbeobachtungen, Stillleben, Landschaften und anderen ähnlichen Themen verdrängt, die weitgehend mit den dekorativen Stilen übereinstimmen, die in Herculaneum und Pompeji (1. Jahrhundert v. Chr. und später) gefunden wurden und von denen man annimmt, dass viele Kopien griechischer Originale sind.
Der vielleicht größte Beitrag hellenistischer Künstler lag in der Porträtkunst, insbesondere den Porträts von Mumien aus der Oase von Fayum , die aus dem 1. Diese wunderschön erhaltenen Tafeln aus der koptischen Zeit – insgesamt etwa 900 Werke – sind die einzigen bedeutenden Kunstwerke, die aus der griechischen Antike erhalten geblieben sind. Diese realistischen Porträts, die vor allem im ägyptischen Fayum-Becken gefunden wurden, waren auf dem Grabtuch selbst angebracht, um die Gesichter der mumifizierten Körper zu bedecken. Aus künstlerischer Sicht gehören die Bilder eher zum griechischen Stil der Porträtmalerei als zu einer ägyptischen Tradition. Siehe auch: Das Erbe der griechischen Fresken und Tafeln .
Die griechische Tragödie
Die wahre Tragödie der griechischen Kunst besteht darin, dass ein Großteil davon verschwunden ist. Nur eine kleine Anzahl von Tempeln hat überlebt, wie zum Beispiel der Parthenon und der Hephaistos-Tempel. Griechenland baute fünf Weltwunder ) den Koloss von Rhodos, den Artemis-Tempel von Ephesus, die Zeus-Statue von Olympia, das Mausoleum von Halikarnassos und den Leuchtturm von Alexandria), von denen jedoch nur zerstörte Fragmente erhalten sind. In ähnlicher Weise wurde die überwiegende Mehrheit aller Skulpturen zerstört. Griechische Bronze und andere griechische Metallarbeiten wurden meist eingeschmolzen und zu Werkzeugen oder Waffen verarbeitet, während Steinstatuen geplündert oder zur Verwendung als Baumaterial abgebaut wurden. Ungefähr 99 Prozent aller griechischen Gemälde verschwanden ebenfalls.
Griechische Künstler hielten die Tradition am Leben
Aber auch wenn dieser Teil des Erbes verschwunden ist, leben die Traditionen, die ihn hervorgebracht haben, weiter. Hier ist der Grund dafür. Zu der Zeit, als Griechenland im ersten Jahrhundert v. Chr. von Rom abgelöst wurde, gab es bereits viele talentierte griechische Bildhauer und Maler, die in Italien arbeiteten und von lukrativen Aufträgen angezogen wurden. Diese Künstler und ihre Nachkommen blühten fünf Jahrhunderte lang in Rom, bevor sie die Stadt kurz vor der Plünderung durch die Barbaren im fünften Jahrhundert n. Chr. verließen, um in Konstantinopel, der Hauptstadt des östlichen Christentums, neue Kunstformen zu schaffen. Sie blühten hier, dem Hauptzentrum der byzantinischen Kunst, fast tausend Jahre lang auf, bevor sie die Stadt (die bald von den Türken überrannt wurde) verließen und nach Venedig gingen, um die italienische Renaissance zu beginnen.
Während dieser ganzen Zeit behielten die einwandernden griechischen Künstler ihre Traditionen bei (auch wenn sie sie unterwegs anpassten), die sie an die Renaissance, den Barock, den Neoklassizismus und die Moderne weitergaben. Siehe z. B. Klassisches Revival in der modernen Kunst (1900-30). Im 18. Jahrhundert war die griechische Architektur eine wichtige Attraktion für unerschrockene Reisende auf der Grand Tour, die von Neapel aus das Ionische Meer überquerten. Zusammenfassend lässt sich sagen: Griechische Kunstwerke mögen verschwunden sein, aber die griechische Kunst ist in den Traditionen unserer Akademien und in den Werken unserer größten Künstler noch lebendig.
Siehe auch: Kunst des klassischen Altertums (ca. 1000 v. Chr. – 450 n. Chr.).
- Grafiken von Anatoly Kaplan im Nationalen Kunstmuseum von Belarus
- Miniaturen von Anatoly Konenko im Ryazan Art Museum
- Der Kubaner Künstler Anatoly Vasiliev lädt zu einer Jubiläumsausstellung ein
- Foto-Recherche von Anatoly Taranenko "Gut, wo wir nicht sind"
- Ausstellung zum Gedenken an Anatoly Kuznetsov auf der Kusnezker Brücke
- Pierre Auguste Renoir (1841–1919)
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?