Rajput Painting, Indien:
Merkmale, Schulen Automatische übersetzen
"Die Mughal-Malerei ist akademisch, dramatisch, objektiv, eklektisch; die Rajput-Malerei ist eine Kunst, die im Wesentlichen sowohl volkstümlich als auch fürstlich, statisch, lyrisch und außerhalb der Lebensweise, die sie widerspiegelt, nicht denkbar ist." - Coomaraswamy, ein wahrer „Entdecker“ der Rajput- Malerei, hebt auf wunderbare Weise die inhärenten Qualitäten dieser Kunst hervor und betont, dass sie in ihrem historischen und kulturellen Kontext betrachtet werden muss.
Die Malerei der Rajputen ist ein genauer Ausdruck der Gesellschaft, aus der sie hervorging: eine feudale, aristokratische und kriegerische Gesellschaft, die sich aus „Clans“ zusammensetzte, die sich ständig im Krieg miteinander befanden, wobei das Oberhaupt des Clans die Rollen des allmächtigen Fürsten, des Befehlshabers und des Vaters seines Volkes in sich vereinte. Die künstlerischen Werke eines jeden Fürstentums sind eng mit der Persönlichkeit seines Herrschers verbunden. Dies ist der Grund für die Vielfalt der Rajput-Malschulen und erklärt, warum sie nur kurzlebig waren.
Die Rajputen („Königssöhne“) waren ehemalige Nomaden, wahrscheinlich skythischen Ursprungs, die sich in ferner Vergangenheit in Indien niederließen. Einige Clans führen ihren Ursprung auf das 5. oder 6. Jahrhundert zurück. Sie bewohnen heute Teile Nord- und Zentralindiens und haben sich vollständig hinduisiert, bis hin zur Aufnahme in die Kshatriya-Kriegerklasse. Sie behaupten, von den mythischen Helden des hinduistischen Epos Ramayana abzustammen. Ihre Assimilation an die indische Lebensweise war sowohl kulturell als auch sozial; den Chandela-Fürsten, der mächtigen Rajputen-Dynastie, die vom zehnten bis zum zwölften Jahrhundert in Bundelkand herrschte, verdanken wir den berühmten Kandariya-Mahadev-Tempel in Khajuraho und andere.
Nach den türkisch-afghanischen Invasionen waren die Rajputen auf den nordwestlichen Teil Indiens, Rajasthan und den oberen Punjab, beschränkt. Dort kämpften sie tapfer für die Erhaltung ihrer Unabhängigkeit und schickten wilde Heerscharen gegen die türkisch-mongolischen Invasoren. Akbars geschickte Politik beendete diesen Kampf, und sie erklärten sich bereit, sich dem Reich anzuschließen, um im Gegenzug eine gewisse Autonomie und Freiheit zu erhalten, damit sie ihre Lebensweise und ihren Glauben beibehalten konnten. Die regierenden Fürsten schickten ihre Söhne als Geiseln an den Hof der Moguln, und sie erhielten wichtige Ämter. Natürlich verachteten die Rajputen den Luxus und die Kultur des kaiserlichen Hofes nicht, aber ihr Stolz, ihr Patriotismus und ihre absolute Überzeugung von der Überlegenheit ihrer Überzeugungen über die anderer bedeuteten, dass der Einfluss der Moguln in Bezug auf die Künste begrenzt war, obwohl sie für die Rajputen anregend und in gewisser Weise eine Offenbarung waren.
Die Malerei der Rajputen erlebte, angeregt durch die Einführung neuer Techniken, eine plötzliche und fruchtbare Blüte, und obwohl es außer den frühen Gemälden von Mewar keine Belege dafür gibt, ist es möglich, dass es in Rajputana eine alte Tradition der Malerei gab, einen lokalen Stil, der ausreichend entwickelt war, um dem Einfluss der Moguln zu widerstehen und indischen Charakter zu behalten. Die Rajputenmalerei ist der klassischen indischen Tradition nicht fremd, wie man auf den ersten Blick annehmen könnte.
Dieser Stil der Miniaturmalerei hat den gleichen sanften Charme, die gleiche Aufmerksamkeit für Naturalismus, Adel und Sinnlichkeit, die gleiche Darstellung von Mensch und Gesellschaft, die wir bereits in Ajanta gefunden haben. Aber diese Kunst entstand während des Kampfes gegen die Eindringlinge und zeigt eine Wildheit, Kraft und Bewegung, die in der Gupta-Zeit unbekannt waren.
Beispiele für die großartigste antike Architektur in Asien sind: der Khmer-Tempel von Angkor Wat (Kambodscha); und das Taj Mahal (Uttar Pradesh, Indien).
Um zu sehen, wie sich die Rajput-Malerei in die Entwicklung der asiatischen Kunst einfügt,
siehe: Chronologie der chinesischen Kunst (18.000 v. Chr. - heute).
Der Krishnaismus als Inspirationsquelle der Rajputen-Kunst
Die Kultur der Rajputen war feudal und kriegerisch, aber auch religiös und populär. Mit der Welle der Invasionen schwand der brahmanische Einfluss in Nordindien und es kam zur Wiederbelebung lokaler Kulte und Sprachen. Sanskrit wurde durch Hindi ersetzt, und alte indische Epen wurden übersetzt, ebenso wie literarische Schätze und Gedichte.
Diese kulturelle Popularisierung trug wesentlich zur Entwicklung eines relativ neuen Zweigs des Vishnuismus bei, der als Krishnaismus bekannt ist. Das Bhagavata-Purana und vor allem die Gita-Govinda, die dem Leben und der Liebe des Gottes Krishna gewidmet sind, hatten großen Erfolg beim Volk und inspirierten die meisten Themen der religiösen Kunst der Rajputen , ebenso wie das Ramayana und das Mahabhavata.
Rajputana ist in zwei verschiedene Zonen unterteilt, Rajasthan im Süden und Ober-Punjab. In jeder Region entwickelten sich in separaten Fürstentümern lokale Malereischulen; beide teilten eine bestimmte Ästhetik, aber jeder Stil trug den Stempel der geografischen Lage, der lokalen Geschichte und der Persönlichkeit des Herrschers.
Schulen der Malerei in Rajasthan (17.-19. Jahrhundert)
Rajasthan ist eine Erweiterung des Ganges-Tals. Bekannt als „die Heimat der Könige“, hat der östliche Teil ein gemäßigtes Klima mit fruchtbarem Boden, der vom majestätischen Fluss Chambal bewässert wird. Der Überfluss an Wasser bot den Rajputenfürsten bewundernswerte Möglichkeiten, Architektur und Wasser zu kombinieren. Überall gibt es Paläste und Forts, Seen und Gärten mit ihren Geschichten von Krieg und Liebe.
Mevara-Schule der Malerei
Als Akbars Frieden vom Staat Rajasthan allgemein akzeptiert wurde, stand der Sisodia-Clan den Fremden gegenüber einsam da. Er wurde schließlich 1614 besiegt, aber seine Verteidigung gewann den Respekt und die Sympathie von Shah Jahan, der den Sisodiyas erlaubte, sich von der Niederlage zu erholen, ohne ihren Stolz zu verlieren.
Im frühen 16. Jahrhundert erlebte die Mewar-Schule einen raschen, aber kurzlebigen Glanz, der durch schwere Niederlagen des Reiches beendet wurde. Nachdem sie sich jedoch den Moguln unterworfen hatten, gaben die Sisodia den Kampf für die Waffen zugunsten der Vergnügungen auf.
In der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts entstand eine Reihe von Gemälden, die - angesichts des historischen Kontextes - vom Einfluss der Moguln praktisch unberührt blieben, obwohl sie eng mit zeitgenössischen Werken ihrer Nachbarn in Malwa verwandt sind. Die Farbpigmente sind äußerst lebhaft und werden in ihrer reinsten Form verwendet: Rot, Safrangelb, Blau und Grün. Jede Szene hebt sich mit überraschender Leuchtkraft von einem monochromen Hintergrund ab. Die lineare Perspektive wird nicht verwendet; die Wirkung der verschiedenen Orte wird durch das Nebeneinanderstellen von Farben erreicht. Feine, stilisierte Gebäude dienen als Ebenen für verschiedene Szenen, wie in Malva, aber hier sind sie zusätzlich mit üppigen floralen Ornamenten verziert, die voll und kraftvoll gearbeitet sind und später von anderen Schulen kopiert wurden. In die mythischen Themen des „Bhagavata-Purana“ und des „Ramayana“ fließen zahlreiche Details aus dem Volksleben und der höfischen, ritterlichen Atmosphäre des Palastes ein.
Ab der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts beginnt eine neue Periode in der Entwicklung des Rajput-Stils. Der neu gefundene Frieden begünstigte die Wiederbelebung der Kunst: Udaipur wurde erweitert und prächtige Paläste wurden in den Außenbezirken der Stadt gebaut. Die Malerei erfreute sich großer Beliebtheit und litt sogar unter Überproduktion.
Die Kompositionen wurden immer komplexer und subtiler, aber gleichzeitig verloren die Gemälde ihren Charme und ihre Kraft. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde der Sommerpalast, der sich in einiger Entfernung von der Hauptstadt befand, mit Freskomalerei geschmückt, die noch immer von Vertrauen und Adel geprägt war. Die allgemeinen Linien sind klarer, und die Szenen sind in eine Aura angenehmer Heiterkeit gehüllt, aus der alle überflüssigen Details verbannt wurden. Der Galt-Tempel weist einige bemerkenswerte Fresken auf, die Szenen von religiöser und lokaler Bedeutung darstellen. Eines von ihnen zeigt einen außergewöhnlichen jungen Mann, der Flöte spielt und an einem See sitzt; es ist eine Harmonie aus Grau und Blau, von unaussprechlicher Reinheit und magischem Zauber. Es ist, als ob Mévar am Vorabend des endgültigen künstlerischen Niedergangs plötzlich zur poetischen Einfachheit seiner ersten Gemälde zurückgekehrt wäre.
Malva-Schule der Malerei
Wir haben bereits über das muslimische Sultanat Malwa gesprochen, das im 15. und 16. Jahrhundert einheimische Künstler dazu ermutigte, Werke von großer Originalität und - im Fall von Nimat Nameh - eine Verschmelzung von persischen und indischen Traditionen zu schaffen. Im frühen 17. Jahrhundert produzierte Malwa, das hier nicht als Bundesstaat, sondern als eine Region betrachtet wird, die sowohl Bundelkhand als auch das südöstliche Rajasthan umfasst, weiterhin Gemälde, die dieselbe Inspiration wie Mewar hatten, aber Spuren des Stils der illuminierten Werke aus dem vorangegangenen Jahrhundert aufwiesen. Die Serie der Ragmalas (von Musik inspirierte Gemälde) beweist neben ihren zahlreichen Vorzügen auch eine meisterhafte Technik und einen bemerkenswerten Einfallsreichtum. Die kraftvolle Zeichnung, die Schärfe der Figurenzeichnung, die absolute Einfachheit der Komposition schmälern in keiner Weise die glühende Ausdruckskraft des Gemäldes.
Mit dieser absoluten Strenge erreicht der Künstler ein Maximum an dramatischer Spannung. Dieser Stil diente den Künstlern bis zum Ende des Jahrhunderts als Inspirationsquelle, als die Illustrationen zum Ramayana und Bhagavata Purana erschienen, die zwar etwas von ihrer emotionalen Aufgewühltheit verloren haben, aber immer noch lebendig und verführerisch sind.
Bundi-Schule der Malerei
Eine der größten Rajputen-Dynastien, die Hara, herrschte in Bundi. Zunächst waren sie Vasallen der Sisodias, doch 1554 erlangten sie ihre Unabhängigkeit und beeilten sich, einen separaten Frieden mit den Moguln zu schließen. Aus diesem Bündnis ging eine Malschule hervor, die den realistischen und komplexen Stil der Moguln mit dem intensiven Ausdruck und der üppigen Pflanzenwelt der Mewar-Schule in Einklang brachte.
Eine Serie von Ragmalas aus den ersten Jahrzehnten des siebzehnten Jahrhunderts veranschaulicht auf wunderbare Weise die Assimilation der beiden Stile. Die Figuren des Mewar-Typs befinden sich in Gebäuden, die ganz im Geiste der Moguln gehalten sind, umgeben von einer Tier- und Pflanzenwelt, die im Wesentlichen indisch ist. Die Farben in der Malerei sind intensiv wie in der Mewar-Malerei, werden aber mit Subtilität wie in der Mughal-Malerei eingesetzt. Die Werke zeigen einen nervösen Charme und eine Strenge, die Bundy völlig fremd zu sein scheinen.
Um 1640 zeigte sich in der Schule eine größere Freiheit des Ausdrucks, als ob sich die Künstler bewusst von ihren Modellen lösen wollten. Die Farben wurden klarer und lebendiger, und die klassischen Themen des Bhagavata-Purana wurden auf eine neue und originelle Weise behandelt, wobei humorvolle Episoden hinzugefügt wurden. Die Frauen sind alle von demselben seltsamen Typus, mit kleinen, runden Gesichtern, prallen Wangen und geschwollenen Lippen.
Am Ende des siebzehnten Jahrhunderts werden intime Szenen in von Gärten umgebenen Häusern in einem geometrischen Stil gemalt. Hier gibt es Anzeichen für eine zunehmende Trockenheit, aber bis zum Schluss behalten die Gemälde ihre Noblesse, insbesondere die verführerischen weiblichen Akte, die offenbar ein Lieblingsthema der Künstler des 18.
Die Stadt Bundi liegt versteckt in einer engen, malerischen Schlucht und beherbergt einen Palast mit Fresken aus dem 18. Die Zeichnungen zeichnen sich nicht durch Phantasie aus, sind aber prächtig ausgeführt. Die Episoden aus dem Leben Krishnas sind von einem Humor und einer Lebendigkeit, die an die früheren Gemälde von Bundi erinnern, allerdings mit einer stärkeren formalen Struktur und einem Hauch von Akademismus. Die Prozession, die den Palast verlässt, erinnert an die Fresken von Ajanta, ebenso wie die wunderbare lyrische Szene der höfischen Liebe, die mit virtuoser Kunst ausgeführt wurde. Alle diese Gemälde befinden sich im Innenhof des Erdgeschosses. In einem Innenraum des Palastes befindet sich in einer tiefen Nische das wunderbare Porträt eines göttlichen Paares, Krishna und Radha, das von einem Wirbelwind fortgetragen wird und buchstäblich in die allgegenwärtige Vegetation des Brindaban-Waldes eintaucht. Dieses Beispiel eines Porträts ist vielleicht das intensivste erhaltene Beispiel für den mystischen Krishnaismus.
Schule der Malerei von Kotakh
Kotah, südöstlich von Bundi gelegen, war einst ein integraler Bestandteil des letzteren Staates, erlangte aber Anfang des 17. Jahrhunderts seine Unabhängigkeit. Die beiden Fürstentümer lieferten sich hundert Jahre später sogar einen Krieg. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als die Schulen in Rajasthan im Niedergang begriffen waren, lebten in Kothi zwei Herrscher, deren Leidenschaft für die Jagd sie dazu veranlasste, eine Reihe von Gemälden zu schaffen, die hauptsächlich Jagdszenen darstellten und einen ganz eigenen Stil hatten. Der Einfluss der Moguln ist in den feinen Details und der sicheren Verwendung der Perspektive deutlich zu erkennen, aber die ursprüngliche Inspiration muss anderswo gesucht werden.
Die Natur steht in diesen Werken im Mittelpunkt und umhüllt sogar den Jäger, der manchmal fast völlig hinter den Büschen verschwindet. Die wilden Tiere bewegen sich mit großer Leichtigkeit durch die Landschaft, geschmeidig und stark. Kota ist die einzige indische Schule, die Landschaftsmalerei im europäischen Sinne des Wortes hervorgebracht hat. W.C. Archer, dem wir die Entdeckung dieser Werke zu verdanken haben, verglich sie mit den Gemälden von Henri Rousseau (1844-1910). Doch der große französische Primitivist stellte die Natur stets bedrohlich dar und drückte die tiefe Ehrfurcht des Menschen vor der Schöpfung aus, während die Neurodianer von Kotah den Dschungel gut kannten und eine sanfte Verbundenheit mit seinem wimmelnden Leben zeigten.
Kishangarh-Schule der Malerei
Kishangarh, ein kleiner Staat im Norden Rajasthans, begründete in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine der attraktivsten der vielen indischen Malschulen. Der Staat wurde im 17. Jahrhundert mit Unterstützung der Moguln gegründet. Jahrhundert mit Unterstützung der Moguln gegründet, war eng mit der Hauptstadt verbunden und wäre vielleicht ein provinzieller Ableger der Schule von Delhi geblieben, wenn es nicht drei miteinander verbundene Faktoren gegeben hätte: einen großen König, Singh, einen großen Maler, dessen Name, Nihal Chand, uns erst jetzt bekannt ist, und eine große Liebe. Zwischen 1730 und 1760 brachten diese Faktoren einen Malstil von ernster Schönheit und extremer Stilisierung hervor.
Singh war ein eifriger Anhänger Krishnas und wurde als Dichter unter dem Pseudonym Nagari Das berühmt. Er unterhielt ein Gefolge von Schriftstellern, Musikern und Künstlern, aber nur einer von ihnen war ein Künstler, der sensibel genug war, um die Gedanken des Königs auszudrücken. Nihal Chand war ein Mann von außergewöhnlichem Talent und großer Kultur, aber der entscheidende Faktor für das Erscheinen dieser Gemälde war Singhs heftige Leidenschaft für eine junge Tänzerin aus dem Gefolge der Königin, die seine Konkubine wurde. Sie erhielt den Namen Bani Thani („The Magic Lady“), und ihre besondere Schönheit diente als Vorbild für alle Figuren in Chands Gemälden. Sowohl die Männer als auch die Frauen sind groß und schlank, ihre Haltung ist edel. Ihre Gesichter sind lang und schmal, ernst, mit großen Augen, die auf die Schläfen gerichtet sind, was dem ganzen Bild einen geheimnisvollen Ausdruck verleiht.
In diesen Gemälden steht die Vegetation an zweiter Stelle. In den Gärten im französischen Stil haben geheimnisvolle junge Mädchen geheime Rendezvous mit ihren Liebhabern in der Nähe plätschernder Springbrunnen. Radha und Krishna treffen sich in einem nächtlichen Wald; oberhalb des Waldes segelt eine lange, schweigende Barke mit den Liebenden auf einem schwarzen Fluss, während am anderen Ufer eine rosafarbene Stadt unter einem strahlenden Mondhimmel verschwindet.
Das vielleicht schönste dieser Gemälde, das die Spiritualität Singhs am besten zum Ausdruck bringt, ist eine weitere Nachtszene: Radha und Krishna sitzen getrennt auf zwei weißen Marmorterrassen, zwischen ihnen ein grauer Streifen Wasser; sie betrachten sich aus der Ferne. Jede Komposition ist in einer zurückhaltenden, subtilen Farbgebung gehalten; ihr Format, das größer ist als für Miniaturen üblich, erzeugt ein Gefühl von unendlichem Raum.
Nach einer unruhigen Regierungszeit dankte der König ab und beendete seine Tage im Wald von Brindaban, dem Land seines Gottes, in Begleitung von Bani Tani. "Der Staat ist eine Quelle von Kriegen, und aus diesem Grund fürchte ich mich, an seiner Spitze zu stehen", schreibt er in einem seiner Gedichte. "Er hält meinen Geist von Brindaban fern. Warum die Last der Welt tragen, wenn sie nicht das Glück bringen kann, das die Menschen durch die Hingabe an Gott finden? Jetzt öffnen sich neue Horizonte vor mir. Mein Platz ist neben meinem Herrn, und jetzt ist es egal, ob das ganze Universum gegen mich ist."
Singh starb 1764 und seine treue Mätresse ein Jahr später. Nihal Chad blieb am Hof von Kishangarh, aber seine Werke verloren ohne die große Inspiration durch den Dichterkönig bald ihren edlen, spirituellen Charakter.
Es gibt noch andere Rajasthani-Schulen, wie die von Jaipur, Bikaner und Jaisalmer, die viel zu bieten haben, denen aber die Originalität der hier betrachteten Gemälde fehlt.
Schulen des oberen Punjab (17. bis 19. Jahrhundert)
Der obere Punjab wird von den westlichen Ausläufern des Himalaya gebildet und ist von tiefen Tälern durchzogen, die die hohen Gebirgszüge voneinander trennen. Diese schwer zugängliche Region ist seit dem Altertum besiedelt. In Kaschmir, Kangra und in den Tälern von Kulu und Jammu gibt es schöne klassische Überreste.
Die muslimischen Invasionen im 11. Jahrhundert wurden gestoppt, und die kleinen Rajput-Fürstentümer setzten ihre lokalen Kämpfe im Schutz der Berge fort. Unter Kaiser Akbar kam die gesamte Region unter die Herrschaft der Moguln, die Geiseln und Geschenke austauschten und die Verwaltungskosten teilten.
Trotz ihrer Zugehörigkeit zum Kaiserreich waren die Staaten in jeder Hinsicht unabhängig und führten weiterhin interne Kämpfe. Jahrhundert, als der Zusammenbruch des Reiches und die Plünderung Delhis die Künstler aus Delhi dazu veranlasste, an den Berghöfen der Rajputen-Fürsten Zuflucht zu suchen.
Basohli-Schule der Malerei
Der Einfluss Rajasthans war im 17. Jahrhundert am stärksten. Die erste Malereischule, die sich im oberen Punjab entwickelte, die Basohli-Schule, wurde direkt von Mewar übernommen, obwohl sie ursprüngliche Elemente enthielt, die auf die Existenz einer populären Himalaya-Tradition vor dieser Zeit hinweisen. Der Basohli-Stil ist unverwechselbar, vor allem wegen seiner außergewöhnlichen Spannung. Die Figuren sind einzigartig, ihre riesigen Augen nehmen den größten Teil des Gesichts ein und ihre wilden Gesten drücken unaufhörliche Wut aus.
Diese Gemälde, die zu den originellsten in der Kunst der Rajputen gehören, haben gleichzeitig etwas Barbarisches und Raffiniertes, etwas Lebendiges und Hieratisches, etwas Kühnes und Grausames. Die frühesten bekannten Werke stammen aus dem späten 17. Jahrhundert und sind Seiten aus Rasamanjari, einer erotischen Abhandlung über das Liebesspiel, die von dem Sanskrit-Dichter Bhanudatta geschrieben wurde.
Die Farben spiegeln die turbulenten Leidenschaften der Figuren wider: Rotbraun, Rotocker, Blaugrün, Olivgrün und Gelborange. Die Figuren stehen im Mittelpunkt der Komposition, die sehr einfach gehalten ist, um die Aufmerksamkeit nicht von den Personen abzulenken. Die natürlichen Gegenstände sind stark stilisiert und nur die Teppiche und Juwelen sind luxuriös ausgearbeitet. Nach diesen wunderbaren frühen Werken rufen die späteren Gemälde nicht mehr denselben emotionalen Aufschwung hervor, aber sie sind dennoch von einer sinnlichen Leidenschaft durchdrungen, einer männlichen Freude, die zu einer Art ausschweifender Fröhlichkeit werden kann, die in der indischen Kunst nicht oft zu finden ist. Zu diesen Motiven gehören ein junger Prinz, der zwei junge Mädchen umarmt, Radha, die fieberhaft Krishnas Bett vorbereitet, und eine entzückende Szene, in der das Kind Krishna mit Hilfe seiner Freunde etwas Butter stiehlt, während seine Amme abgewandt steht.
Als das Mogulreich 1752 offiziell zerschlagen wurde, kam der obere Punjab unter afghanische Herrschaft. Dies war jedoch nur eine nominelle Herrschaft, und die Unsicherheit dieser Zeit führte zur Entwicklung neuer Handelswege von Delhi nach Kaschmir, die nun durch das Gebiet der kleinen, bescheidenen Bergstaaten Guler, Jammu und Kangra führten. Künstler und Kaufleute ließen sich dort nieder, und fast über Nacht entstanden neue Malschulen mit einem ausgesprochen erfolgreichen Stil.
Die Guler-Malschule
Guler wurde 1405 gegründet, als sich der Staat Kangra auflöste. Es liegt am Fluss Bias und hat einen einfachen Zugang zur Ebene. Zwischen 1740 und 1770, bevor es wieder von Kangra absorbiert wurde, wurde Guler zum Zentrum des zweiten oberpunjabischen Stils, der die Ideen der Künstler aus Delhi mit den charakteristischen Merkmalen der zweiten Himalaya-Schule - Lyrik, Naturalismus und Romantik - verband. Guler war zweifellos mit den Gemälden Basohlis vertraut, doch seine ersten Werke, Illustrationen des Ramayana aus dem Jahr 1720, zeigen einen direkten und naiven Stil, der in seiner Konzeption individuell und scheinbar rein lokal ist. Man ist sofort von der Kühnheit und Größe der Schlachtszenen beeindruckt, die sich am Fuße von ausgefallenen Festungen abspielen.
Konzepte von solcher Grandiosität waren den Rajputen Miniaturisten unbekannt, die im Allgemeinen eher Personen als Handlungen in den Vordergrund stellten. Es handelte sich jedoch um eine isolierte Serie von Gemälden, und 1740 erschien ein zweiter Stil, der viel raffinierter und von der Mogulkunst inspiriert war. Es handelt sich dabei um eine Reihe schöner Porträts lokaler Adliger.
Zwischen 1760 und 1780 schließlich entsteht der eigentliche Guler-Stil, in dem der Beitrag der Moguln vollständig aufgegriffen wird. Die Miniaturen enthalten oft mehrere Figuren, Hofszenen und Episoden aus dem Leben Krishnas, während die Hintergründe aus reizvollen Landschaften bestehen, die mit ausgewogener Perspektive wiedergegeben werden. Die Palette des Künstlers wurde kühner und die Farben erhielten eine gewisse Vielfalt. In scharfem Kontrast zur Intensität der Gemälde Basohlis zeigen diese Werke eine Ruhe, die wir auch in den Schulen von Jammu und Garhwal finden.
Jammu-Schule der Malerei
Um 1600. Jammu wurde der mächtigste dieser Bergstaaten, und im 18. Jahrhundert, als sich die neue Handelsroute nach Kaschmir öffnete, wurde es sogar noch wichtiger. Der Hof war reich und förderte Künstler, so dass sich die Malerei zwischen 1730 und 1785 stetig entwickelte. Zunächst waren die Sujets ausschließlich Prinzen in Begleitung ihrer Kinder oder Gefolgsleute, die in einer Atmosphäre aristokratischer Raffinesse, voller Adel und Wollust dargestellt wurden.
Die Farben sind blass, aber rein und unterstreichen die Schönheit der Zeichnung. Unabhängig vom Thema - eine königliche Audienz, eine Straßenszene, die Wahl eines Pferdes, ein ruhiger Abend am Zelt - strahlen alle diese Gemälde eine friedliche, sanfte Gelassenheit aus. Ab der Mitte des Jahrhunderts jedoch, parallel zur Entwicklung von Gülers Werk, begannen sich die Künstler auf romantischere Themen zu konzentrieren, wie zum Beispiel eine Gruppe von Jungfrauen in anmutigen Posen, die auf weißen Terrassen mit Teichen und Hainen einem Abendkonzert lauschen. Diese Tendenz zur Melancholie löste schließlich die blasse Heiterkeit der früheren Werke vollständig ab und findet sich, mit mehr Lyrik, in den Werken der Kangra-Schule wieder.
Die Garual-Schule der Malerei
Der im südöstlichen Punjab gelegene Staat Gharwal hat lange Zeit seine Unabhängigkeit bewahrt. Seine Isolation, die diese Unabhängigkeit gewährleistete, war jedoch ein Hindernis für jede künstlerische Entwicklung. Dennoch entwickelte Garoal zwischen 1770 und 1800, zur Zeit der Eroberung durch die Gurkhas, eine eigene Schule der Malerei. Es handelt sich um romantische Gemälde, die jedoch zurückhaltend und mit einer etwas hieratischen Anmut ausgeführt sind; ihre Formalität wird durch den Reichtum der Farben gemildert.
Für das plötzliche Auftauchen dieser Gemälde sind viele Erklärungen vorgeschlagen worden. Eine Lehrmeinung geht davon aus, dass es sich um die Ankunft einer Gruppe von Güler-Künstlern um 1760 handelt. Trotz einiger Ähnlichkeiten zwischen den beiden Stilen bleibt diese Theorie jedoch unbewiesen, und das Geheimnis bleibt bestehen; und in gewissem Sinne macht dieses Geheimnis ihren Reiz aus. Die Malerei von Garoal genießt nicht das gleiche Ansehen wie die der Nachbarstaaten, aber seit dreißig Jahren erstrahlt das Werk seiner Künstler in hellem Glanz. Die prächtigen Illustrationen des Ramayana sind ein wunderbarer Ausdruck dieser Kunst mit ihrer bescheidenen Lyrik und ihrem ausgeprägten Sinn für Symbolik .
Kangra-Malschule
Vom späten 18. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Staat Kangra einer der wichtigsten Bergstaaten und verfügte über einen wohlhabenden und kultivierten Hof, der viele Künstler anzog, die Opfer der Unsicherheiten der damaligen Zeit waren. Im Jahr 1775 bestieg Sansar Chand, der sowohl ein Sammler als auch ein Ästhet war, den Thron, und seine Persönlichkeit trug nicht unwesentlich dazu bei, dass diese letzte große Rajput-Schule ihre rasche Reife erlangte.
Der Glanz der Kangra-Schule verblasste erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, doch ihre Blütezeit erstreckte sich über einen viel kürzeren Zeitraum, nämlich zwischen 1770 und 1820. Der Einfluss von Gulers letzter Periode ist offensichtlich, aber die kühle Leichtigkeit dieses Stils wird durch einen leidenschaftlichen Lyrismus ersetzt, der die elegante Darstellung klassischer Themen begleitet. Die Liebe Krishnas und das Leiden Radhas werden in dramatischer Weise gemalt, wobei die Umgebung („das Klima“ des Gemäldes) eine wichtige Rolle spielt.
Die Gemälde aus Kangra sind ebenso wie die aus Garuala voller Symbolik. Ihre Landschaften haben nicht den unschuldigen Glanz ihrer Pendants aus Guler: Hier ist die Natur eng mit den menschlichen Leidenschaften verbunden. Viele Nachtszenen zeigen die Heldin, die auf der Suche nach ihrem Geliebten im Wald gefangen ist: sicherlich ein Bild für blinde Leidenschaft und eifersüchtige Qualen.
Auch die Jahreszeiten dienen als Vorwand für Exkurse über die Liebe, und selbst das Wetter drückt die Zweifel und Hoffnungen der Liebenden aus. In diesen romantischen Gemälden nimmt die Frau eine dominante Stellung ein. Die Frauen von Kangra sind ebenso schön wie die von Guler, aber sie sind nicht durch ein Selbstwertgefühl eingeschränkt; sie lieben mit ganzer Seele, wenn auch nicht ohne Raffinesse, und selbst wenn sie leiden, bemühen sie sich, Freude zu bereiten. Die Gemälde von Kangra heben die komplexe Persönlichkeit der Frau hervor und betonen ihre Zerbrechlichkeit und ihr Geheimnis so sehr, dass sie stets im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.
Im 19. Jahrhundert brachte diese Schule mehr Werke hervor, die eine gewisse Eleganz aufweisen, aber der Komposition fehlt es an Inspiration, und die Porträts gewöhnlicher Figuren haben nur ein akademisches Leben in allzu gekonnten Landschaften. (Es sei darauf hingewiesen, dass die Chamba-, Bilaspur- und die populäre Kulu-Schule zur Kangra-Gruppe gehören).
Sowohl in Rajasthan als auch im oberen Punjab brachte das 19. Jahrhundert eine neue Welle von Eroberungen und schließlich die englische Besatzung. Dies war ein Weckruf für die mystische und ritterliche Gesellschaft, die das Rückgrat der blühenden Rajput-Kultur gebildet hatte. Künstlern, die von den edlen Idealen ihrer früheren Inspiration weggerissen wurden, blieb nichts anderes übrig, als ihre Talente in die Hände fremder Invasoren zu legen oder alte Themen endlos zu wiederholen.
STEINZEITALTER-KUNST, INDIEN
Bhimbetka-Petroglyphen in der Auditoriumshöhle. Über die erste große neolithische Kultur in Indien und Pakistan siehe: Indus-Tal-Kultur (3300-1300 v. Chr.).
Ein kurzer Leitfaden zur Kunst des indischen Subkontinents: Indien: die Kunst der Malerei, Bildhauerei, Architektur .
Außerdem: Klassische indische Malerei (vor 1150 n. Chr.), Postklassische indische Malerei (14.-16. Jahrhundert), Mogul-Malerei (16.-19. Jahrhundert) und Indische Bildhauerei (3300 v. Chr. – 1850).
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?