Zeitgenössische Kunst:
Postmoderne Bildende Kunst Automatische übersetzen
Niemand kann sich über die genaue Bedeutung der tatsächlichen Kunst einigen. Kritiker, Kuratoren und Historiker definieren sie auf unterschiedliche Weise. Ein Grund für die Verwirrung ist, dass die „Aktuelle (zeitgenössische) Kunst“ der „Modernen (zeitgenössischen) Kunst“ vorausgeht und es keine genaue Übereinstimmung darüber gibt, wann die „Moderne“ endet und die „Aktuelle“ beginnt.
Um die Dinge weiter zu verkomplizieren, wird der dritte Begriff „Postmoderne Kunst“ manchmal synonym mit „Aktuelle Kunst“ verwendet. Der Begriff Postmoderne bezeichnet die wichtigste Stilrichtung nach der Moderne, bezieht sich aber auch auf Dutzende anderer Disziplinen, darunter Architektur, Musik, Film, Literatur, Soziologie, Design, Mode und Technologie, die alle unterschiedliche Zeiträume haben, so dass es schwierig ist, den genauen Beginn der Postmoderne zu bestimmen. Außerdem ist der Begriff nicht gleichbedeutend mit der tatsächlichen postmodernen Kunst. Letztere bezieht sich auf eine Ära (Zeitspanne), während die Postmoderne eher eine Haltung und einen Stil innerhalb dieser Zeitspanne darstellt. Im Laufe der Zeit wird die Postmoderne von einer neueren „-Moderne“ abgelöst werden, aber beide werden Formen der aktuellen Kunst sein.
Aber das ist noch nicht alles. Das Verständnis wird noch dadurch erschwert, dass verschiedene Quellen sich auf diese Zeiträume unterschiedlich beziehen.
Was wir hier als „aktuelle Kunst“ bezeichnen, wird sehr oft als „zeitgenössische Kunst“ bezeichnet, und die vorangehende Phase beispielsweise als „die Moderne“. Das ist nicht falsch, wenn man den Kontext versteht und weiß, was der Autor gemeint hat. Außerdem ist es vertrauter, wenn man bedenkt, dass das Wort „Moderne“ besser zu unserer heutigen Epoche passt als zu der, die 1970 endgültig zu Ende ging. Aus diesem Grund bezeichnen wir postmoderne Kunst „ausdrücklich als aktuell“ (und modernistische Kunst „als zeitgenössisch“) nur dort, wo die Einteilung in Epochen relevant ist. Und dies verbietet uns natürlich nicht, das Wort „modern“ auch in seiner normalen Bedeutung zu verwenden, indem wir uns auf die Menschen und Phänomene beziehen, deren Zeitgenossen wir sind.
Was ist eine einfache Definition der aktuellen Kunst?
Abgesehen von der Theoriebildung gibt es drei Hauptbedeutungen oder Verwendungen des Begriffs „tatsächliche Kunst“.
In diesem Artikel sehen wir die 1960er Jahre als eine Zeit des Übergangs von der Moderne zur Postmoderne, obwohl es richtig wäre, zu sagen, dass das Jahrzehnt beide Arten umfasste. Schließlich sind Künstler auf der ganzen Welt nicht einfach eines Tages aufgestanden und zu Postmodernisten geworden. Deshalb verwenden wir das Jahr 1970 als Stichtag, denn zu diesem Zeitpunkt war der Übergang so gut wie abgeschlossen. Genauere chronologische Informationen finden Sie unter: Chronologie der Kunstgeschichte (800 v. Chr. bis heute).
Wie unterscheidet sich die aktuelle Kunst von der zeitgenössischen Kunst?
Die Antwort auf diese Frage erfordert ein ganzes Buch. Wir haben nur einen Absatz, also fangen wir an. Zunächst ein wenig Hintergrund. Die Renaissance legte den Grundstein für die westliche Kunst nach dem Mittelalter. Die Ideen und Regeln der Renaissance verbreiteten sich in ganz Europa durch verschiedene Akademien der Schönen Künste, wie die Florentiner Akademie Accademia dell’Arte del Dizenio (gegründet 1562), die römische Akademie Accademia di San Luca (gegründet 1583), Französische Akademie ) Académie des Beaux-Arts), die Royal Academy in London (gegründet 1768) und die späteren Royal Hibernian Academy und Royal Ulster Academy of Arts in Irland. Diese Akademien lehrten Kunst nach einem unveränderlichen Kanon, dem die Künstler folgen mussten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts hatte dieser akademische Ansatz seine Bedeutung verloren.
Das moderne Zeitalter
In den frühen 1860er Jahren begründete Édouard Manet zusammen mit den französischen Impressionisten, deren revolutionärer subjektiver Malstil die Neuzeit einleitete, die moderne Kunst. In dieser Zeit entstand eine Reihe moderner Kunstbewegungen, darunter Expressionismus, Kubismus, Surrealismus, abstrakter Expressionismus und Op Art, um nur einige zu nennen. (Für weitere Einzelheiten siehe Künstlerische Bewegungen und Stile). Fast alle diese Stile spiegeln die politischen und sozialen Entwicklungen der damaligen Zeit wider, wie den Ersten Weltkrieg, die wirtschaftliche Depression der 1920er und 1930er Jahre und den Zweiten Weltkrieg und seine postkolonialen Folgen. Doch obwohl die zeitgenössischen Künstler „die zunehmende Fragmentierung und Sinnlosigkeit der Gesellschaft in dieser Zeit erkannten, glaubten sie“ immer noch, dass Kunstwerke eine Antwort darauf geben könnten - Kunst könne das tun, was andere menschliche Institutionen nicht könnten - und den verloren gegangenen Zusammenhalt und Sinn wiederherstellen. In den 1960er Jahren begann dieser Optimismus unter den Künstlern jedoch zu schwinden, und es ist dieser Verlust an Optimismus, der den Beginn der Postmoderne und das Aufkommen der eigentlichen Kunst markiert.
Das Zeitalter der Postmoderne
Die Postmodernen lehnen die Vorstellung ab, dass Kunst Sinn stiften kann. Wenn das Leben bedeutungslos ist, sagen sie, na gut - tun wir nicht so, als könne die Kunst es besser machen. Akzeptieren wir einfach, dass es bedeutungslos ist, wie alles andere auch, und machen wir mit unserem Leben weiter. Die neue Philosophie der Postmoderne führte so zu einer Reihe neuer Prioritäten, die nicht zuletzt durch das zufällige Aufkommen neuer Technologien wie Fernsehen, Video und Computer begünstigt wurden. Aktuelle Kunstbewegungen konzentrierten sich auf „die Art und Weise, wie“ Kunst geschaffen und verbreitet wurde, und nicht auf „das, was“ produziert wurde. Sie betonten Ideen und Konzepte und nicht die wertvollen Gegenstände und Fähigkeiten, die zu ihrer Herstellung benötigt wurden.
In dem Bestreben, die visuelle Kunst zu popularisieren und den Zugang zu ihr zu verbessern, führten sie eine Reihe neuer Kunstformen ein (oder verfeinerten sie), wie Konzeptkunst, Performance, Happening, Installation, Erdarbeiten, Projektionskunst, und nutzten dabei die neuen Medien wie Video, Computer und Digitaltechnik. All dies ist weit entfernt von Claude Monet und seinem lebenslangen Bemühen, die verschiedenen Effekte des Sonnenlichts einzufangen.
Welches sind die wichtigsten Trends in der aktuellen Kunst?
Es folgt eine kurze Liste ausgewählter Schulen und Stile der zeitgenössischen Kunst, die in ungefährer chronologischer Reihenfolge angeordnet sind. Die Daten sind ungefähre Angaben.
Pop Art (seit den 1960er Jahren)
Obwohl sie als Ausdruck der Spätmoderne begann, entwickelte sie schnell starke postmoderne Tendenzen sowie eine neue Betonung von Präsentation und Stil. Siehe Andy Warhols Pop Art, z. B..
Wortkunst (seit den 1960er Jahren)
Eine Art von Malerei oder Skulptur, die sich auf Wörter, Sätze oder Textbilder konzentriert. Zu den führenden Künstlern, die mit dieser Bewegung in Verbindung gebracht werden, gehören Robert Indiana (geb. 1928), Jasper Johns (geb. 1930), On Kawara (1932-2014) und Christopher Wool (geb. 1955).
Konzeptkunst (seit den 1960er Jahren)
Eine klassische postmoderne Kunstform, bei der eine zugrundeliegende Idee (Konzept) als Hauptbestandteil gilt.Ein gutes Beispiel für den Konzeptualismus war die Ausstellung „Spezialisierung der Sensibilität in einem rohen Materialzustand in eine stabilisierte bildliche Sensibilität“ (2009), die im Centre Pompidou in Paris stattfand. Die Ausstellung umfasste neun völlig leere Räume.
Performance-Kunst (ab Anfang der 1960er Jahre)
Eine Form der Avantgarde-Kunst, die auf der Live-Performance eines Künstlers oder anderer vor einem Live-Publikum beruht. Beispiele sind die von Spencer Tunick organisierten Massenaktveranstaltungen.
Happenings (1960er Jahre)
Eine Form der Performance-Kunst in Amerika, die von Allan Kaprow (1927-2006) begründet wurde. Inspiriert von Dada und Fluxus ist das Heppening ein theatralisiertes Kunstereignis. Eine neuere Entwicklung ist der Flashmob.
Fluxus (1960er Jahre)
Von George Maciunas gegründete antikünstlerische Neo-Dada-Bewegung, die zunächst in Deutschland entstand und sich später in New York niederließ. Assoziiert mit Happenings und anderen „Straßenveranstaltungen“.
Installationskunst (seit den 1960er Jahren)
Eine Art von Avantgardekunst, die in einem physischen Raum (z. B. einem Zimmer) installiert wird. Indem sie den Betrachter einhüllt oder in seinen Raum eindringt, ermöglicht dieses Kunstmedium dem Künstler, eine Botschaft kraftvoller zu vermitteln. Ein prototypisches Beispiel ist Schwitters’ Assemblage „von Merzbaugh“, die schließlich ein ganzes Gebäude ausfüllte.
Videokunst (seit den 1960er Jahren)
Ein zunehmend populäres postmodernes Genre, dessen Werke von einem relativ normal langen Filmstück bis zu einer kurzen Videoschleife reichen können, die einige Minuten oder sogar Sekunden künstlerischen Inhalts enthält. Manchmal werden mehrere Monitore verwendet. Videoclips werden oft als Teil größerer Installationen verwendet.
Minimalismus (seit den 1960er Jahren)
Eine Kategorie der abstrakten Malerei oder Bildhauerei, die sich durch extreme Einfachheit der Form auszeichnet und keinerlei emotionale, historische oder künstlerische „Bezüge aufweist“. Der Stil wird am besten durch monochrome (oder ganz schwarze oder ganz weiße) Gemälde oder Skulpturen aus geometrischen, oft industriell hergestellten Materialien veranschaulicht. Zu den wichtigen Minimalisten gehören Agnes Martin (1912-2004), die für ihre Bleistiftgitter bekannt ist, und Ad Reinhardt (1913-1967), der für seine schwarz auf schwarz gemalten Bilder bekannt ist.
Fotorealismus (1960er, 1970er Jahre)
Ein Stil der Malerei oder Skulptur (auch bekannt als Hyperrealismus oder Superrealismus), der mit fotografischen Details ausgeführt wird. Fotorealistische Werke werden oft direkt nach Fotografien geschaffen. Zu den bekannten Fotorealisten gehören Chuck Close, der sich auf riesige Selbstporträts spezialisiert hat, und Richard Estes, der für seine Spiegelungen in Stadtfenstern bekannt ist.
Land Art (1960er Jahre)
Eine von Robert Smithson propagierte Form der Kunst in der freien Natur, bei der natürliche Rohstoffe wie Erde und Steine verwendet werden, um mit der Landschaft zu interagieren und Kunstformen zu schaffen. Obwohl die Bewegung als idealistische Bewegung gegen die kommerzielle Kunst begann, ging es schnell bergab, als die Künstler entdeckten, dass sich nur wohlhabende Menschen den Besuch der geschaffenen Erdwerke leisten konnten. Für Erdarbeiten auf kleinstem Raum siehe: Eisskulptur und verschiedene Formen von Sandkunst .
Fotografie (ab den 1960er Jahren)
Die zeitgenössische Kameraarbeit entwickelte sich vor allem durch die Porträtfotografie (Annie Leibovitz), die Modefotografie (Helmut Newton), die Straßenfotografie (Garry Winogrand) und die Dokumentarfotografie (Don McCullin).
Arte Povera (1966-71)
Ein antikommerzieller Kunststil, der mit einer Gruppe von Avantgarde-Künstlern in Italien in Verbindung gebracht wird und von Enzo Sperone und Germano Celant unterstützt wird, die sich hauptsächlich mit den physischen Eigenschaften der verwendeten Materialien befassen. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehörten Piero Manzoni, Michelangelo Pistoletto, Giuseppe Penone und andere.
Supports-Surfaces (1966-72)
Konzeptuelle Gruppe linker französischer Künstler, die in den Jahren 1966-72 eine ultraminimalistische „Malerei“ ausstellte.
Moderner Realismus (1970er Jahre)
Ein Malereistil, der bodenständige Themen auf naturalistische Weise darstellt. Er umfasst alle postmodernen Maler und Bildhauer, die sich auf figurative Bilder konzentrieren, um „das Reale“ und nicht das Ideale darzustellen. Die figurative Malerei von Lucian Freud ist ein Beispiel dafür.
Postminimalismus (1970er Jahre)
Als Reaktion auf den trockenen Formalismus der minimalistischen Kunst neigten die Postminimalisten dazu, sich auf physische und kreative Prozesse zu konzentrieren. Ein führendes Beispiel für den Postminimalismus ist Eva Hesse (1936-1970).
Feministische Kunst (1970er Jahre)
Kunstbewegung, an der Künstlerinnen beteiligt waren, die sich mit spezifischen geschlechtsspezifischen Themen wie Mutterschaft, aber auch mit allgemeineren Themen wie Rassismus und Arbeitsbedingungen befassten. Zu den führenden Persönlichkeiten gehören Nancy Spero (1926-2009), Miriam Shapiro (1923-2015), Judy Chicago (geb. 1939), Barbara Kruger (geb. 1945), Joan Jonas (geb. 1936), Louise Bourgeois (1911-2010) und andere.
Neue Subjektivität (1970er Jahre)
Stil der traditionellen Kunst (Anti-Abstraktion, Anti-Konzeptualismus), der mit den Teilnehmern der „Neuen Subjektivität“, einer internationalen Ausstellung im Centre Pompidou in Paris 1976, verbunden ist. Zu den teilnehmenden Künstlern gehörten David Hockney, R.B. Kitaj, Christian Zeimert, Michel Parré, Sam Safran und andere.
London School (1970er Jahre)
Eine Gruppe von figurativen Künstlern, die Mitte der 1970er Jahre mit London verbunden war. Zu ihr gehörten Francis Bacon, Lucian Freud, Howard Hodgkin, Frank Auerbach und Leon Kossoff.
Graffiti-Kunst (1970er Jahre)
Eine populäre Form der Außenseiterkunst, die zuerst in der New Yorker U-Bahn aufkam und sich später in Europa und Japan verbreitete. Graffiti-Künstler malten mit Schablonen und Sprühdosen auf U-Bahnen, Stadtmauern, Dächern und Plakatwänden. Zu den führenden Künstlern gehören David Wojnarowicz, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring und Banksy.
Neoexpressionismus (seit 1980)
Eine breite Bewegung in der Malerei, die in Opposition zum langweiligen Minimalismus entstand, der Farben, Emotionen, Symbolismus und Erzählungen verwendete (d. h. all die Dinge, die die Minimalisten aus ihren Werken zu tilgen versuchten). In Deutschland gehören Georg Baselitz , Anselm Kiefer und Gerhard Richter zu den bedeutenden Neoexpressionisten. In anderen Ländern gehören zu den Neo-Expressionisten unter anderem Robert Morris (geb. 1931), bekannt für seine „Firestorm“-Serie der 1980er Jahre (USA).
Transavanguardia (Transavantgarde) (ab 1979)
Italienische Variante des Neo-Expressionismus, verbunden mit Francesco Clemente, Enzo Cucchi, Sandro Chia und Mimmo Paladino.
Young British Artists (Britart, YBA) (1980er Jahre)
Eine Gruppe von Avantgarde-Künstlern, die vom millionenschweren Sammler Charles Saatchi unterstützt wurde und in den 1980er und 90er Jahren die zeitgenössische Kunst übernahm. Zu den YBAs gehören Damien Hirst, Rachel Whiteread, Tracey Emin, Glenn Brown, Sam Taylor-Wood, Jake und Dinos Chapman, Mark Wallinger, Mark Quinn, Steve McQueen, Chris Ofili und andere. Siehe auch Zeitgenössische irische Künstler (21. Jahrhundert) und Irische Künstler des 20. Jahrhunderts (1900-2000).
Dekonstruktivismus (1985-2010)
Visuell beeindruckender Architekturstil, der von Frank O’Geary entwickelt wurde und für den das Nationale Nederlanden Building (Prag) beispielhaft ist.
Neo-Pop (ab Ende der 1980er Jahre)
Eine Wiederbelebung der Formen der Pop-Art (erkennbare Objekte, Bilder von Prominenten), wobei der Neo-Pop auch Elemente aus dem Dadaismus und dem Konzeptualismus aufgreift, z. B. die skulpturalen Kreationen von Jeff Koons, die Bewegung wird auch mit den Arbeiten von Ashley Bickerton, Alan McCollum und Haim Steinbach in Verbindung gebracht.
Körperkunst (1990er Jahre)
Eine Kunstform, bei der der Körper zu einer „Leinwand“ wird. Am häufigsten zu sehen in der „Performance“ Kunst von Künstlern wie Marina Abramović, oder in der zeitgenössischen Körperkunst, zum Beispiel in Joan Gairs illusionistischem Gemälde einer nackten Demi Moore ) Vanity Fair August 1992). Dazu gehören auch Pantomime, „lebende Statuen“, Tätowierungen und Nagelkunst, und Gesichtsbemalung verschiedener Art.
Zynischer Realismus (China) (1990er Jahre)
Ein sardonischer Stil der Figurenmalerei, der die chinesischen Behörden nach dem Platz des Himmlischen Friedens kritisierte und dessen führende Vertreter Yue Mingjun, Fang Lijun und Zhang Xiaogang waren.
Stuckism (ab 1999)
Britische Kunstgruppe unter der Leitung von Billy Childish, deren Mitglieder Konzeptualismus, Performance und Installation zugunsten traditioneller gegenständlicher Malerei und Bildhauerei ablehnten. Sie gründeten eine jährliche Kunstausstellung, die als „Turner Prize Real Show“ bekannt ist.
Neue Leipziger Schule (seit 2000)
Traditionelle Kunstschule, die sich auf den klassischen Realismus innerhalb des Mainstreams der akademischen Kunst spezialisiert hat.
Projektionskunst (Projection Mapping) (21. Jahrhundert)
Die Kunst, Videobilder mithilfe von Computerprogrammen auf Gebäuden oder anderen großen Flächen darzustellen.
Computerkunst (21. Jahrhundert)
Diese auch als Digital- oder Internetkunst bezeichnete Kategorie umfasst ein breites Spektrum von Kunstformen, die mit Computersoftware zu tun haben.
Wer sind die besten Künstler der Gegenwart?
In der Zeit von Mitte der 1960er Jahre bis heute sind viele talentierte postmoderne Künstler hervorgetreten, die in einer Vielzahl von Genres arbeiten. Hier eine kurze Auswahl einiger der bekanntesten Persönlichkeiten in verschiedenen Kategorien der bildenden Kunst. Einige, wie Francis Bacon oder Andy Warhol - die wertvollsten Künstler unserer Zeit - konnten vor 1970 als „Modernisten“ eingestuft werden, werden hier aber wegen ihres im Wesentlichen „postmodernen“ Ansatzes aufgeführt.
Künstler
Dazu gehören der Surrealist Francis Bacon (1909-1992); R.B. Kitaj (geb.1932); Pop-Karikaturist Roy Lichtenstein (1923-1997); Pop-Künstler und Schablonenkünstler Andy Warhol (1928-1987); Pop-Zeichner David Hockney (*1937); halb-abstrakter Impastoist und Porträtist Frank Auerbach (geb.1931); figurativer Maler Fernando Botero (geb.1932); Neo-Expressionisten Gerhard Richter (geb.1932) und Georg Baselitz (*1938); Objektmaler Jack Vettriano (*1951); und Figurenmalerin Jenny Saville (*1970). Für zeitgenössische abstrakte Werke siehe Cy Twombly (1928-2011), der für seinen charakteristischen Malstil bekannt ist, der Elemente der Kalligrafie und des Graffiti verbindet; Frank Stella (geb.1936), ein Pionier des experimentellen Minimalismus; und Sean Scully (geb.1945), der für seine großformatigen Abstraktionen bekannt ist.
Bildhauer
Dazu gehören der Konzeptualist Sol LeWitt (geb. 1928); der Neue Realist Armand (1928-2005); die Minimalisten Donald Judd (1928-1994) und Carl Andre (geb. 1935); der Großplastiker Richard Serra (geb. 1939); „feministische“ Bildhauerin Louise Bourgeois (1911-2010); Superrealisten John De Andrea (geb.1941) und Carole Feuerman (geb.1945); Bildhauer und Installationskünstler Anthony Gormley (geb.1950); Wandmaler Anish Kapoor (geb.1954); Neo-Pop-Künstler Jeff Koons (geb.1955).
Architekten
Führende Persönlichkeiten der Architektur des späten 20. Jahrhunderts : Frank O. Gehry (geb. 1929), Pionier des Dekonstruktivismus; Daniel Libeskind; das Büro Coop Himmelblau (gegründet von Wolf Prix, Helmut Swicinski und Michael Holzer); Lars Spybrook, Cass Oosterhuis, Peter Cook und Colin Fournier. Weitere führende zeitgenössische US-Architekten sind Robert Venturi, Denise Scott Brown, John Rauch, Michael Graves, Peter Eisenman, Charles Gwathmey, John Hejduk, Richard Meier, Rem Koolhaas, Zaha Hadid und Bernard Tshumi.
Konzeptualisten
Zu den führenden Vertretern des Konzeptualismus gehören der Nouveau Realist Yves Klein (1928-1962) - siehe auch: Die postmoderne Kunst von Yves Klein (1956-62); und der postmoderne Installationskünstler und Bildhauer Damien Hirst (*1965).
Performance
Einschließlich des einflussreichen deutschen Avantgardekünstlers Joseph Beuys (1921-1986), zu dessen Performances die Avantgarde-Performance „How to Explain Paintings to a Dead Hare“ (1965) und die postmodernen „lebenden Skulpturen“ von Gilbert Proesch (geb. 1943) und George Passmore (geb. 1942), besser bekannt als Gilbert und George . Zu den extremeren Formen der Performance-Kunst gehört das Genre der Körperkunst, das von der serbischen Künstlerin Marina Abramović und dem deutschen Künstler Ulaj (Frank Uwe Laysiepen) betrieben wird. Weitere bemerkenswerte Performance-Künstler sind die avantgardistische japanische Künstlerin Yayoi Kusama (geb. 1929), die für ihre Happenings bekannt ist, Joan Jonas (geb. 1936), die für ihre Performance-Videos bekannt ist, und der brasilianische experimentelle Künstler Helio Oiticica (1937-1980), Gründer der Grupo Neoconcreto .
Fotografen
Die postmoderne Fotografie wird durch die umstrittenen Werke von Robert Mapplethorpe (1946-1989), Andreas Gursky (*1955) und Cindy Sherman (*1954) illustriert. Die aktuelle Porträtfotografie wird am besten durch die Arbeiten von Diane Arbus (1923-1971) und Annie Leibovitz (geb. 1949) veranschaulicht. Die aktuelle Modefotografie ist durch die Arbeiten von Helmut Newton (1920-2004), David Bailey (geb. 1938), Mario Testino (geb. 1954), Patrick Demarchelier (geb. 1943), Nick Knight (geb. 1958) und David LaChapelle (geb. 1963) vertreten. Die Dokumentarfotografie wird durch die Kameraarbeit von Don McCullin (geb. 1935), James Nachtwey (geb. 1948) und Steve McCurry (geb. 1950) repräsentiert, während die Straßenfotografie am besten durch die Arbeiten von Garry Winogrand (1928-1984), Ed Ruscha (geb. 1937) und Nan Goldin (geb. 1953) dargestellt wird. Ein Beispiel für den postmodernen Piktorialismus ist das Werk von Jeff Wall (*1946) von der Vancouver School, der sich auf „inszenierte Fotografie“ spezialisiert hat. Siehe auch die überzeugenden S/W-Architekturfotografien von Bernd/Hilla Becher (1931-2007).
Autoren von Installationen
Textkünstlerin Jenny Holzer (geb. 1950); Multimediakünstler Bruce Nauman (geb. 1941); Performancekünstlerin und Filmemacherin Rebecca Horn (geb. 1944); französischer Künstler Christian Boltanski (geb. 1944).), bekannt für seine Installationen aus Fotografien; der renommierte YBA Damien Hirst (geb.1965); die Künstlerin und Kuratorin Tracey Emin (geb.1963); und Christo und Jeanne-Claude (Yavacheffe) (geb.1935), die Begründer der Kunst der Empaketage .
Video
Der südkoreanische Multi-Monitor-Künstler Nam June Paik (1932-2006); und Bill Viola (geb.1951), bekannt für seine beeindruckenden Werke.
Graffiti
Am bekanntesten sind der Schablonenkünstler Banksy (geb. 1973) und der Aerosolkünstler Jean-Michel Basquiat (1960-88).
Digitale Kunst
Die Computerkunst-Pioniere Harold Cohen (geb. 1928), John Lansdowne (1929-1999) und Manfred Mohr (geb. 1938) sowie Michael Noll (geb. 1939), Mark Wilson (geb. 1943), Orlan (geb. 1947), Gary Hill (geb. 1951), Christa Sommerer (geb. 1947), Christa Sommerer (geb. 1951) und andere), Christa Sommerer (geb. 1964), Christoph Bruno (geb. 1964), Dirk Paesmans (geb. 1965), Olga Kiseleva (geb. 1965), Feng Manbo (geb. 1966), Laurent Mignonot (geb. 1967), Sam Taylor-Wood (geb. 1967), Joan Heemskerk (geb. 1968) und Li Wei (geb. 1970).
Was ist das teuerste Werk der modernen Kunst
ist das teuerste?
Gemessen an den Auktionspreisen ist das teuerste moderne Kunstwerk der Welt: „Three Studies of Lucian Freud“ (1969) von Francis Bacon, das 2013 bei Christie’s in New York für 142,4 Millionen Dollar versteigert wurde. An zweiter Stelle steht Silver Car Crash (Double Crash) (1963), ein Gemälde von Andy Warhol, das 2013 bei einer Auktion (Sotheby’s New York) für 105,4 Millionen Dollar verkauft wurde. An dritter Stelle steht Orange, Red, Yellow (1961), ein Gemälde von Mark Rothko, das 2012 bei Christie’s New York für 86,9 Millionen Dollar versteigert wurde. An vierter Stelle steht Triptych (1976), ein Gemälde von Francis Bacon, das 2008 bei Sotheby’s New York für 86,3 Millionen Dollar verkauft wurde. Eines der teuersten Werke der zeitgenössischen „Bildhauerei“ ist „For the Love of God“, von Damien Hirst . Ein menschlicher Schädel, der in Platin nachgebildet und mit 8.061 Diamanten besetzt ist, wurde für 50 Millionen Pfund an ein Konsortium verkauft, dem der Künstler und die White Cube Gallery angehören.
Diese Informationen werden schnell veraltet sein, und wenn Sie diesen Artikel lesen, könnte unser Bericht über die Auktionsrekorde für aktuelle Kunst - entschuldigen Sie die Tautologie - irrelevant sein.
Liste ausgewählter Werke der aktuellen Kunst
Malerei
„A Bigger Splash“ (1967) Privatsammlung
Pop-Art-Acrylgemälde von David Hockney (geb. 1937)
„Mao“ (1973) Art Institute of Chicago.
Expressionistisches Porträtgemälde von Andy Warhol (1928-1987)
„Gerard Philip Theatre“ (1975) Unterlindenmuseum, Colmar
Art-informel Ölgemälde von Maria Elena Vieira da Silva (1908-1992)
Drei Etüden für ein Selbstporträt (1979-80) Metropolitan Museum of Art, New York
Ölgemälde im Stil des Surrealismus und Expressionismus von Francis Bacon (1909-1992)
„Cabeza“ (1982) Privatsammlung
Neoexpressionistisches Acryl-/Kreidegemälde von Jean-Michel Basquiat (1960-88)
„Apocalypse Today“ (1988) Privatsammlung
Alkyd- und Lavagegemälde auf Aluminium und Stahl von Christopher Wool (geb. 1955)
„Lot’s Wife“ (1989) Cleveland Museum of Art.
Ein Beispiel für neoexpressionistische Malerei des Holocaust, von Anselm Kiefer (geb. 1945)
„Schlafzimmer in Arles“ (1992) Fitzhugh Farm, Robert/Jane Meyerhoff Collection
Ölgemälde und Magna Carta von Roy Lichtenstein (1923-1997)
„Der singende Butler“ (1992) Privatsammlung
Figürliches Ölgemälde von Jack Vettriano (*1951)
„No Woman, No Cry“ (1998) Tate Modern, London
Neoexpressionistisches Gemälde von Chris Ofili (geb. 1968)
„Tänzerinnen an einer Bar“ (2001) Metropolitan Museum of Art, New York
Ölgemälde im primitiven Stil von Fernando Botero (geb. 1932)
„Frau, die einem Mann in zwei Schritten das Hemd auszieht“ (2003) Privatsammlung
Figuratives Ölgemälde im Minimalstil von Julian Opie (geb. 1958)
„1000 Thread Count“ (2004) Gagosian Gallery, New York
Gestisches Ölgemälde von Cecily Brown (geb. 1969)
„Rainbow City“ (2006) Privatsammlung
Expressionistisches Acrylgemälde von Marja Van Kampen (geb. 1949)
„The Englands“ (2008) Privatsammlung
Lebendig farbiges Ölgemälde von Ashley Hanson (geb.1960)
Bildhauerei
„Broken Obelisk“ (1969) Museum of Modern Art, New York
Abstrakte Skulptur im Obelisken-Stil von Barnett Newman (1905-1970) aus Cor-Ten beschichtetem Stahl
„Liebe“ Skulptur (Original) (1970) Indianapolis Museum of Art
Edelstahlskulptur in Form der Buchstaben L.O.V.E. von Robert Indiana (*1928)
„Eiswagen“ (1970) Privatsammlung
Surrealistische Skulptur eines Wagens mit geschmolzenem Eis von Salvador Dalí (1904-1989)
„Modell in Pose“ (1981) National Gallery of Modern Art Edinburgh
Surrealistische Aktskulptur von John De Andrea (geb.1941)
„Time of All“ (1989) Bahnhof Saint-Lazare, Paris
Zusammengesetzte Skulptur von Zifferblättern von Armand (1928-2005)
„Puppy“ (1992) Guggenheim Museum Bilbao
Postmoderne Formschnitt-Skulptur von Jeff Koons (geb. 1955)
„Apfelkern“ (1992) Israel Museum, Jerusalem
Riesige Pop-Art-Skulptur von Claes Oldenburg (geb. 1929)
„Air Dogs“ (1994-2000)
Serie von 5 Pop-Skulpturen aus hochglanzpoliertem Edelstahl von Jeff Koons (geb. 1955)
„Aspiration“ (1995) Treasury Building, Dublin
Skulptur einer kletternden nackten Frau von Rowan Gillespie (geb.1953)
„Cloud Gate“ (2006) AT&T Plaza im Millennium Park, Chicago, Illinois
Öffentliche Edelstahlskulptur von Anish Kapoor (geb. 1954)
„For the Love of God“ (2007)
Platinguss eines menschlichen Schädels, besetzt mit 8.601 Diamanten, darunter ein Diamant „Skull Star“ von Damien Hirst (geb. 1965)
Architektur
Centre Pompidou (Beaubourg, Paris) (fertiggestellt 1978)
Kulturzentrum, entworfen von Renzo Piano (geb. 1937), Richard Rogers (geb. 1933)
Nationales Niederländisches Gebäude, Prag (1992-97) (auch bekannt als „Ginger und Fred“)
Führendes Beispiel des Dekonstruktivismus, entworfen vom Architekten Frank O. Gehry (geb. 1929)
„Ägyptische“ Pyramide des Louvre (1998) Napoleons Hof, Louvre, Paris
Eine Reihe von Pyramiden aus Glas und Metall, entworfen von I.M. Pei (geb. 1917)
Experience Music Project (1999-2000) Seattle
Dekonstruktivistisches Musikzentrum, entworfen von Frank O. Gehry (geb.1929)
London Eye (2000) South Bank, London (höchstes Aussichtsrad in Europa)
Freitragendes Riesenrad, entworfen von den Architekten Frank Anatole, Nick Bailey, Steve Chilton, Malcolm Cooke, Mark Sparrowhawk und dem Ehepaar Julia Barfield und David Marks.
Spire of Dublin (Monument of Light) (2002-3) O’Connell Street, Dublin
400 Fuß hohes Monument aus Edelstahl, entworfen von Ian Ritchie (geb. 1947)
Fotografie
„Jugendliches Paar in der Hudson Street, New York“ (1963)
Zeitgenössisches fotografisches Porträt von Diane Arbus (1923-1971)
„Preening in the Kitchen“ (1977) Museum of Modern Art, New York
Surrealistisches fotografisches Selbstporträt von Cindy Sherman (geb. 1954)
„Misty und Jimmy“ (1980)
Zeitgenössische Nahaufnahme von Transvestiten von Nan Goldin (geb. 1953)
Doppelporträt von John Lennon und Yoko Ono (1981)
Fotografiert 5 Stunden vor Lennons Ermordung von Annie Leibovitz (geb. 1949)
„They’re Coming“ (1981)
Ein Paar erotischer Modefotografien von Helmut Newton (1920-2004)
„Afghan Girl“ (1984)
Berühmtes Farbporträt von Steve McCurry (geb.1950)
„Paris Montparnasse“ (1993)
Architekturfotografie eines Wohnblocks im Stil von Le Corbusier von Andreas Gursky (geb.1955)
„Plötzlicher Windstoß (nach Hokusai)“ (1993)
Postmoderner Piktorialismus von Jeff Wall (geb.1946)
„Hängendes Selbstporträt“ (2004)
Zeitgenössische piktorialistische Fotografie des jungen britischen Künstlers Sam Taylor-Wood (geb. 1967)
Installationen
„Physische Unmöglichkeit des Todes im Kopf der Lebenden“ (1991) Installation „Tiger Shark“ von Damien Hirst (geb.1965)
„Feld“ (1991)
Skulptureninstallation von Anthony Gormley (geb.1950)
„Controller of the Universe“ (2007)
Installation (orchestrierte Explosion eines Weltraum-Werkzeugkastens) von Damian Ortega (geb.1967)
Land Art
„Broken Circle“ (1971) Emmen, Niederlande
Beispiel für Land Art aus Wasser, Sand und Stein, Robert Smithson (1938-1973)
Plakat
„Tennis Girl“ (1976)
Farbplakatfotografie von Martin Elliott (1946-2010)
Körperkunst
„Demi-Moore’s Birthday Suit“ (Titelbild der Zeitschrift Vanity Fair , August 1992)
Porträt der Illusionistin Annie Leibovitz, gezeichnet von Joanne Gair.
Graffiti
„Shop Until You Drop“ (2011) Mayfair, London
Stencil-Graffiti von Banksy (geb. 1973)
Projektionskunst
Projektionskunst des Mailänder Doms (Weihnachten 2008) Mailand
Projektion biblischer Bilder auf die Fassade des Doms von Paolo Buroni (geb. 1964)
Grafische Kunst
„Ich kaufe, also bin ich“ (1990)
Ikonischer fotolithografischer Slogan, von Barbara Kruger (geb. 1945)
„Steve Jobs, Chef von Apple, hört auf“ (2011)
Acryl- und Kreidecartoon von Bryant Arnold (geb. 1970)
Welches sind die berühmtesten aktuellen Kunstpreise?
Es gibt viele Preise, die von Stiftungen, Museen und staatlichen Kunstgremien für herausragende Kunstwerke in den verschiedensten Kategorien vergeben werden. Hier ist eine kurze Auswahl.
Artes-Mundi-Preis
Der Preis wird alle zwei Jahre auf der Artes-Mundi-Ausstellung in Cardiff, Wales, verliehen, um aufstrebende Künstler aus der ganzen Welt auszuzeichnen, deren Werke sich mit der conditio humana und der menschlichen Existenz aus verschiedenen kulturellen Perspektiven befassen.
Carnegie Art Award
Jährliche Auszeichnung für herausragende Malerei von Künstlern, die in den nordischen Ländern geboren wurden oder dort leben. Er wurde 1998 ins Leben gerufen und ist mit drei Preisen in Höhe von 1.000.000, 600.000 und 400.000 SEK sowie einem Stipendium in Höhe von 100.000 SEK für einen jungen Künstler dotiert. Der Preis wird auf der Grundlage von Nominierungen durch 30 nordische Kunstexperten vergeben.
Deutsche Börse Photography Prize
Verliehen an einen zeitgenössischen Fotografen beliebiger Nationalität, der im vorangegangenen Jahr den bedeutendsten Beitrag zur bildenden Kunst der Fotografie in Europa geleistet hat. Er wurde 1996 von der Photographers’ Gallery in London gestiftet, um die besten Fotografen auszuzeichnen. Der Preis ist mit 30.000 £ dotiert.
Hugo-Boss-Preis
Ein mit 100 000 Dollar dotierter Preis, der alle zwei Jahre vom Guggenheim Museum an einen zeitgenössischen Künstler (oder eine Gruppe von Künstlern) verliehen wird, der/die in einem beliebigen Medium irgendwo auf der Welt arbeitet. Die Nominierten werden von einer Jury aus Kuratoren, Kritikern und Wissenschaftlern ausgewählt.
John Moores Painting Prize
Dieser nach dem Liverpooler Philanthropen benannte offene Malereiwettbewerb findet alle zwei Jahre statt, und die in die engere Wahl kommenden Werke werden in der Walker Art Gallery Liverpool ausgestellt.
Kandinsky Prize
Ein Preis zur Förderung herausragender russischer Kunst, der manchmal mit dem Turner Prize verglichen wird, der britische Künstler ehrt. Die Nominierten werden von einer Jury aus angesehenen russischen und internationalen Künstlern und Kuratoren sowie bekannten Künstlern ausgewählt.
Larry-Aldrich-Preis
Dieser nach dem amerikanischen Philanthropen benannte Preis wird jährlich vom Aldrich Museum of Modern Art verliehen und ist mit 25 000 Dollar dotiert. Er ehrt amerikanische Künstler, deren Werke in den letzten Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die visuelle Kultur hatten. Die Kandidaten kommen in die engere Wahl und werden von einer unabhängigen Jury aus Künstlern, Sammlern, Kritikern, Kuratoren und Galeristen bewertet.
Marcel-Duchamp-Preis (Prix Marcel Duchamp)
Dieser Preis wird jährlich an einen herausragenden jungen Künstler mit Wohnsitz in Frankreich verliehen, der in einem beliebigen Bereich der bildenden Kunst arbeitet, einschließlich Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie und Video. Der Preisträger erhält 35 000 € für sich selbst und weitere 30 000 € für eine Einzelausstellung seiner Werke im Nationalmuseum für moderne Kunst im Centre Pompidou in Paris.
Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst
Dieser im Jahr 2000 vom Verein der Freunde der Nationalgalerie ins Leben gerufene Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und zeichnet herausragende Arbeiten junger, in Deutschland lebender Künstler aus.
Roswitha-Haftmann-Preis
Dieser Preis wird für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst verliehen, in der Regel von einem derzeit lebenden Künstler. Die Kandidaten werden ausschließlich aufgrund der künstlerischen Leistung ihres Werks ausgewählt, ohne Rücksicht auf ihre Nationalität, ihr Alter oder ihre gewählte Disziplin. Der Preis wird offiziell im Kunsthaus Zürich verliehen.
Turner-Preis
Benannt zu Ehren des herausragenden Landschaftsmalers J. M. W. Turner aus dem 19. Turner benannt, wird dieser 1984 ins Leben gerufene Preis jährlich an einen britischen Künstler im Alter von unter 50 Jahren verliehen. Der von der Tate Gallery verliehene und in der Tate Britain Gallery ausgestellte Preis ist heute der bekannteste Kunstpreis im Vereinigten Königreich. In jüngster Zeit wurde der Preis - etwas kontrovers - von konzeptuellen Künstlern dominiert. Siehe auch Gewinner des Turner-Preises (1984-2009).
Vincent-van-Gogh-Preis für zeitgenössische Kunst in Europa
Wird alle zwei Jahre an einen europäischen Künstler verliehen, der nachweislich „einen bedeutenden, dauerhaften Einfluss auf die Kunst hatte“. Gegründet im Jahr 2000 und finanziert von der Broere Charitable Foundation in Erinnerung an Monique Seifen. Die Werke der ausgewählten Kandidaten werden im Stedelijk Museum, Amsterdam, ausgestellt, und die Jury des Wettbewerbs wird vom Direktor des Museums geleitet.
Wolfgang-Hahn-Preis
Dieser 1994 von der Gesellschaft für zeitgenössische Kunst ins Leben gerufene und vom Museum Ludwig in Köln verwaltete Preis ist mit 100 000 € dotiert und wird an herausragende, in Deutschland lebende Künstler verliehen.
Wo kann man herausragende Sammlungen aktueller Kunst sehen?
Die beiden wichtigsten Ausstellungen aktueller Kunst sind: die Biennale von Venedig (Biennale di Venezia), eine internationale Ausstellung von Werken von Künstlern aus der ganzen Welt, die alle zwei Jahre in Verbindung mit den Filmfestspielen von Venedig stattfindet, und die Whitney Biennale in New York, die Werke amerikanischer Kunst, in der Regel von aufstrebenden Künstlern, im Whitney Museum of American Art in New York, USA, zeigt. Die Ausstellung gilt als ein wichtiges Ereignis im Kalender der aktuellen Kunst. Für andere postmoderne Ausstellungen siehe Beste Festivals .
Welches sind einige Museen für aktuelle Kunst?
Private Galerien neigen dazu, schneller auf avantgardistische Kunstwerke zu reagieren als städtische oder staatliche Museen. Außerdem sind die offiziellen öffentlichen Sammlungen in der Regel durch konservativere oder veraltete Räumlichkeiten eingeschränkt. Hier ist eine kurze Auswahl der besten Galerien .
Fragen zur aktuellen bildenden Kunst
Seit den 1960er Jahren „hat sich das Kunstestablishment“ (d.h. Regierungsbeamte, die die Kunstbudgets kontrollieren; Galeriedirektoren und -eigentümer; Ausstellungskuratoren; Komitees, die wichtige Künstlerorganisationen leiten; Lehrpersonal an Kunsthochschulen usw.) und die Kunst, die heute praktiziert und gefördert wird, erheblich radikalisiert. Dies wirft die folgenden Fragen auf:
Ist das Kunst?
Nur in wenigen Ländern gab es größere Debatten über den Wert postmoderner Kunstwerke als in Großbritannien, wo der Turner-Preis nach wie vor hitzige Debatten zwischen den Avantgardisten und dem Rest von uns auslöst. Zu den Exponaten, die den Preis gewannen, gehörten ein totes Schaf in Formaldehyd (Damian Hirst), ein mit Elefantenkot bemaltes „Porträt der Jungfrau Maria“ (Chris Ofili) und ein weißer Raum mit einer einzigen Glühbirne, die an- und ausging (Martin Creed). Ein weiteres seltsames Werk (Installation), das es ins Finale schaffte, war „My Bed“, ein unaufgeräumtes Bett, das mit Kondomen und Tampons beschmutzt war (von Tracey Emin). Als der Preis 2002 an Keith Tyson für einen großen schwarzen monolithischen Block verliehen wurde, der mit ausrangierten Computern gefüllt war, wurde (Berichten zufolge) kein Künstler als möglicher Empfänger in Betracht gezogen. Stattdessen bevorzugte die Jury Werke von Fiona Banner (eine Plakatwand mit pornografischem Text) und Liam Gillick (eine Decke aus mehrfarbigem Kunststoff), um nur zwei ungewöhnliche Arbeiten zu nennen.
Man könnte die Weisheit des britischen Kunstestablishments in Frage stellen, wenn solche Dinge als herausragende Beispiele für Kunst ausgegeben werden. Genau das tat Kim Howells, der Kulturminister des Vereinigten Königreichs, im Jahr 2002, als er (über die Ausstellungen der Finalisten des Turner-Preises) sagte:
"Wenn dies das Beste ist, was britische Künstler produzieren können, dann ist die britische Kunst verloren. Es ist kalter, mechanischer, konzeptioneller Mist."
Die Schlüsselfrage bleibt: „was ist Kunst ?“. Oder anders ausgedrückt: Was unterscheidet die tatsächliche konzeptuelle Kunst von Theater, Demonstration oder Unterhaltung?
Was ist der Unterschied zwischen guten und schlechten tatsächlichen Künstlern?
Welche künstlerischen Fähigkeiten hofft die postmoderne Kunst zu fördern? In früheren Zeiten zeichnete sich ein Meister in der Malerei, Bildhauerei, Keramik, Fotografie und anderen Kunstformen durch seine theoretischen und praktischen Fähigkeiten aus. In der heutigen Ära der Postmoderne - einer Ära, die immer noch von konzeptuellen Künstlern dominiert wird - ist es jedoch viel schwieriger geworden, den guten Künstler oder die gute Kunst von der schlechten zu unterscheiden. Diese Unklarheit untergräbt weiterhin die Bemühungen der Kunsthochschulen, die versuchen, Grundlagen zu vermitteln, die für den künstlerischen Erfolg nicht mehr relevant zu sein scheinen. Infolgedessen werden Erfolg und Ruhm als Maßstab für den Verdienst eines Künstlers herangezogen, und Professionalität spielt heutzutage eine deutlich geringere Rolle.
Besteht die Gefahr, dass die heutige Kunst elitär wird?
Früher gehörte die Kunst einigen wenigen Eliten. Gewöhnliche Menschen galten nicht als kultiviert „genug“, um ein Kunstwerk verstehen oder kritisieren zu können. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann sich all dies zu ändern, so wie sich auch die Gesellschaft selbst veränderte. Und in den 1960er Jahren verdrängte die Revolution der Popkultur einen Großteil des verbliebenen Traditionalismus und überließ das Feld einer neuen Generation von radikalisierten „Kunstschaffenden“. Letztere förderten die Entstehung neuer Kunstformen (Installation, Performance, Video usw.), von denen die meisten Eingang in die regulären Kunststudiengänge fanden. So weit, so gut.
Gleichzeitig scheint das neue Kunstestablishment jedoch, anstatt weiterhin Spitzenleistungen in traditionellen Disziplinen wie Malerei und Bildhauerei zu fördern, die neuen Formen wohlwollend aufgenommen und die alten vergessen zu haben. So kann man heute eine Abschlussausstellung an einer renommierten Kunsthochschule besuchen und kein einziges Beispiel für Ölmalerei oder Steinbildhauerei finden. Aber auch das ist keine Katastrophe. Schließlich ändern sich die Zeiten. Und vielleicht sind traditionelle Kunstformen nicht mehr populär.
Leider werden die neuen Kunstformen (die die Schüler für extrem cool halten, weil sie nicht einmal die Hälfte der Fähigkeiten erfordern, die für die traditionellen Formen erforderlich sind) allmählich nicht mehr nach ihrem „visuellen Reiz“, sondern nach ihrem „Intellektualismus“ beurteilt. Eine Installation kann zum Beispiel visuell völlig unattraktiv sein, aber die zugrundeliegende intellektuelle Idee (die im Ausstellungskatalog in Fachjargon ausgedrückt wird) kann von Kuratoren und anderen „Experten“ - der neuen „intellektuellen Elite“ - als „wichtig“ angesehen werden. Das Problem ist, dass dies verdächtig an die alten Zeiten erinnert, als man den einfachen Leuten nicht zutraute, ihre Meinung über das zu sagen, was sie mit eigenen Augen sahen, sondern sich der Meinung der Eliten beugen musste.
Ein gutes Beispiel für diesen wiederbelebten Elitismus war die Ausstellung „Nothing“, die im Frühjahr 2009 im Centre Pompidou in Paris stattfand. Die dort gezeigte zeitgenössische Spitzenkunst bestand aus genau 9 leeren Räumen und sonst nichts. Französische Kunstkritiker bezeichneten die Ausstellung als die radikalste Ausstellung, die je im Centre Pompidou stattfand. Laut Laurent Le Bon, dem Kurator des Centre Pompidou in Metz, stand die Ausstellung "an der Spitze des künstlerischen Abenteuers und der Kunstgeschichte"…
Und um Ihnen eine Vorstellung vom elitären Jargon der Ausstellungsmacher zu geben, hier der Titel der Ausstellung: „Spezialisierung der Sensibilität im Rohzustand zu einer stabilisierten bildlichen Sensibilität“.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?