Bartolomeo Rastrelli: Biografie des Barockarchitekten
Automatische übersetzen
Rastrellis Architektur
Einer der größte Architekten Francesco Bartolomeo Rastrelli, der in Russland aktiv war, war hauptsächlich für den Stil von die Architektur das wurde als russischer Barock bekannt und machte ihn zu einem wichtigen Mitwirkenden Russische Kunst sowie einer der großen Barocke Architekten des 18. Jahrhunderts. Er begann als Hofkünstler unter Peter dem Großen (reg. 1682-1725), bevor er 1730 von Kaiserin Anne zum obersten Hofarchitekten ernannt wurde. In dieser Rolle leitete Rastrelli die Kampagne der architektonischen Renovierung und Konstruktion, die unter Anne (1730-40), Elizabeth (1741-62), Catherine (1762-96) und Alexander I (1801-25) durchgeführt wurde, und schuf ein unverwechselbares Bild Art von Barocke Architektur das mischt russische Typologien mit Renaissance-Architektur und später italienischer und französischer Barock. Mit der Hilfe von mehreren anderen Barockarchitekten und zahlreichen anderen Russische Künstler In seinen Entwürfen erzielte er eine kraftvolle monumentale Linearität sowie außergewöhnliche dekorative Effekte durch die farbigen Fassaden des Sommerpalastes (1740-44; zerstört), des Peterhof-Palastes in der Nähe von St. Petersburg (1747-55), des Smolny-Klosters und der Kathedrale (1748-64), den Katharinenpalast in Tsarkoye Selo (1752-56) und den Winterpalast (1754-62). Darüber hinaus waren seine Innenarchitekturen bekannt für ihren Luxus Rokoko Stil und ihre Verwendung von Spiegeln. In gleicher Weise wie die Schloss von Versailles eine Mini-Renaissance in den Aktivitäten von hervorgebracht Französische Designer und das Französische Kunstgewerbe Englisch: emagazine.credit-suisse.com/app/art…1007 & lang = en Die Gestaltung der königlichen Bauten von Sankt Petersburg hat das Entstehen einer großen Schule von Handwerkern und Meistern angeregt: eine Tradition der Romanow – Kunst, die ihren Höhepunkt in exquisitem Schmuck der Fabergé Ostereier . (Siehe auch: Russische Malerei: 18. Jahrhundert .)
Biografie
Der in Paris geborene Bartolomeo Rastrelli war der Sohn des Bildhauers und Architekten Carlo Bartolomeo Rastrelli. Als er im Alter von 15 Jahren in Russland ankam, erhielt er 1721, in der Ära von Moskau, seinen ersten Architekturauftrag Petrine Art , als er eingeladen wurde, einen Palast für Prinz Demetre Cantemir von Moldawien zu entwerfen. Rastrellis Ziel war es, Romanov Barock frühzeitig mit den neuesten italienischen Motiven zu versorgen. Alles verlief gut, und als seine Arbeiten dem russischen Hof gefielen, stieg er 1730 als leitender Hofarchitekt auf: eine Position, die er unter den Kaiserinnen Anna und Elisabeth (1730–1762) behielt. Zu seinen Hauptaufträgen zählten neben den oben genannten: die Andreaskirche, Kiew (1748-67), der Woronzow-Palast, St. Petersburg (1749-57), der Eremitage-Pavillon, Zarskoje Selo (1749), der Mariyinsky-Palast, Kiew (ab 1752)) und Stroganov-Palast St. Petersburg (1753-54). Weitere Gebäude sind der Mitava-Palast und der Annenhof-Palast in Lefortovo.
Rastrellis Popularität und Einfluss gaben ihm viele Anhänger, die eine eigenständige Architekturschule namens " Russischer Barock " gründeten. Unter ihnen waren die russischen Architekten: Schewakinski (1713-83), AFKokorinow (1726-72), Fürst Dmitri Wassiljewitsch Uchtomski (1719-1774), WIBazhenow (1737-99), Matwej Fjodorowitsch Kasakow (1737-1813) und IEStarow (1743) -1808), von denen einige die Grundsätze von neoklassizistische Kunst und trat in den Dienst der Kaiserin Katharina der Großen.
Ihre Nachfolgerin, Kaiserin Katharina II. (Katharina die Große), hielt die Barockarchitektur jedoch für zu altmodisch. Sie ersetzte Rastrelli durch den schottischen Architekten Charles Cameron (1745-1812), der eine Reihe von Gebäuden im moderneren Stil von Neoklassizistische Architektur , darunter der Pawlowsk-Palast (1782-86) und der Alexander-Palast (1812) in der Nähe von St. Petersburg. In der Zwischenzeit zog sich Rastrelli in das Herzogtum Kurland zurück, eine Küstenregion in Lettland, in der er die Aufgabe erhielt, mehrere Paläste des Herzogshofs zu vervollständigen und zu dekorieren, darunter das Rundale-Palais, das Pilsrundale-Palais (1767 fertiggestellt) und das Jelgava-Palais (fertiggestellt) 1772). Kurz vor seinem Tod wurde Rastrelli zum Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Künste in St. Petersburg gewählt.
Gebäude Entworfen von Bartolomeo Rastrelli
Der Katharinenpalast (1752-56)
Der Katharinenpalast ist ein Rokoko-Palast in der ehemaligen Stadt Zarskoje Selo im Südosten von St. Petersburg, Russland. Entworfen um 1717 vom deutschen Architekten Johann-Friedrich Braunstein als Sommerresidenz für Kaiserin Katharina I., wurde sie auf Wunsch von Kaiserin Anna von den Architekten Michail Zemzow und Andrej Kwasow erweitert, bevor sich ihre Tochter Kaiserin Elisabeth schließlich an Rastrelli wandte und fragte ihn, das Gebäude abzureißen und es durch eine grandiosere und extravagantere Rokokostruktur zu ersetzen. Sein neues Gebäude blendete Höflinge und Botschafter gleichermaßen.
Schloss Peterhof (1747-55)
Das in Sankt Petersburg gelegene Schloss Peterhof wurde von Peter dem Großen erbaut und später von Rastrelli erweitert, der Flügel hinzufügte und einen Teil der Gärten und Brunnen neu gestaltete.
Das Smolny-Kloster und die Kathedrale (1748-64)
Das Smolny-Kloster der Auferstehung (Voskresensky) in der Nähe der Newa in St. Petersburg besteht aus einer russisch-orthodoxen Kathedrale, die von einem Komplex von Klostergebäuden umgeben ist. Ursprünglich für Elizabeth gebaut, die Tochter von Peter dem Großen, die sich dafür entschieden hatte, Nonne zu werden, nachdem ihr die Thronfolge verweigert worden war. Es geschah jedoch, dass ihr Nachfolger Zar Iwan VI. 1741 gestürzt wurde, und dies gelang Elisabeth, obwohl die Arbeiten am Kloster auf ihr Geheiß fortgesetzt wurden. Die Kathedrale des Klosters gilt als eines der größten Werke von Rastrelli. Der geplante Glockenturm der Kathedrale hätte die Kathedrale zum höchsten Gebäude Russlands gemacht, aber Elisabeths Tod verhinderte ihre Fertigstellung. Erst 1835 wurde das Gebäude endgültig fertiggestellt. Das nahe gelegene Smolny-Institut, ein wichtiges historisches Gebäude, ist nach dem Kloster benannt.
Der Winterpalast (1754-62)
Der monumentale grün-weiße Winterpalast, die offizielle Residenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg (1732-1917), wurde von vielen verschiedenen Architekten entworfen, insbesondere von Rastrelli, die einen als "russisch" oder "elisabethanisch" bekannten Barockstil verwendeten. Die Hauptfassade ist wie ein langgestrecktes Rechteck geformt und erstreckt sich über 250 Meter. Das Gebäude umfasst schätzungsweise 1.500 Zimmer, 1.780 Türen, 950 Fenster und 120 Treppen. Es wurde später ein Symbol der russischen Revolution von 1917.
Weitere von Rastrelli entworfene Hauptgebäude sind:
Sommerpalast (1740-44; zerstört)
Andreaskirche, Kiew (1748-67)
Eremitage-Pavillon, Tsarskoe Selo (1749)
Woronzow-Palast, St. Petersburg (1749-57)
Mariyinsky-Palast, Kiew (begonnen 1752)
Stroganow-Palast St. Petersburg (1753-54)
Weitere führende Barockarchitekten
Neben den oben genannten Architekten gehörten zu den bekanntesten Barock-Designern:
Österreich / Deutschland
Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723)
Jakob Prandtauer (1660–1726)
Johann Dientzenhofer (1663–1726)
Andreas Schlüter (1664-1714)
Balthasar Neumann (1687-1753)
Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742)
Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753)
Sehen: Deutsche Barockkunst (c.1550-1750) und Deutsche Barockkünstler .
Böhmen / Tschechien
Die Architektenfamilie Dientzenhofer (1643-1744)
Jakub Auguston (1668-1735)
Jan Blazej Santini Aichel (1677-1723)
Großbritannien
Herr Christopher Wren (1632-1723)
Herr John Vanbrugh (1664-1726)
Frankreich
Louis Le Vau (1612-70)
Andre Le Notre (1613-1700)
Jules Hardouin Mansart (1646-1708)
Sehen: Französische Barockkünstler .
Italien
Giacomo Barozzi da Vignola (1507-73)
Pietro da Cortona (1596-1669)
Bernini (1598-1680)
Francesco Borromini (1599-1667)
Siehe auch: Italienische Barockkünstler .
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?